R-Zettel Typ 7244, dritte Ausgabe für die britische Besatzungszone

Eine interessante Type!

Bei der Beschäftigung mit R-Zetteln fallen gelegentlich besondere Typen auf. Fast immer ist der Schrifttyp des R für Recommandé deutlich und klar ausgewählt.

Bei der „Dritten Ausgabe für die britische Besatzungszone“ fällt die Größe des Einschreibzettels auf. Er ist etwas kleiner als frühere und spätere andere Ausgaben.

Zur Einstimmung auf das Thema Postleitgebietszahl auf R-Zetteln empfehle ich Ihnen diesen Artikel.

Die Gruppe des Typs 724 wurde ab 1951 in der Schlüterschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Hannover in Rollen zu 1000 Stück hergestellt. Diese Zettel sind senkrecht gezähnt. Das markante „R“ ist 11 mm hoch. Der Rahmen hat die Maße 17 mm x 36 mm. Die Ausgabe unterscheidet vier verschiedene Varianten.

Zwei Typen auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier:

  • 7241 Blanko R-Zettel ohne Postleitgebietszahl (PLGZ)
  • 7242 mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis

Zwei weitere Typen auf dünnem weißen Papier:

  • 7243 Blanko R-Zettel ohne Postleitgebietszahl (PLGZ)
  • 7244 mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis

Dieser Typ kam ab 1951 bis zum Aufbrauch der Zettel (in Niedersachsen belegt bis 1956) in folgenden Oberpostdirektionen zum Einsatz: Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Kiel. Keinen Einsatz gab es für diesen Einschreibzettel Typen im Bereich der Oberpostdirektionen Dortmund, Köln und Münster.

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Auflistung aller R-Zettel mit dem Typ 7244 dünnes weißen Papier und mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen, die auf Brief (Datum) oder als loser R-Zettel (ohne Datum) im Original oder als Kopie vorgelegen haben.

Stand: 7. Januar 2024

ein Beispiel R-Zettel vom Typ 7244, 23 Nordhorn 1, Unterscheidungsbuchstaben NdB

Wissen Sie, was „NdB“ bedeutet und welcher Selbstbucher sich dahinter verbirgt? Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar!

Die Auflistung hat das Ziel die bekannten R-Zettel mit Typ 7244 zu dokumentieren. Textumbrüche in zwei Zeilen und versetzte Unterscheidungsbuchstaben (UB) und verschieden große PLGZ im Kreis sind bekannt, werden aber in der folgenden Auflistung nicht weiter spezifiziert.

Welche R-Zettel aus dem heutigen Niedersachsen sind von diesem Typ 7244 bekannt?

20a:

  • Ahlden (Aller)
  • Ahlten (Han)
  • Alfeld (Leine), UB a
  • Alfeld (Leine), UB b
  • Alfeld (Leine), UB c, Poststempel 23.12.1955

R-Brief 20a Alfeld (Leine) Land nach Berlin, Poststempel 3. Juli 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Alfeld (Leine) Land, Poststempel 3.7.1956
  • Arnum über Hannover
  • Bad Eilsen
  • Bad Münder (Deister)
  • Bad Münder (Deister), UB a (klein)
  • Bad Münder (Deister), UB A (groß)
  • Bad Nenndorf
  • Bad Rehburg über Wunstorf
  • Bad Salzdetfurth
  • Barsinghausen, UB a

R-Brief 20a Bemerode (Han) nach Berlin, Poststempel 5. August 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Bemerode (Han), Stempeldatum 5.8.1955
  • Benefeld über Walsrode
  • Bergen (Kr Celle)
  • Bevensen (Kr Uelzen)
  • Bevensen (Kr Uelzen), UB A
  • Bleckede
  • Bockenem
  • Bleckmar über Soltau (Han)
  • Bodenteich (Han)
  • Brome (Han)
  • Bückeburg, UB a (auch bekannt mit geänderter PLGZ 20b, kein Setzfehler)
  • Burgdorf (Han), UB a
  • Burgdorf (Han), UB a gestrichen, c handschriftlich
  • Celle 1
  • Celle 1, UB d
  • Celle 1, UB f
  • Celle 1 Land, UB a
  • Celle 1 Land, UB b
  • Celle 2, UB b
  • Dahlenburg

R-Brief 20a Dahlenburg (Landpoststelle) Poststempel 5. Februar 1956, nach Hamburg, Notopfer

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Dahlenburg (Landpoststelle), Stempeldatum 6.2.1956
  • Dahlenburg (Annahme), Stempeldatum 7.10.1954
  • Dorfmark
  • Ebstorf (Kr Uelzen)
  • Elze-Bennemühlen
  • Elze (Han), UB a
  • Elze (Han) Land
  • Emmendorf über Uelzen
  • Eschede (Kr Celle)
  • Eystrup (Weser)
  • Fallersleben, Stempeldatum 27.2.1953
  • Fallingbostel
  • Gehrden (Han)
  • Gifhorn, UB b
  • Gifhorn Land
  • Gronau (Han)
  • Großenheidorn über Wunstorf
  • Groß Ilsede
  • Groß Oesingen über Wittingen (Han)
  • Hackenstedt über Derneburg
  • Hänigsen über Lehrte
  • Hameln Land

R-Brief 20a Hameln 1, UB a nach Hannover, Notopfer, Poststempel 21. Oktober 1954

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hameln 1, UB a, Stempeldatum 21.10.1954
  • Hameln 1, UB b
  • Hameln 1, UB c
  • Hameln 2, UB a
  • Hameln 2, UB a, handschriftlich
  • Hameln 2, UB a, 2 handschriftlich auf 1
  • Hameln 3
  • Hameln 4, Stempeldatum 29.6.1956
  • Handorf über Peine
  • Hankensbüttel
  • Hannover 1
  • Hannover 1, UB a
  • Hannover 1, UB b, Stempeldatum 19.7.1955
  • Hannover 1, UB c
  • Hannover 1, UB d, Stempeldatum 5.6.1954
  • Hannover 1, UB e
  • Hannover 1, UB f
  • Hannover 1, UB g, Stempeldatum 10.12.1953
  • Hannover 1, UB h
  • Hannover 1, UB k
  • Hannover 1, UB m
  • Hannover 1, UB r
  • Hannover 1, UB dd
  • Hannover 1, UB nn
  • Hannover 1, UB vv
  • Hannover 1, UB fff
  • Hannover 1, UB hhh
  • Hannover 3
  • Hannover 6, UB b
  • Hannover 6, UB g
  • Hannover 6, UB m
  • Hannover 11
  • Hannover 16
  • Hannover 16, UB a
  • Hannover 16, UB a handschriftlich
  • Hannover 17
  • Hannover 18
  • Hannover 19
  • Hannover 20
  • Hannover 21
  • Hannover-Linden 1, UB a
  • Hannover-Linden 1, UB b
  • Hannover-Linden 1, UB c
  • Hannover-Linden 2, UB b
  • Hannover-Linden 3
  • Hannover-Messegelände, UB c, Stempeldatum 27.4.1954
  • Hannover Postscheckamt
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel E
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel H, Stempeldatum 11.6.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel J
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel k (klein)
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel K (groß), Stempeldatum 18.6.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel M, Stempeldatum 3.2.1956

R-Brief Postsache vom Postscheckamt (20a) Hannover nach (21a) Bad Salzuflen, Poststempel vom 11. Februar 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel S, Stempeldatum 11.2.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel T
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel U
  • Hannover-Ricklingen
  • Hannover-Ricklingen, UB a

R-Brief 20a Hannover-Seelhorst ü. Hannover nach Berlin, Poststempel 2. Februar 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover-Seelhorst ü. Hannover, Stempeldatum 2.2.1956
  • Haste (Han)
  • Hellendorf über Schwarmstedt
  • Hermannsburg
  • Hermannsburg, UB a
  • Hildesheim 1, UB a
  • Hildesheim 1, UB g
  • Hildesheim 1, UB m, Stempeldatum 22.12.1955
  • Hildesheim 1, UB n
  • Hildesheim 2
  • Hildesheim 5
  • Hildesheim 6
  • Hildesheim-Moritzberg
  • Hoheneggelsen (Han)
  • Hohenhameln über Lehrte
  • Hornburg (Kr Wolfenbüttel)
  • Husum über Nienburg (Weser)
  • Ilten über Hannover
  • Knesebeck (Han)
  • Langenhagen (Han) 1
  • Lauenau (Deister)

R-Brief 20a Leese über Nienburg (Weser) nach Bremerhaven, Poststempel 2. Juni 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Leese über Nienburg (Weser), Stempeldatum 2.6.1956
  • Liebenau über Nienburg (Weser)
  • Loccum ü. Wunstorf
  • Lüchow, UB c
  • Misburg
  • Müden (Aller) über Gifhorn
  • Munster (Lager)
  • Nettlingen (Han)
  • Neustadt am Rübenberge, UB b
  • Neustadt am Rübenberge, Land, Stempeldatum 31.7.1950
  • Nienburg (Weser), UB A
  • Nienburg (Weser) 1, UB a
  • Nienburg (Weser) 1, UB b
  • Nienburg (Weser) 1, UB k
  • Obernkirchen (Han)
  • Otterstedt über Rotenburg (Han), Stempeldatum 16.4.1956
  • Peine, UB a
  • Peine, UB b
  • Rinteln, UB a
  • Rinteln, UB b
  • Rodenberg (Deister)
  • Röcke über Bückeburg
  • Rosche über Uelzen (Han)
  • Salzhemmendorf über Elze (Han)
  • Sarstedt
  • Schwarmstedt
  • Seelze
  • Soltau (Han), UB a
  • Soltau 2 (Han)
  • Springe (Deister)
  • Stadthagen, UB a
  • Stadthagen, UB b
  • Stadthagen, UB c
  • Uelzen
  • Uelzen, UB a
  • Uelzen, UB b
  • Uelzen, UB d
  • Uelzen, UB e

R-Brief 20a Uelzen Fernmeldeamt nach Soltau, Poststempel 5. Oktober 1954, Postsache

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Uelzen Fernmeldeamt, Stempeldatum 5.10.1954
  • Uelzen Land
  • Uetze (Han)
  • Unterlüß-Hohenrieth
  • Vinnhorst Post Hannover-Hainholz
  • Walsrode
  • Walsrode, UB a
  • Walsrode, UB c
  • Walsrode Land
  • Wennigsen (Deister)
  • Wieren
  • Wittingen (Han)
  • Wittingen (Han), UB a
  • Wittingen (Han), UB b
  • Wolfsburg 1, UB d
  • Wolfsburg 1, UB VVD (groß)
  • Wolfsburg 1, UB VWW (groß)
  • Wolfsburg 4, UB a, Stempeldatum 10.1.1956
  • Wunstorf, UB a

20b:

  • Adelebsen
  • Bad Gandersheim, UB a
  • Bad Lauterberg (Harz)
  • Bad Sachsa (Südharz), UB a
  • Beienrode über Helmstedt, Stempeldatum 1.11.1955
  • Bodenwerder
  • Braunlage (Harz), UB a
  • Braunlage (Harz), UB b
  • Braunschweig-Kralenriede
  • Braunschweig 1, UB d, Stempeldatum 14.3.1955
  • Braunschweig 1, UB k
  • Braunschweig 1, UB n
  • Braunschweig 1, UB 0
  • Braunschweig 1, UB u
  • Braunschweig 1, UB aa
  • Braunschweig 1, UB bb
  • Braunschweig 1, UB dd
  • Braunschweig 2
  • Braunschweig 3
  • Braunschweig 3, UB a
  • Braunschweig 5
  • Braunschweig 6
  • Brünnighausen über Hameln
  • Bückeburg, UB a (auch bekannt mit geänderter PLGZ 20a, kein Setzfehler)
  • Bündheim-Bad Harzburg
  • Buntenbock über Clausthal-Zellerfeld
  • Clausthal-Zellerfeld 1
  • Clausthal-Zellerfeld 2
  • Dassel (Kr Einbeck)
  • Dettum über Wolfenbüttel
  • Dorste über Northeim (Han)
  • Dransfeld
  • Echte über Northeim (Han)
  • Einbeck, UB c
  • Einbeck, UB wwc
  • Emmerstedt über Helmstedt
  • Fischbeck (Weser)
  • Friedland (Leine)
  • Gerblingerode über Duderstadt
  • Gieboldehausen
  • Goslar 1
  • Goslar 1, UB a
  • Goslar 2
  • Göttingen 1
  • Göttingen 1, UB b
  • Göttingen 1, UB f
  • Göttingen 2, UB a
  • Göttingen 2, UB b
  • Grafhorst über Vorsfelde
  • Grasleben über Helmstedt

R-Brief 20b Groß Rhüden über Seesen nach Hildesheim, Poststempel 12. November ?

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Groß Rhüden über Seesen, Stempeldatum 12.11. 195x – Jahreszahl nicht lesbar
  • Hahnenklee-Bockswiese (Oberharz)
  • Hann. Münden
  • Hann. Münden, UB b
  • Hann. Münden, UB d
  • Hardegsen über Nörten-Hardenburg
  • Harlingerode (Nordharz)
  • Helmstedt 1, UB a (klein)
  • Helmstedt 1, UB A (groß)
  • Helmstedt 1, UB b
  • Helmstedt 1, UB c, Stempeldatum 8.3.1954
  • Helmstedt 2
  • Helmstedt-Zonengrenze, Stempeldatum 20.7.1955

Zusätzliche Informationen zu Helmstedt-Zonengrenze finden Sie in einem separatem Artikel.

  • Herzberg (Harz), UB a
  • Hessisch-Oldendorf
  • Hohegeiß (Harz)
  • Holzminden 1, UB a
  • Holzminden 1, UB b
  • Holzminden 1, UB c
  • Holzminden 2, UB g
  • Katlenburg (Kr Northeim, Han)
  • Klein-Mahner über Salzgitter-Bad
  • Königslutter, UB b
  • Königslutter, UB c
  • Langelsheim
  • Liebenburg über Goslar
  • Nörten-Hardenberg, UB c

R-Brief 20b Nörten-Hardenberg Land, Poststellen II Stempel 20b Parensen über Nörten-Hardenberg, Notopfer, Brief nach Laggenbeck, Poststempel 28. Oktober 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Nörten-Hardenberg Land, Stempeldatum 28.5.1955
  • Northeim (Han), UB a
  • Northeim (Han), UB b, Stempeldatum 10.2.1955
  • Oker (Harz)
  • Osterode (Harz)
  • Osterode (Harz), UB a
  • Osterode (Harz), UB b
  • Salzgitter-Bad 1
  • Salzgitter-Bad 1, UB a
  • Salzgitter-Bad 1, UB b
  • Salzgitter-Bad 1 Land
  • Salzgitter-Bad 2
  • Salzgitter-Drütte 1
  • Salzgitter-Gebhardshagen
  • Salzgitter-Groß-Mahner
  • Salzgitter-Lebenstedt 1, UB A
  • Salzgitter-Lebenstedt 1 Land
  • Salzgitter-Salder
  • Salzgitter-Thiede, UB a
  • Salzgitter-Watenstedt
  • St. Andreasberg
  • Schladen (Harz)
  • Schöningen (Braunschw)
  • Seulingen über Duderstadt
  • Stadtoldendorf
  • Stadtoldendorf, UB b
  • Stöckheim über Northeim (Han)

R-Brief 20b Stroit über Kreiensen nach Alfeld, Notopfer, Poststempel 8. August 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Stroit über Kreiensen, Stempeldatum 8.8.1955
  • Uslar, UB b
  • Uslar, UB c (Auktionslos Stempeldatum 4.4.56)
  • Vienenburg, UB a
  • Vorsfelde
  • Vorsfelde, UB aa
  • Vorsfelde (Land)
  • Wolfenbüttel, UB a
  • Wolfenbüttel, UB b (es ist ein R-Zettel mit 24b Wolfenbüttel, UB b bekannt. Wolfenbüttel im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein)
  • Wolfenbüttel, UB nb

21a:

  • Baarsen über Bad Pyrmont
  • Bad Pyrmont 1
  • Bad Pyrmont 1, UB a
  • Bad Pyrmont 1, UB b
  • Bad Pyrmont 1, UB c
  • Lauenförde (Oberweser)

23:

  • Achim (Bz Bremen)
  • Ahlhorn (Oldb)
  • Altengroden über Wilhelmshaven
  • Ankum (Bz Osnabrück)
  • Aschendorf (Ems)
  • Aurich
  • Aurich, UB a, Stempeldatum 23.12.1953
  • Aurich, UB c
  • Badbergen
  • Bad Essen (Bz Osnabrück)
  • Bad Rothenfelde (Teutoburgerw)
  • Bad Zwischenahn
  • Bad Zwischenahn, UB a
  • Barnstorf (Bz Bremen)
  • Barßel (Oldb)
  • Bassum
  • Bassum, UB b
  • Bassum, UB A (groß)
  • Bederkesa
  • Bentheim, Stempeldatum 27.10.1953
  • Bentheim Bhf (= Bahnhof)
  • Berge (Kr Bersenbrück)
  • Berne (Oldb)
  • Bersenbrück
  • Beverstedt
  • Bissendorf über Osnabrück 5
  • Blexen
  • Bockholzberg
  • Bockhorn
  • Bohmte

R-Brief Bohmte Land, Absenderfreistempel Heinrich Hamker, Margarinefabrik-Molkerei, 23 Lintorf (Bz Osnabrück), Freistempel 25. April 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Bohmte Land, Poststempel 25.4.1956
  • Borgloh (Kr Osnabrück)
  • Brake (Unterweser), UB B
  • Brake (Unterweser), UB c
  • Brake (Unterweser), UB d, Stempeldatum 20.12.1955
  • Brake (Unterweser), UB e
  • Bramsche
  • Bremervörde
  • Bremervörde, UB a
  • Bremervörde, UB b
  • Bremervörde, UB c
  • Bruchhausen-Vilsen 1
  • Bruchhausen-Vilsen 2
  • Buer (Bz Osnabrück)
  • Bunde (Ostfriesl)
  • Carolinensiel (Ostfriesl)
  • Cloppenburg, UB a
  • Cloppenburg, UB b
  • Cloppenburg, UB b handschriftlich
  • Damme (Oldb)
  • Delmenhorst
  • Delmenhorst, UB a
  • Delmenhorst, UB b
  • Delmenhorst, UB d, Stempeldatum 4.6.1956
  • Delmenhorst, UB e
  • Dinklage
  • Diepholz
  • Dissen (Teutoburgerw), Stempeldatum 23.11.1954
  • Dornum (Kr Norden)
  • Dörverden (Kr Verden, Aller)
  • Dorum (Kr Wesermünde)
  • Einswarden (Oldb)
  • Elm über Bremervörde
  • Elsfleth
  • Emden 1
  • Emden 1, UB a
  • Emden 1, UB b
  • Emden 1, UB d
  • Emden 3
  • Emden 4, Emden 1 handschriftlich in 4 geändert
  • Emlichheim
  • Esens (Ostfriesl), UB a
  • Esens (Ostfriesl), UB c
  • Esens (Ostfriesl), UB d
  • Essen (Oldb)
  • Fischerhude über Bremen 5
  • Freren
  • Friedeburg über Wittmund
  • Friesoythe
  • Fürstenau (Kr Bersenbrück)
  • Ganderkesee (Oldb)
  • Garrel (Oldb)
  • Georgsmarienhütte (Kr Osnabrück)
  • Georgsmarienhütte (Kr Osnabrück), UB a
  • Gildehaus
  • Glandorf (Kr Osnabrück)
  • Gnarrenburg (Bz Bremen)
  • Hage (Ostfriesl)
  • Hagen über Osnabrück 5
  • Hahn (Oldb)
  • Haren (Ems)
  • Harpstedt (Bz Bremen)
  • Hasbergen (Kr Osnabrück)
  • Haselünne, UB a
  • Heidmühle (Oldb)
  • Herzlake (Kr Meppen)
  • Hilter (Teutoburgerw)
  • Hoya (Weser)
  • Hoya (Weser), UB a
  • Hoya (Weser) Land
  • Horumersiel (Oldb)
  • Hude
  • Hunteburg
  • Iburg
  • Jever
  • Jever, UB a
  • Kirchdorf üb Sulingen
  • Kirchweyhe (Bz Bremen), UB a
  • Kuhstedt über Bremervörde
  • Laer (Bz Osnabrück)
  • Lathen (Ems)
  • Leer (Ostfriesl) 1
  • Leer (Ostfriesl) 2
  • Lemförde
  • Lilienthal über Bremen 5
  • Lingen, UB a
  • Lingen, UB b
  • Lingen, UB e
  • Lingen (Ems), UB a
  • Lingen (Ems), UB b
  • Lohne (Oldb)
  • Löningen
  • Lüstringen (Kr Osnabrück)
  • Melle, UB a
  • Melle, UB b
  • Melle, UB c
  • Melle, UB d
  • Meppen, UB b
  • Meppen, UB c
  • Mittegroßefehn über Aurich
  • Neuenhaus (Numerator 000, handschriftlich um 1 ergänzt)
  • Norden

R-Brief 23 Norden mit UB Ldp, Poststellen II Stempel 23 Nodörst über Norden, Notopfer, Brief nach Oldenburg, Poststempel 31. Oktober 1953

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Norden, UB Ldp = Landkraftposten, Stempeldatum 31.10.1953
  • Nordenham, UB a
  • Nordenham, UB b
  • Nordenham, UB c
  • Nordhorn
  • Nordhorn 1
  • Nordhorn 1, UB a
  • Nordhorn 1, UB p
  • Nordhorn 1, UB NdB
  • Nordhorn 3
  • Nordseebad Borkum
  • Nordseebad Borkum, UB b
  • Nordseebad Borkum, UB c
  • Nordseebad Juist, Poststempel 10.9.1954
  • Nordseebad Juist, UB a handschriftlich
  • Nordseebad Norderney, UB c
  • Oesede (Bz Osnabrück)
  • Oldenburg (Oldb)
  • Oldenburg (Oldb), UB o
  • Oldenburg (Oldb), UB u (klein)
  • Oldenburg (Oldb), UB U (groß)
  • Oldenburg (Oldb), UB aaa
  • Oldenburg (Oldb), UB bba
  • Oldenburg (Oldb) 2
  • Oldenburg (Oldb) 3
  • Oldenburg (Oldb) 3, UB A
  • Oldenburg (Oldb) 6
  • Osnabrück 1, UB
  • Osnabrück 1
  • Osnabrück 1, UB a
  • Osnabrück 1, UB b
  • Osnabrück 1, UB d
  • Osnabrück 1, UB i
  • Osnabrück 1, UB am
  • Osnabrück 1, UB av
  • Osnabrück 2
  • Osnabrück 3
  • Osnabrück 4
  • Osnabrück 5
  • Osnabrück 6
  • Osnabrück 8
  • Osnabrück B
  • Osnabrück-Eversburg
  • Osnabrück-Haste
  • Osterholz-Scharmbeck
  • Osterholz-Scharmbeck, UB a
  • Osterholz-Scharmbeck, UB b
  • Ottersberg (Bz Bremen)
  • Otterstedt über Rotenburg (Han), Stempeldatum 16.4.1956
  • Papenburg 1, UB a, Stempeldatum 11.7.1953
  • Papenburg 1, UB b
  • Quakenbrück, UB a
  • Rabber (Bz Osnabrück)
  • Reimels (Ostfriesl)
  • Rhade üb Zeven (Bz Bremen), Abbildung im Overmann Katalog
  • Rotenburg (Han)
  • Rotenburg (Han), UB b
  • Rüstersiel über Wilhelmshaven, UB a
  • Sandbostel über Bremervörde
  • Scheeßel (Bz Bremen)
  • Scheeßel (Bz Bremen) Land
  • Schledehausen (Kr Osnabrück)
  • Schüttorf
  • Sittensen (Bz Bremen)
  • Stolzenau (Weser)
  • Stubben (Bz. Bremen)
  • Sulingen
  • Syke, UB a
  • Thedinghausen (Bz Bremen)
  • Twistringen, UB a
  • Uchte
  • Varel (Oldb)
  • Varel (Oldb), UB a
  • Vechta
  • Vechta, UB a
  • Vechta, UB b
  • Verden (Aller)
  • Verden (Aller), UB a
  • Verden (Aller), UB L (L = Land)
  • Visbek über Vechta
  • Visselhövede
  • Visselhövede, UB b
  • Wagenfeld (Bz Bremen)
  • Wellendorf (Kr Osnabrück)
  • Westerstede
  • Westrhauderfehn Kr Leer
  • Wiesmoor
  • Wildeshausen
  • Wilhelmshaven 1, UB a
  • Wilhelmshaven 1, UB b
  • Wilhelmshaven 1, UB m
  • Wilhelmshaven 1, UB ob
  • Wilhelmshaven 2, UB a
  • Wilhelmshaven 2, UB b
  • Wilhelmshaven 3, UB a
  • Wilhelmshaven 3, UB b
  • Wilhelmshaven-Fedderwardergroden
  • Wissingen (Kr Osnabrück)
  • Wittmund
  • Zetel
  • Zeven (Bz Bremen)
  • Zeven (Bz Bremen), UB a
  • Zeven (Bz Bremen), UB b, Stempeldatum 13.2.1954

24a:

  • Buchholz (Kr Harburg) UB a (Aktionslos)
  • Buchholz (Kr Harburg), UB b
  • Buxtehude 1, UB b
  • Cadenberge (Niederelbe), Stempeldatum 15.5.1956
  • Cuxhaven-Duhnen
  • Cuxhaven 1, UB a
  • Cuxhaven 1, UB b (klein)
  • Cuxhaven 1, UB B (groß)
  • Cuxhaven 1, UB c, Stempeldatum 26.8.1953
  • Egestorf über Hmb-Harburg 1
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB a
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB b
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB c
  • Horneburg (Niederelbe)
  • Jesteburg
  • Jork (Bez Hamburg)
  • Lüneburg 2
  • Lüneburg 3, UB a
  • Neu-Wulmstorf über Buxtehude
  • Oederquart über Stade

R-Brief 24a Osten über Basbeck (Niederelbe) nach Bremerhaven, Notopfer, Poststempel 27. Dezember 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Osten über Basbeck (Niederelbe), Stempeldatum 27.12.1955
  • Otterndorf (Niederelbe)
  • Sahlenburg über Cuxhaven
  • Stade 1, UB a
  • Stade 1, UB b
  • Tostedt
  • Tostedt, UB a handschriftlich
  • Winsen (Luhe)
  • Winsen (Luhe), UB a
  • Winsen (Luhe), UB aa
  • Winsen (Luhe), UB aa durchgestrichen

Die Auflistung zeigt, dass nicht alle Orte/Postämter mit diesem R-Zettel Typ ausgestattet worden sind. Und bei einigen Postämtern dürften weitere Unterscheidungsbuchstaben zu entdecken sein.

Sollten Sie in Ihrer Sammlung weitere R-Zettel mit dem Typ 7244 aus dem heutigen Niedersachsen vorliegen haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Die obige Auflistung könnte mit Ihrer Hilfe ergänzt werden.

Danke!

Eine Auflistung mit dem Typ 7242 auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis ist geplant.

Welche R-Zettel gibt es von Orten aus Niedersachsen mit interessanten Typen?

Weitere Bestandslisten für Sie zum Stöbern und Abgleichen:

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

Amt Neuhaus, Elbe, eine Gemeinde mit sehr viel Geschichte!

Ein Besuch in der Gemeinde Neuhaus an der Elbe (Amt Neuhaus) ist nicht nur wegen dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, den Deichen, den Obstbäumen am Straßenrand, den Vogelschwärmen im Herbst, der Wanderdüne, den großen landwirtschaftliche Flächen, den Radwegen und der Natur lohnend.

1945 und 1993 wurde im Amt Neuhaus Geschichte geschrieben!

Dieser Artikel hat nicht die Aufgabe die gesellschaftlichen Verwerfungen im Dritten Reich (u.a. Krieg, Verfolgung von Menschen) oder in der DDR (u.a. Aktion Ungeziefer, Stasi) zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen die Philatelie und die Postgeschichte.

Die Gemeinde ist mit seiner relativen geringen Einwohnerzahl und den vielen Poststellen eine Freude für jeden Philatelisten. Durch die intensive Geschichte vom Deutschen Reich, über DDR bis zur Bundesrepublik gibt es eine Fülle von unterschiedlichen R-Zetteln, Stempeln und Belegen.

Wichtig zum Verständnis der Geschichte sind Vorgänge aus den Jahren 1689, 1705 und 1816 auf denen diese philatelistische Betrachtung aufbaut. Beginnend mit Herzogtümern mit wechselnden Besitzverhältnissen bis zur wesentlichen Rolle des Königreiches Hannover, das nach 1816 das rechtselbische Amt Neuhaus behielt.

Am 1. Oktober 1838 richtete die hannoversche Postverwaltung im Amtssitz Neuhaus eine Postspedition ein.

Der Poststempel „NEUHAUS A:D:ELBE“ wurde bis 1848 benutzt. Von 1849 bis 1856 wurde ein zweizeiliger Langstempel eingesetzt. Seit 1852 führte die Spedition auch einen Doppelkreistempel mit blauer Stempelfarbe.

Am 1. Dezember 1850 konnten die Neuhäuser erstmals Postwertzeichen erwerben, denn die hannoversche Postverwaltung hatte als viertes Land in Deutschland diese Neuerung eingeführt.

Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen 1866 blieb das rechtselbische Amt Neuhaus bis 1945 bei der preußischen Provinz Hannover.

Die Bezeichnung der Poststation änderte sich. Aus der hannoverschen Postspedition wurde eine preußische Postexpedition. Das preußische Postwesen wurde am 1. Januar 1868 in die Norddeutsche Bundespost eingegliedert. Innerhalb von drei Jahren zierten die Poststationen drei verschiedene Posthauschilder.

1871 übernahm die Deutsche Reichspost. Und 1876 wandelte die Postverwaltung die Postexpedition in ein Postamt III. Klasse um.

1882 änderte sich die Zusatzbezeichnung des Ortes Neuhaus an der Elbe in Neuhaus (Elbe).

Am 11. Juni 1883 wurde die erste Postagentur im Amt Neuhaus im Ortsteil Tripkau eingerichtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Brief-Neuhaus-Elbe-rechtsstehend-20.81884_002047-1024x535.jpg

R-Brief von Neuhaus (Elbe) nach Rheinberg am Niederrhein, R rechtsstehend, Poststempel 20. August 1884

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-Elbe-rechtsstehend_002048.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Aus den alten hannoverschen Ämtern Bleckede und Neuhaus wurde am 1. April 1885 der Kreis Bleckede gebildet. Dieser wurde 47 Jahre später zum 1. Oktober 1932 aufgelöst und in den Landkreis Lüneburg eingegliedert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Ansichtskarte-1895_001883-1024x685.jpg

Gruss aus Neuhaus, 1895. Totalansicht, Villa Kampf, Lindenhof, Krieger-Denkmal, Apotheke, Pastorenhaus, Hotel zur Post.

1897 wurde in Neuhaus ein neues Postgebäude errichtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20180604_094644-918x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20180604_094622-1024x309.jpg

Das frühere Postamt in Neuhaus an der Elbe in der Poststr. 9 mit Schriftzug. Dieses Postamt wurde am 31. August 2003 geschlossen

Am 15. August 1898 wurde die zweite Postagentur im Ortsteil Stapel eröffnet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-13.6.1900_001838.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) vom 18. Juni 1900

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-20.7.24-1_001843-1-1024x688.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) 20. Juli 1924

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-20.7.24-2_001844.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, R linksstehend, Druck dieses R-Zettel Typs 31 in Rollen

Ab 1928 begann die Einrichtung der Landverkraftung. Beginnend ab 1. August 1928 erfolgte neben der Hauptpost in Neuhaus die Einrichtung von Poststellen in den Orten Bitter, Bohnenberg, Darchau, Dellien, Haar, Laake, Laave, Neubleckede, Neugarge, Niendorf, Pinnau, Pommau, Preten, Privelack, Rassau, Rosien, Stapel, Stiepelse, Stixe, Strachau, Sückau, Sumte, Timkenberg, Vorderhagen, Wendischthun und Wilkenstorf.

Die Ortschaften Niendorf, Vorderhagen, und Timkenburg (Groß Timkenburg) gehörten zum Land Mecklenburg, sie wurde aber 1928 dem Postamt Neuhaus zugeteilt. Der zum Amt Neuhaus gehörende Ort Wehningen (bis 20. März 1947 Junker-Wehningen) erhielt auch eine Poststelle, die dem Postamt Dömitz zugeordnet war.

R-Brief Neuhaus nach Bleckede, Poststempel vom 11. März 1929, Poststellen II Stempel Stixe Neuhaus (Elbe) Land.

R-Zettel vom obigen Beleg, schmaler Rahmen

R-Zettel Kaarßen, schmaler Rahmen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-474-20.7.32-1_001847-1024x808.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe), 20. Juli 1932, an die Verteilungsstelle für Gerichtsvollzieheraufträge beim Amtsgericht Hannover.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-474-20.7.32-2_001848-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Poststempel-Neuhaus-Elbe-Land-23.5.1933_001935.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) Land vom 23. Mai 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Paketkarte-Poststempel-Neuhaus-Land-30.1.34_001842-1024x988.jpg

Paketkarte Neuhaus (Elbe) Land, Poststempel 30. Januar 1934 Neuhaus Land

Das Taxquadrat von Neuhaus war 706 (senkrechte Zahl). Mehr zum Thema lesen Sie hier: Taxquadrat.

Eine Paketkarte von Stapel über Neuhaus (Elbe) mit gleichem Taxquadrat vom 17. August 1946 ist bekannt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-14.3.34_001841.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) vom 14. März 1934

Im Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postanstalten, Berlin, Stand 1936, werden die Ortsteile von Neuhaus, wie in der Aufstellung 1928 mit zugehöriger Poststelle oder Postagentur aufgeführt:

  • Groß Rassau/über Neuhaus (Elbe), Poststelle – ohne Vorsilbe Groß
  • Neuwendischthun/über Neuhaus (Elbe), Poststelle – ohne Vorsilbe Neu

neu im Ortsverzeichnis sind aufgeführt:

  • Gutiz/über Neuhaus (Elbe), Poststelle
  • Kaarssen/über Neuhaus (Elbe), Postagentur
  • Tripkau/über Neuhaus (Elbe), Poststelle

nicht mehr im Ortsverzeichnis gelistet ist:

  • Neubleckede
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Brief-Neuhaus-Elbe-Land-Poststellen-II-Stempel-Pommau-12.8.1939_002045-1024x724.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe), 12. August 1939, an das Arbeitsamt in Dannenberg, R-Zettel mit Zusatz Land, Poststellen II Stempel Pommau über Neuhaus (Elbe).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-Elbe-Land_002046.jpg

R-Zettel von obigem Beleg, dicker Rahmen

R-Brief mit Poststempel Stapel über Neuhaus (Elbe) vom 17. April 1944 mit Landpost R-Zettel nach Lübeck.

R-Zettel von obigem Beleg, fetter Schrifttyp

Von den 27 Posthaltern im Bereich des Postamtes Neuhaus waren 15 Gastwirte.

Die Poststellen waren bis 1945 vereinzelt temporär nicht besetzt und die Zustellungen erfolgte über eine benachbarte Poststelle.

Eine wichtige geschichtliche Entwicklung gab es in Neuhaus bei Kriegsende 1945

Ausgehend von dem Gebietsstand von 1937 wurde das besetzte Deutschland nach dem Londoner Protokoll vom 12.9.1944 und bei der Konferenz von Jalta (2. bis 11. Februar 1945) von den alliierten Siegermächten in Besatzungszonen aufgeteilt.

Am 1. Mai 1945 besetzten amerikanische Truppen das Amt Neuhaus. Die Elbe wurde gesperrt. Gemäß den Vereinbarungen der Alliierten übernahmen am 1. Juni 1945 britische Soldaten das zur Provinz Hannover gehörende Gebiet.

Neuhaus wurde wie geplant der britischen Zone zugeordnet. Die Briten stellten eine Insellage von Neuhaus fest. Östlich der Elbe gelegen, an allen Gemeindegrenzen von der neuen sowjetischen Zone umgeben. Und es gab keine Brücke über die Elbe als Verbindung zur Britischen Zone.

Hier ist wohl auch der Grund zu suchen, dass der Bereich Neuhaus/Elbe an die sowjetische Militäradministration abgetreten wurde.

Die britische und die sowjetische oberste militärische Führung in Deutschland vereinbarten am 29. Juni 1945 in Berlin die Übergabe des Amtes Neuhaus an die sowjetische Besatzungszone (…that the River Elbe forms a natural boundary in this area…).

Am 30. Juni 1945 hing in den Dörfern die Mitteilung, dass das Amt Neuhaus am darauffolgenden Tag unter die Verwaltung der sowjetischen Armee gestellt wurde.

Im 4. Juli 1945 übergaben die Briten den Flecken an die Sowjets.

Das Amt Neuhaus gehörte dann zum Landkreis Hagenow in der Sowjetischen-Besatzungs-Zone (SBZ).

Am 5. Juli 1945 weist die RPD Hannover ihre Postämter und die anderen Reichspostdirektionen darauf hin, dass Neuhaus/Elbe in die russische Besatzungszone eingegliedert worden ist.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-327-PLGZ-20-23.1.46-Bezahlt-1_001867-1024x720.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) mit Postleitgebietszahl (PLGZ) 20, 27. Januar 1946, nach 20 Göttingen, der Poststempel trägt noch nicht die PLGZ 20, Barfreimachung „Bezahlt am: …“ als Zweizeiler im Rechteck.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-327-PLGZ-20-23.1.46-Bezahlt-2_001868.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Barfreimachungen von Neuhaus sind belegt vom 6.8.45, 9.8.45, 23.8.45, 28.8.45, 31.8.45, 14.9.45, 21.9.45, 24.9.45, 5.10.45, 24.10.45, 21.11.45, 23.11.45, 28.12.45, 3.1.46, 26.1.46, 2.2.46, 27.1.46 und 22.7.48. Die Barfrankaturen dominierten das Erscheinungsbild der Briefpost, denn sie waren bis zur Herausgabe der einzelnen Zonenausgaben der alleinige Freimarkenersatz und damit die typische Notfrankatur jener Zeit.

Ergänzend zum obigen Zettel gab es auch einen R-Zettel mit dem Zusatz Land mit der Postleitgebietszahl 20. Dieser Einschreibezettel sollte bei Einschreiben aus den Poststellen eingesetzt werden.

Das Postamt Neuhaus (Elbe) setze die Postleitgebietszahl im Normstempel bis Januar 1946 ein. Die PLGZ wurde aus dem Stempel entfernt, nachweisbar erstmals am 19. April 1946. Anschließend wurde die PLGZ 3 im Kreis vor den Ortsnamen gesetzt, belegt ab dem 13. Dezember 1946.

Ein besonderer R-Zettel. Die Postleitgebietszahl 20 wurde mit der neuen PLGZ 3 überstempelt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Karte-831x1024.jpg

Auf einmal PLGZ 3 a! Auf einer Postverkehrskarte von 1954 sind Neuhaus, Stapel, Kaarßen, Tripkau u.a., nordöstlich der Elbe im Gebiet 3 a eingezeichnet. Die dicke Linie grenzt westlich an das Gebiet Postleitgebiet 24 a und südlich an das Gebiet 20 a an.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-1_001860-1024x713.jpg

R-Brief von Tripkau über Neuhaus (Elbe) nach Hannover vom 2. Oktober 1946. Der Poststellen II Stempel und der gestempelte Absender erklärt die Herkunft. Ein Aushilfs-R-Zettel von Malliß (Meckl) mit der Postleitgebietszahl 3, handschriftlich geändert Tripkau und ein Poststempel aus dem benachbarten Ort: 3 Festung Dömitz machen das Provisorium komplett.

Richter bezeichnet in seinem Buch „Mecklenburg-Vorpommern, die Stempel der Postämter, Zweigpostämter und Poststellen 1945-1952“ den Poststellen II Stempel von Tripkau als Ortnotstempel.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-3_001862.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Malliß und Tripkau liegen ca. 20 km voneinander entfernt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-4_001863.jpg

Poststellen II Stempel von Tripkau vom obigen Beleg

Im Frühjahr 1947 wurde Mecklenburg-Vorpommern in zwei Postleitgebiete geteilt. Aus Leitgebiet 3 wurde 3a und 3b. Die Entscheidung und Anweisung zu dieser Aufteilung erfolgte am 21. März 1947 und die Umsetzung startete ab dem 22. April 1947.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-R-Brief-342-ca.-20.2.48_001852-1024x725.jpg

R-Brief Stapel vom Februar 1948 nach 24 Husum. Poststempel 3 Stapel, Blanko R-Zettel mit handschriftlichem Eintrag Stapel. Kreis für PLGZ nicht ausgefüllt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-RZ-342-ca.-20.2.48_001853.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

R-Zettel Stapel, auch Typ 751, jetzt mit Postleitzahl 3 im Kreis, Beleg vom 23. November 1950

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-442-10.6.49-1_001871-1024x745.jpg

R-Brief mit Poststempel 3 Neuhaus (Elbe) vom 10. Juni 1949 nach Hamburg. Blanko-R-Zettel mit Stempel Neuhaus-Elbe. Absender aus Konau, Briefmarken der Sowjetischen Zone.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-442-10.6.49-2_001872.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-477-auf-Schwerin-RZ-11.8-49_001858-1024x713.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) vom 11. August 1949 nach 20 Ildehausen. Verwendung eines früheren Poststempels ohne PLGZ und Aushilfs-R-Zettel 3 Schwerin (Meckl) überstempelt mit Neuhaus (Elbe). Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 186 und 197.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-RZ-477-auf-Schwerin-RZ-11.8-49_001859.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

Gründung der DDR am 7. Oktober 1949

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-R-Brief-459-20.11.50_001856-1024x719.jpg

R-Brief Stapel nach 24b Husum, Poststempel 3 Stapel über Neuhaus (Elbe) 20. November 1950, Blanko-R-Zettel mit Stempel Stapel über Neuhaus (Elbe), Kreis für PLGZ nicht ausgefüllt. Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 212, 213, 216 und 220.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-RZ-459-20.11.50_001857.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

Mehr Informationen zu dem R-Zettel Typ 751 erhalten Sie hier.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kaarssen-R-Brief-638-19.12.52-1_001864-1024x587.jpg

R-Brief von Kaarssen 11. Dezember 1952 nach 1 Berlin, Poststempel 3 Kaarssen über Neuhaus (Elbe), Blanko-R-Zettel mit Stempel Kaarssen. Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 225 und 227.

Der Brief wurde von einem Pastor i.R. (Absender) an die Kasse der Evangelischen Kirche in Berlin (Ost) gesendet. Die adressierte Straße Bischofstr. 6 – 8 gibt es heute in Berlin-Mitte im Bereich Klosterstraße nicht mehr. Der Generalbevollmächtigten der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Ministerrat der DDR hatte hier seit 1949 seinen Sitz. Das zuletzt von der evangelischen Kirche unter dem Namen Heinrich-Grüber-Haus genutzte Gebäude wurde 1967 abgerissen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kaarssen-R-Brief-638-19.12.52-2_001865.jpg

R-Zettel von obigem Beleg

Bei neu beschafften Poststempeln entfiel die Postleitgebietszahl ab Sommer 1950 schleichend.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-530-11.3.53.-Nachgebuehr-1_001873-1024x708.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) vom 11. Februar 1953 nach Erfurt mit Poststempel 3 Neuhaus (Elbe). Der Absender verwendet die PLGZ 3a. Nachgebühr Stempel, Nachgebühr 33 Pfennige. Da der Brief bei der Post als Einschreiben aufgegeben wurde, ist die Nachgebühr eher ungewöhnlich. Briefmarken der DDR mit den Michel Nr. 314, 321 und 332.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-530-11.3.53.-Nachgebuehr-2_001874.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, R-Zettel mit fünfstelligen Numerator und Formulareindruck C 35 in der rechten unteren Ecke. Kleines R, R-Zettel Typ 8353.

Ergänzend zum obigen Zettel gab es auch einen R-Zettel mit dem Zusatz Land für die Einschreiben aus den Poststellen. Großes R, R-Zettel Typ 8341.

R-Zettel Tripkau üb Neuhaus (Elbe), mit Formulareindruck C 35

Ab 1951 wurden die Einschreibzettel der Deutschen Post der DDR im Rollendruck im VEB Kassenblock, Berlin hergestellt. R-Zettel Typ 833 als vierte Ausgabe für die sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR.

Eine Besonderheit bieten die beiden obigen R-Zettel. Bedingt durch einen Mangel an R-Lettern wurde in den Jahren 1951 bis 1954 bis zu acht verschiedene Zettel Typen hergestellt. Ob alle acht Typen in Neuhaus eingesetzt wurden ist noch nicht abschließend untersucht. Diese R-zettel sind erkenntlich am Formularzudruck C 35, Der jeweilige Numerator ist fünfstellig und beginnt mit zwei Nullen.

Die Einschreibzettel der Deutschen Post der DDR haben sich weiter verändert. Ab 1956 wurden in der DDR R-Zettel im Rautenmuster mit einem Amtskennzeichen in der rechten unteren Ecke und mit jeweils sechs Rauten oben und unten als Rahmen eingeführt.

Zettel gibt es auf gewöhnlichem weißen und auf Pergaminpapier, mit durchgehenden und unterbrochenen (Zebrastreifen) Umrandungen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-DDR-0664.jpg

R-Zettel Neuhaus (Elbe) auf dickerem Papier mit vierstelligem Numerator, ohne Unterscheidungsbuchstabe und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sechs Rauten im Rahmen). R-Zettel Typ 8411.

R-Zettel Kaarßen über Neuhaus (Elbe) auf dickerem Papier mit vierstelligem Numerator, ohne Unterscheidungsbuchstabe und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sechs Rauten im Rahmen).

Die nachfolgende Ausgabe wurde etwa ab 1958 auf glasigem Pergaminpapier gedruckt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-DDR-0360-tranzparent.jpg

R-Zettel Neuhaus (Elbe) auf Pergaminpapier mit vierstelligem Numerator, Unterscheidungsbuchstabe a und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sieben Rauten im Rahmen).

Sch steht für (OPD) Schwerin.

Poststellen II Stempel:

Nicht von jedem Ort bzw. jeder Poststelle lassen sich Einschreibbelege finden. In solchen Fällen ist es eine große philatelistische Freude und auch ein gleichwertiger Ersatz, die wirklich zahlreichen Poststellen im Amt Neuhaus anhand der sogenannten Poststellen II Stempel zu belegen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist BITTER-NEUHAUS-Elbe-Land-Landpoststempel-5.8.1929-auf-Firmenpostkarte-23.jpg

Bitter Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bitter-ueber-Neuhaus-Elbe-1948_001921.jpg

Bitter über Neuhaus (Elbe), ca. 1948

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bohnenburg-ueber-Neuhaus-Elbe-1939_001922.jpg

Bohnenburg über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bohnenburg-ueber-Neuhaus-Elbe-1957_001916.jpg

Bohnenburg über Neuhaus (Elbe), ca. 1957

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Darchau-17.10.32-LPS.jpg

Darchau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1932

Darchau über Neuhaus (Elbe), ca. 1937

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Darchau-ueber-Neuhaus-Elbe-1957-2.jpg

Darchau über Neuhaus (Elbe), ca. 1957

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dellien-ueber-Neuhaus-Elbe-1937_001923.jpg

Dellien Neuhaus (Elbe) Land, Vorlage s/w Kopie, ca. 1937

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dellien-Poststellen-II-Stempel-31.5.60_001866-1.jpg

Dellien über Neuhaus (Elbe), 1960

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gutitz-Neuhaus-Elbe-Land-1930_001924.jpg

Gutitz Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1930

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gutitz-Zeetze-ueber-Neuhaus-Elbe-1960_001925.jpg

Gutitz-Zeetze über Neuhaus (Elbe), ca. 1960

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Haar-ueber-Neuhaus-Elbe-_001926.jpg

Haar über Neuhaus (Elbe)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Haar-2.jpg

3a Haar über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Laake-ueber-Neuhaus-Elbe-Landpost-Ra2-knittriger-Brief-5.10.1933.jpg

Laake über Neuhaus (Elbe), ca. 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Laave-Neuhaus-Elbe-nach-Bleckede-16.11.1928-DR-15-Pfg.-EF-Vorderseite.jpg

Laave Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1928

Laave über Neuhaus (Elbe), ca. 1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neu-Garge-28.1.29-LPS.jpg

Neu Garge Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neugarge-ueber-Neuhaus-Elbe-1937_001927.jpg

Neugarge über Neuhaus (Elbe), ca. 1937

Niendorf über Neuhaus (Elbe), ca. 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Niendorf-2.jpg

Niendorf über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Pinnau über Neuhaus (Elbe), ca. 1941

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pommau-Neuhaus-Elbe-Land-21.12.1928-LPST.jpg

Pommau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1928

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Poststelle-Pommau_001833.jpg

Pommau über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pommau-ueber-Neuhaus-Elbe-DDR-LANDPOSTSTEMPEL-5.7.1962.jpg

Pommau über Neuhaus (Elbe), ca. 1962

Preten über Neuhaus (Elbe), ca. 1935

Preten über Neuhaus (Elbe), ca. 1947

Preten Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1930

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Privelack-2.jpg

Privelack über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rassau-ueber-Neuhaus-Elbe-1943_001928.jpg

Rassau über Neuhaus (Elbe), ca. 1943

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rosien-ueber-Neuhaus-Elbe-Landpost-Ra2-Rosien-ueber-Neuhaus-Elbe-Brief-22.1.1934.jpg

Rosien über Neuhaus (Elbe), ca. 1934

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-ueber-Neuhaus-Elbe-violetter-Landpost-R2-klar-auf-Bedarfsbrief-12.3.1935.jpg

Stapel über Neuhaus (Elbe), ca. 1935

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stiepelse-Neuhaus-Elbe-Land-1935_001929.jpg

Stiepelse Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1935

Stiepelse über Neuhaus (Elbe), ca. 1938

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stiepelse-ueber-Neuhaus-Elbe-2.jpg

Stiepelse über Neuhaus (Elbe), ca. 1962

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Stixe-2.jpg

Stixe über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stixe-Neuhaus-Elbe-Land-1929_001931.jpg

Stixe Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stixe-ueber-Neuhaus-Elbe-1940_001930.jpg

Stixe über Neuhaus (Elbe), ca. 1940

Stixe über Neuhaus (Elbe), ca. 1955

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Strachaus-Neuhaus-Elbe-Land-1933_001932.jpg

Strachau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1933

Strachau über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Sueckau-2.jpg

Sückau über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Sumte-ueber-Neuhaus-Elbe-1958-2.jpg

Sumte über Neuhaus (Elbe), ca. 1958

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Viehle-ueber-Neuhaus-Elbe-1964_001933.jpg

Viehle über Neuhaus (Elbe), ca. 1964

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Vorderhagen-3-ueber-Neuhaus-Elbe-1950_001934.jpg

3 Vorderhagen über Neuhaus (Elbe), ca. 1950

Vorderhagen über Neuhaus (Elbe), ohne Datum

3a Wehningen über Dömitz (Meckl.), ca. 1950

Wehningen über Neuhaus (Elbe), ca. 1958

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Wilkenstorf-ueber-Neuhaus-Elbe-Brief-1934-Landpost-Ra2.jpg

Wilkenstorf über Neuhaus (Elbe), ca. 1934

Und selbstverständlich freut sich der Autor über Ihre ergänzenden Belege in Form z.B. von geeigneten Scans.

Und wieder wurde in Neuhaus Geschichte geschrieben

Nach der Wende in der DDR und der örtlichen Grenzöffnung am 25. November 1989 um 12.30 Uhr strebte die Gemeinde nach Niedersachsen. Drei Jahre, von 1990 bis 1993, dauerten die Verhandlungen zwischen den Landesregierungen in Schwerin und Hannover, sowie der Bundesregierung in Bonn.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist neuhaus-91_002006.jpg

R-Zettel von 2840 Neuhaus, Unterscheidungsbuchstabe a. Die Post arbeitete bis zur Einführung der fünfstelligen Postleitzahl 1993 weiter mit der bisherigen Postleitzahl 2840 und den bisherigen Formularen. (dreistelliger Numerator). R-Zettel Typ 846.

Durch das Abreisen aus dem Wertzeichenspender erfolgt die Trennung der R-Zettel unabhängig von der vorgesehenen Perforation.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist E-Schein-1_002007-742x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist E-Schein-2_002008-736x1024.jpg

Einlieferungsschein zum obigen R-Zettel (Abb. ohne Brief). Einlieferungsschein der Deutschen Post der DDR, mit Poststempel Neuhaus 284 vom 11. Januar 1991

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rz_002009.jpg

R-Zettel von 2840 Neuhaus, ohne Unterscheidungsbuchstabe. Poststempel des dazugehörenden Beleges vom 19. Februar 1992.

Briefausschnitt vom 25. Februar 1992, Die Poststelle in 0-2841 Stapel setzt den Poststellenstempel/Spatelkreisstempel direkt auf die Marke. R-Zettel 2841 Neuhaus, wobei die letzte Ziffer (1) den Landbereich bezeichnet.

Der Spatelkreisstempel vom obigen Beleg, die 12 steht für Stapel. Rechte Seite Abbildung Posthorn. Die Vergabe der Nummern je Poststelle erfolgte nach der Fahrreihenfolge des Postfahrzeuges. Üblicherweise wurde dieser Stempel nur im Innenverhältnis verwendet.

Weiteren Spatelstempel finden Sie in diesem Artikel vor der Abbildung der Ortsschilder.

Der R-Zettel von obigem Beleg, mit Postleitzahl 2841, ohne Unterscheidungsbuchstabe.

R-Brief aus (Absenderangabe) Tripkau, nach Schwerin, Datum im Stempel Neuhaus leider nicht lesbar, Landpost-R-Zettel 2841. Die Briefmarke zu 200 Pfennige (Deutsche Mark) mit Motiv Magdeburger Dom (Michel Nr. 3351 der DDR) erschien am 2. Juli 1990. Der Beleg ist also frühestens ab diesem Datum verschickt worden.

Der R-Zettel von obigem Beleg, mit Postleitzahl 2841, mit Unterscheidungsbuchstabe a.

Die acht selbstständigen Gemeinden wurde zum 1. April 1992 zu einer Verwaltungseinheit zusammengeschlossen.

Der Staatsvertrag zwischen den Bundesländern über die Umgliederung der Gemeinden im ehemaligen Amt Neuhaus wurde im März 1993 von den Ministerpräsidenten Bernd Seite (Mecklenburg-Vorpommern) und Gerhard Schröder (Niedersachsen) unterzeichnet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Landeszeitung-28.6.1993_001879-1024x671.jpg

Am 28. Juni 1993 lautet der Aufmacher der Landeszeitung für die Lüneburger Heide: Das Amt Neuhaus kehrt zum Kreis Lüneburg zurück.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Landeszeitung-28.6.1993-2_001880-1024x766.jpg

Das schraffierte Gebiet wechselt das Bundesland und den Landkreis, Darstellung der Landeszeitung für die Lüneburger Heide.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört das Amt Neuhaus zu Niedersachsen und zum niedersächsischen Landkreis Lüneburg.

Neuhaus ist das einzige Gebiet, das einen Wechsel von einem neuen Bundesland (Mecklenburg-Vorpommern) in ein altes Bundesland (Niedersachsen) vollzogen hat.

Und seit dem 1. Juli 1993 gilt in Neuhaus Elbe die neue 5-stellige Postleitzahl 19273.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-198a-19273-26.7.93-Briefabschnitt_001850-1-1024x410.jpg

Briefausschnitt R-Brief vom 26.Juli 1993, 19273 Neuhaus Elbe, R-Zettel mit Unterscheidungsbuchstabe „a“, Marke Wappen Niedersachsen Michel Nr. 1662 Deutsche Bundespost und Automatenmarke 350 Pf.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Zettel-198a-19273-_001851.jpg

R-Zettel von obigem Beleg, zweizeilig, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, ohne Unterscheidungsbuchstabe, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, Unterscheidungsbuchstabe a, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, Unterscheidungsbuchstabe b, naßklebend

R- Zettel 19273 Neuhaus Elbe, selbstklebend, breite Variante, Herstellung durch die Druckerei Lück

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Label-9.7.98_001881-1024x518.jpg

Den neuen eingeführten Labeln der Deutschen Post AG ist der Ort des Absenders nicht mehr zu entnehmen. Der Absenderfreistempel vom 9. Juli 1998 aus Neuhaus, Elbe hilft.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Label-28.7.2000_001882-1024x518.jpg

In kurzen Abständen ändern sich die Gestaltungen der Label. Dieser Beleg ist am 28. Juli 2000 abgefertigt worden.

R- Zettel 19273 Kaarßen, selbstklebend, breite Variante, Herstellung durch die Druckerei Lück, gleiche Postleitzahl wie Neuhaus

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-10.10.2018_001875.jpg

Poststempel Neuhaus Elbe vom 10. Oktober 2018, Postleitzahl 19273

Die heutige Postagentur in Neuhaus:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Postagentur-Neuhaus-21.3.2021.jpg

Seit dem 9. September 2003 bietet Euronics Tewes in der Poststr. 2 in 19273 Neuhaus/Elbe Postdienstleistungen an.

Ehemalige Poststellen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Postagentur-OT-Haar-Hauptstr.-13-1-1024x944.jpg

Ein unscheinbares Gebäude in Haar, Hauptstr. 13. Ort der ehemaligen Poststelle.

Die Poststelle in Rassau war in der Elbstr. 6 zu finden.

Spatelkreisstempel:

Ähnlich der oben abgebildeten Poststellen II Stempel geben die Spatelkreisstempel der Deutschen Post der DDR die Möglichkeit Poststellen nachzuweisen. Anstelle individueller Ortsbezeichnungen sind die Poststellen durch Ordnungsnummern im links-seitigen Kreis gekennzeichnet. Der Name des Leitpostamtes und darunter die vierstellige Sammelpostleitzahl mit Endziffer 1 (hier: Neuhaus 2841) sind mittig im Stempelkörper platziert. Rechts davon ist das Posthorn als Emblem der Deutschen Post abgebildet.

In § 37 der Dienstanweisung Land vom März 1977 der Deutschen Post war geregelt, dass der Spatelkreisstempel nicht auf Postwertzeichen abgestempelt werden durfte, die auf Postsendungen aufgeklebt sind und in die Hände des Empfängers oder Absenders gelangen. Dieser Poststellenstempel ist kein Tagesstempel.

Interessierten ist es im Zeitraum von 8. Oktober 1990 bis 15. Januar 1991 gelungen diese Spatelstempel zu dokumentieren:

10 – Haar

11- Darchau

12 – Stapel

13 – Zeetze

15 – Laave

16 – Rassau

20 – Kaarßen

21 – Tripkau

22 – Wehningen

23 – Herrenhof

24 – Bitter

25 – Stixe

31 – Sückau

32 – Brahlstorf (Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern)

33 – Preten

34 – Dellien

Die Spatelstempel Nummern 1 bis 9 wurden nicht vergeben.

Ohne Abbildung bisher:

  • 35 – Melkhof (Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
  • 41 – Neu Garge
  • 42 – Stiepelse
  • 45 – Gülze (Neu Gülze, Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
  • 47 – Niendorf

Nicht alle Orte dieser Spatelkreisstempel gehören heute zum Amt Neuhaus. Aber diese Orte wurden damals über Neuhaus postalisch bedient.

Einwohnerzahlen und Ortsschilder:

Maßgeblich für das Postaufkommen eines Gebietes sind Einwohnerzahl, Anzahl der Betriebe oder touristische Besonderheiten.

Die „nur“ 5028 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 31. Dezember 2020) vom Amt Neuhaus verteilen sich über 35 Gemeindeteile:

(Zum Vergleich Einwohnerzahl im April 1991: 6400)

  • Bohldamm: 2 Einwohner
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Bitter-1024x955.jpg
  • Bitter: 60
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Bohnenburg-1024x889.jpg
  • Bohnenburg: 20
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Darchau-1014x1024.jpg
  • Darchau: 30
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Dellien-1024x972.jpg
  • Dellien: 160
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Gross-Banratz.jpg
  • Groß Banratz: 2
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Gross-Kuehren.jpg
  • Groß Kühren: 9
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Haar-1024x966.jpg
  • Haar: 246
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Herrenhof-1024x823.jpg
  • Herrenhof: 29
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Kaarssen-1024x788.jpg
  • Kaarßen: 329
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Konau-1024x876.jpg
  • Konau: 42
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Krusendorf-1024x945.jpg
  • Krusendorf: 67
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Laake-939x1024.jpg
  • Laake: 36
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Laave-1024x908.jpg
  • Laave: 155
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Neu-Garge-1024x932.jpg
  • Neu Garge: 83
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Neuhaus-1024x809.jpg
  • Neuhaus: 1586
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Niendorf-959x1024.jpg
  • Niendorf: 124
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Pinnau-1024x829.jpg
  • Pinnau: 69
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Popelau-1024x839.jpg
  • Popelau: 81
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Preten-1024x935.jpg
  • Preten: 129
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Privelack-900x1024.jpg
  • Privelack: 21
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Rassau-1024x967.jpg
  • Rassau: 32
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Rosien-1024x867.jpg
  • Rosien: 121
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stapel-1024x800.jpg
  • Stapel: 365
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stiepelse-1024x868.jpg
  • Stiepelse: 82
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stixe-1024x831.jpg
  • Stixe: 65
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Strachau-1013x1024.jpg
  • Strachau: 46
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Sueckau-1024x771.jpg
  • Sückau: 127
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Sumte-1015x1024.jpg
  • Sumte: 125
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Tripkau-1024x862.jpg
  • Tripkau: 279
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Viele-992x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Guelsdorf.jpg
  • Viehle und Gülstorf: 36
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Vockfey-957x1024.jpg
  • Vockfey: 33
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Wehningen-1024x813.jpg
  • Wehningen: 163
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Wilkenstorf-2-939x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Raffatz-2-1024x952.jpg
  • Wilkenstorf und Raffatz: 30
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Zeetze-1024x791.jpg
  • Zeetze: 244

Quellen:

  • Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postanstalten, Eisenbahn- und Dampfschiffstationen im Deutschen Reich, Reichspostzentralamt, Berlin 1936
  • Postleitzahlen 1945 bis 1965, Neue Schriftreihe der Poststempelgilde, Band 181, Peter Griese, Seiten 18 bis 20
  • Beiträge zur Postgeschichte Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Büchner, 1971
  • Staatsvertrag zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen über die Umgliederung der Gemeinden im ehemaligen Amt Neuhaus und anderer Gebiete nach Niedersachsen, März 1993
  • Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 28. Juni 1993
  • Die RPD/OPD Hannover in der Jahren 1945-1948, Hans-Henning Mücke, Herausgegeben vom Briefmarken-Club Hannover e.V., 1996
  • Post- und Telekommunikationsgeschichte, Regionalbereich Nord, 1/1998, Aus der Postgeschichte des Amtes Neuhaus, Heinrich Munk
  • Mecklenburg-Vorpommern, die Stempel der Postämter, Zweigpostämter und Poststellen 1945-1952, Hans J. Richter, Braunschweig, 2004
  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Poststellen-Stempel 1928-1988, Peter Griese, Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V., 2008
  • Klaus Hirschfeld, Rekommandiert / Einschreiben, Einschreibzettel des Postsamtes Haldensleben, Heft 12 vom Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V.
  • Förderverein Konau e.V., Gerhard Möller, 2005
  • Fotos vom Autor, Mai und Oktober 2018, März 2021
  • Gemeinde Amt Neuhaus, Am Markt 4, 19273 Amt Neuhaus
  • Ein besondere Dank geht an Herrn Günther Borchers, Sauensiek, Interessengemeinschaft „Deutsche Einheit“ e.V., für die Überlassung von Spatelstempel Abbildungen
  • Ein weiterer Dank geht an Herrn Horst-Rüdiger Scholz, Reppenstedt, für die Kopien des Poststellen II Stempels von Pinnau und der Stempel von Wehningen und weiterer hilfreicher Unterlagen

Nachsatz:

Es gibt kein Ortsschild von Bohldamm

Hohne, ein besonderer Ort!

Wer sich mit dem Ort Hohne beschäftigen möchte, klärt vorher, um welches Hohne es eigentlich geht.

Es geht nicht um…

  • …Drei Annen Hohne im Oberharz, heute zu Wernigerode in Sachsen-Anhalt gehörend, bekannt u.a. als Bahnhof für die Harzer Schmalspurbahn, die Brockeneisenbahn.
  • …den Nato Schießplatz Bergen-Hohne im nördlichen Landkreis Celle, Niedersachsen, einem der größten Truppenübungsplätze in Europa.
  • …den Stadtteil Hohne der Stadt Lengerich in Nordrhein-Westphalen.
  • …die Hohner Musikinstrumente aus Trossingen in Baden-Württemberg, mit der für dieses Thema irritierenden Internetadresse „hohner.de“.

Es geht um 29362 Hohne, Teil der Samtgemeinde Lachendorf, im östlichen Landkreis Celle.

Ortsschild Hohne, Landkreis Celle.

Hohne besteht aus den Ortsteilen Helmerkamp, Hohne und Spechtshorn mit insgesamt 1678 Einwohnern. Die Einwohnerzahlen zum Stichtag 30.06.2020:

  • Hohne: 1169
  • Helmerkamp: 205
  • Spechtshorn: 304

Das Thema Einschreiben aus Niedersachsen umfasst dieses philatelistische Sammelgebiet mit dem Beginn von Einschreibezetteln im Deutschen Reich 1875 und endet mit der Einführung des Premium Briefes, der Label, am 1.7.1997 durch die Deutsche Post AG.

Darüber hinaus werden auch Einschreiben aus der Postlabel Phase, Postdokumente wie Einlieferungsscheine, Stempel und weiterführende Postkarten mit dazu passenden Fotos vorgestellt.

1885, Einrichtung einer Posthilfsstelle in Hohne.

6. Juni 1893, Postagentur im Hause Wilhelm Wiedenroth. Die heutige Adresse wäre Dorfstr. 34, Ecke Müdener Straße.

Am 12. Oktober 1896 wurde in Celle ein Paket aufgegeben, Bestimmungsort Hohne. Die Wertangabe beträgt 54 Mark und 22 Pfennig.

Der Original Post-Einlieferungsschein hat das Format 16,4 cm x 10,5 cm.

Poststempel Hohne, 22. Juli 1899

Einschreibezettel aus Hohne, Verwendung ab 1904, Zettel an vier Seiten gezähnt, R-Zettel Typ 2165 der Norddeutschen Gruppe, dünnes pergamin-ähnliches bis dickes grau-weißes Papier.

Postkutsche zwischen Hohne und dem Bahnhof in Lachendorf. Auf dem Kutschbock mit Posthorn Herr Hermann Beinsen. Die Zeit der Postkutsche endete 1930.

Poststempel Hohne, Datum leider nicht lesbar. Die Freimarke des Deutschen Reiches mit der Wertziffer 5 (Pfennige) kam am 1. Dezember 1923 an die Postschalter.

Poststempel Hohne, Datum 5. September 1929. Die Freimarke des Deutschen Reiches mit der Abbildung Reichspräsident Friedrich Ebert mit der Wertziffer 8 (Pfennige) kam am 1. September 1928 in den Verkauf.

Anfang April 1939, Umbenennung der Postagentur in eine Poststelle I.

R-Zettel Hohne über Celle, Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, Verwendung 1910 bis 1945, R-Zettel Typ 33 mit dickem Rahmen.

Poststempel Hohne über Celle, vermutlich 1. August 1941. Stempel auf einer Feldpostkarte, daher ohne Briefmarke. Feldpost war portofrei zu transportieren.

Poststempel Hohne über Celle, Datum 24. April 1946. Die Freimarke „M“ aus der Alliierten Besetzung (hier Britische Zone) mit der Wertziffer 15 (Pfennige). Diese Briefmarke wurde ab dem 20. Juni 1945 im Bereich der Reichspostdirektion (RPD) Hannover verwendet. Stempel noch ohne Postleitgebietszahl.

R-Zettel (20a) Hohne über Celle, Verwendung ab 1951, Postleitgebietszahl 20a in Klammern, R-Zettel Typ 7235.

R-Zettel Hohne über Celle, Rautenausgabe mit Amtskennzeichen (AKZ) 12 E, Einsatz zwischen 1956 und 1964, R-Zettel Typ 771.

Anfang Mai 1960, Umbenennung der Poststelle in ein Postamt, Anfang Juni 1965 wieder in eine Poststelle I.

Am 18. Januar 1965 wurde die Poststelle nach über 70 Jahren vom bisherigen Standort Dorfstr. 34, Ecke Müdener Straße nur wenige Meter weiter zur Müdener Str. 4, Ecke Hinter dem Dorf verlegt.

R-Brief 3101 Hohne nach Italien, Stempel vom 16. Mai 1968

Einschreibezettel mit vierstelliger Postleitzahl gab es ab dem 1. April 1964. Unterschiedliche Schrifttypen und Schriftgrößen durch die Nutzung verschiedener Druckereien sind bekannt.

Ein Blick in die Hohner Post, von der Rückseite des Schalters. Posthalter Siegfried Martens und Frau Christa Hein, die 1987 nach dem Ruhestand von Herrn Martens die Leitung übernahm.

Ein „philatelistischer Leckerbissen“, rund, rot, ca. 45 Gramm leicht, mit einem Durchmesser von 7 cm.

Eine komplette Einschreibezettel-Rolle von 3101 Hohne, 999 R-Zettel und vermutlich ein R-Zettel mit einer angedeutenden „000“ für den Zettel mit der Nr. 1000. Diesen gibt es aber bei dieser Variante nicht. Der Numerator ist durchgängig dreistellig von 001 bis 999.

Duchdacht für den Postgebrauch zum Abrollen, nach 001 kommt 002, dann 003…..

Einschreibezettel sind nur Postformulare und keine Wertzeichen, wie Briefmarken.

Vor der Poststelle in der Müdener Straße in Hohne. Bundesadler auf dem Postschild an der Hauswand. Briefkasten und ein modernes Post-Schild an der anderen Außenwand. Davor Frau Ilse Steffen mit einem vorn und hinten beladenen Postrad. Und Herr Hans-Hermann Lilje an einem Postfahrzeug. Aufnahme von vor 1996.

Etwa 25 Jahre später ist der Standort des Briefkastens geblieben.

Die fünfstelligen Postleitzahlen kamen ab dem 1. Juli 1993 bis zu der Einführung der R-Labels 1997 auf Einschreibzetteln zum Einsatz.

R-Zettel 29362 Hohne b Celle, nassklebend

R-Brief 29362 Hohne b Celle, Poststempel vom 26. Juli 1993. Briefporto 1,00 DM plus 3,50 für ein Einschreiben. Automatenmarken konnten in Hohne wegen des nicht vorhandenen „Automatenmarkendrucker“ nicht gekauft werden (seit 26 Tagen ist die Postleitzahl fünfstellig).

Der R-Zettel vom obigen Beleg ist selbstklebend, schmale Variante.

Poststempel 29362 Hohne B Celle vom 26. Juli 1993. Großes „B“ für bei. Die 18 hinter dem Datum bezieht sich auf die Uhrzeit der Stempelung.

Poststempel 29362 Hohne vom 29. April 1996

1996, Schließung der Poststelle Hohne in der Müdener Str. 4.

13. Mai 1996, Eröffnung einer Postagentur im Supermarkt in der Dorfstr. 55.

R-Brief 29362 Hohne b Celle, Poststempel vom 13. Mai 1996. Der erste Tag der Postagentur in Hohne. Briefporto 4,50 DM (1,00 DM Porto für den Brief plus 3,50 für ein Einschreiben).

Der R-Zettel vom obigen Beleg ist selbstklebend, breite Variante.

Interner Agenturstempel (Maße ca. 3 cm x 2 cm) der neuen Postagentur.

Die Comicfigur Rolf machte von 1993 bis 1996 Werbung für die 5-stellige Postleitzahl „Viele Grüße an die Süsse“…..

…und die Rückseite wird als Quittung (etwa Postkartenformat) für Postwertzeichen verwendet. Freundlicherweise wurde der Tagesstempel vom 11. September 1996 mit abgeschlagen. Die Unterscheidungsbuchstaben „yx“ kennzeichen die Agentur in diesem Stempel.

R-Brief aus Hohne, Poststempel vom 24. Mai 2007. Freundlicherweise hat das Personal der Postagentur vom EDEKA – Markt Karl Ankermann neben der Frankatur von Krokus, Tulpe und Goldmohn einen weiteren Tagesstempel gesetzt.

Dem R-Label, mit dem Vermerk Einschreiben Einwurf, kann kein Absende-Ort mehr abgelesen werden.

In Verbindung mit dem Einlieferungsbeleg und der Sendungsnr.: RG 0835… ist eine Zuordnung zu Hohne sichergestellt.

Einschreiben Einwurf, 23. September 2020, Porto 3,00 € (0,80 für den Brief und 2,20 € für ein Einschreiben Einwurf). Es ist nicht zu erkennen, in welchem Ort der Brief abgefertigt wurde, keine Briefmarke, kein Poststempel.

Einlieferungsschein zum obigen Brief. Erst die Sendungsnummer RT 9173… auf dem Label des Briefumschlags und dem Einlieferungsschein belegen den Versand aus Hohne. Die Postagentur „Edeka nah und gut Ankermann GmbH & Co. KG“ in der Dorfstr. 55 hat den Brief abgefertigt.

Interessant ist der Zusatz auf dem Einlieferungsschein: „Versandschlusszeit überschritten. Der Transport beginnt am nächsten Werktag“.

Ein Poststempel der Agentur in Hohne. Die Unterscheidungsbuchstaben „yx“ weisen postintern auf eine Agentur hin. Das eingestellte Datum ist seiner Zeit etwas voraus…. Kann in der Alltagshektik leicht passieren.

Weiter geht es nach Helmerkamp:

Ortsschild Helmerkamp, Gemeinde Hohne, Landkreis Celle.

1892 wird in Helmerkamp eine Posthülfestelle eingerichtet.

Die im Januar 1918 verschickte Postkarte zeigt das Forsthaus in Helmerkamp und Gasthaus und Posthilfstelle Mowinkel.

R-Brief 3101 Helmerkamp, Gemeinde Helmerkamp an das Steueramt in Celle, Stempel vom 30.Dezember 1964.

Kleine Postämter, sogenannte Poststellen II, hatten keine eigenen Einschreibezettel zur Verwendung. Der Einschreibbeleg wurde anschließend beim übergeordneten Postamt, hier 31 Celle 1, mit einem R-Zettel versehen. Dieser Zettel führte den Zusatz Land. Ob die Poststelle in Helmerkamp einen eigenen, rechteckigen Poststellen II Stempel im Einsatz hatte, ist bisher nicht belegt.

Stempel 3101 Helmerkamp 30. Dezember 1964 vom obigen Beleg. Die Freimarken Albrecht Dürer und Immanuel Kant wurden ab 1961 verwendet. Das Porto über 0,70 DM deckt den Preis für einen Brief mit dem Zusatz Einschreiben ab.

Weiter geht es nach Spechtshorn:

Das Ortschild Spechthorn führt bei dem Zusatz Gemeinde Hohne weiterhin die Ergänzung „bL“ = bei Lachendorf.

Posttalisches aus Spechtshorn gibt es bisher nicht zu belegen. Können Sie weiterhelfen?

Für Hohne schlage ich den Bogen zum Thema Post und Postgeschichte am Beispiel Postkarten etwas weiter, ergänzt durch aktuelle Fotos.

Postkarte von Hohne nach Verden, Poststempel 12. November 1904, mit Abbildungen: v. Bülow Rittergut, Kirche, Gasthaus H. Krössmann, Kaufhaus Wiedenroth und Molkerei Hohne, Gruss aus Hohne b/Celle

Wilhelm Heuer (1867-1953), der aus dem Raum Meinersen stammte, errichtete ca. 1904 in Hohne eine Molkerei. Er kaufte das Haus vom Kaufmann Wiedenroth. Die Molkerei existierte bis ca. 1929.

Postkarte Gasthof Albert Ziegenbein, Hohne bei Celle, versendet ca. 1923

Das ehemalige Grundstück Gasthaus Ziegenbein knapp 100 Jahre später.

Postkarte, verschickt am 5. September 1929 mit der Kirche in Hohne bei Lachendorf.

Ein beliebtes Postkartenmotiv in Hohne ist die Himmelfahrtskirche in der Dorfstraße. Erbaut in den Jahren 1911 bis 1913.

Eine Webcam berichtet über die Aktivitäten im Storchennest.

s/w Postkarte, undatiert und verblichen. An der Wiehe, Gasthaus Krössmann, Dorfstraße. Hohne (Krs. Celle).

Die Wiehe fließt in den Fluß mit dem Namen Schwarzwasser, weiter in die Aller, anschließend in die Weser.

Hinweisschilder für diesen Fluß in früherer

…und aktueller Variante.

s/w Postkarte, undatiert, Wiederholung des Bildes Gasthaus Krössmann, Partie an der Wiehe „Alte Schafwäsche“, Dorfstraße (geradeaus Gasthaus Krössmann) Storchnest auf dem Kirchendach. Hohne Kr. Celle

Von Interesse ist der Bus mit Anhänger, der vor dem Gasthaus Krössmann (Foto oben links) auf Fahrgäste wartet.

Auch das Gasthaus Krössmann hat geschlossen, …

…nur ein Werbeschild an der Gebäude-Ostseite erinnert an das Gasthaus.

s/w Postkarte, verschickt 1960, Gasthaus zur Linde, Im Gasthaus, Waldbad, Kirche. Hohne b. L. – Heide.

Auch das Gasthaus zur Linde bewirtet keine Gäste mehr.

s/w Postkarte, undatiert. Geschäftshaus Albrecht (VIVO = Vereinigten Internationale Verkaufsorganisation), Ehrenmal, Dorfpartie (vermutlich Gelände der DEA), Dorfstraße, Schule. Gruß aus Hohne b. L.

Die markante Gebäuderundung ist vom ehemaligen Geschäftshaus Albrecht erhalten geblieben.

Farbige Postkarte, 1960 verschickt. Geschäftshaus Fr. Hoppe und Sohn (Edeka), Deutsche Erdöl, Kirche und Kriegerehrung.

Eine wichtige Konstante in Hohne, früher Geschäftshaus Frida Hoppe und Sohn Fridel, heute Fa. Ankermann mit der Postagentur.

Farbige Postkarte, undatiert. Textilhaus Herbert Schmidt, Kirche, Schwimmbad, Ehrenmal, D.E.A. Werke. Hohne Kr. Celle.

Das ehemalige Textilhaus Herbert Schmidt im Jahre 2023 (Postkarte oben links).

Die DEA Deutsche Erdöl AG war ein Öl- und Gasunternehmen und über viele Jahre der prägende Arbeitgeber in Hohne (Aufnahme vermutlich von 1961, Foto mit freundlicher Genehmigung durch das Energie Museum Spechtshorn)

Die DEA und ihre Gewerbesteuern ermöglichten in Hohne ein Kasino mit anliegendem Tennisverein, ein Waldschwimmbad, eine Grundschule und die DEA Siedlungshäuser. Ein Energie Museum und eine DEA Str. erinnern in Spechtshorn an diese einmalige Industriegeschichte.

Die DEA hatte verschiedenen Nachfolgebetriebe. 1970 wurde aus der DEA die Deutsche Texaco AG (Foto mit freundlicher Genehmigung durch das Energie Museum Spechtshorn).

Öl wurde von 1951 bis 1997 in Hohne und Spechtshorn gefördet. Die Pferdekopfpumpen der DEA waren sehr präsent.

Farbige Postkarte, 1965 verschickt, 2x Schwimmbad, Kirche, Schule und Textilhaus Willy Hartfiel. Hohne b.L. Kreis Celle.

Das ehemalige Textilhaus Willy Hartfiel heute.

s/w Postkarte, 1967 verschickt, Kirche, Schwimmbad, Schule. Hohne KRS. CELLE / HAN.

Die Schule in Hohne heißt jetzt „Wiehetal Grundschule Hohne“.

Farbige Postkarte, undatiert, Schwimmbad mit Frosch, Minigolfanlage, Gruß aus Spechtshorn.

Der Frosch und die…

..Ente, die Trinkwasser für durstige Badegäste spendet, sind Zeitzeugen einer langen Tradition im Waldschwimmbad Hohne-Spechtshorn.

Die Leser werden sich fragen, welchen besonderen Bezug der Autor zu dieser Gemeinde hat. Hohne ist in der Postgeschichte nicht anders zu beschreiben, wie die meisten anderen Orte im Land. Aber als Geburtsort hat Hohne eine besondere Stellung in der persönlichen Agenda.

Eine Bitte:

Wenn Sie den Artikel mit postalischen Gegebenheiten aus Hohne, Helmerkamp oder Spechtshorn weiter ergänzen möchten, schreiben Sie mir bitte über das Kontaktformular.

Gesucht sind alle POST Themen, wie Briefmarken mit den entsprechenden Stempeln der drei Orte, Belege, Postkarten oder Fotos, Postvermerke, Einschreiben, Geschichten und vieles, vieles mehr…

Ich freue mich auf Ihre Zuschrift!

Quellen:

  • Hohner Dorfgeschichte Band I – Häuser und Menschen, 2006
  • Hohner Dorfgeschichte Band II – Vereine und Verbände, 2006
  • Hohner Dorfgeschichte Band III – Gründung und Entwicklung, 2009
  • Cellesche Zeitung, Helmerkamp feiert 750-jähriges Bestehen, 13. 6.2010
  • Cellesche Zeitung, Erdölfieber im Landkreis Celle, 30.6.2010
  • Ölgeschichte der Gemeinde Hohne, 2016, ein energiegeladenes Dorf in der Südheide, Video auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=w3mhTj8Zysc, abgerufen am 13.10.2020
  • Eine Ortsdurchfahrt im Goggo, 2013, Video aus YouTube https://www.youtube.com/watch?v=kWY25-s0fZQ , abgerufen am 13.10.2020, für Hohner in aller Welt!
  • Waldbad Hohne-Spechtshorn, 2013, Video auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=gNmY1O7v4AU , abgerufen am 13.10.2020
  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Fotos vom Autor, August 2014, September 2020 und Juli 2023

Ein besonders herzlicher Dank geht für Ihre Unterstützung an:

  • Herrn Gerhard Friedrich, Hohne, Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte
  • Frau Ingrid Wrede, Lachendorf
  • Herrn Erich Fischer, Energie Museum Spechtshorn
  • Frau Ute Schilg, Hohne
  • Samtgemeinde Lachendorf

Amtsausgabe Seelze

Im Bereich der Oberpostdirektion Hannover in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

Die namensgebene Amtsausgabe Seelze kann ich Ihnen leider nur als Kopie vorstellen (siehe Fehlliste)

In der unmittelbaren Nachbarschaft zu Seelze liegt Garbsen, beide Orte sind heute Teil der Region Hannover, ehemals Landkreis Hannover.

Diese Amtsausgabe ist an dem geschwungenen „R“ und an der in Klammern gesetzten Postleitgebietszahl gut zu erkennen. R-Zettel Typ 72143:

Garbsen üb. Seelze, ohne Stempel, auch leider nur eine Kopie (siehe Fehlliste)

Der abgebildete lose R-Zettel dieser Amtsausgabe (20) Garbsen üb. Seelze wurde mit dem zusätzlichen Stempel Garbsen ü. Hannover versehen.

Dieser Stempel taucht 1948 nach der Neuordnung der Postleitgebietszahl von 20 auf 20a auf dem nachfolgenden R-Zettel Typ auf:

R-Brief 20a Garbsen über Seelze, 7.5.1948, nach Hannover. Zusätzlicher Stempel Garbsen ü. Hannover

R-Zettel vom obigen Beleg

Warum wurden die R-Zettel mit einem Handstempel verändert bzw. korrigiert? Wurde Garbsen vorher über Seelze versorgt und jetzt postalisch über Hannover?

Weder für Absender noch Empfänger macht die Veränderung einen Sinn. Was für eine Verschwendung von Resoursen in diesem Postamt.

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Duderstadt, OPD Braunschweig

Hann. Münden, OPD Braunschweig

Hannover, OPD Hannover

Hildesheim, OPD Hannover

Seelze, OPD Hannover

Wittmund, OPD Bremen

Quelle:

Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

Einzelausgaben im Bereich der OPD Bremen

Die Namen für diese vorgestellten Belege variieren. Ob Einzelausgaben oder Amtsausgaben machen keinen Unterschied.

Dieser R-Zettel Typ 7212 zeichnet sich durch das Fehlen der vorgegebenen Numeratoren und Ortsnamen aus. Vielfach sind in der Postgeschichte Blanko-R-Zettel zum Einsatz gekommen, die aber den Numerator bereits eingedruckt hatten.

Für einige im Bereich der Oberpostdirektion Bremen wurden zentral R-Zettel hergestellt. Wegen dem vorhandenen Lettermangel beim Buchstanben „R“ sind zwei verschiedene Typen bekannt (siehe beispielhaft Syke und Varel)

Von sieben Orten sind Belege aus dem Bereich der OPD Bremen bekannt:

Hambergen

Osterholz-Scharmbeck

Syke

Varel

Wiesmoor

Wittmund und

Zetel.

Von drei Orten kann ich hier Belege vorstellen:

R-Brief Syke nach (24) Hamburg, 27.6.1946

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Varel (Oldb) nach (13b) Nördlingen, 22.7.1946

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Wittmund nach (19) Grosswusterwitz, 20.5.1946

R-Zettel vom obigen Beleg

Den R-Zettel Typ von Wiesmoor kann ich Ihnen leider nur als Kopie zeigen:

Unterschieden wird bei diesen Typen nach der Auswahl des „R“ durch den Schriftsetzer. Diese zwei Typen entstanden vermutlich durch den Mangel an gleichen Lettern.

Typ 72121, schmales „R“

Typ 72122, fettes „R“

Offene Fragen:

Welche weiteren Orte mit diesen Typen sind Ihnen bekannt?

Welche Druckerei hat diese R-Zettel hergestellt?

Über eine Nachricht von Ihnen würde ich mich sehr freuen!

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Duderstadt, OPD Braunschweig

Hann. Münden, OPD Braunschweig

Hannover, OPD Hannover

Hildesheim, OPD Hannover

Seelze, OPD Hannover

Quelle:

Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

Amtsausgabe Hann. Münden

Im Bereich der Oberpostdirektion Braunschweig in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

Die Amtsausgabe Hann. Münden und umliegender Orte, R-Zettel Typ 72112, weicht wegen der ungewöhnlichen Numeratoren erheblich von den damals gebräuchlichen R-Zetteln ab.

Diese Amtsausgabe wurde 1946 und 1947 in den folgen Orten eingesetzt:

  • Hann. Münden
  • Hedemünden
  • Jühnde
  • Landwehrhagen
  • Oberscheden.

Diese Orte liegen alle im Landkreis Göttingen.

R-Brief Hann. Münden nach 17a Volkertshausen. Poststempel Hann. Münden am 28.1.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Hann. Münden nach 15 Eisenach. Poststempel Hann. Münden am 15.4.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator, Bild nach oben verschoben

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Hann. Münden nach 21a Gelsenkirchen. Poststempel Hann. Münden am 4.5.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator und Unterscheidungsbuchstabe „B„, fette Schrift und Großschreibung

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hann-Münden-C.jpg

Einzelner R-Zettel mit sechsstelligem Numerator und Unterscheidungsbuchstabe „C„, fette Schrift und Großschreibung

R-Brief Hann. Münden-Land nach 21 Dortmund. Poststempel Hann. Münden Land am8.3.1946. R-Zettel mit Zusatz Land und mit sechsstelligem Numerator. Poststellen-II-Stempel 20 Speele über Hann. Münden

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Hedemünden nach 20 Bad Harzburg. Poststempel Hedemünden am 4.4.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Jühnde nach 20 Hildesheim. Poststempel Jühnde über Hann. Münden am 19.9.1947. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief Landwehrhagen nach Attendorf. Poststempel Hann. Münden am 6.9.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator.

Die Poststelle nutze den Poststellen-II-Stempel 20 Landwehrhagen über Hann. Münden. Dieses schließt einen eigenen R-Zettel eigentlich aus. Ein R-Zettel von Hann. Münden Land würde die Regel sein.

R-Zettel vom obigen Beleg

Einzelner R-Zettel mit sechsstelligem Numerator aus Oberscheden

Fragen:

Die abgebildeten R-Briefe und vorliegende Kopien von Auktionslosen der Amtsausgabe Hann. Münden stammen aus dem Zeitraum vom 28.12.1945 bis 29.10.1948. Können Sie weitere Belege vor und nach diesem Zeitraum beisteuern, die ich gern hier aufnehme?

Von welchen weiteren Orten im Umkreis von Hann. Münden sind Amtsausgaben bekannt?

Ich freue mich auf Ihre Zuschrift, vielen Dank!

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

Amtsausgabe Duderstadt

Im Bereich der Oberpostdirektion Braunschweig in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

Die Amtsausgabe Duderstadt, R-Zettel Typ 72111, weicht wegen dem ungewöhnlichen Numerator erheblich von den damals gebräuchlichen R-Zetteln ab.

Am 5. April 1946 ging dieser Beleg auf die Reise in das ca. 30 km entfernte Göttingen. Ein Nachnahme Einschreibbrief in der Höhe von 69,90 Reichsmark.

Der Brief ist mit 2 Pfennig überfrankiert. Dieses ist bei der Qualität des Beleges und der Besonderheit bei diesem Einschreibezettel zu vernachlässigen.

R-Zettel vom obigen Beleg. Vom sechsstelligen Numerator sind die letzten drei Stellen zu erkennen. Die nicht gedruckten Ziffern haben über der Ziffer einen waagerechten Strich (wohl kein Periodenzeichen…)

Zum Vergleich ein loser R-Zettel dieser Amtsausgabe mit dem Ausfall der ersten drei Ziffern, ohne waagerechte Striche.

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

Winsen an der Luhe

Eine Kreisstadt mit einem Landkreisnamen aus einem anderen Bundesland!

Niedersachsen hat aktuell 37 Landkreise und neun kreisfreie Städte. Die Landkreise tragen in 28 Fällen den Namen ihrer Kreisstadt und in sieben Fällen den Namen ihrer Region. Neben dem Landkreis Oldenburg mit der Kreisstadt Wildeshausen fällt noch ein Landkreis „aus der Rolle“.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist winsen-rz_000711.jpg

Winsen/Luhe ist die Kreisstadt vom Landkreis Harburg. Harburg ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg.

Warum heißt der Landkreis nicht wie seine Kreisstadt?

Der Autor Günter Könke stellt die Entwicklungen im Buch „Der Landkreis 1918-1949“ zusammen (auszugsweise zitiert):

„Pläne einer umfassenden preußischen Verwaltungsreform wurden Ende der 1920er Jahre diskutiert. Ziel der Reformpläne war die Kostenbegrenzung bei den Kreisverwaltungen, die durch die Zusammenlegung nicht leitungsfähiger kleiner Kreise erreicht werden sollte. Betroffen war in erster Linie die Provinz Hannover, die innerhalb des preußischen Staatsgebietes die weitaus größte Anzahl sogenannter Zwergkreise umfasste. Im Regierungsbezirk Lüneburg wurde der Bevölkerungsschnitt der preußischen Landkreise von ca. 53.000 Einwohnern als gewisser Richtwert für eine entsprechende Größe eines Landkreises angenommen.

Der Kreis Winsen (31.000 Einwohner) und der Kreis Harburg (36.500 Einwohner) lagen mit ihren Werten deutlich darunter. Die Notwendigkeit einer Reform war weitgehend unumstritten.

Der Vollzug der Reform mit dem Zusammenschluss der beiden Landkreise Winsen und Harburg zum Landkreis Harburg per Verordnung der kommissarischen preußischen Regierung am 1. August 1932 kam für alle Beteiligten überraschend. Die autoritäre Durchführung der Neugliederung betraf insgesamt 46 Landkreise.

Der Kreis Winsen wurde gemeinsam mit Orten aus dem aufgelösten Kreis Jork zum 1. Oktober 1932 in den Kreis Harburg eingegliedert. Die Kreisverwaltung blieb auch für den Neukreis in der Eißendorfer Straße in Harburg.

Die nächsten Veränderungen erfolgten durch das Groß-Hamburg-Gesetz vom 26. Januar 1937. Der Kreis Harburg verlor seine Kreisstadt Harburg und diverse Gemeinden mit über 23 % seiner Bevölkerung an die neugebildete Hansestadt Hamburg.“

Zum 1. Januar 1939 wurde durch Vereinheitlichung der Verwaltungseinheiten im Deutschen Reich aus der Bezeichnung Kreis Harburg auch offiziell, die schon landläufig verwendete Form Landkreis Harburg.

Harburg blieb jedoch zunächst Sitz des Landkreises Harburg. Nachdem das Gebäude der Kreisverwaltung in Harburg im Krieg zerstört worden war, siedelte diese 1944 ins Schloss nach Winsen (Luhe) um. 1958 wurde Winsen (Luhe) endgültig als Kreissitz festgelegt. 1961 zog die Kreisverwaltung in einen modernen Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft des Schlosses.

Interessanterweise ist Winsen als Kreisstadt nicht die größte Gemeinde in diesem Landkreis. Buchholz in der Nordheide und Seevetal haben durch Eingemeindungen und die Wohnortnähe zu Hamburg mehr Einwohner.

Historische Gründe sprechen für Winsen.

Die Einschreibzettel von Winsen an der Luhe:

R-Brief von Winsen (Luhe) nach Hannover, 2.5.1894

geschnittener R-Zettel, R rechtsstehend, vom obigen Beleg, R-Zettel Typ 2164 der Norddeutschen Gruppe

R-Brief Winsen (Luhe) nach Borstel, 30.7.1914, Frei lt. Aversf. No. 21 Kgl. Pr. Amtsgericht., daher ohne Briefmarken. Borstel ist heute ein Stadtteil von Winsen.

R-Zettel Winsen (Luhe) vom obigen Beleg, an vier Seiten gezähnt, R-Zettel Typ 2165 der Norddeutschen Gruppe

R-Zettel Winsen (Luhe), Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, Typ 33, Schrifttyp normal, Verwendung ab 1910

R-Zettel Winsen (Luhe), Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, Schrifttyp fett

R-Zettel Winsen (Luhe), Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, zweizeilig

R-Zettel Winsen (Luhe), Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, zweizeilig, Numerator veränderter Schrifttyp

R-Zettel Winsen (Luhe), Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, zweizeilig, kleinere Schrift, schmaler Rahmen

Blanko R-Zettel mit Stempel Winsen (Luhe) mit Kreis zum Eintragen der Postleitgebietszahl (PLGZ), R-Zettel Typ 342, Verwendung ab 1942

R-Brief 24a Winsen (Luhe) nach 24a Ehestorf, 27.4.1948

R-Zettel vom obigen Beleg, an vier Seiten gezähnter Blanko R-Zettel aus einem Bogen, Stempel 24a Winsen (Luhe), R-Zettel Typ 762, zweite Ausgabe für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet der amerikanischen und britischen Zone

R-Zettel 24a Winsen (Luhe), 1948, Postleitgebietszahl 24 a im Kreis, R-Zettel auf grauem Papier

R-Brief von Winsen (Luhe) nach Berlin an den Magistrat von Groß-Berlin, 2.2.1949, Luftpost, Absender Wassermühle Winsen (Luhe), Briefmarken Kölner Dom in drei Farben.

Die Wassermühle ist ein Stromerzeuger.

R-Zettel vom obigen Beleg, Blanko R-Zettel, geschnitten mit Stempel, Druckerei Wegener, R-Zettel Typ 7611

R-Zettel (24a) Winsen (Luhe), 1949, R-Zettel Typ 7653

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Winsen-RZ-296.jpg

R-Zettel 24a Winsen (Luhe), kleineres Format, weißes Papier, R-Zettel Typ 7663, Druckerei Sontag, Nieder-Olm, Verwendungszeit ab 1952

Die folgenden R-Zettel, Rautenausgabe mit Amtskennzeichen (AKZ) wurden zwischen 1956 und 1964 eingesetzt, R-Zettel Typ 771:

R- Zettel mit AKZ 6 E 7, zweizeilig, Freistempler (24a) Winsen (Luhe) Firma Winsenia 18.8.62

R-Zettel vom obigen Beleg

R- Zettel mit AKZ 6 E 7, einzeilig

R- Zettel mit AKZ 6 E 7, einzeilig, fette Schrift

Einschreibzettel unterschiedlicher Typen ab 1.4.1964 mit der noch dreistelligen Postleitzahl 209:

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 1

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 1, fetter Schrifttyp

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 1, zweizeilig

R-Zettel 209 Winsen, (Luhe), zweizeilig, Luhe in Klammern

R-Zettel 209 Winsen, (Luhe), einzeilig, Luhe in Klammern

R-Zettel 209 Winsen, (Luhe), einzeilig, Luhe in Klammern, fetter Schrifttyp

R-Zettel 209 Winsen, (Luhe), einzeilig, Luhe in Klammern

Unterschiedlicher Typen mit der um eine „0“ ergänzte, jetzt vierstelligen, Postleitzahl 2090:

Die fünfstelligen Postleitzahlen kamen ab dem 1. Juli 1993 bis zu der Einführung der R-Labels 1997 auf Einschreibzetteln zum Einsatz:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 385-W_000695.jpg

21423 Winsen, Luhe 1, RZ naßklebend , zweizeilig

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 352-W_000696.jpg

21423 Winsen, Luhe 1, RZ naßklebend, Unterscheidungsbuchstabe „a“ nicht fett, fehlende Leerstelle hinter Komma, einzeilig

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 213-W_000697.jpg

21423 Winsen, Luhe 1, RZ naßklebend, Unterscheidungsbuchstabe „a“ fett, fehlende Leerstelle hinter Komma.

R-Brief 21423 Winsen, Luhe 1, mit Poststempel 21423 Drage, Elbe 28.9.2005 nach Stockelsdorf. Drage verwendete keine eigene Einschreibezettel. Dieser wurde beim übergeordneten Postamt Winsen 1 aufgeklebt. Ein Landpostbrief, der durch den Poststempel erkannt wird. Üblicherweise würde der R-Zettel den Zusatz „Land“ tragen. Drage gehört zur Samtgemeinde Elbmarsch und nicht zu Winsen.

R-Zettel vom obigen Beleg, fehlende Leerstelle hinter Komma.

R-Brief mit Freistempler vom 10.5.1996, 21423 Winsen, Luhe 1 und Unterscheidungsbuchstabe a.

R-Zettel vom obigen Beleg, fehlende Leerstelle hinter Komma.

21423 Winsen, Luhe 1, R-Zettel kleineres Format, selbstklebend, fehlende Leerstelle hinter Komma

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 049-W_000699.jpg

21423 Winsen, Luhe 1, R-Zettel größeres Format, selbstklebend, fehlende Leerstelle hinter Komma, Postamtsbezeichnung in zweiter Zeile „verhungert“

Damals:

Das Kaiserliche Postamt in Winsen, Baubeginn 1895 und Nutzung bis 1972

Heute:

Das ehemalige Kaiserliche Postamt in Winsen. Über dem Eingang ist der Schriftzug Postamt in vergoldeter Schrift zu sehen, früher Bahnhofsstraße, jetzt Rathausstraße

Am 1. Juli 1972 wurden die nachfolgen Gemeinden im Zuge der Gebiets- bzw. Gemeindereform eingegliedert. Die Einwohnerzahl stieg dadurch von ca. 12.000 Personen in Winsen im Jahr 1970 auf rund 22.000 Einwohner nach den Eingemeindungen.

Die Poststellen I und II aus dem Stadtgebiet Winsen, die bisher mit der Postleitzahl 2091 gearbeitet haben, wurden zum 1. November 1972 in 2090 Winsen, Luhe 1 bis 13 umbenannt.

Die eingemeindeten Orte und ihre Einschreibzettel:

Die aufgeführte Einwohnerzahl der Ortsteile ergibt eine Einschätzung zum Postaufkommen und der möglichen Einschreibbelege.

  • Bahlburg, ca. 750 Einwohner, AKZ 6 E 7, 2091, 2090 Winsen 11,

R-Zettel Bahlburg über Winsen (Luhe) AKZ 6 E 7

Poststellen II Stempel aus den Jahren 1941, 1944 und 1947 sind bekannt. 1947 mit der Bezeichnung 24 Bahlburg über Winsen (Luhe).

  • Borstel, ca. 2500 Einwohner, 2091, 2090 Winsen (Luhe) 6

Ein Poststellen II Stempel von Borstel über Winsen (Luhe) aus dem Jahr 1940.

Poststellen II führten keine eigenen R-Zettel. Einschreiben wurden beim übergeordneten Postamt entsprechend bearbeitet und mit einem R-Zettel versehen.

In Borstel wurde am 24.7.1895 eine Posthilfsstelle eingerichtet. 1929 erfolgte eine Umwandlung ist eine Poststelle II und 1948 in eine Poststelle I. 1975 wurde die Post wieder eine Poststelle II und am 31.12.1976 dann geschlossen.

Poststempel 2090 Winsen, Luhe 6 vom 13.12.1976

  • Gehrden, ca. 250 Einwohner

Von Gehrden liegt bisher kein Einschreibzettel vor.

In Gehrden wurde am 1.4.1948 eine Posthilfsstelle eingerichtet. Nach 1961 wurde die Post geschlossen.

  • Hoopte, ca. 800 Einwohner, 2091, 2090 Winsen 3

R-Zettel 2091 Hoopte

  • Laßrönne, ca. 780 Einwohner, 2091 Lassrönne, 2090 Winsen 4

Poststempel 2019 Lassrönne vom 19.19.1977, das zweite 19 ist sicherlich ein Einstellungsfehler

Poststempel 209 Winsen, Luhe 4 vom 22.7.1987

Die Poststempel als Nachweis für die Poststelle, leider liegt bisher kein Einschreibzettel vor.

Ein Poststellen II Stempel von 24 Lassrönne über Winsen (Luhe) von ca. 1947.

Ein weiterer Poststellen II Stempel Lassrönne aus dem Jahr 1935 ist bekannt.

In Lassrönne wurde am 20.11.1891 eine Posthilfsstelle eingerichtet. 1929 erfolgte eine Umwandlung ist eine Poststelle II und 1948 in eine Poststelle I. Bereits 1957 erfolgte eine Rückstufung in eine Poststelle II.

  • Luhdorf, ca. 2.300 Einwohner, AKZ 9 E 7, 2091, 2090 Winsen 9, 21434 Winsen 9

R-Zettel Luhdorf über Winsen (Luhe) AKZ 6 E 7

R-Zettel 2091 Luhdorf

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 9, Postleitzahl dreistellig

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 401-W_000700.jpg

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, 21423 Winsen, Luhe 9, naßklebend, zweizeilig

21423 Winsen, Luhe 9, selbstklebend, fehlende Leerstelle hinter Komma

  • Pattensen, ca. 1.900 Einwohner, AKZ 6 E 7, 2091, 2090 Winsen 12, 21423 Winsen 12

R-Brief Pattensen i. Lüneburgischen nach Lüneburg, 25.1.1941

R-Zettel vom obigen Beleg

Einheitsausgabe des Deutschen Reiches, Weiterverwendung, Aufbrauch der Einschreibzettel auch nach 1945

R-Zettel Pattensen über Winsen (Luhe) AKZ 6 E 7

R-Zettel 2091 Pattensen

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 12, Postleitzahl dreistellig

R-Zettel 2090 Winsen, Luhe 12, Postleitzahl vierstellig

21423 Winsen, Luhe 12, naßklebend, einzeilig, Filialnr. 12 „verhungert“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 331-W_000701.jpg

21423 Winsen, Luhe 12, naßklebend, zweizeilig

  • Rottorf, ca. 1.200 Einwohner, 2091, 2090 Winsen 8, 21423 Winsen 8

R-Zettel 2091 Rottorf

R-Zettel 209 Winsen, Luhe 8, Postleitzahl dreistellig

R-Zettel 2090 Winsen, Luhe 8, Postleitzahl vierstellig

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, 21423 Winsen, Luhe 8, naßklebend, einzeilig, fehlende Leerstelle hinter Komma

Selbstklebender R-Zettel der Postagentur in Rottorf, Unterscheidungsbuchstaben ZG

Poststempel Winsen auf Einlieferungsschein (Ausschnitt) zu obigem R-Zettel vom 7.1.1997

  • Roydorf, ca. 1.200 Einwohner, 2091

Ein Poststellen II Stempel von 24a Roydorf über Winsen (Luhe) aus dem Jahr 1957

Poststellen II führten keine eigenen R-Zettel. Einschreiben wurden beim übergeordneten Postamt entsprechend bearbeitet und mit einem R-Zettel versehen.

In Roydorf wurde am 15.10.1947 eine Poststelle II eingerichtet und zum 31.12.1972 aufgehoben.

  • Sangenstedt, ca. 500 Einwohner, 2091, 2090 Winsen 7

Ein Poststellen II Stempel von 24a Sangenstedt über Winsen (Luhe) aus dem Jahr 1960

Poststempel 2091 Sangenstedt vom 19.16.1980, die Monatsbezeichnung 16 ist sicherlich ein Einstellungsfehler.

Der Poststellen II- und der Poststempel als Nachweis für die Poststelle, leider liegt bisher kein Einschreibzettel vor.

In Sangenstedt wurde am 1.8.1929 eine Poststelle II eingerichtet. 1948 erfolgte eine Umwandlung ist eine Poststelle I. Bereits 1959 erfolgte eine „Rückstufung“ in eine Poststelle II.

  • Scharmbeck, ca. 1.600 Einwohner, 21423 Winsen, 2090 Winsen 2, 2091 Scharmbeck, AKZ 6 E 7
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scharmbeck_000713.jpg

R-Zettel 2091 Scharmbeck

R-Zettel Scharmbeck über Winsen (Luhe) AKZ 6 E 7

R-Zettel Scharmbeck Winsen Luhe, handschriftlich auf Blankozettel, Wegener Druck

Selbstklebender R-Zettel der Postagentur in Scharmbeck, Unterscheidungsbuchstaben ZW

Agenturstempel der Postagentur in Scharmbeck

Poststempel Winsen Luhe auf Einlieferungsschein (Ausschnitt) zu obigem RZ vom 24.1.1997

Die Postagentur in Scharmbeck wurde am 4.10.1995 eröffnet.

  • Stöckte, ca. 1.800 Einwohner, 2091, 2090 Winsen 13

R-Zettel 2091 Stöckte

In Stöckte wurde am 1.8.1929 eine Poststelle II eingerichtet und 1948 erfolgte eine Umwandlung ist eine Poststelle I. Die Poststelle II „2090 Winsen (Luhe) 13“ in Stöckte wurde am 31.3.1976 geschlossen.

  • Tönnhausen, ca. 700 Einwohner, 2091, 2090 Winsen 5

Ein Poststellen II Stempel von (24a) Tönnhausen über Winsen (Luhe) aus dem Jahr 1961

Der Poststellen II Stempel als Nachweis für die Poststelle, leider liegt bisher kein Einschreibzettel vor.

In Tönnhausen wurde am 1.5.1902 eine Posthilfsstelle eingerichtet und 1929 erfolgte eine Umwandlung ist eine Poststelle II.

Einige der vorgestellten Einschreibezettel gibt es auch mit unterschiedlichen Unterscheidungsbuchstaben. Der Übersichtlichkeit wegen wurde jeweils ein R-Zettel je Typ ausgesucht.

Weitere R-Zettel und Poststellen II Stempel von Orten mit dem Zusatz „über Winsen/Luhe“ gehören zu Orten, die nicht zum Stadtgebiet gehören.

In Niedersachsen gibt es einen zweiten Ort mit dem Namen Winsen: Winsen an der Aller im Landkreis Celle, etwa 90 km südlich von Winsen an der Luhe.

Quellen:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Auszüge aus der Postgeschichte Winsens im Katalog Winsen ’92: Rang 3 Briefmarkenausstellung 26./27. September 1992 in Winsen/Luhe, Dieter Fullrich
  • Der Landkreis Harburg 1918-1949, Dirk Stegmann, Christians Verlag Hamburg, 1994
  • Foto vom Autor, März 2020
  • Ein besonders herzlicher Dank geht an Herrn Dieter Fullrich, Winsen/Luhe für die tatkräftige Unterstützung!

Hessen (Braunschweig)

Eine Gemeinde mit einem speziellen Namen. Welcher Ort hat schon den Namen eines Bundeslandes?

Die nachfolgenden R-Zettel weisen mit ihren zusätzlichen Bezeichnungen auf das Dilemma hin, den Ort richtig zu verorten.

Wie kommt ein Ort aus der ehemaligen DDR, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt gelegen, in einen Blog zum Thema Niedersachsen?

R-Brief Hessen in Braunschweig nach Schöppenstedt, Poststempel 27. Februar 1881

R-Zettel vom obigen Beleg, Hessen i. Brschwg, erste Zeile schwarz, zweite und dritte Zeile rot

R- Brief Hessen in Braunschweig nach Schöppenstedt, Poststempel 1885

R-Zettel vom obigen Beleg, Hessen (Braunschweig), „R“ rechtsstehend

R-Zettel Hessen (Braunschweig), ca. 1914, allseitige Linienzähnung, R-Zettel Typ 2195 der Hessisch-Braunschweigisch-Württembergische Gruppe der OPD Braunschweig

R-Zettel Hessen (Braunschweig), R-Zettel Typ 3, schmaler Rand, der Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost.

Braunschweig als Stadt liegt ca. 40 Kilometer vom Ort Hessen entfernt. Hier deutet der Zusatz auf den Freistaat hin.

Hessen gehörte bis zum 1. August 1941 zum Freistaat Braunschweig.

Durch das „Salzgitter-Gesetz“ wurde die Orte Hessen und Pabstorf 1941 gegen drei andere Orte im Zuge einer Gebietsbereinigung getauscht, um für die Stahlwerke Salzgitter ein wirtschaftlich interessantes Gebiet zu schaffen.

R-Brief Hessen über Börßum 15.3.1944 nach 5b Osterode in Ostpreußen. Briefmarken mit Michel Nummern 848 und 860/1, Geburtstag und Goldschmiedekunst.

Börßum liegt ca. 20 km von Hessen im Landkreis Wolfenbüttel liegend entfernt.

R-Zettel vom obigen Beleg, R-Zettel Typ 3, dicker Rahmen, der Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost.

R-Zettel Hessen über Heudeber (Nordharz) mit Postleitgebietszahl 19 im Kreis. Ab 1944 wurden diese Leitgebietszahlen vom Paketdienst im Briefdienst übernommen. R-Zettel Typ der dritten Einheitsausgabe.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 100-Jahre-Oberpostdirektion-Braunschweig-1868-1968-Karte-1874-Hessen.jpg

Kartenausschnitt – Gebiet der Oberpostdirektion Braunschweig 1874, Hessen liegt östlich von Hornburg, nur ca. 15 km voneinander entfernt, beide Orte später in Grenznähe.

Der zum Landkreis Wernigerode gehörende Ort Hornburg wurde am 1. August 1941 gegen die braunschweigischen Orte Hessen mit Hessendamm und Pabstorf ausgetauscht. Postalisch fand der Austausch dieser Orte jedoch erst am 1. April 1944 zwischen den Reichspostdirektionen Braunschweig und Magdeburg statt.

Heudeber liegt ca. 15 km von Hessen im heutigen Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt entfernt.

Zum Kriegsende 1945 besetzten erst die Amerikaner den Ort, anschließend die Briten. Ab 1. Juli 1945 gehörte Hessen zur sowjetischen Besatzungszone, entsprechend später zur DDR.

R-Zettel der Deutschen Post der DDR, Hessen über Heudeber (Nordharz), ab 1958 auf Pergaminpapier. Vierstelliger Numerator und alpha-numerisches Amtskennzeichen M 78 auf sogenanntem Rautenzettel.

Hessen lag nur ca. vier Kilometer von der innerdeutschen Grenze entfernt (heute Landesgrenze Niedersachsen/Sachsen-Anhalt). Die Nähe zur Grenze war für den Ort schwierig. In der der DDR-üblichen Sperrzone wurden Menschen zwangsweise ausgesiedelt.

Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Grenze zum benachbarten Mattierzoll, Landkreis Wolfenbüttel, geöffnet.

Am 31.12.1990 berichtete die Magdeburger Allgemeine Zeitung über Gedanken zu einem Wechsel von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen. Dieser Wunsch war wohl nicht mehrheitsfähig.

R-Zettel 3605 Hessen. Die Postleitzahl 3605 der Deutschen Post der DDR wurde auch nach dem Tag der deutschen Einheit im Oktober 1990 weiterverwendet.

Poststempel Hessen 3605 vom 14. Januar 1991 vom Einlieferungsbeleg des obigen Einschreibens. Erst 1993 wurden die bundesweiten fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.

Die Postleitzahl 3605 der Deutschen Post der DDR in einer Produktion der Zettel der Deutschen Bundespost.

Die Postleitzahl 3605 war in Gesamtdeutschland nur einmal vergeben.

Das Land Braunschweig wurde 1946 Teil des neuen Bundeslandes Niedersachsen.

Hessen hat mit Niedersachsen nichts zu tun. Aber ein Einschreibezettel mit dem Zusatz Braunschweig gehört in die Sammlung Niedersachsen. Und ein Blick über die Landesgrenzen hinweg kann nicht schaden.

Hessen (ca. 1.300 Einwohner) gehört seit dem 1. Januar 2010 zur Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt. 38835 lautet die aktuelle Postleitzahl.

Hessen und Calvörde, beide in Sachsen-Anhalt, beide früher zum Freistaat Braunschweig gehörend, verbindet die Lebensweise der damaligen Fürsten. In beiden Orten stand früher ein Schloß, das für die Geschichte der Orte von Bedeutung war.

Informationen zu Calvörde, einem weiteren Ort im Freistaat Braunschweig, finden Sie hier.

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • 100 Jahre Oberpostdirektion Braunschweig 1868-1968
  • Die R-Belege von 1881 und 1885 sind mir freundlicherweise von Herrn Schulz, Celle zur Verfügung gestellt worden. Vielen Dank!

Bemerode Lager

Ein Einschreibzettel mit dem Zusatz Lager

R-Zettel Bemerode (Lager) über Hannover, R-Zettel Typ 34, Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost

Bemerode ist heute ein Stadtteil der Landeshauptstadt Hannover.

Am 1. März 1974 wurde das Dorf Bemerode im Zuge der niedersächsischen Kommunalreform aus dem Landkreis Hannover in die Stadt Hannover eingemeindet.

Für eine Luftnachrichteneinheit war 1938 am Stadtrand und am Rande des Seelhorster Waldes im sogenannten „kleinen Holz“ ein Barackenlager errichtet worden, in dem Soldaten als Funker, Fernmelder und Telegrafenbauer ausgebildet wurden.

Das Wehrmachtslager bestand aus zahlreichen Baracken, Speisesaal mit Kantine, Kleiderkammer, Wasch- und Toilettenanlagen, Werkstätten, Bunkern, Hütten und Garagen. Lehrsäle dienten der Ausbildung auf technischem Gebiet. Ein Exerzierplatz wurde eigens angelegt. Mit Beginn des zweiten Weltkrieges wurden die Häuser zur Tarnung mit Giebeln aus Strohgeflecht versehen. Neben den meist geteerten Straßen wurden Pappeln gepflanzt.

Die getarnten Baracken sollten für die gegnerische Luftwaffen ein Siedlungsgebiet vortäuschen.

Baracken im Lager Bemerode

Das Lagergelände war von einem Drahtzaun umgeben, ein Schlagbaum sicherte den Eingang.

Paul Theile 1940 im Lager Bemerode

Paul Theile, Autor (siehe Quellenangabe am Ende des Artikels), ist es zu verdanken, dass viel Geschichtliches von Bemerode und Umgebung dokumentiert worden ist. Der ausgebildete Lehrer und spätere Soldat kam 1940 in das Lager Bemerode zur Luftnachrichtentruppe, wo er mehrere Lehrgänge für eine Ausbildung zum Offizier absolvierte.

Von direkten Kriegseinwirkungen war diese Anlage weitgehend verschont geblieben, und so diente das Lager, wie es allgemein genannt wurde, nach Beendigung des Krieges dazu, deutsche Gefangene aufzunehmen.

Nach dem Einmarsch der US-Streitkräfte wurde das Gelände unter britischer Führung bis 1952 als Militärlager genutzt. Danach beherbergten die Gebäude bis 1955 eine britische Kraftfahrzeug Einheit.

In Bemerode entstand eines der größten Kriegsgefangenlager, dass von den Briten als Handwerkerlager bezeichnet wurde. 4.800 Kriegsgefangene mit entsprechenden Fähigkeiten wurden hier zusammengefasst, um für die unterschiedlichsten Arbeiten in Hannover verwendet zu werden. Lagerkommandant dieses POW-Camps der 301. Division in der 8. Armoured Brigade der britischen Armee war Captain Davies. (POW = Prisoner of War)

Als die Bewachung des Lagers allmählich aufgehoben wurde, entwickelte es sich zu einer Auffangstelle für entlassende Soldaten, die keine Möglichkeiten hatten, in ihre (Ost-) Heimat zurückzukehren.

Briefausschnitt Stempel Bemerode (Lager) Hannover, 18.12.44

Am 7.7.1948 wird dieses Einschreiben mit dem Zusatz Lager im R-Zettel von der Post Bemerode über Hannover nach Lauenstein bei Elze abgefertigt. Das Lager bestand im Jahr 1948 noch.

Der Absender K. Algner Bemerode 236 Plant Group G.C.L.O. schreibt an seine Frau Adelheid Algner in das ca. 45 km entfernte Lauenstein. (Plant Group = die Sammlung einzelner Gebäude auf einer kriegsbasierten Produktionsstätte)

Die German Civil Labour Organisation (GCLO) (übersetzt: Deutsche zivile Arbeitsorganisation) war eine von 1947 bis 1950 bestehende Organisation der britischen Besatzungsmacht in Deutschland, in der deutsches Zivilpersonal tätig war. Die GCLO entstand am 1. August 1947 nach der offiziellen Auflösung vormaliger Labour Service Einheiten in der britischen Besatzungszone, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus Teilen der deutschen Wehrmacht gebildet worden waren. Am 21. Oktober 1950 wurde die GCLO in die German Service Organisation (GSO) überführt.

Erfreulicherweise ist der Briefinhalt im Beleg erhalten geblieben. Eine Abschrift folgt am Ende des Artikels. *

Im Oktober 1949 beschäftigte die Beteiligten der Nachlass eines verstorbenen britischen Offiziers, Fuffy – ein Hund…

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Erhebung.jpg

Erhebung der Gemeinde über die Situation im Lager Bemerode aus dem August 1951, die Straßenanschrift des Lagers lautet: Bischofsholer Straße 31

Erhebung der Gemeinde über die Situation im Lager Bemerode aus dem November 1952

Bereits im damaligen Kriegsgefangenenlager wurde unmittelbar nach Kriegsende 1945 von den Insassen ein Barackenraum behelfsmäßig zu einer gottesdienstlichen Stätte umgestaltet. Daraus entstand eine Lagerkirche, die erst am 20. Juli 1958 mit einer Abschiedspredigt letztmalig als Kirche genutzt wurde.

Baracke 58, Belegungsplan: die Gemeinde Bemerode hielt am 25.11.1953 fest, welcher Raum in der Baracke wem zugeordnet war. Die zwei Räume links unten wurden von der Katholischen Kirche genutzt.

Karte des GSO Camp Hannover Bemerode

Die Original-Karte im Format 73 cm x 61 cm liegt im Archiv der Region Hannover in Neustadt am Rübenberge. Die Karte hat leider kein eigenes Datum. Sie ist Teil einer Akte zum Lager Bemerode mit der Laufzeit 1953 bis 1956.

Die Legende der obigen Karte mit der Zuordnung der einzelnen Häuser

Beispiele: Accommodation = Unterkunft, Camp Police (1) = Lager Polizei, H. Q. Building (24) = Hauptquartier, Pig Sty (42) = Schweinestall, Coal Store (43) = Kohlenlager, Sewage (86) = Abwasser

Ausschnitt aus Karte des GSO Camp Hannover Bemerode (Mitte unten), eingezeichneten Nissen Hütten als Familiennotsiedlung und zwei Hütten im Eigentum der Continental Hannover.

Familiensiedlung im abgetrennten Teil des GSO-Lagers Bemerode, aus einer Notiz der Gemeinde Bemerode, GSO = German Service Organisation, eine Dienstgruppe der Britischen Armee.

Im Anschluss erfolgte eine allmähliche Übergabe an die Bundeswehr und an zivile Gewerbebetriebe. Auch die Gemeindeverwaltung Bemerode und ein Theater hatten auf dem Gelände zeitweise ihren Sitz.

Die noch vorhandenen Gebäude wurden nach und nach entfernt, Schuttreste abgesammelt, Teerstraßen und Betonwege entsiegelt und die Freiflächen teilweise aufgeforstet. 2/3 der Lagerfläche wurde zu Bauland. Über der ehemaligen Lagerkläranlage wurde ein Rodelberg aufgeschüttet.

Noch heute sind im Seelhorster Wald Spuren des Lagers zu entdecken

Betonreste, noch nicht ganz überwachsen

Ein Kartenausschnitt aus dem Mai 1954. Das Lager ist namentlich gekennzeichnet. (Bauverwaltung der Hauptstadt Hannover)

Der Vergleich zur farbigen Karte gibt eine gute Orientierung.

Seit den 1980er Jahren entstanden im unmittelbaren Umfeld des Waldes Gebäude und Siedlungen, wie der Verlag Madsack, das Annastift und die Wohngebiete Emslandviertel, Seelhorster Garten und Spargelacker.

Das Lagerwäldchen (kleine Seelhorst) befindet sich südlich der Bemeroder Straße/Dreibirkenweg und westlich der Emslandstraße. Das Lagergelände umfasste alle heutigen Straßen mit Emslandbezeichnungen.

Aus Sicht der Wehrmacht verständlich, dass das Postamt Bemerode LAGER in den Ortsverzeichnissen der Deutschen Reichspost 1939 und folgende Jahre nicht aufgelistet wurde.

Bemerode ist postalisch bis zur Einführung der Label 1997 auf Einschreibzetteln dokumentiert: 30539 Hannover 72, 3000 Hannover 72, 3011 Bemerode, Bemerode (Han) 12 A (AKZ), 20a Bemerode (Han), 20a Bemerode über Hannover, Bemerode über Hannover, Bemerode (Landkreis Hannover).

*Mein süßer Liebling! Da ich heute nach meiner Rückkehr diese Raucher und Punktekarten ausgehändigt bekam, will ich gleich wie es sich für einen guten Ehemann wie Geburtstagskind gehört, Dir mein Liebling selbiges übersenden. Ich bitte Dich, kaufe also für nächsten Sonntag etwas Rauchbares. Nach Möglichkeit Tabak und Papier. Über die Verwendung der Punkte sprechen wir am Ende der Woche. Denn ich weiß immer noch nicht, was mit dem Hund und der Uhr wird. Wegen der Uhr will sobald als möglich zur Stadt. Vielleicht findet sich etwas passendes. Und mit dem Hund stehen die Aktien so. Man war am Sonnabend wahrscheinlich nach Goslar gefahren und ist bis Montag am Morgen noch nicht zurückgewesen. Es ist also alles noch offen. Ich wäre froh wir hätten es hinter uns. Ein Hund macht schon Ärger, wenn er da ist. So lass mich dann schließen, ich verbleibe mit vielen herzlichen Grüßen und süßen Küssen, dein Dich herzlich liebender … PS. Geld habe ich als Abschlag noch 30,00 DM bekommen.

Offene Frage:

Für die im Wikipedia Eintrag „Seelhorst Stadtwald“ im Lager Bemerode erwähnte Heeres-Nebenmunitionsanstalt Hannover hat der Autor bisher keine Hinweise in der Literatur gefunden. Kann eine Leserin oder Leser weiterhelfen?

Quellen:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Familien Notsiedlungen, Nutzung des GSO-Lagers Bemerode für Notunterkünfte (1949-1955)
  • Hannover zwischen Null und Neubeginn, Dieter Tasch, 1985, Leuenhagen & Paris
  • 1000 Jahre christliches Wirken am Kronsberg, Paul Theile, 1987, Kronsberg Verlag
  • Heimat am Kronsberg, Kronsberger Geschichtsblätter, Heft 3, Paul Theile, 1998, Selbstverlag
  • Die Seelhorst, Stadtwälder in Hannover, 2016, Landeshauptstadt Hannover
  • Fotos vom Autor, November 2019
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Seelhorst_(Stadtwald), abgerufen am 7.1.2020
  • Mein Dank geht an Herrn Rainer Lütgens, Langenhagen für die Bereitstellung eines Beleges
  • Flüchtlingslager im Landkreis Hannover, Instandsetzung und Ausstattung, Versorgung mit Lebensmitteln (1945-1953) (Archiv der Region Hannover)
  • Verfügbare ehemalige Wehrmachts- und Rüstungsanlagen (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover)

Nachsatz: Das Foto von Herrn Theile und die zwei Abbildungen des Barackenlagers sind dem Buch „Heimat am Kronsberg, Kronsberger Geschichtsblätter, Heft 3, Paul Theile, 1998, Selbstverlag“ entnommen. Da Herr Theile im Jahre 2006 verstorben ist und das Buch im Selbstverlag veröffentlicht wurde, hatte ich keine Möglichkeit die Bildrechte zu erbitten. Ich bitte um Zuschrift, von der Person, dem die Rechte gehören.