Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Goslar

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Auslöser für die Recherche zu den Fahrbaren Postschaltern war der folgende R-Zettel aus 3380 Goslar 1 mit dem Zusatz Fahrbarer Schalter. Dieser Einschreibzettel war vom 2. Januar 1974 bis Ende März 1984 im Einsatz und wurde etwa auf 5000 Einschreibsendungen aufgeklebt.

R-Zettel 3380 Goslar 1 Fahrbarer Schalter, Postkarte-Einschreiben mit Poststempel vom 25. Juni 1982, Tagesstempel mit Postleitzahl 338 mit Unterscheidungsbuchstaben ld, Sendung nach Sonnefeld

R-Zettel vom obigen Beleg

Der Kurs für Liebenburg startete in Goslar beim Postamt 1 am 2. Januar 1974.

Der bisherige R-Zettel wurde durch eine Dienstanweisung vom Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen zurückgezogen, da ein weiterer Zudruck neben der Ortsbezeichnung nicht mit den geltenden Regelungen übereinstimmt.

Im März 1984 wurde der Einschreibzettel mit dem Zusatz Fahrbarer Schalter zurückgezogen und durch den nachfolgenden R-Zettel mit dem Unterscheidungsbuchstaben dp ersetzt. Der Tagesstempel ist der gleiche geblieben.

R-Zettel 3380 Goslar 1 mit den Unterscheidungsbuchstaben dp, Poststempel vom 31. Dezember 1987 mit dreistelliger Postleitzahl 338 Goslar 1 und Unterscheidungsbuchstaben ld, Brief nach Hannover

R-Zettel vom obigen Beleg

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 3384 Liebenburg 8, Ostharingen, Neuer Weg, mo-fr 8.30 Uhr bis 9.00 Uhr,
  • 3384 Liebenburg 9, Upen, Im Becke, Bushaltestelle, mo-fr 9.05 Uhr bis 9.35 Uhr,
  • 3384 Liebenburg 11, Heissum, Dörtener Str., Bushaltestelle, mo-fr 9.50 Uhr bis 10.20 Uhr,
  • 3384 Liebenburg 12, Heimerode, Falkenberger Str., Trafo-Station, mo-fr 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr,
  • 3384 Liebenburg 13, Neuenkirchen, Lange Ringstr., Schule, mo-fr 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr.

Artikel „Fahrbarer Postschalter für Liebenburg“

Auch in 6980 Wertheim (Baden-Württemberg) war ein R-Zettel mit dem Zusatz Fahrbarer Schalter im Einsatz. Vom 1. Oktober 1975 bis zum 23. März 1984 kamen dort 1041 Einschreibzettel zum Einsatz.

Vor diesem Betriebsversuch war zumindest Neuenkirchen (Liebenburg 13) mit einer Poststelle II ausgestattet. Da kein eigener R-Zettel für Poststellen II vorgesehen war werden diese Orte über Poststellen II Stempel nachgewiesen:

R-Brief vom 6. März 1933, Poststempel Vienenburg und R-Zettel Vienenburg Land. Poststellen II Stempel Neuenkirchen über Vienenburg, Beleg nach Hannover

R-Brief vom 13. Mai 1957, Poststempel 20b Vienenburg und R-Zettel Vienenburg Land AKZ 16 C 6. Poststellen II Stempel 20b Neuenkirchen über Vienenburg

Alle beschriebenen Orte liegen im Landkreis Goslar.

Quellen:

  • Goslarsche Zeitung vom 29./30. Dezember 1973
  • Informationen vom Postamt Goslar 11 vom 20. März 1986

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Braunschweig

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

In Braunschweig starteten drei Kurse. Die internen Bezeichnungen hießen Kurs 401, 402 und 403.

Die Kurse 401 und 402 begannen am 15. November 1971, der Kurs 403 startete am 1. Juli 1982.

Die Nummerierung der Kurse ist gleichzusetzen mit der jeweiligen Nummer der Kasse.

Die Standorte der Fahrzeuge waren am Berliner Platz, in der Nähe des Braunschweiger Hauptbahnhofs.

Kurs 401: Tagesstempel mit den Unterscheidungsbuchstaben (UB) „bq“ und R-Zettel 3300 Braunschweig 1, UB „fp“.

R-Zettel 3300 Braunschweig 1, mit UB „fp“, Poststempel 33 Braunschweig 1 mit UB „bq“ vom 18. Oktober 1983, Brief nach Helmstedt

R-Zettel vom obigen Beleg

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten vom Kurs 401:

  • 3305 Sickte 5, Apelnstedt, Dorfstr. 1, mo-fr 8.30 Uhr bis 8.45 Uhr,
  • 3305 Sickte 6, Volzum, Im Dorfe, mo-fr 8.55 Uhr bis 9.10 Uhr,
  • 3305 Evessen, Hachum, mo-fr 9.20 Uhr bis 9.35 Uhr,
  • 3305 Evessen, Gilzum, mo-fr 9.45 Uhr bis 10.00 Uhr,
  • 3302 Cremlingen 9, Schulenrode, Veltheimer Str., mo-fr 10.20 Uhr bis 10.35 Uhr,
  • 3302 Cremlingen 11, Abbenroden, An den Eichen 9, mo-fr 10.45 Uhr bis 11.10 Uhr,
  • 3302 Cremlingen 12, Gardessen, Vor dem Eichberge, mo-fr 11.20 Uhr bis 11.40 Uhr,
  • 3306 Lehre 8, Essehof, Im Altdorf 1, mo-fr 11.55 Uhr bis 12.10 Uhr,
  • 3306 Lehre 9, Groß Brunsrode, Alte Hauptstr. 2, mo-fr 12.55 Uhr bis 13.20 Uhr,
  • 3306 Lehre 11, Klein Brunsrode, Elmene Str. 24, mo-fr 13.30 Uhr bis 13.45 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 73, Bevenrode, Grasseler Str. 80, mo-fr 14.05 Uhr bis 14.40 Uhr.

Gesamtstrecke von Kurs 401: 76 km.

Kurs 402: Tagesstempel mit UB „bo“ und R-Zettel 3300 Braunschweig 1, UB „f“.

R-Zettel 3300 Braunschweig 1, mit UB „f“, Poststempel 33 Braunschweig 1 mit UB „bo“ vom 19. Juni 1986, Brief nach Hannover

Poststempel vom obigen Beleg, die UB „bo“ sind gut zu lesen

R-Zettel vom obigen Beleg

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten vom Kurs 402:

  • 3300 Braunschweig, Lindenberg, Mastbruch, mo-fr 11.00 Uhr bis 11.25 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 76, Tostmannplatz, mo-fr 12.10 Uhr bis 13.00 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 77, Harxbüttel, Lagesbütteler Str., mo-fr 13.20 Uhr bis 13.35 Uhr,
  • 3304 Wendeburg 14, Neubrück, Neue Reihe 8, mo-fr 13.50 Uhr bis 14.05 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 78, Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Bundesallee 50, mo-fr 14.55 Uhr bis 15.25 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 79, Siedlung Kanzlerfeld, Paracelsiusstr. 68, mo-fr 15.40 Uhr bis 17.00 Uhr.

Der letzte Haltepunkt ist identisch mit dem Haltepunkt bei Kurs 403.

Gesamtstrecke von Kurs 402: 64,2 km.

Lesetipp: Über die Forschungsanstalt für Landwirtschaft finden Sie hier einen weiterführenden Artikel.

Kurs 403: Tagesstempel mit UB „l“ und R-Zettel 3300 Braunschweig 1, UB „fs“.

R-Zettel 3300 Braunschweig 1, mit UB „fs“, Poststempel 33 Braunschweig 1 mit UB „l“ vom 20. Juni 1986, Brief nach Hannover

R-Zettel vom obigen Beleg

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten vom Kurs 403:

  • 3304 Vechelde 18, Sonnenberg, Alte Kreisstr. 3, mo-fr 8.20 Uhr bis 8.35 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 74, Stiddien, Obere Dorfstr., mo-fr 8.50 Uhr bis 9.05 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 75, Gartenstadt, Weinbergstr. 53, mo-fr 9.20 Uhr bis 10.25 Uhr,
  • 3300 Braunschweig 79, Kanzlerfeld, Paracelsiusstr. 68, mo-fr 15.40 Uhr bis 17.00 Uhr.

Der letzte Haltepunkt ist identisch mit dem Haltepunkt bei Kurs 402.

Gesamtstrecke von Kurs 403: 56,7 km.

Fahrplan für den Fahrbaren Postschalter, Kurs 401, Stand 3. Januar 1984

Fahrplan für den Fahrbaren Postschalter, Kurs 402, Stand 3. Januar 1984

Fahrplan für den Fahrbaren Postschalter, Kurs 403, Stand 3. Januar 1984

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl am 1. Juli 1993 wurden bei Fahrbaren Postschaltern in 38102 Braunschweig, 26169 Friesoythe und 31785 Hameln R-Zettel und Poststempel mit fünfstelliger Postleitzahl verwendet:

R-Zettel 38102 Braunschweig 1, mit UB „k“, Poststempel 38102 Braunschweig 1 mit UB „am“ vom 11. März 1994, Brief nach Hannover

R-Zettel vom obigen Beleg

Interner Stempel Fahrbarer Postschalter vom obigen Beleg

Vor dem Betriebsversuch mit den Fahrbaren Postschaltern gab es vereinzelt Poststellen in den Orten, die wie folgend belegt werden können.

3301 Bevenrode, Poststempel vom 30. Dezember 1963, R-Zettel mit AKZ Braunschweig Land, Brief nach Celle, Absender Gemeinde Bevenrode, Kreis Braunschweig (Kurs 401: 3300 Braunschweig 73)

Bevenrode wurde 1974 nach Braunschweig eingemeindet. Der Landkreis Braunschweig wurde im gleichen Jahr aufgelöst.

R-Brief aus 20 Neubrück über Braunschweig, Poststellen II Stempel. Poststempel vom übergeordneten Postamt Braunschweig Land am 20. November 1947 und entsprechendem R-Zettel 20b Braunschweig Land (Kurs 402: 3304 Wendeburg 14)

Auch Neubrück verlor seine Eigenständigkeit mit der Gebietsreform am 1. März 1974. Der Ort „wechselte“ vom Landkreis Braunschweig und wurde zu Wendeburg, Landkreis Peine, eingegliedert.

R-Brief aus 20b Sonnenberg über Braunschweig, Poststellen II Stempel. Poststempel vom übergeordneten Postamt 20b Braunschweig Land am 4. Dezember 1961 und entsprechendem R-Zettel Braunschweig Land (Kurs 403: 3304 Vechelde 18)

Sonnenberg verlor seine Eigenständigkeit mit der Gebietsreform am 1. März 1974. Sonnenberg „wechselte“ vom Landkreis Braunschweig und wurde von Vechelde eingemeindet.

Alle in diesem Artikel beschriebenen Orte liegen in der kreisfreien Stadt Braunschweig und in den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel.

Quellen:

  • Unterlagen vom Postamt 3300 Braunschweig, Dienststelle 135.1, März 1986

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Hameln

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Der Kurs in Hameln startete am 27. September 1972. Und dieser Kurs lief auch noch nach Einführung der fünfstelligen Postleitzahl. Die Tagesstempel und R-Zettel mit jeweils unterschiedlichen Buchstaben wurden im wöchentlichen Wechsel eingesetzt. Der Tagestempel 325 Hameln 1 führte die Unterscheidungsbuchstaben „fp“. Die R-Zettel sind belegt mit 325 Hameln 1 „fp“ und 3250 Hameln 1 „fs“. Später wurde der R-Zettel 31785 Hameln 1 mit den Unterscheidungsbuchstaben „fs“ eingesetzt.

R-Brief von der Deutsche Bundespost, Postamt 3250 Hameln 1, Postsache durchgestrichen, Nachgebühr 3,60 DM, R-Zettel 325 Hameln 1 „fp“, Poststempel 26. Februar 1986 „fp“

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Brief von Hameln nach Hannover, Poststempel vom 26. Januar 1993 „fs“, R-Zettel 3250 Hameln 1 „fs“ und interner Stempel 3250 Hameln 1 Fahrbarer Postschalter 

R-Zettel vom obigen Beleg

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl am 1. Juli 1993 wurden bei Fahrbaren Postschaltern in 31785 Hameln, 26169 Friesoythe und 38102 Braunschweig  R-Zettel und Poststempel mit fünfstelliger Postleitzahl verwendet:

R-Brief von Hameln nach Hannover, Poststempel vom 29. September 1993 „l“, R-Zettel 31785 Hameln 1 „fs“

R-Zettel vom obigen Beleg

Die Post in Hameln hat mit „fp“ und „fs“ für Fahrbaren Schalter bzw. Postschalter eine klare Abkürzung gewählt.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 3250 Hameln 16, Bannensiek, Waldschänke 3, mo-fr 9.00 Uhr bis 9.15 Uhr,
  • 3250 Hameln 17, Halvestorf, Hoper Str. 1, mo-fr 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr,
  • 3250 Hameln 18, Danziger Str. 5, Wendeplatz, mo-fr 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr,
  • 3250 Hameln 19, Barensenstr., mo-fr 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr,
  • 3250 Hameln 21, Rohrsen, Alte Heerstr. 30, mo-fr 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr,
  • 3250 Hameln 22, BHW – Beamtenheimstättenwerk, Lubahnstr. 2, Personaleingang, mo-fr. 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr,
  • 3250 Hameln 24, Welliehausen, Ostermark 16, Gasthaus Hesse, mo-fr 14.30 Uhr bis 14.45 Uhr,
  • 3250 Hameln 25, Unsen, Pötzer Str. 7, Gasthaus Meine, mo-fr 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr,
  • 3250 Hameln 23, Hohes Feld 22-24, Parkplatz, mo-fr 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
  • 3250 Hameln 26, Wehrbergen, Hauptstr., Bushaltestelle, mo-fr 17.15 Uhr bis 17.45 Uhr.
Im Laufe der Jahre wurden die Haltezeiten und Halteorte angepasst:

 

Information vom Postamt Hameln an alle Postkunden mit den Änderungen beim Fahrbaren Postschalter ab 1. April 1992

Der fahrbare Postschalter wurde beim Postamt Hameln 1 in der Osterstr. 15-16 geparkt.

Von den Orten 3251 Rohrsen, 3251 Unsen und 3251 Wehrbergen sind R-Zettel bekannt, können aber zur Zeit nicht belegt werden.

Alle beschriebenen Halteorte liegen, spätestens nach der niedersächischen Gebietsreform, in Hameln, der Kreisstadt von Landkreis Hameln-Pyrmont.

Quellen:

  • Informationen vom Postamt Hameln 1 vom 13. Februar 1984, 25. Februar 1986 und 5. November 1993

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Bad Salzdetfurth

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Die Gebietsreform in Niedersachsen führte auch in Bad Salzdetfurth zur Umbenennung bisheriger Orte in z.B. Bad Salzdetfurth 12, 13, 14, 15. Gleichzeitig wurde die Organisation von Poststellen mit Öffnungszeiten überarbeitet oder geschlossen. An den folgenden vier Orte wurde ein Fahrbarer Postschalter eingesetzt.

Das Fahrzeug wurde bislang aus der Hannover-Messe eingesetzt.

Der Kurs aus 3202 Bad Salzdetfurth startete am 1. April 1977. Leider ist die Beendigung des Kurses bisher nicht belegt. Entsprechende Postsendungen liegen bis November 1992 vor.

Der verwendete R-Zettel 3202 Bad Salzdetfurth 1 hatte den Unterscheidungsbuchstaben „f“ und der Tagesstempel führte die Buchstaben „b“.

R-Brief 3202 Bad Salzdetfurth nach Hannover mit internem Stempel 3202 Bad Salzdetfurth 1 Fahrbarer Poststempel, Poststempel vom 7. Februar 1986, R-Zettel 3202 Bad Salzdetfurth 1, mit Unterscheidungsbuchstabe „f“

R-Zettel vom obigen Beleg

Der unscheinbare Einschreibzettel bei diesem Kurs lässt sich nur durch Bestätigung der zuständigen Postämter, z.B. mit einem internen Stempel nachweisen.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 3202 Bad Salzdetfurth 12, Wehrstedt, Dorfstr. 33, mo-fr 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr,
  • 3202 Bad Salzdetfurth 14, Breinum, Piepenbrink 12/Ecke Feldberg, mo-fr 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr,
  • 3202 Bad Salzdetfurth 15, Östrum, Ahornallee 1, Gasthaus Mehl, mo-fr 12.25 Uhr bis 13.00 Uhr,
  • 3202 Bad Salzdetfurth 13, Wehrstedt, Bushaltestelle Schmiede, mo-fr 13.10 Uhr bis 14.10 Uhr.

Wurfsendung vom Postamt Hildesheim an die betroffenen Haushalte in Wehrstedt, Breinum und Oestrum

Die Poststelle I Wehrstedt und die Posthilfsstelle Breinum werden am 31. März 1977 geschlossen.

Die Regelausstattung an den Halteplätzen mit Aushangtafel, Telefonzelle, Doppelheftchengeber und Briefkasten wir am 1. September 1981 dokumentiert

Beispiel für eine Skizze der Deutschen Bundespost zur Haltestelle in Breinum

Alle beschriebenen Ortsteile gehören zur Kleinstadt Bad Salzdetfurth im Landkreis Hildesheim.

Quellen:

  • Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 24 Februar 1977 und 31. März 1977
  • Postamt Hildesheim, 25. August 1984 und 7. Februar 1986

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Friesoythe

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Von Friesoythe wurden ab dem 1. März 1975 zwei fahrbarer Postschalter eingesetzt. Auch nach Einführung der 5-stelligen Postleitzahlen am 1. Juli 1993 wurden diese Kurse beibehalten. Aus der vierstelligen Postleitzahl 2908 wurde die fünfstellige Postleitzahl 26169.

Am 17. April 1995 wurden die Kurse eingestellt.

Nur für einen Kurs liegen mir die Haltepunkte und Haltezeiten vor.

R-Brief von 2908 Friesoythe nach Hannover, Postsache, Poststempel vom 13. Februar 1986

R-Zettel vom obigen Beleg

Hinweis auf einen Fahrbaren Postschalter „A“, interner Stempel von einem Kurs, vom obigen Beleg

Während der Zeit der vierstelligen Postleitzahlen bis Ende Juni 1993 wurden R-Zettel mit 2908 Friesoythe 1 und den Unterscheidungsbuchstaben „b“ und „d“ eingesetzt. Die Poststempel führte den Buchstaben „b“ und „c“.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2908 Friesoythe 11, Markhausen, Feuerwehrhaus, Hauptstr. 46, mo-fr 8.45 Uhr bis 9.15 Uhr und 17.05 Uhr bis 17.35 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 9, Thüle, Gaststätte Müller, Thüler Str. 52, mo-fr 9.25 Uhr bis 9.55 Uhr,
  • 2909 Bösel 2, Petersdorf, Gaststätte Tangermann, Hauptstr. 42, mo-fr 10.10 Uhr bis 10.40 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 8, Edewechterdamm, Gaststätte Duhme, Altenoyther Str. 107, mo-fr 11.05 Uhr bis 11.35 Uhr und 15.40 Uhr bis 16.10 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 7, Altenoythe, Firma Leimkühler, Altenoyther Str., mo-fr 11.45 Uhr bis 12.10 Uhr und 16.20 Uhr bis 16.45 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 3, Neuscharrel, Kaufmann Dumstorff, Hauptstr. 59, mo-fr 13.55 Uhr bis 14.25 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 4, Kamperfehn, Kreisstr. 11, Oldenburger Straße Abzweigung Birkenstraße, mo-fr 14.40 Uhr bis 14.55 Uhr,
  • 2908 Friesoythe 5, Kampe, Kaufmann Lieberum, Röbkenberg 2, mo-fr 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr.

Die Nordwest-Zeitung veröffentlichtet am 23. Januar 1975 die Haltepunkte und Haltezeiten

Die Haltepunkte mit ihren Ortsbezeichnungen waren eine Momentaufnahme.

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl am 1. Juli 1993 wurden bei Fahrbaren Postschaltern in 26169 Friesoythe, 31785 Hameln und 38102 Braunschweig  R-Zettel und Poststempel mit fünfstelliger Postleitzahl verwendet:

Die eingesetzten R-Zettel 26169 Friesoythe 1 führten die Unterscheidungsbuchstaben „b“ und „c“, die Poststempel die Buchstaben „c“ und „d“.

R-Brief von 26169 Friesoythe 1 nach Hannover, Poststempel vom 12. April 1995. Zusätzlicher Stempel „Postamt 26169 Friesoythe 1 Fahrbahrer Poststempel „A

Der obige interne Stempel hat einen Fehler: Fahrbahrer statt Fahrbarer…

R-Zettel vom obigen Beleg, Unterscheidungsbuchstabe „c“

R-Brief von 26169 Friesoythe 1 nach Hannover, Poststempel vom 18. April 1995. Zusätzlicher Stempel „Postamt 26169 Friesoythe 1 Fahrbarer Poststempel „B

R-Zettel vom obigen Beleg, Unterscheidungsbuchstabe „b“

Vor dem Betriebsversuch gab es vereinzelt Poststellen in den Orten, die wie folgend belegt werden können.

Kampe, später Friesoythe 5

R-Zettel 2901 Kampe

Altenoythe, später Friesoythe 7

R-Zettel Altenoythe (Oldb), Amtskennzeichen AKZ 9 C 1

R-Zettel 2909 Altenoythe

Edewechterdamm, später Friesoythe 8

R-Zettel 2901 Edewechterdamm, unterschiedliche Druckstärke

R-Zettel Edewechterdamm, Amtskennzeichen AKZ 9 D

Blanko R- Zettel mit Stempel Edewechterdamm, Zettel gezähnt aus Bogen

Thüle, später Friesoythe 9

R-Zettel Thüle, Ausgabe Deutsches Reich

Markhausen, später Friesoythe 11

R-Zettel 2909 Markhausen, zwei unterschiedliche Varianten

R-Zettel Markhausen über Friesoythe, Amtskennzeichen AKZ 9 C 1

R-Zettel Markhausen (Oldb.), Ausgabe Deutsches Reich

R-Zettel 2908 Friesoythe 11, Stadtteil Markshausen

Und nach diesem Betriebsversuch wurden einige Orte mit einer stationären Post, Postagenturen, ausgestattet.

Nordwest-Zeitung, 20. April 1995, „Mit dem Paket zum Kaufmann“

Die Nordwest-Zeitung beschreibt in ihrem Artikel das Ende des 20-jährigen fahrbaren Postschalters und die Einführung von Postagenturen in:

  • Mittelsten-Thüle, EDEKA, Kurfürstendamm 18,
  • Petersdorf, Friseurladen Oltmann, Zu den Eichen 5,
  • Edewechterdamm, SPAR-Markt, Altenoyther Str. 168,
  • Altenoythe, Bäckerei Nehus, Altenoyther Landstr. 27
  • Neuscharrel, Bäckerei Engbers, Hauptstr. 18,
  • Kampe, EDEKA, Barßeler Straße.

In Kamperfehn übernahm der Landzusteller die Aufgaben des fahrbaren Schalters.

Die Postagenturen verwendeten selbstklebende Einschreibzettel mit markanten Unterscheidungsbuchstaben. Eine Zuordnung auf die jeweilige Postagentur ist nur mit einer klaren Absenderabgabe oder dem Agenturstempel möglich. Die niedrigen Numeratoren lassen eine Verwendung gleich nach der Eröffnung erahnen. Dank des Beschaffungsdienstes von Herrn Werner Haerdle , Gundelfingen, sind viele Poststellen II und Postagenturen dokumentiert.

R-Zettel 26169 Friesoythe 1, Unterscheidungsbuchstabe (UB) ZV, Beleg vom 18. April 1995

R-Zettel 26169 Friesoythe 1, UB ZW, Beleg vom 19. April 1995, interner Agenturstempel 12 32 99 9005

R-Zettel 26169 Friesoythe 1, UB ZX, Beleg vom 19. April 1995

R-Zettel 26169 Friesoythe 1, UB ZY, Beleg vom 19. April 1995

R-Zettel 26169 Friesoythe 1, UB ZZ, Beleg vom 19. April 1995, interner Agenturstempel 12 32 99 9008

Die Stadt Friesoythe und die Gemeinde Bösel liegen im Landkreis Cloppenburg.

Quellen:

  • Postamt 29 Oldenburg, Dienstanweisung II 3 S 125-4/215-1 zur Einführung der fahrbaren Postschalter am 9. Januar 1975
  • Nordwest-Zeitung, 23. Januar 1975, Haltepunkte und Haltezeiten
  • Nordwest-Zeitung, 20. April 1995, „Mit dem Paket zum Kaufmann“
  • Philatelistische und postgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Oldenburg und Oldenburger Land, Rundbrief Nr. 20, Oktober 1999, Wolfgang Letzel

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Bad Zwischenahn

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Auch in 2903 Bad Zwischenahn startete ein fahrbarer Postschalter. Ein erster Kurs wurde nach über 14 Jahren beendet. Anschließend wurde ein weiterer Dienst für 15 Monate getestet.

Der erstbeschriebene Kurs startete am 1. Juni 1971 und wurde zum 31. März 1986 beendet. Der verwendete R-Zettel 2903 Bad Zwischenahn hatte den Unterscheidungsbuchstaben „a“. Der Poststempel führte den Buchstaben „h“.

R-Zettel 2903 Bad Zwischenahn mit Unterscheidungsbuchstaben „a“, Beleg vom 25. März 1986

Die unscheinbaren Einschreibzettel bei diesen Kursen lassen sich nur durch Bestätigung der zuständigen Postämter oder mit Belegen, mit aussagekräftigen Absenderangaben nachweisen.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2903 Bad Zwischenahn 11, Ekern-Burgfelde, Burgfelder Str. 33, Gaststätte Krüger, mo-fr 8.40 Uhr bis 8.55 Uhr,
  • 2905 Edewecht 3, Portsloge, Portsloger Str. 22, EDEKA Kahlen, mo-fr 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr und sa 8.40 Uhr bis 9.10 Uhr
  • 2903 Bad Zwischenahn 12, Dänikhorst, Hauptstr. 26, Waffengeschäft Meinen, mo-fr 9.50 Uhr bis 10.05 Uhr und sa 9.25 bis 9.40 Uhr,
  • Querenstede, Siedlung, Bedarfshaltestelle, mo-fr 10.10 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 13, Ohrwege, Langer Damm 60, EDEKA Bruns, mo-fr 10.30 Uhr- 10.40 Uhr und sa 9.50 Uhr bis 10.10 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 4, Rostrup, Elmendorfer Str. 29, Altenwohnheim, mo-fr 10.50 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr und sa 10.20 Uhr bis 12.00 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 7, Aschhauser Feld/Wiefelsteder Str. 37, BP-Tankstelle Keilers, mo-fr 13.45 Uhr bis 14.15 Uhr und sa 12.30 Uhr bis 12.45 Uhr,
  • 2901 Wiefelstede 5, Gristede, Schulstr., KP-Haltestelle, mo-fr 14.20 Uhr bis 14.40 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 6, Elmendorf, Stiller Bogen, EDEKA Meyerjürgens, mo-fr 14.50 Uhr bis 15.05 Uhr und sa 12.05 Uhr bis 12.20 Uhr,
  • 2910 Westerstede, Giesselhorst, Gastwirtschaft Schwengels, mo-fr 15.15 Uhr bis 15.35 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 5, Dreibergen, Dreiberger Str., Lehrerfortbildungsheim, mo-fr 15.45 Uhr bis 16.05 Uhr.

Nach dem Ende des obigen Kurses am 31. März 1986 wurde anschließend bis zum 30. Juni 1987 ein neuer Betriebsversuch eingerichtet. Es sollte geprüft werden, ob in den folgenden Ortsteilen eine feste Poststelle eingerichtet werden soll. Diese Orte aus dem ersten Kurs wurden jetzt mit erweiterten Haltezeiten bei gleichen Haltepunkten angefahren.

  • 2903 Bad Zwischenahn 7, Aschhauser Feld/Wiefelsteder Str. 37, mo-fr 8.35 Uhr bis 9.35 Uhr und 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr und sa 8.35 Uhr bis 9.15 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 6, Elmendorf, Stiller Bogen, mo-fr 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr und 14.55 Uhr bis 15.55 Uhr und sa 9.25 Uhr bis 10.25 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 4, Rostrup, Elmendorfer Str. 29, mo-fr 10.50 Uhr bis 12.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und sa 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

Bei diesem zweiten Kurs wurde ein Einschreibzettel mit einem anderen Unterscheidungsbuchstaben eingesetzt.

R-Zettel 2903 Bad Zwischenahn mit Unterscheidungsbuchstaben „b“, Beleg vom 25. März 1986

Der Poststempel führte den gleichen Stempel wie bei Kurs 1:

Stempel vom Einlieferungsschein: 2903 Bad Zwischenahn mit UB „h“ vom 25. März 1986

Routenplan des fahrbaren Postschalters Bad Zwischenahn

Sehr geehrter Postkunde“ – Kundeninformation aus dem Jahr 1981 zu Veränderungen der Haltepunkte und Haltezeiten

Vor und nach diesem Betriebsversuch waren einige Orte mit einer stationären Post ausgestattet. Folgende Orte können belegt werden:

Sowohl vor, als auch nach den Betriebsversuchen gab es in 2903 Bad Zwischenahn 4, Ortsteil Rostrup eine stationäre Poststelle:

R-Zettel mit Amtskennzeichen (AKZ) 9 D, Rostrup über Oldenburg (Oldb)

R-Zettel 2901 Rostrup, noch vor der Gebietsreform

R-Zettel von Rostrup nach der Gebietsreform, jetzt 2903 Bad Zwischenahn 4, Beleg vom 6. Mai 1993

Bei der Poststelle in 2903 Bad Zwischenahn 5, Ortsteil Dreibergen fehlte der eigene R-Zettel. Aushilfsweise wurde am 7. Dezember 1987 ein Einschreibzettel von Bad Zwischenahn 1 handschriftlich auf 5 geändert:

R-Zettel von 2903 Bad Zwischenahn 5, handschriftliche Änderung von 1 auf 5, Beleg vom 7. Dezember 1987

Poststempel vom Einlieferungsschein Bad Zwischenahn 5, vom 7. Dezember 1987 mit richtiger Bezeichnung der Poststelle

In 2905 Edewecht 3, Ortsteil Portsloge gab es später eine Poststelle:

R-Zettel 2905 Edewecht 3, Portsloge, Beleg vom 27. August 1990

Alle beschriebenen Orte liegen im Landkreis Ammerland.

Der Beitrag „Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Oldenburg“ beschreibt ebenfalls Haltepunkte in Bad Zwischenahn und Edewecht.

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Oldenburg

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Von Oldenburg aus wurde ab dem 2. April 1973 ein fahrbarer Postschalter eingesetzt. Der verwendete R-Zettel mit nur zweistelliger Postleitzahl 29 Oldenburg (Oldb) 1 verwendete die Unterscheidungsbuchstaben „ff“. Der Poststempel führte den Buchstaben „m“.

R-Brief 29 Oldenburg (Oldb) 1 und R-Zettel mit Unterscheidungsbuchstaben „ff“, Poststempel vom 17. Februar 1988. Datumstempel für die Aufbewahrungsfrist 25. Februar 1988

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2906 Wardenburg 7, Südmoslesfehn, Korsorsstr. 1, Gaststätte Büsselmann, mo-fr 8.30 Uhr bis 8.45 Uhr,
  • 2906 Wardenburg 6, Achternmeer, Korsorsstr. 171, Gaststätte, mo-fr 8.50 Uhr bis 9.05 Uhr und 13.15 Uhr bis 13.35 Uhr,
  • 2905 Edewecht 5, Klein Scharrel, Scharreler Damm 26, Kaufmann Stadtlander, mo-fr 9.15 Uhr bis 9.30 Uhr und 13.45 Uhr bis 14.00 Uhr,
  • 2905 Edewecht 6, Jeddeloh 2, Wischenstr. Ecke Gartenstr., Schlachterei Bley, mo-fr 9.40 Uhr bis 10.00 Uhr und 14.10 Uhr bis 14.25 Uhr,
  • 2905 Edewecht 4, Jeddeloh 1, Jeddeloher Damm 28, Gaststätte Bunjes, mo-fr 10.10 Uhr bis 10.35 Uhr und 16.35 Uhr bis 17.05 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 9, Petersfehn 2, Dorfstr., Kaufmann Helms, mo-fr 10.45 Uhr bis 11.00 Uhr,
  • 2903 Bad Zwischenahn 8, Petersfehn 1, Mittellinie 63, Schule, mo-fr 11.05 Uhr bis 11.35 Uhr und 17.20 Uhr bis 17.50 Uhr,
  • 2905 Edewecht 7, Husbäke, Breslauer Str. 1, Kaufmann Orth, mo-fr 14.35 Uhr bis 15.05 Uhr,
  • 2905 Edewecht 8, Weserscheps, Hauptstr. Abzweigung Harkebrügge, mo-fr 15.50 Uhr bis 16.20 Uhr,
  • 2905 Edewecht 9, Osterscheps, Schepser Damm 20, Kaufmann Lahrig, mo-fr 15.15 Uhr bis 15.45 Uhr.

Karte der Haltepunkte und Haltezeiten des fahrbaren Postschalters aus Oldenburg

„Ihr Postamt“ informiert die Postkunden über die neue moderne Einrichtung des fahrbaren Postschalters

Die Haltepunkte mit ihren Ortsbezeichnungen waren eine Momentaufnahme.

Der Kurs wurde am 1. April 1988 eingestellt.

Vor und nach diesem Betriebsversuch waren einige Orte mit einer stationären Post ausgestattet.

Zum Beispiel 2901 Jeddeloh II, das spätere 2905 Edewecht 6:

R-Brief vom 16. Mai 1988 von der Edewechter Stahl und Beton GmbH aus 2901 Jeddeloh II nach 29 Oldenburg

R-Zettel vom obigen Beleg

Und 2901 Osterscheps, das spätere 2905 Edewecht 9:

R-Zettel 2901 Osterscheps

Und nach der Einstellung gab es in Achternmeer, 2906 Wardenburg 6 wieder eine Poststelle:

R-Zettel 2906 Wardenburg 6, Beleg vom 9. Oktober 1990

Die Orte Bad Zwischenahn und Edewecht liegen im Landkreis Ammerland, Wardenburg im Landkreis Oldenburg.

Der Beitrag „Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Bad Zwischenahn“ beschreibt ebenfalls Haltepunkte in Bad Zwischenahn und Edewecht.

Der fahrbare Postschalter aus Oldenburg

Der abgebildete fahrbare Postschalter, ein Daimler Benz Kom O 309 D, wurde am 22. Dezember 1981 zugelassen und wurde beim Postamt Oldenburg von Januar 1982 bis 1994 eingesetzt. Dieser Daimler ist sechs Meter lang und 2,20 Meter breit.

Neben dem Einsatz als fahrbarer Postschalter wurde er bei Umbauten von Postämtern als Ausweichfiliale eingesetzt.

Heute gehört dieses Fahrzeug zum Bestand des „Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V. “ in Wuppertal.

Quellen:

  • Briefmarken Spiegel, Messe Magazin, Essen 2017
  • Deutsche Briefmarken-Zeitung, DBZ, Nr. 10, 28. April 2017
  • Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V., Wuppertal, www.postverein.de
  • Philatelistische und postgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Oldenburg und Oldenburger Land, Rundbrief Nr. 20, Oktober 1999, Wolfgang Letzel

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Verden

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Von Verden starteten zwei Kurse zur Versorgung der Postkunden.

Kurs 1 startete am 1.9.1971 mit Änderungen ab 20.1.1986.

Der verwendete Einschreibzettel bei Kurs 1 verfügte über keinen Unterscheidungsbuchstaben:

R-Zettel 2810 Verden, Aller 1

Die unscheinbaren Einschreibzettel bei diesen zwei Kursen lassen sich nur durch Bestätigung der zuständigen Postämter oder mit Belegen, mit aussagekräftigen Absenderangaben nachweisen. Der Tagesstempel führte die wechselnden Unterscheidungsbuchstaben „i“ bzw. „j“.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2810 Verden 12, Eitze, Im Westerfeld, mo-fr 8.45 Uhr bis 9.40 Uhr und 13.50 Uhr bis 14.50 Uhr,
  • 2816 Kirchlinteln 8, Hohenaverbergen, Verdener Str. 8, mo-fr 9.50 Uhr bis 10.45 Uhr und 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr,
  • 2810 Verden 8, in Verden Salzstr./Renkestr., mo-fr 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr und 16.15 Uhr bis 18.00 Uhr.

Die Haltepunkte mit ihren Ortsbezeichnungen waren eine Momentaufnahme.

Bis einschließlich 18. Januar 1986 wurden vom Kurs 1 weitere Orte versorgt:

  • 2811 Blender 2, Holtum
  • 2811 Blender 3, Einste
  • 2811 Blender 4, Intschede
  • 2811 Blender 5, Oiste
  • 2816 Kirchlinteln 6, Armsen
  • 2816 Kirchlinteln 7, Otersen,
  • 2816 Kirchlinteln 9, Luttum
  • 2816 Kirchlinteln 11, Weitzmühlen,
  • 2815 Langwedel 6, Cluvenhagen
  • 2810 Verden 3, Groß Hutbergen.

Vor und nach diesem Betriebsversuch waren einige Orte aus dem Kurs 1 mit einer stationären Post ausgestattet:

R-Zettel der Einheitsausgabe von Intschede über Verden (Aller)

Der Ort Intschede (später 2811 Blender 4) hatte bereits im Deutschen Reich eine Poststelle.

Poststellen II Stempel 23 Luttum über Verden (Aller) auf einem Beleg nach Bremen mit Poststempel 29. Dezember 1958

Der Ort Luttum (später 2816 Kirchlinteln 9) wurde durch eine Poststelle II bedient und führte keine eigenen Einschreibzettel. Beim übergeordneten Postamt in Verden wurde der Poststempel und der R-Zettel mit Amtskennzeichen (AKZ) und Zusatz Land ergänzt.

R-Zettel 2810 Verden 3, Stadtteil Groß Hutbergen

Nach der Einstellung des Fahrbaren Postschalters wurde in Groß Hutbergen eine Poststelle eingerichtet.

Kurs 2 startete am 1.2.1973 mit Änderungen ab 20.1.1986.

Der verwendete Einschreibzettel bei Kurs 2 verfügte über den Unterscheidungsbuchstaben „d“:

R-Zettel 2810 Verden, Aller 1 mit Unterscheidungsbuchstabe „d“

Der Tagesstempel führte den Unterscheidungsbuchstaben „k“.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2815 Langwedel 5, Cluvenhagen, Verdener Str. 41, mo-fr 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr und 13.50 Uhr bis 14.55 Uhr,
  • 2810 Verden 5, Dauelsen, Schülerweg, mo-fr 10.20 Uhr bis 11.15 Uhr und 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr,
  • 2810 Verden 4, Verden, Mainstr./Oderplatz, mo-fr 11.25 Uhr bis 12.30 Uhr und 16.40 Uhr bis 18.00 Uhr.

Bis einschließlich 18. Januar 1986 wurden vom Kurs 2 weitere Orte versorgt:

  • 2817 Dörverden 5, Stedebergen,
  • 2817 Dörverden 6, Wahnebergen,
  • 2817 Dörverden 7, Ahnebergen,
  • 2816 Kirchlinteln 4, Holtum
  • 2816 Kirchlinteln 5, Brunsbrock,
  • 2810 Verden 6, Dauelsen, Am Holzkamp 16,
  • 2810 Verden 7, Scharnhorst,
  • 2810 Verden 9, Borstel, Im Holze,
  • 2810 Verden 11, Borstel, Borsteler Dorfstr.,
  • 2810 Verden 13, Hönisch.

Vor und nach diesem Betriebsversuch waren einige Orte mit einer stationären Post ausgestattet:

R-Zettel 3091 Cluvenhagen

Der selbstständige Ort Cluvenhagen wurde 1968 zu Etelsen eingemeindet. Der R-Zettel mit der früheren Postleitzahl stammt aus der Zeit vor dem Betriebsversuch und dokumentiert das Bestehen einer Poststelle.

R-Zettel 2815 Langwedel, Kr Verden, Aller 5

Nach der Eingemeindung von Cluvenhagen zu Etelsen, ging die Gemeindereform weiter. Etelsen wurde 1972 von Langwedel übernommen. Und nach dem Ende des Betriebsversuches bekam Cluvenhagen (jetzt 2815 Langwedel 5) wieder eine stationäre Post.

Poststellen II Stempel 23 Dauelsen über Verden (Aller) mit Poststempel 1. Januar 1959

Der Ort Dauelsen (später 3091 Dauelsen und 2810 Verden 5) wurde durch eine Poststelle II bedient und führte keine eigenen Einschreibzettel. Beim übergeordneten Postamt in Verden wurde der Poststempel und der R-Zettel mit Amtskennzeichen (AKZ) und Zusatz Land ergänzt.

R-Zettel 3091 Dauelsen

R-Zettel Verden, Aller 5 (Dauelsen)

Dauelsen, Verden 5, zum Zweiten. Ein Beleg vom 24. Februar 1989 belegt die Einrichtung einer Poststelle.

R-Zettel Verden, Aller 4

In Verden 4 belegt eine Sendung vom 6. Februar 1989 die Einrichtung einer Poststelle.

Stempel vom Einlieferungsschein 2810 Verden, Aller 4. Datum 6. Februar 1989

Poststellen II Stempel 23 Brunsbrock über Verden (Aller) mit Poststempel 23 Verden vom, vermutlich, 21. Dezember 1957

Und auch hier: Der Ort Brunsbrock (später 2816 Kirchlinteln 5) wurde durch eine Poststelle II bedient und führte keine eigenen Einschreibzettel. Beim übergeordneten Postamt in Verden wurde der Poststempel und der R-Zettel mit Amtskennzeichen (AKZ) und Zusatz Land ergänzt.

Alle aufgeführten Orte gehören heute zum niedersächsischen Landkreis Verden.

Unterlagen der Deutschen Bundespost, Postamt 1, Postfach 1180, 2810 Verden 1, aus dem Februar 1986 belegen die genauen Haltezeiten bei Kurs 1 und Kurs 2.

Quelle:

  • Informationen vom Postamt 2810 Verden 1, Februar 1986

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Bremervörde

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Aus ehemals drei Kursen sind am 1. November 1985 zwei Kurse geworden. Alle Haltestellen mit geringem Schalterverkehr sind weggefallen. Zu den zwei Kursen gibt es eine kombinierte Fahrt am Sonnabend. Von ehemals 19 Haltestellen (drei Kurse) werden jetzt neun Stellen (zwei Kurse) angefahren.

Fahrbarer Postschalter aus Bremervörde

Bis zum 28. Oktober 1980 hatte Bremervörde die Postleitzahl 2140. Die Unterscheidungsbuchstaben sind beim Wechsel der Postleitzahlen geblieben.

Die Karteikarten wurden dem Autor freundlicherweise vom Postamt Bremervörde zur Verfügung gestellt. Beschrieben werden hier die drei Kurse:

Fahrbarer Postschalter 1, Einschreibzettel 2740 Bremervörde mit dem Unterscheidungsbuchstaben „d“. Der Tagesstempel führte den Buchstaben „g“.

Kurs 1 startete am 3. November 1969.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2740 Alfstedt, Kaufmann Olfermann, mo-fr 8.50 Uhr bis 9.50 Uhr und sa 9.55 Uhr bis 10.10 Uhr
  • 2740 Eberstorf, Feuerwehrhaus. Hauptstr., mo-fr 9.55 Uhr bis 10.55 Uhr und 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr und sa 10.15 Uhr bis 10.40 Uhr
  • 2740 Hipstedt 1, Volksbank, Bahnhofsstr., mo-fr 11.10 Uhr bis 12.10 Uhr und 14.05 Uhr bis 15.45 und sa 10.55 Uhr bis 12.20 Uhr

Fahrbarer Postschalter 2, Einschreibzettel 2740 Bremervörde mit dem Unterscheidungsbuchstaben „e“. Der Tagesstempel führte den Buchstaben „h“.

Kurs 2 startete am 1. Oktober 1971.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2740 Bremervörde 5, Gnarrenburger Str. 73, mo-fr 8.40 Uhr bis 9.20 Uhr und 17.05 Uhr bis 17.50 Uhr und sa 8.00 Uhr bis 8.25 Uhr
  • 2740 Bremervörde 6, Kaufmann Krause, Mittelkamp 2, mo-fr 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr und sa 8.35 Uhr bis 8.55 Uhr
  • 2740 Bremervörde 11, Nieder Ochtenhausen, Vorfeldring, mo-fr 10.40 Uhr bis 11.40 Uhr und sa 9.05 Uhr bis 9.20 Uhr
  • 2740 Bremervörde 9, Iselersheim, Gasthof Pülsch, mo-fr 11.50 Uhr bis 12.20 Uhr und sa 9.30 Uhr bis 9.45 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 3, Kuhstedt, Gasthof Dallmann, mo-fr 14.10 Uhr bis 15.40 Uhr und sa 11.45 Uhr bis 12.10 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 9, Glinstedt, Gasthof Lüdemann, mo-fr 15.55 Uhr bis 16.40 Uhr und sa 12.40 Uhr bis 13.00 Uhr

Fahrbarer Postschalter 3, Einschreibzettel 2740 Bremervörde mit dem Unterscheidungsbuchstaben „f“. Der Tagesstempel führte den Buchstaben „i“.

Kurs 3 startete am 1. April 1978 und wurde am 31. Oktober 1985 eingestellt.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2740 Ebersdorf, mo-fr 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr
  • 2740 Hipstedt 1, Bahnhofsstr., mo-fr 10.20 Uhr bis 11.00 Uhr
  • 2740 Oerel 4, Barchel, Barcheler Str., mo-fr 11.15 Uhr bis 11.45 Uhr
  • 2740 Basdahl 3, Oese, mo-fr 12.30 bis 12.45 Uhr
  • 2740 Basdahl 2, Volkmarst, mo-fr 12.55 Uhr bis 13.10 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 3, Kuhstedt, mo-fr 13.25 Uhr bis 15.00 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 9, Glinstedt, mo-fr 15.20 Uhr bis 16.00 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 8, Augustendorf, mo-fr 16.10 Uhr bis 16.20 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 6, Fahrendahl, mo-fr 16.35 Uhr bis 16.45 Uhr
  • 2742 Gnarrenburg 5, Fahrendorf, mo-fr 16.50 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Haltepunkte mit ihren Ortsbezeichnungen waren eine Momentaufnahme.

Alle aufgeführten Orte gehören heute zum niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Übersichtskarte der vom Postamt Bremervörde angefahrenen Haltepunkte

Sonderumschlag Tag der Briefmarke 1972 mit Abbildung 1. Fahrbarer Postschalter

Zum Tag der Briefmarke und der damit verbundenen Briefmarkenausstellung „VÖRPOSTA“ wurde ein Sonderumschlag verkauft. Abgebildet ist der 1. Fahrbare Postschalter des Postamtes 214 Bremervörde. Der verwendete Nummerneinschreibzettel (NEZ) 214 Bremervörde Vörposta ´72, der anlässlich dieser Veranstaltung eingesetzt wurde, hat eine Auflage von 476 Exemplaren.

(Weitere Informationen zu NEZ finden Sie hier)

Folgende sechs Dokumente wurden mir freundlicherweise vom „Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V.“ aus Wuppertal zur Verfügung gestellt.

Unterlage vom Postamt 214 Bremervörde, Fahrplan für den fahrbaren Postschalter, Kurs I

Unterlage vom Postamt 214 Bremervörde, Fahrplan für den fahrbaren Postschalter, Kurs II

Fahrtenbuch für ungerade Monate, FaPo = Fahrbarer Postschalter

Auszug aus dem Fahrtenbuch aus dem Oktober 1994

Auszug aus dem Fahrtenbuch aus dem Oktober 1994. Seit dem 1. Juli 1993 gilt die fünfstellige Postleitzahl 26169, auch bei der DEA-Station

Auszug aus dem Fahrtenbuch April 1993, Stempel der Esso Station aus 2908 Friesoythe

Nachdem einige Haltestellen nicht mehr angefahren wurden, wurden in den Orten teilweise Poststellen eröffnet:

2740 Alfstedt. Im Ortsverzeichnis von 1988 noch als mASt verzeichnet

2740 Ebersdorf b Bremervörde, Beleg vom 6. Dezember 1988. Im Ortsverzeichnis von 1988 noch als mASt verzeichnet

2740 Hipstedt, statt Hipstedt 1, Beleg vom 6.Dezember 1988. Im Ortsverzeichnis von 1988 noch als mASt verzeichnet

2742 Gnarrenburg 3, Kuhstedt, Beleg vom 25. November 1988

Quellen:

  • Postamt Bremervörde, Broschüre zum Neubau des Postamtes Bremervörde 1983
  • Verein zur Erhaltung historischen Postgutes e.V., Wuppertal, https://www.postverein.de/fahrzeuge

Fahrbare Postschalter – mobile Annahmestelle (mAst) – Zeven

Bitte lesen Sie zur Einstimmung in das Thema „Fahrbarer Postschalter“ die Einführung, hier.

Von Zeven startete ab dem 1. November 1985 ein Kurs zur Versorgung der Postkunden in Kirchtimke 2, Hepstedt, Rhade 1 und 2, Ostereistedt 1 und Zeven 2.

Als Einschreibzettel wurde 2730 Zeven 1 mit dem Unterscheidungsbuchstaben „b“ verwendet. Der Tagesstempel führte den Buchstaben „d“.

Haltepunkte mit Ortsbezeichnung und Haltezeiten:

  • 2733 Kirchtimke 2, Ostertimke, Hemeler Str., mo-sa 8.40 Uhr bis 9.00 Uhr,
  • 2733 Hepstedt, mo-sa 9.10 Uhr bis 9.50 Uhr und nachmittags mo-fr 14.25 Uhr bis 15.15 Uhr,
  • 2730 Rhade 1, Hauptstr., mo-sa 10.05 Uhr bis 11.00 Uhr und nachmittags mo-fr 15.30 Uhr bis 16.25 Uhr,
  • 2730 Rhade 2, Rhadereistedt, Landstr., mo-sa 11.05 Uhr bis 11.25 Uhr,
  • 2730 Ostereistedt 1, Hauptstr., mo-sa 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr,
  • 2730 Zeven 2, Industriestr., mo-sa 12.05 Uhr bis 12.40 Uhr und nachmittags mo-fr 16.50 Uhr bis 17.45 Uhr.

Die Haltepunkte mit ihren Ortsbezeichnungen waren eine Momentaufnahme.

R-Zettel 2733 Hepstedt

Hepstedt ist im Ortsverzeichnis der Post Ausgabe 1989 noch eine mAST. Am 5. November 1988 wurde ein eigener R-Zettel 2733 Hepstedt verwendet.

Auch 2730 Rhade bei Zeven ist mit einem eigenen Einschreibzettel ausgestattet.

Alle aufgeführten Orte gehören heute zum niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).