Amtsausgabe Hildesheim

Ein interessanter Beleg und die daraus resultierenden Erkenntnisse:

In diesem Beitrag geht es nur auf den ersten Blick um einen R-Brief von Hildesheim nach Düsseldorf, mit Poststempel vom 27. Juli 1946.

Durch die Kenntnis dieses abgebildeten R-Zettels von Hildesheim 1, Numerator 389, ergibt sich eine Erklärung für vier verschiedene R-Typen. Bei der genauen Betrachtung fällt auf, dass die zusammenhängenden Zettel zwei unterschiedliche R-Typen abbilden. Bei einem entsprechenden Mangel (1946) an gleichen Lettern ergibt sich hieraus eine Erklärung. Der Postbeamtin sei Dank für eine unsaubere Trennung.

Der Overmann Katalog steckt voller nützlicher Hinweise. Einschreibezettel Typ 72142, auszugsweise aus dem Katalog zitiert:

  • Gebrauchszeit 1946/7
  • Druckerei und Bogengröße unbekannt.
  • Wegen Lettermangel wurden für den Buchstaben „R“ vier verschiedene Typen verwendet.
  • Ohne Numeratorzahlen, diese wurden handschriftlich eingesetzt.
  • Druck ganz in rot, grauweißes festes Papier.
  • Senkrecht mitgedruckter sägezahnförmiger Durchstich in roter Farbe, waagerecht und an den Außenkanten des Bogens ungezähnte Verwendung bekannt.

Am Beispiel der folgenden Abbildungen lassen sich die vier unterschiedlichen „R“-Typen gut unterscheiden:

„R“ dünn:

nord

„R“ schmal:

hi-20

„R“ fett:

hi

„R“ Füße weit:

hi-5

Folgende Tabelle dokumentiert die bisher bekannten Orte, in denen die Amtsausgabe Hildesheim eingesetzt wurde. Die Eintragungen in fetter Schrift kennzeichnen Originalvorlagen, normale Schrift beschreibt Kopien, „lose“ ist der Hinweis auf lose R-Zettel ohne Beleg und Datum.

Letzte Aktualisierung: 3. März 2025

  R dünn R schmal R fett R weit
Algermissen   23.3.46   16.4.46
Almstedt lose 24.7.46 lose  
Borsum     8.5.46  
Dingelbe   14.3.46    
Dinklar 21.6.46      
Emmerke     lose  
Garbolzum   7.5.46 11.6.46  
Groß Düngen   4.5.46    
Harbarnsen   lose 7.1.47  
Harsum   26.8.46   24.6.46
Hasede   23.8.46   18.4.46
Hildesheim 1 27.7.46 6.4.46 27.4.46 25.3.46
Hildesheim 2 a   lose   5.4.46
         
Hildesheim 2 b*  28.3.46 xx.xx.46 26.3.46 7.3.46
Hildesheim 2 b**   11.4.46   5.3.46
Hildesheim 3   29.3.46 6.3.46 lose
Hildesheim 4   29.7.46    10.5.46
Himmelsthür   25.11.46    
Holle    3.6.46    lose
Nettlingen 11.5.46 3.6.46    lose
Nordstemmen  9.7.46 25.4.46 27.5.46  
Rautenberg    17.6.46  8.7.47  
Sehlem       1.11.46
Sibbesse    24.6.xx    21.6.46

Bis heute sind 24 Postämter mit verschiedenen R-Typen dokumentiert.

Zur Zeit frühestes belegtes Datum bei lesbaren Poststempeln:

25.2.46 (Hildesheim 2 a), bisher spätestes Datum: 8.7.47 (Rautenberg).

xx im Datumsfeld bedeutet, der Stempel ist nicht lesbar.

Bei Hildesheim 2 a und b gibt es eine Auffälligkeit:

  • Hildesheim 2 a* und 2 b* – der Unterscheidungsbuchstabe befindet sich unter der 2, siehe Abbildung am Beispiel 2 b:

  • Hildesheim 2 b** – der Unterscheidungsbuchstabe b befindet sich unterhalb der 2 und nach rechts versetzt, siehe Abbildung:

Zusätze auf dem jeweiligen R-Zettel:

  • Almstedt + Rautenberg + Sibbesse mit Zusatz „Hannover“:

  • Borsum + Harsum + Hasede + Himmelsthür mit Zusatz „Krs. Hildesheim“:

  • Harbarnsen mit Zusatz „Krs Alfeld“ – ohne und mit Punkt hinter „Krs“:

  • Holle + Nettlingen mit Zusatz „Bez. Hannover“:

Die bisher bekannten Belege stammen überwiegend aus dem Jahr 1946, einzelne Belege auch aus dem Jahr 1947.

Hier eine Übersicht der bisher vorliegenden unterschiedlichen Varianten:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen_001165.jpg

„R-schmal“ Algermissen, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen_001096-1024x544.jpg

„R-weit“ Algermissen, 16.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen-1-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist almstedt_001097-1024x729.jpg

„R-dünn“ Almstedt Hannover, 24.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist almstedt-1_001098.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist borsum_001099-1024x719.jpg

„R-fett“ Borsum Krs. Hildesheim, Gebühr bezahlt, 8.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist borsum-1_001100.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dingelbe_001101-1024x711.jpg

„R-schmal“ Dingelbe, 14.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dingelbe-1_001102.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dinklar-1_001106-1024x636.jpg

„R-dünn“ Dinklar, Zensur, 21.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dinklar-1_001105.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist garbolzum_001107-1024x789.jpg

„R-schmal“ Garbolzum, 7.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist garbolzum-1_001108.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Garbolzum_001093-1024x712.jpg

„R-fett“ Garbolzum, 11.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Garbolzum_001093-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist gr.-düngen_001109-1024x713.jpg

„R-schmal“ Groß Düngen, 4.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist gr.-düngen-1_001110.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harbarnsen.jpg

„R-schmal“ Harbarnsen Krs Alfeld, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum_001111-1024x658.jpg

„R-schmal“ Harsum Krs. Hildesheim, 26.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-1_001113.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-_001114-1024x710.jpg

„R-weit“ Harsum Krs. Hildesheim, 24.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-1_001115.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede_001116-1024x726.jpg

„R-schmal“ Hasede Krs. Hildesheim, 23.8.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede1_001117.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede-2_001118-1024x554.jpg

„R-weit“ Hasede Krs. Hildesheim, 18.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede-3_001119.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1_001135-1024x827.jpg

„R-dünn“ Hildesheim 1, 27.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-rz_001136.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi_001094-1024x697.jpg

„R-weit“ Hildesheim 1, 25.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi_001095.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-_001137-1024x678.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 1, 6.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-rz_001139.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-679_001140-1024x710.jpg

„R-weit“ Hildesheim, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-679-rz_001141.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi-2.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 a, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2a_001142-1024x729.jpg

„R-weit“ Hildesheim 2 a, Zensur, 25.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2a-rz_001144.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b_001145-1024x686.jpg

„R-dünn“ Hildesheim 2 b, Zensur, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-rz_001146.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b2_001147-1024x719.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 b, 2x.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b2-rz_001148.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b3_001149-1024x566.jpg

„R-fett“ Hildesheim 2 b, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b3-rz_001151.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-820_001154-1024x802.jpg

„R-weit“ Hildesheim 2 b, 7.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-820-rz_001155.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-4_001152-1024x715.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 b, b versetzt, 11.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-4-rz_001153.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-315_001156-1024x650.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 3, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-315-rz_001157.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-_001158-1024x570.jpg

„R-fett“ Hildesheim 3, 2.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-rz_001159.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi-3.jpg

„R-weit“ Hildesheim 3, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4_001160-1024x721.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 4, 29.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-rz_001161.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-_001162-1024x700.jpg

„R-weit“ Hildesheim 4, 10.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-z_001163.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist himmel_001120-1024x733.jpg

„R-schmal“ Himmelsthür Krs. Hildesheim, 25.11.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist himmel1_001121.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist holle.jpg

„R-weit“ Holle Bez. Hannover, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nettlingen_001122-1-1024x745.jpg

„R-dünn“ Nettlingen Bez. Hannover, 11.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nettlingen1_001123.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord_001124-1024x817.jpg

„R-dünn“ Nordstemmen, 9.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord1_001125.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord2_001126-1024x721.jpg

„R-fett“ Norstemmen, 27.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord3_001127.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rauten_001128-1024x715.jpg

„R-fett“ Rautenberg Hannover,8.1..1947

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rauten1_001129.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sehlem_001130-1024x721.jpg

„R-weit“ Sehlem, 1.11.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sehlem1_001131.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sibbese_001132-1024x689.jpg

„R-weit“ Sibbesse Hannover, 21.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sibbese1_001133.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Offene Fragen:

  • Ist der Einsatz dieser Einschreibezettel in einem Amtsblatt angekündigt worden?
  • War die Buchdruckerei Olms aus Hildesheim die Druckerei für diese Einschreibezettel?
  • Gibt es diesen R-Zettel Typ auch aus: Groß Giesen, Ahrbergen, Groß Förste, Hönnersum, Adlum, Hüddessum, Machtsum, Hackenstedt, Heersum, Derneburg, Sottrum, Grasdorf, Silium, Oedelum, Ottbergen, Bettmar, Kemme, Groß Himstedt, Bettrum oder anderer Orte?

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Quellen und Literaturhinweise:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Hibria 03, Katalog zur Briefmarkenausstellung Hildesheimer Briefmarkensammler-Verein von 1913 e.V., 14./15. Juni 2003, Hildesheim
  • AM Post Bundesarbeitsgemeinschaft, Rundbrief 90/2009
  • Arge R-und V-Zettel, Rundbrief 158/2009
  • Festschrift 125 Jahre Briefmarkenclub Hannover von 1886 e.v., 2011

Und für die zahlreichen Kopien und Informationen geht mein Dank an:

Dr. W. Dilg, Ulrich Hentschel, Gerhard Koelbel, Hans-Henning Mücke, Rolf Neckermann, Wolfgang Renz, Dr. Friedrich W. Schembra, Oskar Schwarz, Hans-Joachim Schirrmacher, Jürgen Spilker, Armin Weiß.

Ein kleines Jubiläum!

Mich bewegt die Frage, was ist das Ziel meiner Sammlung? 

Nach vielen Jahren des Zusammentragens kommt der Punkt eines gewissen Stilstands. Die Materialen der Sammelfreunde sind mehrfach durchgesehen. Aufgegebene Sammlungen bringen weniges wirklich Neues, aber eine gewichtige Anzahl von neuen Doubletten.

In einem Gespräch mit einem Kollegen vor einigen Jahren wurde ich auf die Idee gebracht, einen Blog zu schreiben. Oh je, was ist das denn? Und wie funktioniert das empfohlene WordPress? Ein erster Kurs bei einer auf WordPress spezialisierten Agentur brachte mich nicht weiter. Ich war eher frustriert. Im Laufe des Kurses verstand ich nur noch Bahnhof. Eine Zeitschrift mit dem monothematischen Thema WordPress brachte mich einigen Fachbegriffen näher.

Nach einigen Monaten Pause ein neuer Versuch mit einem neuen Kurs bei der Volkshochschule. An einem Freitag begann der Kurs, zwei schlaflose Nächte folgten und am Sonntag bei Kursende war ich mit den ersten Seiten im Netz.

Eine wichtige Entscheidung war jeden Monat einen Artikel zu schreiben. Zum einen wird oder bleibt einem die Technik vertraut. Zum anderen wächst der Umfang des Blogs und zieht tatsächlich regelmäßig Leserinnen und Leser an.

Und jeden Monat einen Artikel zu schreiben bedeutet recherchieren, scannen, Material sichten, sortieren, Gedanken strukturieren, Bibliotheken besuchen, Ideen sammeln, Korrekturen vornehmen, Bücher lesen und einiges mehr.

Ich habe durch den Blog mein Sammelgebiet auf ein neues Niveau gehoben und festgestellt welche „Perlen“ in meiner Sammlung schlummern.

Um den Blog bekanntzumachen habe ich diesen bei mehreren Ausstellungen als elektronisches Literatur-Exponat gezeigt und bewerten lassen. Vielen Dank an die Juroren in Burgdorf, Sindelfingen, Bersenbrück, Hamburg, Haldensleben und der Ruhrvia.

Ich bedanke mich bei meiner Familie für das regelmäßige Korrekturlesen und die gelegentlichen, wohlwollenden, begeisternden Rückmeldungen, online natürlich!

Und ich freue mich weiterhin auf Reaktionen von allen Lesern, die mich auf falsche Jahreszahlen, Tipps zu Ergänzungen und inhaltliche Verbesserungen hinweisen und diesen Blog dadurch bereichern.

Fünf Jahre gibt es jetzt www.einschreiben-aus-niedersachsen.de und das ist ein kleiner Grund zur Freude.

Werden mir die Ideen ausgehen? Werde ich ausreichend Themen für jeden Monat finden?

Unter Liebling des Monats werden dem geneigten Leser diese Fragen jeden Monat beantwortet.

Lieber Herr Rabsilber, vielen Dank für Ihren guten Tipp!