Wahn, ein ehemaliges Dorf im Emsland

Zwischen Lathen und Sögel im Landkreis Emsland erinnert ein Heimatstein an das Dorf Wahn.

Wahn im Emsland, nicht zu verwechseln mit: Wahn (Rheinland) Schießplatz oder dem Flughafen Köln-Bonn, der früher Köln-Wahn hieß.

Gemeint ist Wahn im Naturpark Hümmling, im ehemaligen Landkreis Aschendorf-Hümmling.

Was ist das Besondere an Wahn? Warum gibt es den Ort heute nicht mehr? Wann wurde das Dorf abgerissen? Warum wurden die Menschen aus Wahn ausgesiedelt?

Wahn ca. 1940

Ein Blick zurück:

Seit dem 5. September 1877 ließen der Rüstungsbetrieb Krupp und seine wechselnden politischen Auftraggeber in der Nähe des Dorfes Wahn im Emsland scharf schießen. Besucher waren um die Jahrhundertwende Kaiser Wilhelm II. und eine Delegation aus China. Die Schießversuche waren zunächst auf 10 km, später auf 24 km begrenzt. Die wachsende Reichweite der Kruppschen Kanonen, die dort erprobt worden sind, brachten die Menschen von Wahn zunehmend in Bedrängnis. 1917 gab es einen ersten Enteignungsantrag der Krupp AG beim Königlichen Staatsministerium. Die Verhandlungen über die Durchführung der Enteignungsmaßnahmen standen kurz vor dem Abschluss. Durch den verlorenen 1. Weltkrieg wurden alle Planungen 1918 eingestellt.

Ab 1932/1933 wurden die Planungen zum „Schießplatz Meppen“ erneut aufgenommen.

Ab 1937 musste Wahn dann endgültig weichen, weil das Deutsche Reich Vorbereitungen für den 2. Weltkrieg begonnen hatte.

Ems-Zeitung 19. April 1941

Auszüge aus der obigen Anzeige: „Der Oberpräsident der Provinz Hannover, Hannover, den 18. März 1941. Entscheidung über die Auflösung der Gemeinde Wahn und die Eingliederung des Gebietes derselben in die Gemeinden Sögel, Lathen und Renkenberge, sowie Umgliederung von Flächen aus der Gemeinde Werpeloh in die Gemeinde Sögel

Die Gemeinde Wahn im Kreis Aschendorf-Hümmling wird mit dem 1. April 1941 aufgelöst.

Das Ortsrecht dieser Gemeinde wird mit dem gleichen Zeitpunkt aufgehoben. Die Amtszeit der ehrenamtlichen Amtsträger von Wahn endet mit dem 1. April 1941.“

Ems-Zeitung 17. Juli 1942

Text der obigen Anzeige: „Achtung! Abbruch in Wahn! Bis zum 31.7.1942 müssen in der früheren Ortschaft Wahn die Abbruchsarbeiten abgeschlossen und die Materialien abgefahren sein. Nach dem 31.7.1942 ist das Betreten des Geländes verboten. Die bis zum obigen Termin nicht abgebrochenen Gebäude bezw. nicht abgefahrenen Materialien dürfen dann nicht mehr entfernt werden. Eine Erstattung des Kaufpreises findet nicht statt. Reichsumsiedlungs-Gesellschaft mbH., Berlin. Bauleitung Sögel.“

Der Ort Wahn war über 1000 Jahre alt. Etwa 186 Wahner Familien und insgesamt 1000 Menschen verloren ihre Heimat.

Der ehemals kleine Ort war kein direktes Opfer des 2. Weltkrieges. Schon im Vorfeld wurden die Menschen für die Erprobung von Waffen aus ihrer Heimat vertrieben.

Der alte Ortseingang von Wahn liegt an der Landesstraße L 53 zwischen Lathen und Sögel.

Das Gelände des alten Dorfes ist heute zu besichtigen. Das Kopfsteinpflaster der alten Dorfstraße ist neben Spuren von Bundeswehrfahrzeugen gut zu erkennen,

Die Menschen von Wahn waren durch das Überschießen des Ortes ständig bedroht. Durch Drohungen mit Haft und durch verlockende Angebote der Reichsumsiedlungsgesellschaft (RUGES) wurde der Widerstand gegen die Umsiedlung gebrochen. Auf über 50 verschiedenen Orte, vom westfälischen Münsterland bis nach Mecklenburg, wurde die Dorfgemeinschaft zersiedelt.

Das Schicksal von Wahn wurde am 10. Juni 1936 bei einem Besuch des Schießplatzes durch die Herren Krupp und Hitler besiegelt.

Die Post in Wahn

Dieser Abschnitt ist dem Buch „Use Olde Waohn“, Autor Herrmann Röttgers aus Sögel, entnommen:

Wahn war für den Hümmling bis zum Jahr 1841 Mittelpunkt der Postbeförderung. Fürstbischof Bernhard von Galen, Münster, ordnete 1651 an, eine zweimal wöchentlich verkehrende Botenpost von Münster über Lingen, Haselünne, Wahn, Kluse, Aschendorf nach Ostfriesland einzurichten. In der Franzosenzeit (1807) wurde im Hause Grüter in Wahn eine Postspedition eingerichtet und dem Postamt Lingen unterstellt. Die Postspedition Wahn wurde später nach Lathen verlegt. Ab 1841 leitete man die Post von Meppen über Haselünne, Berßen, Sögel, Wahn, Kluse nach Aschendorf. Mit Inbetriebnahme der Eisenbahn Emden-Rheine im Jahre 1856 wurde eine Pferdepost eingerichtet, die von Lathen über Sögel nach Werlte führte, ohne den Ort Wahn zu berühren. Mit dem Bau einer festen Straße von Lathen nach Wahn im Jahre 1862 wurde der Ort wieder von der Post angefahren. Ab 1898 übernahm die Hümmlinger Kreisbahn den Transport der Postgüter.

Die Postagentur Wahn war zuletzt an der Hauptstraße im Hause des Kaufmanns und Gastwirts Bernh. Holtmann-Oldiges.

R-Brief von Wahn (Bz. Osnabrück) an die Fa. Bünting in Leer, Poststempel vom 22. August 1923, Portohöhe 2000,- Deutsche Reichsmark.

R-Zettel vom obigen Beleg, ganzseitig gezähnt und Zusatz No auf zwei Strichen

Hermann Winkler war ein Geschäftsmann in der alten Ortschaft Wahn. Er hatte eine Bäckerei und einen Gemischtwarenhandel. Die Umsiedlung erfolgte nach Sögel. Hermann Winkler hatte die Hofstelle 132.

Das der Brief an die Firma Bünting in Leer ohne Angaben von Straßenbezeichnung oder Postfach angekommen ist, ist keine Überraschung. Bünting ist ein (großes) Handelsunternehmen mit über 200 Jahren Firmengeschichte und bekannt für seinen Ostfriesentee.

Ein loser R-Zettel als Zeuge für ein verschwundenes Dorf, Wahn (Bz. Osnabrück)

Im Ortsverzeichnis des Reichspostzentralamtes vom Juli 1930 ist Wahn als reichsdeutscher Postort im Oberpostdirektionsbezirk Oldenburg gelistet.

Wie sieht es heute auf dem ehemaligen Gelände des Dorfes Wahn aus?

Die Grundmauern der Kirche sind zu sehen und ehemalige Hofstellen sind durch Schilder markiert. Informationstafeln beschreiben die Situation vor Ort.

Heute nutzt die Bundeswehr (WTD 91) den ehemaligen Kruppschen Schießplatz als Erprobungsgelände. Durch verfeinerte Messmethoden ist heute weniger Raum nötig. Der Ort hätte nach heutigen Erkenntnissen vermutlich stehen bleiben können.

Der Erinnerungsstein an Wahn, WAHN USE OLDE HEIMAT

Am 3. September 2018 lösten Schießübungen bei extremer Trockenheit einen Moorbrand auf dem Gelände der Bundeswehr aus. Der größtenteils unterirdische Brand verbrauchte eine Fläche von etwas mehr als 1000 Fußballfeldern. Erst am 10. Oktober 2018 wurde dieser Moorbrand gelöscht. Der Brandgeruch wurde auch im über 200 km entfernten Hamburg wahrgenommen.

Auslöser des Brandes waren Raketenschießtests der Bundeswehr. Die Rauchfahne des verheerenden Feuers war sogar aus dem All sichtbar. Eine Satellitenaufnahme aus 824 Kilometern Höhe. © Deutscher Wetterdienst

Das Luftbild lässt das Ausmaß des Moorbrandes erahnen. © Bundeswehr / WTD 91

Quellen:

  • Ems-Zeitung 19. April 1941 und 17. Juli 1942
  • Buch „Use Olde Waohn“, Emil Goldschmidt, Juni 1981
  • Deutsche Wochenschau 1939, Umsiedlung von Bauern im Emsland
  • NDR, Hallo Niedersachsen, Peter Kliemann, Dezember 1987
  • Jahrbuch des emsländischen Heimatbundes, Band 39, 1993
  • https://www.erinnerungsort-wahn-huemmling.de/, abgerufen, 23.8.2022, Heimatverein Lathen-Wahn e.V., Wahner Str. 30, 49762 Lathen-Wahn
  • https://www.youtube.com/watch?v=2dpysb48WEs, Wahn – Der vergessene Ort, abgerufen 23.8.2022
  • https://www.ndr.de/geschichte/Wie-die-Nazis-fuer-Krupp-ein-Dorf-raeumen-liessen,wahn166.html, abgerufen 23.8.2022
  • Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91), Am Schießplatz, 49716 Meppen, https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/organisation/wtd-91, abgerufen am 23.8.2022
  • Hamburger Abendblatt, 21. September 2018
  • Deutscher Wetterdienst, September 2018
  • Ortsverzeichnis Reichspostzentralamt Berlin, Juli 1930
  • Topografische Karte Wahn und Umgebung, Quelle: ZVAB Ausgabe: Karte: Um Anfang 1940 Autor: unbekannt, zur Verfügung gestellt von H. Sievering, von https://www.erinnerungsort-wahn-huemmling.de/presseberichte
  • Foto vom Autor Mai 1997

R-Zettel Typ 7244, dritte Ausgabe für die britische Besatzungszone

Eine interessante Type!

Bei der Beschäftigung mit R-Zetteln fallen gelegentlich besondere Typen auf. Fast immer ist der Schrifttyp des R für Recommandé deutlich und klar ausgewählt.

Bei der „Dritten Ausgabe für die britische Besatzungszone“ fällt die Größe des Einschreibzettels auf. Er ist etwas kleiner als frühere und spätere andere Ausgaben.

Zur Einstimmung auf das Thema Postleitgebietszahl auf R-Zetteln empfehle ich Ihnen diesen Artikel.

Die Gruppe des Typs 724 wurde ab 1951 in der Schlüterschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Hannover in Rollen zu 1000 Stück hergestellt. Diese Zettel sind senkrecht gezähnt. Das markante „R“ ist 11 mm hoch. Der Rahmen hat die Maße 17 mm x 36 mm. Die Ausgabe unterscheidet vier verschiedene Varianten.

Zwei Typen auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier:

  • 7241 Blanko R-Zettel ohne Postleitgebietszahl (PLGZ)
  • 7242 mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis

Zwei weitere Typen auf dünnem weißen Papier:

  • 7243 Blanko R-Zettel ohne Postleitgebietszahl (PLGZ)
  • 7244 mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis

Dieser Typ kam ab 1951 bis zum Aufbrauch der Zettel (in Niedersachsen belegt bis 1956) in folgenden Oberpostdirektionen zum Einsatz: Braunschweig, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Kiel. Keinen Einsatz gab es für diesen Einschreibzettel Typen im Bereich der Oberpostdirektionen Dortmund, Köln und Münster.

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Auflistung aller R-Zettel mit dem Typ 7244 dünnes weißen Papier und mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen, die auf Brief (Datum) oder als loser R-Zettel (ohne Datum) im Original oder als Kopie vorgelegen haben.

Stand: 6. Mai 2024

ein Beispiel R-Zettel vom Typ 7244, 23 Nordhorn 1, Unterscheidungsbuchstaben NdB

Wissen Sie, was „NdB“ bedeutet und welcher Selbstbucher sich dahinter verbirgt? Für einen Hinweis wäre ich sehr dankbar!

Die Auflistung hat das Ziel die bekannten R-Zettel mit Typ 7244 zu dokumentieren. Textumbrüche in zwei Zeilen und versetzte Unterscheidungsbuchstaben (UB) und verschieden große PLGZ im Kreis sind bekannt, werden aber in der folgenden Auflistung nicht weiter spezifiziert.

Welche R-Zettel aus dem heutigen Niedersachsen sind von diesem Typ 7244 bekannt?

20a:

  • Ahlden (Aller)
  • Ahlten (Han)
  • Alfeld (Leine), UB a
  • Alfeld (Leine), UB b
  • Alfeld (Leine), UB c, Poststempel 23.12.1955

R-Brief 20a Alfeld (Leine) Land nach Berlin, Poststempel 3. Juli 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Alfeld (Leine) Land, Poststempel 3.7.1956
  • Arnum über Hannover
  • Bad Eilsen
  • Bad Münder (Deister)
  • Bad Münder (Deister), UB a (klein)
  • Bad Münder (Deister), UB A (groß)
  • Bad Nenndorf
  • Bad Rehburg über Wunstorf
  • Bad Salzdetfurth
  • Barsinghausen, UB a

R-Brief 20a Bemerode (Han) nach Berlin, Poststempel 5. August 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Bemerode (Han), Stempeldatum 5.8.1955
  • Benefeld über Walsrode
  • Bergen (Kr Celle)
  • Bevensen (Kr Uelzen)
  • Bevensen (Kr Uelzen), UB A
  • Bleckede
  • Bockenem
  • Bleckmar über Soltau (Han)
  • Bodenteich (Han)
  • Brome (Han)
  • Bückeburg, UB a (auch bekannt mit geänderter PLGZ 20b, kein Setzfehler)
  • Burgdorf (Han), UB a
  • Burgdorf (Han), UB a gestrichen, c handschriftlich
  • Celle 1
  • Celle 1, UB d
  • Celle 1, UB f
  • Celle 1 Land, UB a
  • Celle 1 Land, UB b
  • Celle 2, UB b
  • Dahlenburg

R-Brief 20a Dahlenburg (Landpoststelle) Poststempel 5. Februar 1956, nach Hamburg, Notopfer

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Dahlenburg (Landpoststelle), Stempeldatum 6.2.1956
  • Dahlenburg (Annahme), Stempeldatum 7.10.1954
  • Dorfmark
  • Ebstorf (Kr Uelzen)
  • Elze-Bennemühlen
  • Elze (Han), UB a
  • Elze (Han) Land
  • Emmendorf über Uelzen
  • Eschede (Kr Celle)
  • Eystrup (Weser)
  • Fallersleben, Stempeldatum 27.2.1953
  • Fallingbostel
  • Gehrden (Han)
  • Gifhorn, UB b
  • Gifhorn Land
  • Gronau (Han)
  • Großenheidorn über Wunstorf
  • Groß Ilsede
  • Groß Oesingen über Wittingen (Han)
  • Hackenstedt über Derneburg
  • Hänigsen über Lehrte
  • Hameln Land

R-Brief 20a Hameln 1, UB a nach Hannover, Notopfer, Poststempel 21. Oktober 1954

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hameln 1, UB a, Stempeldatum 21.10.1954
  • Hameln 1, UB b
  • Hameln 1, UB c
  • Hameln 2, UB a
  • Hameln 2, UB a, handschriftlich
  • Hameln 2, UB a, 2 handschriftlich auf 1
  • Hameln 3
  • Hameln 4, Stempeldatum 29.6.1956
  • Handorf über Peine
  • Hankensbüttel
  • Hannover 1
  • Hannover 1, UB a
  • Hannover 1, UB b, Stempeldatum 19.7.1955
  • Hannover 1, UB c
  • Hannover 1, UB d, Stempeldatum 5.6.1954
  • Hannover 1, UB e
  • Hannover 1, UB f
  • Hannover 1, UB g, Stempeldatum 10.12.1953
  • Hannover 1, UB h
  • Hannover 1, UB k
  • Hannover 1, UB m
  • Hannover 1, UB r
  • Hannover 1, UB dd
  • Hannover 1, UB nn
  • Hannover 1, UB vv
  • Hannover 1, UB fff
  • Hannover 1, UB hhh
  • Hannover 3
  • Hannover 6, UB b
  • Hannover 6, UB g
  • Hannover 6, UB m
  • Hannover 11
  • Hannover 16
  • Hannover 16, UB a
  • Hannover 16, UB a handschriftlich
  • Hannover 17
  • Hannover 18
  • Hannover 19
  • Hannover 20
  • Hannover 21
  • Hannover-Linden 1, UB a
  • Hannover-Linden 1, UB b
  • Hannover-Linden 1, UB c
  • Hannover-Linden 2, UB b
  • Hannover-Linden 3
  • Hannover-Messegelände, UB c, Stempeldatum 27.4.1954
  • Hannover Postscheckamt
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel E
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel H, Stempeldatum 11.6.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel J
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel k (klein)
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel K (groß), Stempeldatum 18.6.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel M, Stempeldatum 3.2.1956

R-Brief Postsache vom Postscheckamt (20a) Hannover nach (21a) Bad Salzuflen, Poststempel vom 11. Februar 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel S, Stempeldatum 11.2.1956
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel T
  • Hannover Postscheckamt, UB Stempel U
  • Hannover-Ricklingen
  • Hannover-Ricklingen, UB a

R-Brief 20a Hannover-Seelhorst ü. Hannover nach Berlin, Poststempel 2. Februar 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover-Seelhorst ü. Hannover, Stempeldatum 2.2.1956
  • Haste (Han)
  • Hellendorf über Schwarmstedt
  • Hermannsburg
  • Hermannsburg, UB a
  • Hildesheim 1, UB a
  • Hildesheim 1, UB g
  • Hildesheim 1, UB m, Stempeldatum 22.12.1955
  • Hildesheim 1, UB n
  • Hildesheim 2
  • Hildesheim 5
  • Hildesheim 6
  • Hildesheim-Moritzberg
  • Hoheneggelsen (Han)
  • Hohenhameln über Lehrte
  • Hornburg (Kr Wolfenbüttel)
  • Husum über Nienburg (Weser)
  • Ilten über Hannover
  • Knesebeck (Han)
  • Langenhagen (Han) 1
  • Lauenau (Deister)

R-Brief 20a Leese über Nienburg (Weser) nach Bremerhaven, Poststempel 2. Juni 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Leese über Nienburg (Weser), Stempeldatum 2.6.1956
  • Liebenau über Nienburg (Weser)
  • Loccum ü. Wunstorf
  • Lüchow, UB c
  • Misburg
  • Müden (Aller) über Gifhorn
  • Munster (Lager)
  • Nettlingen (Han)
  • Neustadt am Rübenberge
  • Neustadt am Rübenberge, UB b
  • Neustadt am Rübenberge, Land, Stempeldatum 31.7.1950
  • Nienburg (Weser), UB A
  • Nienburg (Weser) 1, UB a
  • Nienburg (Weser) 1, UB b
  • Nienburg (Weser) 1, UB k
  • Obernkirchen (Han)
  • Otterstedt über Rotenburg (Han), Stempeldatum 16.4.1956
  • Peine, UB a
  • Peine, UB b
  • Rinteln, UB a
  • Rinteln, UB b
  • Rodenberg (Deister)
  • Röcke über Bückeburg
  • Rosche über Uelzen (Han)
  • Salzhemmendorf über Elze (Han)
  • Sarstedt
  • Schwarmstedt
  • Seelze
  • Soltau (Han), UB a
  • Soltau 2 (Han)
  • Springe (Deister)
  • Stadthagen, UB a
  • Stadthagen, UB b
  • Stadthagen, UB c
  • Uelzen
  • Uelzen, UB a
  • Uelzen, UB b
  • Uelzen, UB d
  • Uelzen, UB e

R-Brief 20a Uelzen Fernmeldeamt nach Soltau, Poststempel 5. Oktober 1954, Postsache

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Uelzen Fernmeldeamt, Stempeldatum 5.10.1954
  • Uelzen Land
  • Uetze (Han)
  • Unterlüß-Hohenrieth
  • Vinnhorst Post Hannover-Hainholz
  • Walsrode
  • Walsrode, UB a
  • Walsrode, UB c
  • Walsrode Land
  • Wennigsen (Deister)
  • Wieren
  • Wittingen (Han)
  • Wittingen (Han), UB a
  • Wittingen (Han), UB b
  • Wolfsburg 1, UB d
  • Wolfsburg 1, UB VVD (groß)
  • Wolfsburg 1, UB VWW (groß)
  • Wolfsburg 4, UB a, Stempeldatum 10.1.1956
  • Wunstorf, UB a

20b:

  • Adelebsen
  • Bad Gandersheim, UB a
  • Bad Lauterberg (Harz)
  • Bad Sachsa (Südharz), UB a
  • Beienrode über Helmstedt, Stempeldatum 1.11.1955
  • Bodenwerder
  • Braunlage (Harz), UB a
  • Braunlage (Harz), UB b
  • Braunschweig-Kralenriede
  • Braunschweig 1, UB d, Stempeldatum 14.3.1955
  • Braunschweig 1, UB k
  • Braunschweig 1, UB n
  • Braunschweig 1, UB 0
  • Braunschweig 1, UB u
  • Braunschweig 1, UB aa
  • Braunschweig 1, UB bb
  • Braunschweig 1, UB dd
  • Braunschweig 2
  • Braunschweig 3
  • Braunschweig 3, UB a
  • Braunschweig 5
  • Braunschweig 6
  • Brünnighausen über Hameln
  • Bückeburg, UB a (auch bekannt mit geänderter PLGZ 20a, kein Setzfehler)
  • Bündheim-Bad Harzburg
  • Buntenbock über Clausthal-Zellerfeld
  • Clausthal-Zellerfeld 1
  • Clausthal-Zellerfeld 2
  • Dassel (Kr Einbeck)
  • Dettum über Wolfenbüttel
  • Dorste über Northeim (Han)
  • Dransfeld
  • Echte über Northeim (Han)
  • Einbeck, UB c
  • Einbeck, UB wwc
  • Emmerstedt über Helmstedt
  • Fischbeck (Weser)
  • Friedland (Leine)
  • Gerblingerode über Duderstadt
  • Gieboldehausen
  • Goslar 1
  • Goslar 1, UB a
  • Goslar 2
  • Göttingen 1
  • Göttingen 1, UB b
  • Göttingen 1, UB f
  • Göttingen 2, UB a
  • Göttingen 2, UB b
  • Grafhorst über Vorsfelde
  • Grasleben über Helmstedt

R-Brief 20b Groß Rhüden über Seesen nach Hildesheim, Poststempel 12. November ?

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Groß Rhüden über Seesen, Stempeldatum 12.11. 195x – Jahreszahl nicht lesbar
  • Hahnenklee-Bockswiese (Oberharz)
  • Hann. Münden
  • Hann. Münden, UB b
  • Hann. Münden, UB d
  • Hardegsen über Nörten-Hardenburg
  • Harlingerode (Nordharz)
  • Helmstedt 1, UB a (klein)
  • Helmstedt 1, UB A (groß)
  • Helmstedt 1, UB b
  • Helmstedt 1, UB c, Stempeldatum 8.3.1954
  • Helmstedt 2
  • Helmstedt-Zonengrenze, Stempeldatum 20.7.1955

Zusätzliche Informationen zu Helmstedt-Zonengrenze finden Sie in einem separatem Artikel.

  • Herzberg (Harz), UB a
  • Hessisch-Oldendorf
  • Hohegeiß (Harz)
  • Holzminden 1, UB a
  • Holzminden 1, UB b
  • Holzminden 1, UB c
  • Holzminden 2, UB g
  • Katlenburg (Kr Northeim, Han)
  • Klein-Mahner über Salzgitter-Bad
  • Königslutter, UB b
  • Königslutter, UB c
  • Langelsheim
  • Liebenburg über Goslar
  • Nörten-Hardenberg, UB c

R-Brief 20b Nörten-Hardenberg Land, Poststellen II Stempel 20b Parensen über Nörten-Hardenberg, Notopfer, Brief nach Laggenbeck, Poststempel 28. Oktober 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Nörten-Hardenberg Land, Stempeldatum 28.5.1955
  • Northeim (Han), UB a
  • Northeim (Han), UB b, Stempeldatum 10.2.1955
  • Oker (Harz)
  • Osterode (Harz)
  • Osterode (Harz), UB a
  • Osterode (Harz), UB b
  • Salzgitter-Bad 1
  • Salzgitter-Bad 1, UB a
  • Salzgitter-Bad 1, UB b
  • Salzgitter-Bad 1 Land
  • Salzgitter-Bad 2
  • Salzgitter-Drütte 1
  • Salzgitter-Gebhardshagen
  • Salzgitter-Groß-Mahner
  • Salzgitter-Lebenstedt 1, UB A
  • Salzgitter-Lebenstedt 1 Land
  • Salzgitter-Salder
  • Salzgitter-Thiede, UB a
  • Salzgitter-Watenstedt
  • St. Andreasberg
  • Schladen (Harz)
  • Schöningen (Braunschw)
  • Seulingen über Duderstadt
  • Stadtoldendorf
  • Stadtoldendorf, UB b
  • Stöckheim über Northeim (Han)

R-Brief 20b Stroit über Kreiensen nach Alfeld, Notopfer, Poststempel 8. August 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Stroit über Kreiensen, Stempeldatum 8.8.1955
  • Uslar, UB b
  • Uslar, UB c (Auktionslos Stempeldatum 4.4.56)
  • Vienenburg, UB a
  • Vorsfelde
  • Vorsfelde, UB aa
  • Vorsfelde (Land)
  • Wolfenbüttel, UB a
  • Wolfenbüttel, UB b (es ist ein R-Zettel mit 24b Wolfenbüttel, UB b bekannt. Wolfenbüttel im Landkreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein)
  • Wolfenbüttel, UB nb

21a:

  • Baarsen über Bad Pyrmont
  • Bad Pyrmont 1
  • Bad Pyrmont 1, UB a
  • Bad Pyrmont 1, UB b
  • Bad Pyrmont 1, UB c
  • Lauenförde (Oberweser)

23:

  • Achim (Bz Bremen)
  • Ahlhorn (Oldb)
  • Altengroden über Wilhelmshaven
  • Ankum (Bz Osnabrück)
  • Aschendorf (Ems)
  • Aurich
  • Aurich, UB a, Stempeldatum 23.12.1953
  • Aurich, UB c
  • Badbergen
  • Bad Essen (Bz Osnabrück)
  • Bad Rothenfelde (Teutoburgerw)
  • Bad Zwischenahn
  • Bad Zwischenahn, UB a
  • Barnstorf (Bz Bremen)
  • Barßel (Oldb)
  • Bassum
  • Bassum, UB b
  • Bassum, UB A (groß)
  • Bederkesa
  • Bentheim, Stempeldatum 27.10.1953
  • Bentheim Bhf (= Bahnhof)
  • Berge (Kr Bersenbrück)
  • Berne (Oldb)
  • Bersenbrück
  • Beverstedt
  • Bissendorf über Osnabrück 5
  • Blexen
  • Bockholzberg
  • Bockhorn
  • Bohmte

R-Brief Bohmte Land, Absenderfreistempel Heinrich Hamker, Margarinefabrik-Molkerei, 23 Lintorf (Bz Osnabrück), Freistempel 25. April 1956

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Bohmte Land, Poststempel 25.4.1956
  • Borgloh (Kr Osnabrück)
  • Brake (Unterweser), UB B
  • Brake (Unterweser), UB c
  • Brake (Unterweser), UB d, Stempeldatum 20.12.1955
  • Brake (Unterweser), UB e
  • Bramsche
  • Bremervörde
  • Bremervörde, UB a
  • Bremervörde, UB b
  • Bremervörde, UB c
  • Bruchhausen-Vilsen 1
  • Bruchhausen-Vilsen 2
  • Buer (Bz Osnabrück)
  • Bunde (Ostfriesl)
  • Carolinensiel (Ostfriesl)
  • Cloppenburg, UB a
  • Cloppenburg, UB b
  • Cloppenburg, UB b handschriftlich
  • Damme (Oldb)
  • Delmenhorst
  • Delmenhorst, UB a
  • Delmenhorst, UB b
  • Delmenhorst, UB d, Stempeldatum 4.6.1956
  • Delmenhorst, UB e
  • Dinklage
  • Diepholz
  • Dissen (Teutoburgerw), Stempeldatum 23.11.1954
  • Dornum (Kr Norden)
  • Dörverden (Kr Verden, Aller)
  • Dorum (Kr Wesermünde)
  • Einswarden (Oldb)
  • Elm über Bremervörde
  • Elsfleth
  • Emden 1
  • Emden 1, UB a
  • Emden 1, UB b
  • Emden 1, UB d
  • Emden 3
  • Emden 4, Emden 1 handschriftlich in 4 geändert
  • Emlichheim
  • Esens (Ostfriesl), UB a
  • Esens (Ostfriesl), UB c
  • Esens (Ostfriesl), UB d
  • Essen (Oldb)
  • Fischerhude über Bremen 5
  • Freren
  • Friedeburg über Wittmund
  • Friesoythe
  • Fürstenau (Kr Bersenbrück)
  • Ganderkesee (Oldb)
  • Garrel (Oldb)
  • Georgsmarienhütte (Kr Osnabrück)
  • Georgsmarienhütte (Kr Osnabrück), UB a
  • Gildehaus
  • Glandorf (Kr Osnabrück)
  • Gnarrenburg (Bz Bremen)
  • Hage (Ostfriesl)
  • Hagen über Osnabrück 5
  • Hahn (Oldb)
  • Haren (Ems)
  • Harpstedt (Bz Bremen)
  • Hasbergen (Kr Osnabrück)
  • Haselünne, UB a
  • Heidmühle (Oldb)
  • Herzlake (Kr Meppen)
  • Hilter (Teutoburgerw)
  • Hoya (Weser)
  • Hoya (Weser), UB a
  • Hoya (Weser) Land
  • Horumersiel (Oldb)
  • Hude
  • Hunteburg
  • Iburg
  • Jever
  • Jever, UB a
  • Kirchdorf üb Sulingen
  • Kirchweyhe (Bz Bremen), UB a
  • Kuhstedt über Bremervörde
  • Laer (Bz Osnabrück)
  • Lathen (Ems)
  • Leer (Ostfriesl) 1
  • Leer (Ostfriesl) 2
  • Lemförde
  • Lilienthal über Bremen 5
  • Lingen, UB a
  • Lingen, UB b
  • Lingen, UB e
  • Lingen (Ems), UB a
  • Lingen (Ems), UB b
  • Lohne (Oldb)
  • Löningen
  • Lüstringen (Kr Osnabrück)
  • Melle, UB a
  • Melle, UB b
  • Melle, UB c
  • Melle, UB d
  • Meppen, UB b
  • Meppen, UB c
  • Mittegroßefehn über Aurich
  • Neuenhaus (Numerator 000, handschriftlich um 1 ergänzt)
  • Norden

R-Brief 23 Norden mit UB Ldp, Poststellen II Stempel 23 Nodörst über Norden, Notopfer, Brief nach Oldenburg, Poststempel 31. Oktober 1953

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Norden, UB Ldp = Landkraftposten, Stempeldatum 31.10.1953
  • Nordenham, UB a
  • Nordenham, UB b
  • Nordenham, UB c
  • Nordhorn
  • Nordhorn 1
  • Nordhorn 1, UB a
  • Nordhorn 1, UB p
  • Nordhorn 1, UB NdB
  • Nordhorn 3
  • Nordseebad Borkum
  • Nordseebad Borkum, UB b
  • Nordseebad Borkum, UB c
  • Nordseebad Juist, Poststempel 10.9.1954
  • Nordseebad Juist, UB a handschriftlich
  • Nordseebad Norderney, UB c
  • Oesede (Bz Osnabrück)
  • Oldenburg (Oldb)
  • Oldenburg (Oldb), UB o
  • Oldenburg (Oldb), UB u (klein)
  • Oldenburg (Oldb), UB U (groß)
  • Oldenburg (Oldb), UB aaa
  • Oldenburg (Oldb), UB bba
  • Oldenburg (Oldb) 2
  • Oldenburg (Oldb) 3
  • Oldenburg (Oldb) 3, UB A
  • Oldenburg (Oldb) 6
  • Osnabrück 1, UB
  • Osnabrück 1
  • Osnabrück 1, UB a
  • Osnabrück 1, UB b
  • Osnabrück 1, UB d
  • Osnabrück 1, UB i
  • Osnabrück 1, UB am
  • Osnabrück 1, UB av
  • Osnabrück 2
  • Osnabrück 3
  • Osnabrück 4
  • Osnabrück 5
  • Osnabrück 6
  • Osnabrück 8
  • Osnabrück B
  • Osnabrück-Eversburg
  • Osnabrück-Haste
  • Osterholz-Scharmbeck
  • Osterholz-Scharmbeck, UB a
  • Osterholz-Scharmbeck, UB b
  • Ottersberg (Bz Bremen)
  • Otterstedt über Rotenburg (Han), Stempeldatum 16.4.1956
  • Papenburg 1, UB a, Stempeldatum 11.7.1953
  • Papenburg 1, UB b
  • Quakenbrück, UB a
  • Rabber (Bz Osnabrück)
  • Reimels (Ostfriesl)
  • Rhade üb Zeven (Bz Bremen), Abbildung im Overmann Katalog
  • Rotenburg (Han)
  • Rotenburg (Han), UB b
  • Rüstersiel über Wilhelmshaven, UB a
  • Sandbostel über Bremervörde
  • Scheeßel (Bz Bremen)
  • Scheeßel (Bz Bremen) Land
  • Schledehausen (Kr Osnabrück)
  • Schüttorf
  • Sittensen (Bz Bremen)
  • Stolzenau (Weser)
  • Stubben (Bz. Bremen)
  • Sulingen
  • Syke, UB a
  • Thedinghausen (Bz Bremen)
  • Twistringen, UB a
  • Uchte
  • Varel (Oldb)
  • Varel (Oldb), UB a
  • Vechta
  • Vechta, UB a
  • Vechta, UB b
  • Verden (Aller)
  • Verden (Aller), UB a
  • Verden (Aller), UB L (L = Land)
  • Visbek über Vechta
  • Visselhövede
  • Visselhövede, UB b
  • Wagenfeld (Bz Bremen)
  • Wellendorf (Kr Osnabrück)
  • Westerstede
  • Westrhauderfehn Kr Leer
  • Wiesmoor
  • Wildeshausen
  • Wilhelmshaven 1, UB a
  • Wilhelmshaven 1, UB b
  • Wilhelmshaven 1, UB m
  • Wilhelmshaven 1, UB ob
  • Wilhelmshaven 2, UB a
  • Wilhelmshaven 2, UB b
  • Wilhelmshaven 3, UB a
  • Wilhelmshaven 3, UB b
  • Wilhelmshaven-Fedderwardergroden
  • Wissingen (Kr Osnabrück)
  • Wittmund
  • Zetel
  • Zeven (Bz Bremen)
  • Zeven (Bz Bremen), UB a
  • Zeven (Bz Bremen), UB b, Stempeldatum 13.2.1954

24a:

  • Buchholz (Kr Harburg) UB a (Aktionslos)
  • Buchholz (Kr Harburg), UB b
  • Buxtehude 1, UB b
  • Cadenberge (Niederelbe), Stempeldatum 15.5.1956
  • Cuxhaven-Duhnen
  • Cuxhaven 1, UB a
  • Cuxhaven 1, UB b (klein)
  • Cuxhaven 1, UB B (groß)
  • Cuxhaven 1, UB c, Stempeldatum 26.8.1953
  • Egestorf über Hmb-Harburg 1
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB a
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB b
  • Garstedt (Bz Hamburg), UB c
  • Horneburg (Niederelbe)
  • Jesteburg
  • Jork (Bez Hamburg)
  • Lüneburg 2
  • Lüneburg 3, UB a
  • Neu-Wulmstorf über Buxtehude
  • Oederquart über Stade

R-Brief 24a Osten über Basbeck (Niederelbe) nach Bremerhaven, Notopfer, Poststempel 27. Dezember 1955

R-Zettel vom obigen Beleg

  • Osten über Basbeck (Niederelbe), Stempeldatum 27.12.1955
  • Otterndorf (Niederelbe)
  • Sahlenburg über Cuxhaven
  • Stade 1, UB a
  • Stade 1, UB b
  • Tostedt
  • Tostedt, UB a handschriftlich
  • Winsen (Luhe)
  • Winsen (Luhe), UB a
  • Winsen (Luhe), UB aa
  • Winsen (Luhe), UB aa durchgestrichen

Die Auflistung zeigt, dass nicht alle Orte/Postämter mit diesem R-Zettel Typ ausgestattet worden sind. Und bei einigen Postämtern dürften weitere Unterscheidungsbuchstaben zu entdecken sein.

Sollten Sie in Ihrer Sammlung weitere R-Zettel mit dem Typ 7244 aus dem heutigen Niedersachsen vorliegen haben, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Die obige Auflistung könnte mit Ihrer Hilfe ergänzt werden.

Danke!

Eine Auflistung mit dem Typ 7242 auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier mit Ortsnamen und PLGZ im Kreis ist geplant.

Welche R-Zettel gibt es von Orten aus Niedersachsen mit interessanten Typen?

Weitere Bestandslisten für Sie zum Stöbern und Abgleichen:

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.