Fehlliste, R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl (hier LB 2)

Hier finden Sie namentliche Aufzählungen oder Scans von R-Zetteln aus Niedersachsen, die ich für eine Forschungsarbeit suche. Eine Fehlliste wie bei Briefmarken macht hier keinen Sinn, da es für R-Zettel u.a. keine Michel Nummer gibt.

Bieten Sie mir folgende R-Zettel gern über das Kontaktformular zum Kauf oder als Scan an.

Ich suche die folgenden R-Zettel, lose oder auf Brief.

Vielen Dank!

Die abgebildeten R-Zettel sind teilweise Scans aus fremden Sammlungen oder Auktionsangeboten, die für eine bessere Beschreibung der gesuchten R-Zettel sorgen sollen.

Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2025

Leitbereich (LB) 2:

  • 209 Drage 1
  • 209 Drage 3
  • 209 Winsen 2
  • 209 Winsen 6
  • 209 Winsen 11
  • 2091 Bahlburg
  • 2091 Borstel
  • 2091 Hunden
  • 2093 St. Buchwedel

 

  • 2101 Ehestorf
  • 2101 Glüsingen
  • 2101 Iddensen
  • 2101 Leversen
  • 2101 Sieversen
  • 2105 Seevetal 14
  • 2105 Seevetal 17
  • 2107 Nenndorf 1
  • 2107 Nenndorf 2
  • 2107 Nenndorf 3
  • 2107 Nenndorf 4
  • 2107 Nenndorf 5
  • 2107 Nenndorf 6
  • 2107 Nenndorf 7
  • 2107 Nenndorf 8
  • 2107 Rosengarten 11
  • 2110 Buchholz 2
  • 2111 Egestorf 2
  • 2111 Egestorf 3
  • 2111 Egestorf 4
  • 2111 Egestorf 5
  • 2111 Kampen
  • 2111 Lüllau
  • 2111 Oldendorf
  • 2111 Todtshorn
  • 2114 Appel 1
  • 2114 Appel 2
  • 2114 Wenzendorf 3
  • 2115 Egestorf 2
  • 2116 Asendorf
  • 2117 Dohren
  • 2121 Boitze
  • 2121 Brietlingen 2
  • 2121 Dahlem
  • 2121 Dahlenburg 2
  • 2121 Dahlenburg 3
  • 2121 Embsen 2
  • 2121 Mechtersen
  • 2121 Nahrendorf 2
  • 2121 Nahrendorf 3
  • 2121 Lüneburg 1
  • 2121 Südergellersen
  • 2121 Tespe 2
  • 2121 Tosterglope
  • 2121 Vastorf
  • 2121 Wendisch Evern
  • 2121 Westergellersen
  • 2122 Bleckede 2
  • 2122 Bleckede 3
  • 2122 Bleckede 4
  • 2122 Bleckede 5
  • 2122 Bleckede 7
  • 2122 Bleckede 9
  • 2123 Barum
  • 2124 Amelinghausen 2
  • 2125 Salzhausen 2
  • 2126 Adendorf 2
  • 2127 Lüdersburg
  • 2127 Rullstorf
  • 213 Rotenburg 1 Land
  • 213 Rotenburg 4
  • 213 Rotenburg 5
  • 2131 Bötersen
  • 2131 Borchel
  • 2131 Eversen
  • 2131 Horstedt
  • 2131 Jeddingen
  • 2131 Kettenburg
  • 2131 Lüdingen
  • 2131 Mulmshorn
  • 2131 Narthausen
  • 2131 Nindorf
  • 2131 Ottingen
  • 2131 Riekenbostel
  • 2131 Stuckenborstel
  • 2131 Taaken
  • 2131 Waffensen
  • 2131 Westerwalsede
  • 2131 Wistedt
  • 2131 Wittorf
  • 2132 Nindorf
  • 2132 Visselhövede 2
  • 2132 Visselhövede 3
  • 2132 Visselhövede 4
  • 2134 Horstedt 2
  • 2134 Reeßum
  • 2134 Sottrum 2
  • 2134 Taaken
  • 2135 Hemsbünde
  • 2138 Scheeßel Land
  • 2139 Abbendorf
  • 2139 Groß Meckelsen
  • 2139 Hamersen
  • 2139 Hetzwege
  • 2139 Klein Meckelsen
  • 2139 Lengenbostel
  • 2139 Sothel
  • 2139 Stemmen
  • 2139 Tiste
  • 2139 Vahlde
  • 2139 Vierden
  • 2139 Westeresch
  • 2139 Westerholz
  • 2139 Westervesede
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3.jpg
  • 2139 Wohnste
  • 2140 Bremervörde 4
  • 2149 Brauel
  • 2149 Brüttendorf
  • 2149 Godenstedt
  • 2149 Hanstedt
  • 2149 Hepstedt
  • 2149 Oldendorf
  • 2149 Ostertimke
  • 2149 Rhadereistedt
  • 2149 Sassenholz
  • 2149 Seedorf
  • 2149 Wiersdorf
  • 215 Buxtehude 4
  • 216 Stade 5
  • 216 Wiepenkathen
  • 2161 Ahrensmoor
  • 2161 Ahrenswohle
  • 2161 Bachenbrook
  • 2161 Barnkrug
  • 2161 Götzdorf
  • 2161 Gräpel
  • 2161 Groß Aspe
  • 2161 Haddorf
  • 2161 Hagen
  • 2161 Heinbockel
  • 2161 Kakerbeck
  • 2161 Ohrensen
  • 2161 Ritschermoor
  • 2161 Schwinge
  • 2161 Twielenfleth
  • 2161 Wedel
  • 2161 Wohlerst
  • 2165 Hollenbeck
  • 2168 Drochtersen 6
  • 2168 Drochtersen 7
  • 217 Warstade
  • 2171 Dobrock
  • 2171 Isensee
  • 2179 Belum 1
  • 2179 Belum 2
  • 2179 Kehdingbruch
  • 219 Cuxhaven 1, UB „g“

  • 219 Cuxhaven 1 e, Unterscheidungsbuchstabe in falscher Zeile

  • 219 Cuxhaven 1 m, Unterscheidungsbuchstabe in falscher Zeile
  • 219 Cuxhaven 133
  • 2191 Altenwalde 4
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist neuwerk_000186.jpg
  • 2191 Cuxhaven-Insel Neuwerk (Numerator in schmaler und fetter Schrift)
  • 2724 Bötersen
  • 2730 Zeven 2
  • 2801 Dannenberg
  • 2801 Grasberg 3
  • 2801 Kirchseelte
  • 2801 Quelkhorn
  • 2802 Ottersberg 7
  • 2803 Kirchweyhe
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 1.jpg
  • 2804 Seebergen Post Lilienthal b Bremen 1
  • 2808 Syke 4
  • 2808 Syke 5
  • 2813 Hämelhausen
  • 2814 Engeln
  • 2818 Frankenfeld
  • 2819 Felde
  • 2819 Kastendiek
  • 2819 Okel
  • 2819 Osterholz
  • 2819 Pestinghausen
  • 2819 Ristedt
  • 2821 Aschwarden
  • 2821 Meyenburg
  • 2831 Beckstedt
  • 2831 Blockwinkel
  • 2831 Dimhausen
  • 2831 Hackfeld
  • 2831 Hölingen
  • 2831 Mallinghausen
  • 2831 Natenstedt
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 2.jpg
  • 2831 Prinzhöfte
  • 2831 Ridderade
  • 2831 Rüssen
  • 2831 Stocksdorf
  • 2832 Neuenmarhorst
  • 2832 Twistringen 3
  • 2832 Twistringen 4
  • 284 Diepholz 3
  • 2840 Diepholz 4
  • 2841 Bieste
  • 2841 Bokern Ost
  • 2841 Bokern West
  • 2841 Borringhausen
  • 2841 Brockdorf Nord
  • 2841 Brockdorf Süd
  • 2841 Carum
  • 2841 Dörpel
  • 2841 Donstorf
  • 2841 Dümmerlohausen
  • 2841 Düste
  • 2841 Eydelstedt
  • 2841 Fladderlohausen
  • 2841 Grevingsberg
  • 2841 Harpendorf
  • 2841 Heede
  • 2841 Hemsloh
  • 2841 Klein Brockdorf
  • 2841 Märschendorf
  • 2841 Nellinghof
  • 2841 Nellinghof-Schierberg
  • 2841 Osterdamme
  • 2841 Scharrel
  • 2841 Schobrink
  • 2841 Wenstrup
  • 2841 Wohlstreck
  • 2845 Damme Land
  • 2846 Neuenkirchen 3
  • 2846 Neuenkirchen 4
  • 2847 Barnstorf 2
  • 2847 Eydelstedt 2
  • 2847 Eydelstedt 3
  • 2847 Eydelstedt 4
  • 2848 Vechta 5
  • 2848 Vechta 7
  • 2849 Astrup
  • 2849 Bakum 3
  • 2849 Bakum 4
  • 2849 Bakum 6
  • 2849 Bakum 7
  • 2849 Büschel
  • 2849 Daren
  • 2849 Deindrup
  • 2849 Erlte
  • 2849 Hagstedt
  • 2849 Hausstetten
  • 2849 Hogenbögen
  • 2849 Lüsche
  • 2849 Lutten 1
  • 2849 Lutten 2
  • 2849 Rechterfeld 1
  • 2849 Rechterfel 2
  • 2849 Stoppelmarkt
  • 2849 Vestrup
  • 2849 Visbek 5
  • 2851 Appeln
  • 2851 Bexhövede
  • 2851 Bramel
  • 2851 Bramstedt
  • 2851 Bramstedt 3
  • 2851 Büttel
  • 2851 Donnern
  • 2851 Elmlohe
  • 2851 Einfeld
  • 2851 Gakau
  • 2851 Großenhain
  • 2851 Hollen
  • 2851 Holßel
  • 2851 Hosermühlen
  • 2851 Hymendorf
  • 2851 Krempel
  • 2851 Lintig
  • 2851 Lunestedt
  • 2851 Lunestedt 2
  • 2851 Meckelstedt
  • 2851 Rechtenfleth
  • 2851 Sandstedt 2
  • 2851 Spieka 2
  • 2851 Stinstedt
  • 2851 Ueterlande
  • 2852 Alfstedt
  • 2855 Wellen
  • 2856 Langenfelde
  • 2861 Ahrensdorf
  • 2861 Albstedt
  • 2861 Freißenbüttel
  • 2861 Hellingst
  • 2861 Hoope
  • 2861 Lehnstedt
  • 2861 Lesumstotel
  • 2861 Mevenstedt
  • 2861 Neu St. Jürgen
  • 2861 Ohlenstedt
  • 2861 Oldendorf
  • 2861 Pennigbüttel
  • 2861 Teufelsmoor
  • 2861 Tüschendorf
  • 2861 Wellen
  • 2861 Wulsbüttel
  • 2864 Hambergen 2
  • 2864 Holste 2
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist lübber.jpg
  • 2865 Lübberstedt
  • 287 Delmenhorst 6
  • 2870 Delmenhorst 6
  • 2871 Altenesch
  • 2871 Falkenburg
  • 2871 Hasbergen
  • 2871 Hengsterholz
  • 2871 Horst
  • 2871 Hoykenkamp
  • 2871 Neuendeel
  • 2871 Neuenkoop
  • 2872 Hude 4
  • 2872 Hude 5
  • 2872 Hude 6
  • 2872 Hude 7
  • 2875 Elmeloh
  • 2875 Immer
  • 2878 Kleinenkneten
  • 2879 Kleinenkneten
  • 2879 Moorbek
  • 2879 Spasche
  • 2879 Westrittrum
  • 2881 Augustgroden
  • 2881 Augusthausen
  • 2881 Kötermoor
  • 2881 Neustadt 2
  • 2881 Norderschwei
  • 2881 Nordmentzhausen
  • 2881 Oldenbrok-Altendorf
  • 2881 Oldenbrok-Bahnhof
  • 2881 Oldenbrok-Mittelort
  • 2881 Oldenbrok-Niederort
  • 2881 Reitlanderzoll
  • 2881 Schweierzoll
  • 2881 Seefelderaußendeich
  • 2881 Stollhammer Ahndeich
  • 2882 Ovelgönne 7
  • 289 Nordenham 2
  • 289 Nordenham 3
  • 289 Nordenham 14
  • 289 Nordenham-Einswarden
  • 2890 Nordenham 3
  • 2890 Nordenham 14
  • 2890 Rhaden
  • 2890 Schweewarden
  • 2891 Eckwarden
  • 2891 Eckwarderhörne
  • 2891 Langwarden
  • 2891 Langwarden-Bahnhof
  • 2891 Sarve
  • 2891 Seeverns
  • 2891 Sillens
  • 2891 Süllwarden
  • 2891 Waddens
  • 2892 Abbehausen
  • 2892 Abbehausen 2
  • 2893 Butjadingen 4
  • 2893 Butjadingen 6
  • 2893 Butjadingen 9
  • 2893 Fedderwardersiel
  • 2901 Achternmeer
  • 2901 Altmoorhausen
  • 2901 Bokel
  • 2901 Eckfleth
  • 2901 Husbäke
  • 2901 Jeddeloh 1
  • 2901 Kayhauserfeld
  • 2901 Klein Scharrel
  • 2901 Munderloh
  • 2901 Neuenbrok
  • 2901 Sage
  • 2901 Tungeln
  • 2902 Delfshausen
  • 2902 Loy
  • 2902 Neusüdende
  • 2903 Gießelhorst
  • 2903 Rostrup
  • 2906 Benthullen
  • 2906 Oberlethe
  • 2906 Wardenburg 4
  • 2907 Großenkneten 4
  • 2908 Thüle
  • 2909 Neuscharrel
  • 2910 Hüllstede
  • 2910 Westerstede 5
  • 2910 Westerstede 6
  • 2910 Westerstede 7
  • 2910 Westerstede 9
  • 2911 Halsbek
  • 2911 Linswege
  • 2912 Torsholt
  • 2912 Uplengen 5
  • 2912 Uplengen 7
  • 2912 Uplengen 9
  • 2919 Detern
  • 2919 Nordgeorgsfehn
  • 2919 Nordloh
  • 2919 Poghausen
  • 2919 Potshausen
  • 2930 Varel 6
  • 2930 Varel 7
  • 2930 Varel 8
  • 2930 Varel 13
  • 2930 Varel 14
  • 2931 Schweiburg
  • 2932 Zetel 5
  • 2940 Wilhelmshaven 27
  • 2941 Accum
  • 2941 Addernhausen
  • 2941 Asel
  • 2941 Bensersiel
  • 2941 Blersum
  • 2941 Buttforde
  • 2941 Cleverns
  • 2941 Damsum
  • 2941 Dunum
  • 2941 Dunum 1
  • 2941 Eggelingen
  • 2941 Esklum
  • 2941 Garms
  • 2941 Müggenkrug
  • 2941 Nord Dunum
  • 2941 Rispelerhellmt
  • 2941 Roggenstede
  • 2941 Sande
  • 2941 Schillig
  • 2941 Tettens
  • 2941 Thunum
  • 2941 Upschört
  • 2941 Utarp
  • 2941 Waddewarden
  • 2941 Wangerland 6
  • 2941 Wangerland 8
  • 2941 Wangerland 10
  • 2941 Wangerland 11
  • 2941 Wangerland 12
  • 2941 Werdum
  • 2941 Westerbur
  • 2941 Wiesede
  • 2941 Willen
  • 2943 Bensersiel
  • 2944 Wittmund 6
  • 2944 Wittmund 7
  • 2944 Wittmund 8
  • 2944 Wittmund 9
  • 2944 Wittmund 12
  • 2944 Wittmund 14
  • 2945 Cäciliengroden
  • 295 Logabirum
  • 2950 Leer 5
  • 2951 Amdorf
  • 2951 Böhmerwold
  • 2951 Detern 2
  • 2951 Dollart 2
  • 2951 Esklum
  • 2951 Hatzum
  • 2951 Jemgum 3
  • 2951 Westrhauderfehn 2
  • 2954 Wiesederfehn
  • 2957 Westoverledingen 6
  • 2958 Ostrhauderfehn 3
  • 296 Aurich
  • 2961 Westerene Holzloog
  • 2962 Großefehn 7
  • 2965 Ihlow
  • 297 Emden 2
  • 297 Emden 6
  • 2970 Emden 25
  • 2971 Eilsum
  • 2971 Freepsum
  • 2971 Grimersum
  • 2971 Groothusen
  • 2971 Hamswehrum
  • 2971 Hinte 5
  • 2971 Hinte 6
  • 2971 Logumer Vorwerk

  • 2971 Loppersum (mit der kleinen „0“ vor dem dreistelligen Numerator)
  • 2971 Osterhusen
  • 2971 Rysum
  • 2971 Suurhusen
  • 2971 Twixlum
  • 2971 Upleward
  • 2971 Visquard
  • 2974 Krummhörn 16
  • 2974 Krummhörn 18
  • 298 Süderneuland
  • 2980 Norden 9
  • 2981 Großheide 1
  • 2981 Hagermarsch
  • 2981 Kreitlapperei
  • 2981 Leybuchtpolder
  • 2981 Mittelmarsch
  • 2981 Nadöst
  • 2981 Neßmergrode
  • 2981 Neßmersiel
  • 2981 Ostermarsch
  • 2981 Ostermoordorf
  • 2981 Schoonorth
  • 2981 Südarle
  • 2981 Westdorf
  • 2981 Westerende
  • 2981 Westermoordorf
  • 2981 Wirdumer Neuland
  • 2984 Hagermarsch
  • 2987 Großheide 5
  • 2987 Großheide 6

Eine Sammlung ist nie komplett. Daher gibt es weitere Fehllisten:

Fehlliste vierstellige Postleitzahl Leitbereich 3

Fehlliste vierstellige Postleitzahl Leitbereich 4

Fehlliste fünfstellige Postleitzahl

Fehlliste-Amtskennzeichen

Fehlliste-Zweisteller

R-Zettel unterschiedliche Typen

Ich freue mich auf Ihre Zuschrift. Herzlichen Dank!

Fehlliste, R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl (hier LB 3)

Hier finden Sie namentliche Aufzählungen oder Scans von R-Zetteln aus Niedersachsen, die ich für eine Forschungsarbeit suche. Eine Fehlliste wie bei Briefmarken macht hier keinen Sinn, da es für R-Zettel u.a. keine Michel Nummer gibt.

Bieten Sie mir folgende R-Zettel gern über das Kontaktformular zum Kauf oder als Scan an.

Ich suche die folgenden R-Zettel, lose oder auf Brief.

Vielen Dank!

Die abgebildeten R-Zettel sind teilweise Scans aus fremden Sammlungen oder Auktionsangeboten, die für eine bessere Beschreibung der gesuchten R-Zettel sorgen sollen.

Letzte Aktualisierung: 5. Februar 2025

Leitbereich (LB) 3:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3-Hannover-24.jpg
  • 3 Hannover 24
  • 3 Hannover-Linden 9

  • 3 Hannover Messegelände, mit Unterscheidungsbuchstaben „g“
  • 3 Hannover-Seelhorst
  • 3000 Hannover 11
  • 3001 Bledeln
  • 3001 Devese
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3001-Engensen-123.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3001-Engensen-602.jpg
  • 3001 Engensen
  • 3001 Gailhof
  • 3001 Heitlingen
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3001-Ihme.jpg
  • 3001 Ihme-Roloven
  • 3001 Isernhagen Hohenhorster Bauernschaft
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3001-Isernhagen-K.B.-Kircher-Bauernschaft.jpg
  • 3001 Isernhagen KB
  • 3001 Lathwehren
  • 3001 Lemmie
  • 3001 Lenthe
  • 3001 Müllingen
  • 3001 Oegenbostel
  • 3001 Oerie
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3001-scherenbostel.jpg
  • 3001 Scherenbostel
  • 3001 Velber
  • 3002 Bissendorf 2
  • 3002 Wedemark 17
  • 3002 Wedemark 18
  • 3005 Hemmingen 6
  • 3005 Hemmingen-Westerfeld 2
  • 3007 Gehrden 3
  • 3011 Gehrden 1
  • 3011 Gehrden 2
  • 3011 Kirchdorf 1
  • 3011 Kirchdorf 2
  • 3013 Barsinghausen 6
  • 3014 Laatzen 6
  • 3015 Wennigsen 7
  • 3015 Wennigsen 8
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3031-Düshorn-454.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3031-Düshorn-563.jpg
  • 3031 Düshorn (zwei verschiedene Typen Numeratoren)
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3031-Düshorn-1.jpg
  • 3031 Düshorn 1
  • 3031 Hünzingen
  • 3040 Harber
  • 3040 Soltau 6
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3041-Bleckmar.jpg
  • 3041 Bleckmar
  • 3041 Großenwede
  • 3041 Hagen
  • 3041 Harber
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3041-Hörpel.jpg
  • 3041 Hörpel
  • 3041 Hötzingen
  • 3041 Jettebruch
  • 3041 Langeloh
  • 3041 Leitzingen
  • 3041 Mittelstendorf
  • 3041 Moide
  • 3041 Nindorf
  • 3041 Oeningen
  • 3041 Riepe
  • 3041 Schülern
  • 3041 Sprengel
  • 3041 Timmerloh
  • 3041 Trauen
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3041-wardböhmen.jpg
  • 3041 Wardböhmen
  • 3041 Wieckhorst
  • 3041 Woltem
  • 3042 Munster 5
  • 3043 Schneverdingen 6
  • 3043 Schneverdingen 7
  • 3043 Schneverdingen 8
  • 3043 Schneverdingen 9
  • 3051 Algesdorf
  • 3051 Altenhagen, Kr. Schaumb.-Lippe
  • 3051 Bergkirchen
  • 3051 Empelde
  • 3051 Evensen
  • 3051 Groß Hegesdorf
  • 3051 Hohnhorst 1
  • 3051 Holtensen
  • 3051 Horsten
  • 3051 Kreuzriehe
  • 3051 Luttmersen
  • 3051 Mesmerode
  • 3051 Niengraben
  • 3051 Ohndorf
  • 3051 Ostermunzel
  • 3051 Riehe
  • 3051 Riepen
  • 3051 Scharrel
  • 3051 Schmalenbruch-Windhorn
  • 3051 Waltringhausen
  • 3051 Wiedenbrügge
  • 3051 Wilhelmsdorf
  • 3051 Wormsthal
  • 3053 Apelern 4
  • 3057 Neustadt 12
  • 3057 Neustadt 25

  • 3057 Neustadt 26
  • 3057 Neustadt 27
  • 3057 Neustadt 28
  • 306 Stadthagen 5
  • 306 Stadthagen 9
  • 3061 Helpsen 2
  • 3061 Hespe 2
  • 3068 Helpsen 2
  • 3070 Nienburg
  • 3071 Anderten
  • 3071 Anemolter
  • 3071 Bevensen
  • 3071 Blenhorst
  • 3071 Bolsehle
  • 3071 Borstel
  • 3071 Brokeloh
  • 3071 Bruchhagen
  • 3071 Bühren
  • 3071 Deblinghausen
  • 3071 Dudensen
  • 3071 Düdinghausen
  • 3071 Esperke
  • 3071 Gadesbünden
  • 3071 Heemsen 2
  • 3071 Binnen 2
  • 3071 Hesterberg
  • 3071 Holte
  • 3071 Holzbalge
  • 3071 Laderholz
  • 3071 Lichtenholz
  • 3071 Lutter
  • 3071 Mainsche
  • 3071 Mardorf 2
  • 3071 Mehlbergen
  • 3071 Nöpke
  • 3071 Sarninghausen
  • 3071 Schinna
  • 3071 Sebbenhausen
  • 3071 Sonnenborstel
  • 3071 Stöckendrebber
  • 3071 Vesbeck
  • 3071 Voigtei
  • 3071 Wendenborstel
  • 3071 Wietzen 2
  • 3075 Rodewald, mittlere Bauerschaft
  • 3075 Rodewald, untere Bauerschaft
  • 3077 Wietzen 1
  • 3078 Müsleringen
  • 3079 Diepenau
  • 3079 Essern

  • 3079 Glissen
  • 3091 Ahnebergen
  • 3091 Armsen
  • 3091 Borstel
  • 3091 Brebber
  • 3091 Brunsbrock
  • 3091 Döhlbergen
  • 3091 Eitze
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist s-l1600.jpg-eitzend.jpg
  • 3091 Eitzendorf
  • 3091 Haendorf
  • 3091 Hiddestorf
  • 3091 Hönisch
  • 3091 Hohenaverbergen
  • 3091 Holtum
  • 3091 Homfeld
  • 3091 Intschede
  • 3091 Kükenmoor
  • 3091 Luttum
  • 3091 Mehringen
  • 3091 Otersen
  • 3091 Schafwinkel
  • 3091 Scharnhorst
  • 3091 Stedebergen
  • 3091 Varste
  • 3091 Wahnebergen
  • 3091 Westen
  • 3091 Wulmstorf
  • 3093 Gandesbergen
  • 31 Celle 14
  • 31 Celle-Wietzenbruch
  • 3101 Beckedorf
  • 3101 Bostel
  • 3101 Grebshorn
  • 3101 Hornbostel
  • 3101 Hornshof
  • 3101 Jeversen
  • 3101 Lutterloh
  • 3101 Marwede
  • 3101 Metzingen
  • 3101 Nienhagen 2
  • 3101 Nienhorst
  • 3101 Oberohe
  • 3101 Oldendorf
  • 3101 Poitzen
  • 3101 Räderloh
  • 3101 Stedden
  • 3101 Wieckenberg
  • 3103 Bergen 8
  • 3103 Bergen 9
  • 3108 Winsen 4
  • 311 Uelzen 9
  • 311 Uelzen 11
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3111-Böddenstaedt.jpg
  • 3111 Böddenstedt
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3111-Brockhöfe.jpg
  • 3111 Brockhöfe
  • 3111 Hanstedt b. Ebstorf
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3111-Hanstedt.jpg
  • 3111 Hanstedt b. Uelzen
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3111-Hösseringen.jpg
  • 3111 Hösseringen
  • 3111 Klein Süstedt
  • 3111 Lemke
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3111-westerweyhe.jpg
  • 3111 Westerweyhe
  • 3119 Almstorf
  • 3119 Beverbeck
  • 3119 Almstorf
  • 3119 Bargdorf
  • 3119 Beverbeck
  • 3119 Brockhimbergen
  • 3119 Bruchtorf
  • 3119 Drögennottorf
  • 3119 Eddelstorf
  • 3119 Edendorf
  • 3119 Eitzen
  • 3119 Gifkendorf
  • 3119 Groß Thondorf
  • 3119 Grünhagen
  • 3119 Havekost
  • 3119 Himbergen 3
  • 3119 Himbergen 7
  • 3119 Hohenzethen
  • 3119 Hohnstorf
  • 3119 Jelmstorf 2
  • 3119 Jelmstorf 3
  • 3119 Kettelsdorf
  • 3119 Klein Thondorf
  • 3119 Masbrock
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3119-Natendorf.jpg
  • 3119 Natendorf
  • 3119 Niendorf
  • 3119 Rieste
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3119-römstedt-1.jpg
  • 3119 Römstedt 1
  • 3119 Römstedt 3
  • 3119 Secklendorf
  • 3119 Strothe
  • 3119 Varendorf
  • 3119 Vorwerk
  • 3119 Wichmannsburg
  • 3119 Wulstorf
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 312-Wittingen-zb-1.jpg
    • 312 Wittingen mit Unterscheidungsbuchstaben „zb“
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 312-Wittingen-zf.jpg
    • 312 Wittingen mit Unterscheidungsbuchstaben „zf“
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3121-Langenbrügge.jpg
    • 3121 Langenbrügge
    • 3121 Ohrdorf
    • 3131 Woltersdorf 1
    • 3139 Quickborn
    • 3140 Lüneburg 11
    • 3141 Bardowick 1
    • 3141 Garlsdorf, Elbe
    • 3141 Gödenstorf 1
    • 3141 Gödenstorf 2
    • 3141 Lüneburg-Land
    • 3142 Bleckede 7

    • 3142 Bleckede 8
    • 3143 Bardowick
    • 3146 Adendorf 2
    • 3151 Berkhöpen
    • 3151 Blumenhagen
    • 3151 Bülten, mit Stempel 3152 Ilsede 4
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist s-l1600-4.jpg-3151-eickenrode-4.jpg
    • 3151 Eickenrode
    • 3151 Eixe
    • 3151 Mödesse
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3151-Rietze.jpg
    • 3151 Rietze
    • 3151 Tündern
    • 3151 Voigtholz-Ahlemissen
    • 3151 Wendesse
    • 3152 Ilsede
    • 3152 Ilsede-Gr. Bülten

    • 3155 Edemissen 5
    • 3155 Edemissen 7
    • 3155 Edemisssen 14
    • 3161 Beinhorn
    • 3161 Dachtmissen
    • 3161 Dolgen
    • 3161 Gretenberg
    • 3161 Haimar
    • 3161 Heeßel
    • 3161 Hülpingsen
    • 3161 Kolshorn
    • 3161 Oelerse
    • 3161 Ohlum
    • 3161 Ramhorst
    • 3161 Röhrse
    • 3161 Schillerslage
    • 3161 Sorgensen
    • 3161 Weferlingsen
    • 3163 Sehnde 15
    • 3163 Sehnde 16
    • 3164 Soßmar
    • 3170 Gifhorn Land (einzeilig)
    • 3171 Neuhaus
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3171-Päse.jpg
    • 3171 Päse
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3171-Seershausen.jpg
    • 3171 Seershausen
    • 318 Wolfsburg 1 Land
    • 3181 Ahnebeck
    • 3181 Bahrdorf 5
    • 3181 Brackstedt
    • 3181 Eischott
    • 3181 Hoitlingen
    • 3181 Kaiserwinkel
    • 3181 Parsau 2
    • 3181 Parsau 3
    • 3181 Parsau 4
    • 3181 Rühen 2
    • 3181 Tiddische 2
    • 3181 Waldhof
    • 3201 Bültum
    • 3201 Derneburg
    • 3201 Detfurth
    • 3201 Egenstedt
    • 3201 Farmsen

    • 3201 Giften

    • 3201 Grasdorf
    • 3201 Groß Ilde
    • 3201 Hary
    • 3201 Hockeln
    • 3201 Holle 8
    • 3201 Jerze
    • 3201 Listringen
    • 3201 Luttrum
    • 3201 Machtsum
    • 3201 Ortshausen
    • 3201 Schliekum
    • 3201 Siegfried Giesen
    • 3201 Söder
    • 3201 Störy
    • 3201 Wendhausen
    • 3201 Wessen
    • 3201 Wöhle
    • 3202 Bad Salzdetfurth 7
    • 3205 Bockenem 13
    • 3208 Giesen 6
    • 321 Elze-Land
    • 3210 Elze
    • 3211 Ahrenfeld
    • 3211 Alferde
    • 3211 Boitzum
    • 3211 Deilmissen
    • 3211 Dunsen
    • 3211 Eddinghausen
    • 3211 Haus Escherde
    • 3211 Heinsen
    • 3211 Heinum

    • 3211 Hemmendorf
    • 3211 Hönze
    • 3211 Holtensen
    • 3211 Levedagsen
    • 3211 Mittelrode
    • 3211 Ockensen
    • 3211 Sorsum
    • 3211 Thiedenwiese
    • 3211 Vardegötzen
    • 3211 Volgagsen
    • 3211 Wallenstedt
    • 3211 Wittenburg
    • 3211 Wülfinghausen
    • 3216 Salzhemmendorf 11
    • 3216 Salzhemmendorf 12
    • 3216 Salzhemmendorf 13
    • 322 Alfeld
    • 322 Alfeld-Land

    • 3221 Adenstedt
    • 3221 Ammensen

    • 3221 Capellenhagen
    • 3221 Dehnsen
    • 3221 Eberholzen
    • 3221 Eintzen
    • 3221 Eyershausen

    • 3221 Godenau
    • 3221 Grafelde
    • 3221 Graste
    • 3221 Hohenbüchen
    • 3221 Hoyershausen
    • 3221 Hoyershausen 3
    • 3221 Imbsen
    • 3221 Lütgenholzen
    • 3221 Ohlenrode
    • 3221 Rott
    • 3221 Sack
    • 3221 Schildhorst
    • 3221 Sellenstedt
    • 3221 Warzen
    • 3221 Westerberg
    • 3221 Wetteborn
    • 3221 Wettense
    • 3221 Wispenstein
    • 325 Hameln-Land
    • 325 Hameln 15
    • 3250 Hameln 8
    • 3251 Aerzen 3
    • 3251 Aerzen 5
    • 3251 Aerzen 8
    • 3251 Aerzen 9
    • 3251 Aerzen 11
    • 3251 Aerzen 12
    • 3251 Aerzen 13
    • 3251 Aerzen 14
    • 3251 Aerzen 15
    • 3251 Aerzen 16

    • 3251 Altenhagen b. Springe
    • 3251 Bantorf
    • 3251 Barksen
    • 3251 Beber
    • 3251 Behrensen
    • 3251 Bessinghausen
    • 3251 Böbber

    • 3251 Börry
    • 3251 Brockensen
    • 3251 Brullsen
    • 3251 Dehmke
    • 3251 Dehmkerbrock
    • 3251 Diedersen
    • 3251 Dörpe
    • 3251 Egestorf
    • 3251 Egge
    • 3251 Esperde
    • 3251 Flakenhorst
    • 3251 Frenke
    • 3251 Gellersen
    • 3251 Glesse
    • 3251 Grießen

    • 3251 Groß Hilligsfeld
    • 3251 Haddessen
    • 3251 Hämelschenburg
    • 3251 Hajen
    • 3251 Halvestorf
    • 3251 Harderode
    • 3251 Hasperde
    • 3251 Haverbeck
    • 3251 Herkendorf
    • 3251 Herkensen
    • 3251 Höfingen
    • 3251 Hohnsen
    • 3251 Holtensen
    • 3251 Krückeberg
    • 3251 Lachem
    • 3251 Latferde
    • 3251 Lichtenhagen
    • 3251 Luttringhausen

    • 3251 Marienau
    • 3251 Multhöpen
    • 3251 Ohr
    • 3251 Ottenstein 3

    • 3251 Pötzen
    • 3251 Reinerbeck

    • 3251 Rohden
    • 3251 Rohrsen
    • 3251 Schöbber
    • 3251 Segelhorst
    • 3251 Selxen
    • 3251 Unsen
    • 3251 Voremberg
    • 3251 Wahrendahl
    • 3251 Wehrbergen
    • 3251 Weibeck
    • 3251 Welliehausen
    • 3251 Zersen
    • 3252 Bad Münder 7
    • 3252 Bad Münder 14

    • 3252 Bad Münder 15
    • 3253 Hessisch Oldendorf 11
    • 3253 Hessisch Oldendorf 23

    • 3254 Emmerthal 15
    • 3254 Emmerthal 16
    • 3257 Springe 12
    • 3258 Aerzen 5
    • 3260 Rinteln 17
    • 3261 Ahe
    • 3261 Antendorf
    • 3261 Raden
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3261-Stemmen.jpg
    • 3261 Stemmen
    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 3261-Welsede.jpg
    • 3261 Welsede
    • 3261 Wennenkamp
    • 328 Bad Pyrmont Land
    • 3281 Kleinenberg
    • 33 Braunschweig
    • 33 Braunschweig 19

    • 33 Braunschweig 21
    • 33 Braunschweig-Kralenriede
    • 33 Braunschweig-Melverode
    • 33 Braunschweig-Olper
    • 33 Braunschweig-Riddagshausen
    • 33 Braunschweig-Rühme
    • 33 Braunschweig-Veltenhof
    • 33 Braunschweig-Sonderpostamt
    • 3301 Geitelde
    • 3301 Klein Schöppenstedt

    • 3301 Lamme, mit schmalem Numerator

    • 3301 Lamme, mit dickem Numerator

    • 3301 Leiferde, mit schmalem Numerator

    • 3301 Leiferde, mit dickem Numerator

    • 3301 Salzdahlum

    • 3301 Sierße

    • 3301 Veltheim (Ohe)

    • 3301 Völkenrode

    • 3301 Wendhausen
    • 3302 Cremlingen 2
    • 3302 Schandelah
    • 3307 Schöppenstedt 3
    • 3307 Uehrde 1
    • 3307 Uehrde 2
    • 332 Salzgitter 24
    • 332 Salzgitter 25
    • 332 Salzgitter 26
    • 332 Salzgitter 27
    • 332 Salzgitter 43
    • 332 Salzgitter 59
    • 332 Salzgitter 62
    • 332 Salzgitter 65
    • 3320 Salzgitter 22
    • 3321 Barbecke
    • 3321 Neuwallmoden
    • 3321 Salzgitter-Beinum
    • 3321 Salzgitter-Calbrecht
    • 3321 Salzgitter-Drütte 2
    • 3321 Salzgitter-Engelnstedt
    • 3321 Salzgitter-Engerode
    • 3321 Salzgitter-Groß Mahner

    • 3321 Salzgitter-Heerte
    • 3321 Salzgitter-Hohenrode
    • 3321 Salzgitter-Immendorf
    • 3321 Salzgitter-Krähenriede

    • 3321 Salzgitter-Ohlendorf

    • 3321 Salzgitter-Reppner
    • 3321 Salzgitter-Schäferstuhl
    • 3321 Sauingen
    • 3321 Westerlinde
    • 3322 Burgdorf 4
    • 3324 Haverlah
    • 333 Helmstedt-Autobahn
    • 333 Helmstedt-Zonengrenze
    • 3331 Helmstedt 1 Land
    • 3331 Helmstedt-Zonengrenze
    • 3331 Runstedt
    • 3332 Rennau 2
    • 3332 Rennau 3
    • 3339 Ampleben
    • 3339 Bansleben
    • 3339 Barnstorf
    • 3339 Eilum
    • 3339 Eitzum
    • 3339 Groß Dahlum Land
    • 3339 Klein Dahlum
    • 3339 Kneitlingen
    • 3339 Schliestedt
    • 3339 Warle
    • 3339 Watzum
    • 3339 Wobeck
    • 334 Wolfenbüttel 15
    • 334 Wolfenbüttel 21
    • 334 Wolfenbüttel 24
    • 3340 Wolfenbüttel 18
    • 3341 Ahlum
    • 3341 Altenrode
    • 3341 Atzum
    • 3341 Berklingen
    • 3341 Fümmelse
    • 3341 Groß Biewende
    • 3341 Groß Denkte
    • 3341 Halchter
    • 3341 Isingerode
    • 3341 Kalme
    • 3341 Klein Biewende
    • 3341 Leinde
    • 3341 Lüderode
    • 3341 Mattierzoll
    • 3341 Mönchevahlberg
    • 3341 Neindorf
    • 3341 Sottmar
    • 3341 Weferlingen
    • 3341 Wendessen
    • 3341 Wetzleben
    • 3344 Achim 3
    • 3351 Amelsen
    • 3351 Andershausen
    • 3351 Avendshausen
    • 3351 Bartshausen
    • 3351 Bentierode
    • 3351 Billerbeck
    • 3351 Bruchhof

    • 3351 Edemissen
    • 3351 Eilensen
    • 3351 Ellersen
    • 3351 Erzhausen
    • 3351 Hallensen

    • 3351 Heckenbeck
    • 3351 Holtershausen
    • 3351 Hoppensen

    • 3351 Hunnesrück
    • 3351 Ippensen
    • 3351 Kolonie Siegfried
    • 3351 Krimmensen
    • 3351 Kuventhal

    • 3351 Lüthorst
    • 3351 Mainholzen
    • 3351 Negenborn
    • 3351 Olxheim
    • 3351 Orxhausen
    • 3351 Portenhagen
    • 3351 Rengershausen
    • 3351 Rittierode
    • 3351 Siedlung Leinetal
    • 3351 Sievershausen

    • 3351 Stroit
    • 3351 Volksen
    • 3351 Vorwohle
    • 3351 Vorwohle-Bahnhof
    • 3351 Wellersen
    • 3352 Einbeck 17
    • 3352 Einbeck 24
    • 3352 Einbeck 25
    • 3352 Einbeck 31
    • 3352 Einbeck 34
    • 3353 Bad Gandersheim 8
    • 3353 Bad Gandersheim 13
    • 3353 Bad Gandersheim 14
    • 3354 Dassel 3

    • 3354 Sievershausen
    • 336 Osterode 23
    • 3361 Eisdorf 2
    • 337 Seesen Land
    • 3372 Hahausen
    • 338 Goslar 1 Land
    • 3381 Bettingerode
    • 3381 Beuchte
    • 3381 Eckertal
    • 3381 Götteringerode
    • 3381 Goslar 1 Land
    • 3381 Hahndorf
    • 3381 Heimerode
    • 3381 Heissum
    • 3381 Lochtum
    • 3381 Neuenkirchen
    • 3381 Ostharingen
    • 3381 Upen
    • 3381 Wehre
    • 3381 Westerode
    • 3384 Liebenburg 12
    • 3384 Liebenburg 18
    • 3388 Schlewecke
    • 34 Göttingen 27
    • 3400 Göttingen 25
    • 3400 Göttingen 29
    • 3401 Groß Lengden
    • 3401 Landolfhausen 2
    • 3401 Roringen

    • 3402 Dransfeld 2
    • 3402 Dransfeld 3
    • 3402 Niemetal 2
    • 3402 Niemetal 3

    • 3403 Friedland 8
    • 3403 Friedland 12
    • 3404 Adelebsen 4
    • 3405 Tiefenbrunn
    • 3406 Bovenden 8
    • 3407 Gleichen 6
    • 3407 Gleichen 11
    • 3408 Duderstadt 16
    • 341 Northeim 22
    • 341 Northeim 24
    • 3410 Northeim 203
    • 3411 Behrensen
    • 3411 Bühle
    • 3411 Dörrigsen
    • 3411 Espol
    • 3411 Hardegsen
    • 3411 Hillerse
    • 3411 Lagershausen
    • 3411 Oldenrode
    • 3411 Spanbeck
    • 3411 Wiebrechtshausen
    • 3418 Uslar 17
    • 3419 Allershausen
    • 3419 Amelith
    • 3419 Asche
    • 3419 Eberhausen
    • 3419 Erbsen
    • 3419 Eschershausen
    • 3419 Kammerborn
    • 3419 Lichtenborn
    • 3419 Nienover
    • 3419 Pfeifengrund
    • 3419 Vahle
    • 3419 Wibbecke
    • 3421 Aschenhütte
    • 3421 Düna
    • 3421 Neuhof
    • 3429 Bernshausen
    • 3429 Etzenborn
    • 3429 Lütgenhausen
    • 3429 Renshausen
    • 3429 Tiftlingerode
    • 3429 Werxhausen
    • 3451 Wangelnstedt
    • 3455 Hehlen 1
    • 3457 Echershausen 2
    • 351 Hann. Münden
    • 3510 Hann. Münden 14
    • 3515 Oberscheden
    • 3515 Oberscheden 1

    Eine Sammlung ist nie komplett. Daher gibt es weitere Fehllisten:

    Fehlliste

    Fehlliste – Amtskennzeichen (AKZ)

    Fehlliste – Zweisteller

    Fehlliste – vierstellige Postleitzahl, Leitbereich 2

    Fehlliste – vierstellige Postleitzahl, Leitbereich 4

    Ich freue mich auf Ihre Zuschrift. Herzlichen Dank!

    Fehlliste, R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl (hier LB 4)

    Hier finden Sie namentliche Aufzählungen oder Scans von R-Zetteln aus Niedersachsen, die ich für eine Forschungsarbeit suche. Eine Fehlliste wie bei Briefmarken macht hier keinen Sinn, da es für R-Zettel u.a. keine Michel Nummer gibt.

    Bieten Sie mir folgende R-Zettel gern über das Kontaktformular zum Kauf oder als Scan an. Ich suche die folgenden R-Zettel, lose oder auf Brief. Vielen Dank!

    Die abgebildeten R-Zettel sind teilweise Scans aus fremden Sammlungen oder Auktionsangeboten, die für eine bessere Beschreibung der gesuchten R-Zettel sorgen sollen.

    Letzte Aktualisierung: 5. September 2023

    Leitbereich (LB) 4:

    • 4441 Elbergen
    • 4441 Isterberg
    • 4441 Lünne 2
    • 4441 Moorlage
    • 4441 Neerlage
    • 4441 Quendorf
    • 4441 Wengsel
    • 445 Altenlingen
    • 445 Lingen 6
    • 4451 Estringen
    • 4451 Gersten
    • 4451 Handrup
    • 4451 Holthausen
    • 4451 Hüvede-Sommeringen
    • 4451 Klausheide
    • 4451 Mundersum
    • 4459 Adorf
    • 4459 Bimolten
    • 4459 Großringe
    • 4459 Haftenkamp
    • 4459 Halle
    • 4459 Hohenkörben
    • 4459 Kalle
    • 4459 Neuringe
    • 4459 Osterwald
    • 4459 Ringe 2
    • 4470 Meppen 1 Land
    • 4471 Eisten
    • 4471 Hasselbrock
    • 4471 Hebelermeer
    • 4471 Holte
    • 4471 Rühlermoor
    • 4471 Schwefingen
    • 4471 Sustrum 2
    • 4471 Twist 2
    • 4471 Walchum 1
    • 4471 Walchum-Moor
    • 4471 Waldhöfe
    • 4471 Wehm
    • 4474 Renkenberge
    • 4475 Sögel 3
    • 4476 Lahn
    • 4477 Twist 7
    • 4491 Borsum
    • 4491 Breddenberg
    • 4491 Brual
    • 4491 Nenndorf
    • 4491 Neudersum
    • 4491 Neuengland
    • 4491 Neulehe
    • 4491 Steinbild
    • 4497 Aschendorf 2
    • 4497 Herbrum
    • 45 Osnabrück 31
    • 45 Osnabrück 33
    • 45 Osnabrück 39
    • 4501 Aschen
    • 4501 Ebbendorf
    • 4501 Hardensetten
    • 4501 Hellern
    • 4501 Hilter
    • 4501 Holte-Sünsbeck
    • 4501 Kalkriese
    • 4501 Nahme
    • 4501 Niedermark
    • 4501 Remsede
    • 4501 Sentrup
    • 4501 Vennermoor
    • 4501 Laer 1
    • 4506 Oesede 2
    • 4509 Barkhausen
    • 4509 Dahlinghausen
    • 4509 Eielstädt
    • 4509 Haaren
    • 4509 Heithöfen
    • 4509 Herringhausen
    • 4509 Hitzhausen
    • 4509 Hördinghausen
    • 4509 Hüsede
    • 4509 Schwagstorf
    • 4509 Stirpe-Ölingen
    • 4513 Belm 2
    • 4515 Bad Essen 7
    • 4515 Bad Essen 8
    • 4515 Bad Essen 9
    • 4515 Bad Essen 11
    • 4517 Hilter 4
    • 4518 Bad Laer 3
    • 4518 Bad Laer 5
    • 4518 Laer 5
    • 452 Melle 10
    • 452 Melle 14
    • 452 Melle 15
    • 452 Melle 16
    • 452 Melle 27
    • 452 Melle 31
    • 4521 Gesmold
    • 4521 Markendorf
    • 4521 Nemden
    • 4521 Riemsloh
    • 4521 Suttorf
    • 4523 Holzhausen
    • 4524 Redecke
    • 4524 Schiplage
    • 455 Bramsche 5
    • 455 Bramsche 9
    • 4551 Döllinghausen
    • 4551 Engelern
    • 4551 Kellinghausen
    • 4551 Lechtrup
    • 4551 Lintern
    • 4551 Malgarten
    • 4551 Plaggenschale
    • 4551 Rothertshausen
    • 4551 Sögeln
    • 4551 Steinfeld
    • 4551 Ueffeln
    • 4551 Vinte
    • 4551 Vinter Höhe
    • 4551 Weese
    • 4551 Westerholte
    • 4551 Wielage
    • 4553 Merzen 4
    • 4553 Neuenkirchen 3
    • 4553 Voltlage 2
    • 4558 Bersenbrück 2
    • 4558 Bersenbrück 3
    • 4559 Aslage
    • 4559 Basum-Sussum
    • 4559 Besten
    • 4559 Brickwedde
    • 4559 Langen
    • 4559 Talge
    • 4559 Wehdel
    • 457 Quakenbrück 2
    • 4571 Börstel
    • 4571 Dalvers
    • 4571 Gr0ß Mimmelage
    • 4571 Hartlage
    • 4571 Hekese
    • 4571 Herbergen
    • 4571 Vechtel
    • 4572 Bartmannsholte
    • 4572 Bevern
    • 4572 Broksteek
    • 4572 Calhorn
    • 4574 Vehs
    • 459 Cloppenburg Land
    • 4590 Cloppenburg 3
    • 4591 Beverbruch
    • 4591 Schwertheim
    • 4592 Liener
    • 4593 Emstek 4
    • 496 Stadthagen Land
    • 496 Stadthagen 2
    • 496 Stadthagen 3
    • 4960 Stadthagen
    • 4961 Evesen
    • 4961 Habichhorst-Blyinghausen
    • 4961 Hülshagen
    • 4961 Köbbensen
    • 4961 Krebshagen
    • 4961 Niedernholz
    • 4961 Nordholz
    • 4961 Ottensen
    • 4961 Probsthagen
    • 4961 Raderhorst
    • 4961 Reinsen
    • 4961 Rosenhagen
    • 4961 Rusbend
    • 4961 Scheie
    • 4961 Seggebruch
    • 4961 Südhorsten
    • 4961 Volksdorf
    • 4961 Vornhagen

    Eine Sammlung ist nie komplett. Daher gibt es weitere Fehllisten:

    Fehlliste

    Fehlliste – Amtskennzeichen (AKZ)

    Fehlliste – Zweisteller

    Fehlliste vierstellige Postleitzahl Leitbereich 2 (LB 2)

    Fehlliste vierstellige Postleitzahl Leitbereich 3 (LB 3)

    Ich freue mich auf Ihre Zuschrift. Herzlichen Dank!

    Überroller oder das Ende des Dritten Reiches

    Wie ist der Begriff Überroller definiert?

    Überroller sind postalische Belege, die noch im Dritten Reich, also vor der Besetzung durch die Alliierten, aufgegeben, aber erst nach der Besetzung, also im Nachkriegsdeutschland, zugestellt wurden.

    Nach Meinung von Herrn Alfred Meschenmoser (Autor, Quelle siehe am Ende des Artikels) gehören Überroller eher zum Sammelgebiet Deutsches Reich, weil die Nachrichten, die mit solchen Postsendungen übermittelt werden sollten, der Zeit des Dritten Reiches zuzurechnen sind und die Sendung zu den Bedingungen und Bestimmungen, auch noch mit den Wertzeichen des Dritten Reiches aufgegeben worden sind.

    Diese Art von Belegen dokumentiert philatelistisch das Ende des Dritten Reiches. Entscheidend für die Frage eines möglichen Überrollers ist die Frage, wann der jeweilige Ort durch die Alliierten im Krieg oder bei Kriegsende besetzt worden ist.

    Als erste Region im Westen wurde Aachen ab Mitte September 1944 von den Alliierten besetzt. Flensburg folgte zuletzt am 13.5.1945.

    Sprachlich exakt müsste die Bezeichnung „ÜBERROLLTE Postsendungen“ heißen. Denn die Postsendungen haben niemanden überrollt, sondern sie sind überrollt worden.

    R-Brief aus Bückeburg nach 21 Herdecke (Ruhr), Poststempel 12.3.45, R-Stempel statt R-Zettel ohne Unterscheidungsbuchstabe mit handschriftlichem Numerator, Überroller, Zensurbrief, links Verschlußzettel (Riemer B-100) mit violettem Zensurstempel Military Censorchip Civil Mails 19015 der britischen Zensurstelle Bonn.

    Ankunftsstempel Herdecke 15. Dezember 1945

    R-Stempel vom obigen Beleg

    Bückeburg wurde am 8.4.45, Herdecke am 13.4.45 besetzt.

    Orts-R-Brief mit Absendereindruck „Der Landrat des braunschweigischen Landkreises Braunschweig“ mit Poststempel 9. April 1945. R-Zettel Braunschweig 1 mit Postleitgebietszahl (PLGZ) 20. Violetter „Zurück“ Stempel vom 10. April 1945. Auf der linken Seite britischer Verschlußzettel (Opened by) und Prüfstempel 18800 der Zensurstelle Bonn. Die Briefmarken mit Hitler Portrait sind geschwärzt.

    Handschriftlicher Vermerk „Wilhelmstr. 3 nicht zu ermitteln“. Drei Stempel sind auf der Rückseite zu entdecken: Ankunftstempel Braunschweig 1 Ankunft 10. April 1945, Braunschweig 1 vom 10. Juli 1945 und Braunschweig 1 Ankunft vom 28. November 1945.

    R-Zettel vom obigen Beleg, PLGZ 20

    Wegen der chaotischen Verhältnisse unmittelbar vor der Alliierten Besetzung in Braunschweig am 12. April 1945 wurde der Brief nicht mehr an den Absender zurückgegeben.

    Hinter dem obigen Beleg verbirgt sich eine traurige Geschichte. Der Absender, Landrat Friedrich Bergmann wurde am 10. April 1945 auf Befehl des stellvertretenden Gauleiters (NSDAP-Kreisleiter) Berthold Heilig erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, mehrere Brücken, vor der Übernahme der Stadt durch die Amerikaner, sprengen zu lassen.

    Braunschweig wurde am 10. April 1945 besetzt.

    R-Brief von Ditzumerverlaat (Ostfriesland) nach Hannover, Stempel auf Vorderseite nicht lesbar. Frankatur mit Hitler Briefmarken, daher vor Kriegsende aufgegeben. „Zurück“ Stempel durchgestrichen. Verschlußzettel Opened by mit Prüfstempel Military Censorship Civil Mails 19222

    Rückseitig Poststempel (20) Hannover vom 13. Dezember 1945

    R-Zettel vom obigen Beleg, „R“ handschriftlich auf Verschlußzettel nachgezeichnet.

    Hannover wurde am 10. April 1945, die Region um Ditzumerverlaat (Norden, Aurich, Emden) am 6. Mai 1945 besetzt.

    R-Brief von 23 Osnabrück 1, Deutsche Reichspost Absenderfreistempel (AFS) Klöckner Werke AG, Werk 23 Osnabrück, 24. März 1945, Porto 42 Pfennig. US-Zensurstreifen-Verschlußzettel „Opened by MIL. CEN.-CIVIL MAILS“ mit Prüfstempel Military Censorship Civil Mails 16402. Beleg nach Bochum, Bochumer Verein für Gusstahlfabrikation. Rüstungsbetriebe.

    Rückseite des obigen Belegs, Ankunftstempel 23. November 1945

    R-Zettel vom obigen Beleg mit R-Zettel Osnabrück 1, Unterscheidungsbuchstabe „v“, mit Postleitgebietszahl 23 im Kreis

    Anfang April 1945 begann im Rheinland und Westfalen der „Ruhrkessel“.

    Überroller kommen in (fast) allen Versendungsformen vor. Es gibt Beispiele für normale Briefe, Drucksachen, Postkarten, Post- und Feldpostanweisungen, Zahlkarten, Feldpost und wie hier beschrieben auch Einschreiben.

    Nicht in allen Fällen gelang es die Postsendungen, die vor Kriegsende auf den Weg gebracht wurden, nach Kriegsende den Empfängern zuzustellen.

    Der Autor Alfred Meschenmoser hält in seiner lesenswerten Schrift von 1984 fest:

    Nachdem im Mai 1945 englische, irische und dänische Truppen nach Hamburg gekommen waren, wurde in einer Kaserne in Hamburg-Rahlstedt eine Postzensurstelle eingerichtet. 1200 Menschen standen hier an langen Tischen und öffneten riesige Mengen von Post, die die alliierten Truppen vorgefunden haben.

    Wahrscheinlich wurden die Sendungen nachrichtendienstlich ausgewertet.

    Die Post wurde anschließend tonnenweise auf dem von der Deutschen Wehrmacht in Hamburg-Rahlstedt eingerichteten Standortübungsplatz Höltigbaum verbrannt.

    Wenn die Schilderungen der tonnenweisen Vernichtungen zutreffen, ist es nicht verwunderlich, dass aus dem nordwestdeutschen Raum kaum Überroller bekannt geworden sind.

    Literatur:

    • Überroller-Post 1945-1949, vom Dritten Reich in das Nachkriegsdeutschland, Alfred Meschenmoser, Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde Rhein-Donau e.V., Heft Nr. 104, 1984

    Hohne, ein besonderer Ort!

    Wer sich mit dem Ort Hohne beschäftigen möchte, klärt vorher, um welches Hohne es eigentlich geht.

    Es geht nicht um…

    • …Drei Annen Hohne im Oberharz, heute zu Wernigerode in Sachsen-Anhalt gehörend, bekannt u.a. als Bahnhof für die Harzer Schmalspurbahn, die Brockeneisenbahn.
    • …den Nato Schießplatz Bergen-Hohne im nördlichen Landkreis Celle, Niedersachsen, einem der größten Truppenübungsplätze in Europa.
    • …den Stadtteil Hohne der Stadt Lengerich in Nordrhein-Westphalen.
    • …die Hohner Musikinstrumente aus Trossingen in Baden-Württemberg, mit der für dieses Thema irritierenden Internetadresse „hohner.de“.

    Es geht um 29362 Hohne, Teil der Samtgemeinde Lachendorf, im östlichen Landkreis Celle.

    Ortsschild Hohne, Landkreis Celle.

    Hohne besteht aus den Ortsteilen Helmerkamp, Hohne und Spechtshorn mit insgesamt 1678 Einwohnern. Die Einwohnerzahlen zum Stichtag 30.06.2020:

    • Hohne: 1169
    • Helmerkamp: 205
    • Spechtshorn: 304

    Das Thema Einschreiben aus Niedersachsen umfasst dieses philatelistische Sammelgebiet mit dem Beginn von Einschreibezetteln im Deutschen Reich 1875 und endet mit der Einführung des Premium Briefes, der Label, am 1.7.1997 durch die Deutsche Post AG.

    Darüber hinaus werden auch Einschreiben aus der Postlabel Phase, Postdokumente wie Einlieferungsscheine, Stempel und weiterführende Postkarten mit dazu passenden Fotos vorgestellt.

    1885, Einrichtung einer Posthilfsstelle in Hohne.

    6. Juni 1893, Postagentur im Hause Wilhelm Wiedenroth. Die heutige Adresse wäre Dorfstr. 34, Ecke Müdener Straße.

    Am 12. Oktober 1896 wurde in Celle ein Paket aufgegeben, Bestimmungsort Hohne. Die Wertangabe beträgt 54 Mark und 22 Pfennig.

    Der Original Post-Einlieferungsschein hat das Format 16,4 cm x 10,5 cm.

    Poststempel Hohne, 22. Juli 1899

    Einschreibezettel aus Hohne, Verwendung ab 1904, Zettel an vier Seiten gezähnt, R-Zettel Typ 2165 der Norddeutschen Gruppe, dünnes pergamin-ähnliches bis dickes grau-weißes Papier.

    Postkutsche zwischen Hohne und dem Bahnhof in Lachendorf. Auf dem Kutschbock mit Posthorn Herr Hermann Beinsen. Die Zeit der Postkutsche endete 1930.

    Poststempel Hohne, Datum leider nicht lesbar. Die Freimarke des Deutschen Reiches mit der Wertziffer 5 (Pfennige) kam am 1. Dezember 1923 an die Postschalter.

    Poststempel Hohne, Datum 5. September 1929. Die Freimarke des Deutschen Reiches mit der Abbildung Reichspräsident Friedrich Ebert mit der Wertziffer 8 (Pfennige) kam am 1. September 1928 in den Verkauf.

    Anfang April 1939, Umbenennung der Postagentur in eine Poststelle I.

    R-Zettel Hohne über Celle, Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost, Verwendung 1910 bis 1945, R-Zettel Typ 33 mit dickem Rahmen.

    Poststempel Hohne über Celle, vermutlich 1. August 1941. Stempel auf einer Feldpostkarte, daher ohne Briefmarke. Feldpost war portofrei zu transportieren.

    Poststempel Hohne über Celle, Datum 24. April 1946. Die Freimarke „M“ aus der Alliierten Besetzung (hier Britische Zone) mit der Wertziffer 15 (Pfennige). Diese Briefmarke wurde ab dem 20. Juni 1945 im Bereich der Reichspostdirektion (RPD) Hannover verwendet. Stempel noch ohne Postleitgebietszahl.

    R-Zettel (20a) Hohne über Celle, Verwendung ab 1951, Postleitgebietszahl 20a in Klammern, R-Zettel Typ 7235.

    R-Zettel Hohne über Celle, Rautenausgabe mit Amtskennzeichen (AKZ) 12 E, Einsatz zwischen 1956 und 1964, R-Zettel Typ 771.

    Anfang Mai 1960, Umbenennung der Poststelle in ein Postamt, Anfang Juni 1965 wieder in eine Poststelle I.

    Am 18. Januar 1965 wurde die Poststelle nach über 70 Jahren vom bisherigen Standort Dorfstr. 34, Ecke Müdener Straße nur wenige Meter weiter zur Müdener Str. 4, Ecke Hinter dem Dorf verlegt.

    R-Brief 3101 Hohne nach Italien, Stempel vom 16. Mai 1968

    Einschreibezettel mit vierstelliger Postleitzahl gab es ab dem 1. April 1964. Unterschiedliche Schrifttypen und Schriftgrößen durch die Nutzung verschiedener Druckereien sind bekannt.

    Ein Blick in die Hohner Post, von der Rückseite des Schalters. Posthalter Siegfried Martens und Frau Christa Hein, die 1987 nach dem Ruhestand von Herrn Martens die Leitung übernahm.

    Ein „philatelistischer Leckerbissen“, rund, rot, ca. 45 Gramm leicht, mit einem Durchmesser von 7 cm.

    Eine komplette Einschreibezettel-Rolle von 3101 Hohne, 999 R-Zettel und vermutlich ein R-Zettel mit einer angedeutenden „000“ für den Zettel mit der Nr. 1000. Diesen gibt es aber bei dieser Variante nicht. Der Numerator ist durchgängig dreistellig von 001 bis 999.

    Duchdacht für den Postgebrauch zum Abrollen, nach 001 kommt 002, dann 003…..

    Einschreibezettel sind nur Postformulare und keine Wertzeichen, wie Briefmarken.

    Vor der Poststelle in der Müdener Straße in Hohne. Bundesadler auf dem Postschild an der Hauswand. Briefkasten und ein modernes Post-Schild an der anderen Außenwand. Davor Frau Ilse Steffen mit einem vorn und hinten beladenen Postrad. Und Herr Hans-Hermann Lilje an einem Postfahrzeug. Aufnahme von vor 1996.

    Etwa 25 Jahre später ist der Standort des Briefkastens geblieben.

    Die fünfstelligen Postleitzahlen kamen ab dem 1. Juli 1993 bis zu der Einführung der R-Labels 1997 auf Einschreibzetteln zum Einsatz.

    R-Zettel 29362 Hohne b Celle, nassklebend

    R-Brief 29362 Hohne b Celle, Poststempel vom 26. Juli 1993. Briefporto 1,00 DM plus 3,50 für ein Einschreiben. Automatenmarken konnten in Hohne wegen des nicht vorhandenen „Automatenmarkendrucker“ nicht gekauft werden (seit 26 Tagen ist die Postleitzahl fünfstellig).

    Der R-Zettel vom obigen Beleg ist selbstklebend, schmale Variante.

    Poststempel 29362 Hohne B Celle vom 26. Juli 1993. Großes „B“ für bei. Die 18 hinter dem Datum bezieht sich auf die Uhrzeit der Stempelung.

    Poststempel 29362 Hohne vom 29. April 1996

    1996, Schließung der Poststelle Hohne in der Müdener Str. 4.

    13. Mai 1996, Eröffnung einer Postagentur im Supermarkt in der Dorfstr. 55.

    R-Brief 29362 Hohne b Celle, Poststempel vom 13. Mai 1996. Der erste Tag der Postagentur in Hohne. Briefporto 4,50 DM (1,00 DM Porto für den Brief plus 3,50 für ein Einschreiben).

    Der R-Zettel vom obigen Beleg ist selbstklebend, breite Variante.

    Interner Agenturstempel (Maße ca. 3 cm x 2 cm) der neuen Postagentur.

    Die Comicfigur Rolf machte von 1993 bis 1996 Werbung für die 5-stellige Postleitzahl „Viele Grüße an die Süsse“…..

    …und die Rückseite wird als Quittung (etwa Postkartenformat) für Postwertzeichen verwendet. Freundlicherweise wurde der Tagesstempel vom 11. September 1996 mit abgeschlagen. Die Unterscheidungsbuchstaben „yx“ kennzeichen die Agentur in diesem Stempel.

    R-Brief aus Hohne, Poststempel vom 24. Mai 2007. Freundlicherweise hat das Personal der Postagentur vom EDEKA – Markt Karl Ankermann neben der Frankatur von Krokus, Tulpe und Goldmohn einen weiteren Tagesstempel gesetzt.

    Dem R-Label, mit dem Vermerk Einschreiben Einwurf, kann kein Absende-Ort mehr abgelesen werden.

    In Verbindung mit dem Einlieferungsbeleg und der Sendungsnr.: RG 0835… ist eine Zuordnung zu Hohne sichergestellt.

    Einschreiben Einwurf, 23. September 2020, Porto 3,00 € (0,80 für den Brief und 2,20 € für ein Einschreiben Einwurf). Es ist nicht zu erkennen, in welchem Ort der Brief abgefertigt wurde, keine Briefmarke, kein Poststempel.

    Einlieferungsschein zum obigen Brief. Erst die Sendungsnummer RT 9173… auf dem Label des Briefumschlags und dem Einlieferungsschein belegen den Versand aus Hohne. Die Postagentur „Edeka nah und gut Ankermann GmbH & Co. KG“ in der Dorfstr. 55 hat den Brief abgefertigt.

    Interessant ist der Zusatz auf dem Einlieferungsschein: „Versandschlusszeit überschritten. Der Transport beginnt am nächsten Werktag“.

    Ein Poststempel der Agentur in Hohne. Die Unterscheidungsbuchstaben „yx“ weisen postintern auf eine Agentur hin. Das eingestellte Datum ist seiner Zeit etwas voraus…. Kann in der Alltagshektik leicht passieren.

    Weiter geht es nach Helmerkamp:

    Ortsschild Helmerkamp, Gemeinde Hohne, Landkreis Celle.

    1892 wird in Helmerkamp eine Posthülfestelle eingerichtet.

    Die im Januar 1918 verschickte Postkarte zeigt das Forsthaus in Helmerkamp und Gasthaus und Posthilfstelle Mowinkel.

    R-Brief 3101 Helmerkamp, Gemeinde Helmerkamp an das Steueramt in Celle, Stempel vom 30.Dezember 1964.

    Kleine Postämter, sogenannte Poststellen II, hatten keine eigenen Einschreibezettel zur Verwendung. Der Einschreibbeleg wurde anschließend beim übergeordneten Postamt, hier 31 Celle 1, mit einem R-Zettel versehen. Dieser Zettel führte den Zusatz Land. Ob die Poststelle in Helmerkamp einen eigenen, rechteckigen Poststellen II Stempel im Einsatz hatte, ist bisher nicht belegt.

    Stempel 3101 Helmerkamp 30. Dezember 1964 vom obigen Beleg. Die Freimarken Albrecht Dürer und Immanuel Kant wurden ab 1961 verwendet. Das Porto über 0,70 DM deckt den Preis für einen Brief mit dem Zusatz Einschreiben ab.

    Weiter geht es nach Spechtshorn:

    Das Ortschild Spechthorn führt bei dem Zusatz Gemeinde Hohne weiterhin die Ergänzung „bL“ = bei Lachendorf.

    Posttalisches aus Spechtshorn gibt es bisher nicht zu belegen. Können Sie weiterhelfen?

    Für Hohne schlage ich den Bogen zum Thema Post und Postgeschichte am Beispiel Postkarten etwas weiter, ergänzt durch aktuelle Fotos.

    Postkarte von Hohne nach Verden, Poststempel 12. November 1904, mit Abbildungen: v. Bülow Rittergut, Kirche, Gasthaus H. Krössmann, Kaufhaus Wiedenroth und Molkerei Hohne, Gruss aus Hohne b/Celle

    Wilhelm Heuer (1867-1953), der aus dem Raum Meinersen stammte, errichtete ca. 1904 in Hohne eine Molkerei. Er kaufte das Haus vom Kaufmann Wiedenroth. Die Molkerei existierte bis ca. 1929.

    Postkarte Gasthof Albert Ziegenbein, Hohne bei Celle, versendet ca. 1923

    Das ehemalige Grundstück Gasthaus Ziegenbein knapp 100 Jahre später.

    Postkarte, verschickt am 5. September 1929 mit der Kirche in Hohne bei Lachendorf.

    Ein beliebtes Postkartenmotiv in Hohne ist die Himmelfahrtskirche in der Dorfstraße. Erbaut in den Jahren 1911 bis 1913.

    Eine Webcam berichtet über die Aktivitäten im Storchennest.

    s/w Postkarte, verschickt 25. Februar 1940, oben links: Dorfstraße Richtung Osten mit Kirche im Hintergrund, oben rechts: vor der Kirche, unten links: Dorfstraße linke Seite – später Edeka Hoppe, unten rechts: Bauernhof, vermutlich gegenüber Hoppe. Hohne b. Celle.

    s/w Postkarte, undatiert und verblichen. An der Wiehe, Gasthaus Krössmann, Dorfstraße. Hohne (Krs. Celle).

    Die Wiehe fließt in den Fluß mit dem Namen Schwarzwasser, weiter in die Aller, anschließend in die Weser.

     

    Hinweisschilder für diesen Fluß in früherer

    …und aktueller Variante.

    s/w Postkarte, undatiert, Wiederholung des Bildes Gasthaus Krössmann, Partie an der Wiehe „Alte Schafwäsche“, Dorfstraße (geradeaus Gasthaus Krössmann) Storchnest auf dem Kirchendach. Hohne Kr. Celle

    Von Interesse ist der Bus mit Anhänger, der vor dem Gasthaus Krössmann (Foto oben links) auf Fahrgäste wartet.

    Auch das Gasthaus Krössmann hat geschlossen, …

    …nur ein Werbeschild an der Gebäude-Ostseite erinnert an das Gasthaus.

    s/w Postkarte, verschickt 1960, Gasthaus zur Linde, Im Gasthaus, Waldbad, Kirche. Hohne b. L. – Heide.

    Auch das Gasthaus zur Linde bewirtet keine Gäste mehr.

    s/w Postkarte, undatiert. Geschäftshaus Albrecht (VIVO = Vereinigten Internationale Verkaufsorganisation), Ehrenmal, Dorfpartie (vermutlich Gelände der DEA), Dorfstraße, Schule. Gruß aus Hohne b. L.

    Die markante Gebäuderundung ist vom ehemaligen Geschäftshaus Albrecht erhalten geblieben.

    Farbige Postkarte, 1960 verschickt. Geschäftshaus Fr. Hoppe und Sohn (Edeka), Deutsche Erdöl, Kirche und Kriegerehrung.

    Eine wichtige Konstante in Hohne, früher Geschäftshaus Frida Hoppe und Sohn Fridel, heute Fa. Ankermann mit der Postagentur.

    Farbige Postkarte, undatiert. Textilhaus Herbert Schmidt, Kirche, Schwimmbad, Ehrenmal, D.E.A. Werke. Hohne Kr. Celle.

    Das ehemalige Textilhaus Herbert Schmidt im Jahre 2023 (Postkarte oben links).

    Die DEA Deutsche Erdöl AG war ein Öl- und Gasunternehmen und über viele Jahre der prägende Arbeitgeber in Hohne (Aufnahme vermutlich von 1961, Foto mit freundlicher Genehmigung durch das Energie Museum Spechtshorn)

    Die DEA und ihre Gewerbesteuern ermöglichten in Hohne ein Kasino mit anliegendem Tennisverein, ein Waldschwimmbad, eine Grundschule und die DEA Siedlungshäuser. Ein Energie Museum und eine DEA Str. erinnern in Spechtshorn an diese einmalige Industriegeschichte.

    Die DEA hatte verschiedenen Nachfolgebetriebe. 1970 wurde aus der DEA die Deutsche Texaco AG (Foto mit freundlicher Genehmigung durch das Energie Museum Spechtshorn).

    Öl wurde von 1951 bis 1997 in Hohne und Spechtshorn gefördet. Die Pferdekopfpumpen der DEA waren sehr präsent.

    Farbige Postkarte, 1965 verschickt, 2x Schwimmbad, Kirche, Schule und Textilhaus Willy Hartfiel. Hohne b.L. Kreis Celle.

    Das ehemalige Textilhaus Willy Hartfiel heute.

    s/w Postkarte, 1967 verschickt, Kirche, Schwimmbad, Schule. Hohne KRS. CELLE / HAN.

    Die Schule in Hohne heißt jetzt „Wiehetal Grundschule Hohne“.

    Farbige Postkarte, undatiert, Schwimmbad mit Frosch, Minigolfanlage, Gruß aus Spechtshorn.

    Der Frosch und die…

    ..Ente, die Trinkwasser für durstige Badegäste spendet, sind Zeitzeugen einer langen Tradition im Waldschwimmbad Hohne-Spechtshorn.

    Die Leser werden sich fragen, welchen besonderen Bezug der Autor zu dieser Gemeinde hat. Hohne ist in der Postgeschichte nicht anders zu beschreiben, wie die meisten anderen Orte im Land. Aber als Geburtsort hat Hohne eine besondere Stellung in der persönlichen Agenda.

    Eine Bitte:

    Wenn Sie den Artikel mit postalischen Gegebenheiten aus Hohne, Helmerkamp oder Spechtshorn weiter ergänzen möchten, schreiben Sie mir bitte über das Kontaktformular.

    Gesucht sind alle POST Themen, wie Briefmarken mit den entsprechenden Stempeln der drei Orte, Belege, Postkarten oder Fotos, Postvermerke, Einschreiben, Geschichten und vieles, vieles mehr…

    Ich freue mich auf Ihre Zuschrift!

    Quellen:

    • Hohner Dorfgeschichte Band I – Häuser und Menschen, 2006
    • Hohner Dorfgeschichte Band II – Vereine und Verbände, 2006
    • Hohner Dorfgeschichte Band III – Gründung und Entwicklung, 2009
    • Cellesche Zeitung, Helmerkamp feiert 750-jähriges Bestehen, 13. 6.2010
    • Cellesche Zeitung, Erdölfieber im Landkreis Celle, 30.6.2010
    • Ölgeschichte der Gemeinde Hohne, 2016, ein energiegeladenes Dorf in der Südheide, Video auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=w3mhTj8Zysc, abgerufen am 13.10.2020
    • Eine Ortsdurchfahrt im Goggo, 2013, Video aus YouTube https://www.youtube.com/watch?v=kWY25-s0fZQ , abgerufen am 13.10.2020, für Hohner in aller Welt!
    • Waldbad Hohne-Spechtshorn, 2013, Video auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=gNmY1O7v4AU , abgerufen am 13.10.2020
    • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
    • Fotos vom Autor, August 2014, September 2020 und Juli 2023

    Ein besonders herzlicher Dank geht für Ihre Unterstützung an:

    • Herrn Gerhard Friedrich, Hohne, Arbeitskreis Hohner Dorfgeschichte
    • Frau Ingrid Wrede, Lachendorf
    • Herrn Erich Fischer, Energie Museum Spechtshorn
    • Frau Ute Schilg, Hohne
    • Samtgemeinde Lachendorf

    Letzte Bearbeitung: 4. April 2024

    Wie kam der Name „Hermann Göring“ auf einen Einschreibzettel?

    Hermann Göring Stadt, eine kurze Phase in der Geschichte.

    Die Vorgeschichte zur Gründung der Stadt Salzgitter:

    Die Geschichte der heutigen jungen Stadt Salzgitter begann als Ansammlung von landwirtschaftlich geprägten Dörfern, die über verschiedene Landkreise verteilt waren.

    Für die Kriegsvorbereitung zum II. Weltkrieg wurden Erze und Stahl gebraucht. Um Abhängigkeiten und mögliche Lieferstops von ausländischen Importen aus dem Wege zu gehen, wurde nach inländischen Erzvorkommen gesucht.

    Im Raum Salzgitter gab es Erzvorkommen, das aber eisenarm und nicht wirklich wirtschaftlich verwertbar war.

    Durch die Weigerung der privaten Montankonzerne aus dem Ruhrgebiet und dem oberschlesischen Industriegebiet im Raum Salzgitter unwirtschaftlich Erz abzubauen und zu verhütten, kam es zur Gründung der Reichswerke.

    Am 7. November 1937 wurde der Standort für die geplanten Reichswerke im Salzgitter Gebiet festgelegt.

    Gründung der Werke mit dem Namen Hermann-Göring-Werke, benannt nach dem vom Führer eingesetzten Generalfeldmarschall Göring.

    In allen Planungen seit 1938 wurde die geplante Gesamtstadt stehts als Hermann-Göring-Stadt bezeichnet. Göring selbst hatte Ende 1941 seine Zustimmung erteilt.

    Die posttalische Einrichtung eines Zweigpostamtes Hermann-Göring-Stadt wurde im Amtsblatt des Reichspostministeriums vom 10. Juni 1941 verkündet:

    Titel vom Amtsblatt des Reichspostministeriums, 10. Juni 1941

    Aus obigem Amtsblatt Nr. 306/1941, Leitung von Sendungen nach Hermann Göring Stadt, Sendungen mit der Bezeichnung Hermann Göring Stadt oder über Hermann Göring Stadt (Braunschw) sind auf die Bahnpost Braunschweig-Derneburg zu leiten.

    Stempelabschlag Hermann-Göring-Stadt mit Kennbuchstabe „d“, ohne Uhrzeitangabe

    Stempelabschlag Hermann-Göring-Stadt mit Kennbuchstabe „e“, ohne Uhrzeitangabe

    Stempelabschlag Hermann-Göring-Stadt mit Kennbuchstabe „f“, ohne Uhrzeitangabe

    Die neu geplante Stadt lag auf den Grenzen der Länder Braunschweig und Preußen. Um eine einheitliche Verwaltungsstruktur (Genehmigungsverfahren) zu schaffen wurde mit dem sogenannten „Salzgitter-Gesetz“ Gebietsbereinigungen zum 1. August 1941 verordnet.

    Die Reichswerke und der Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig, Dietrich Klagges, baten das Reichsinnenministerium um Zustimmung zu diesem Namen, auch weil die Deutsche Reichspost (!) diesen bereits seit einiger Zeit gebrauchte.

    Der NSDAP-Kreisleiter des Aufbaugebietes, Heinz Deinert, schlug jedoch beim Gauleiter Lauterbacher den Namen „Stadt der Reichswerke Hermann Göring“ vor.

    Am 11. März 1942 lehnte Hitler jedoch beide Namen für die Dauer des Krieges ab.

    Verschiedene andere Benennungsformen wurden besprochen und verworfen: „Eisenstadt“ und „Salzgitter“.

    Am 19. März 1942 schlug die Braunschweiger Regierung den Doppelnamen „Watenstedt-Salzgitter“ vor.

    Nachdem die Reichspost und die Reichsbahn diesem Vorschlag zugestimmt hatten, reichte die Braunschweiger Regierung diese Bezeichnung als Stadtgründungsantrag am 20. März 1942 telefonisch an den Reichsstatthalter Braunschweig/Anhalt in Dessau, Rudolf Jordan, ein.

    Am 31. März 1942 fällte Jordan die Entscheidung zum 1. April 1942 die Stadt Watenstedt-Salzgitter zu bilden.

    Nach der schriftlichen Entscheidung und der Veröffentlichung am 18. April 1942 wurde Watenstedt-Salzgitter zum 27. April 1942 eine kreisfreie Stadt.

    Nach der Gründung der Stadt Watenstedt-Salzgitter erfolgte knapp drei Monate später, am 25. Juni, vom Präsidenten der Reichspostdirektion Braunschweig die Anweisung, dass aufgrund der Stadtgründung die Bezeichnung für das Zweigpostamt Hermann-Göring-Stadt mit Wirkung vom 1. Juli 1942 fortfällt.

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Goering-605_001525-1024x732.jpg

    R-Brief Hermann-Göring-Stadt (Braunschw) nach Hannover, Stempel 25.4.1942

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Poststempel vom obigen Beleg Hermann-Göring-Stadt (BSWG) 25.4.42 -18 Kennbuchstabe „c“

    R-Brief Hermann-Göring-Stadt (Braunschw) nach Hannover, Stempel 9.5.1942, Blanko R-Zettel mit blauem Stempel

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Poststempel vom obigen Beleg, Hermann-Göring-Stadt (BSWG) 09.5.42 -13 Buchstabe „c“

    Weitere Poststempel Hermann-Göring-Stadt (BSWG) vom 11.2.42 – 13 und 25.4. 42 mit dem Kennbuchstaben „c“ liegen als Kopie vor.

    Einzelner Blanko R-Zettel mit schwarzem Stempel

    R-Briefe mit R-Zetteln und dem beschriebenen Zusatz sind belegt vom 5.12.41, 8.2.42, 25.4.42 und vom 9.5.42.

    Weitere Poststempel Hermann-Göring-Stadt (BSWG) vom 04.10.41-13 und 10.10.41 mit dem Kennbuchstaben „a“ liegen als Kopie vor.

    Ein Poststellen-II-Stempel von Burgdorf über Herrmann-Göring-Stadt (Braunschw) belegt 1942 die Aktivitäten der Deutsches Reichspost im vorauseilendem Gehorsam.

    Poststellen-II-Stempel Westerlinde über Herrmann-Göring-Stadt (Braunschw), ca. 1941

    Weitere Poststellen-II-Stempel sind bekannt, z.B. Osterlinde über Hermann-Göring-Stadt (Braunschw.), verwendet im Juni 1941.

    Poststempel aus Lichtenberg über Hermann-Göring-Stadt (Bswg) vom 1.7.1942.

    Die Zusätze (Braunschw. + BSWG) auf R-Zettel und Poststellen-II-Stempel beziehen sich nicht auf die Nähe zur Stadt Braunschweig, sondern auf das Land Braunschweig.

    Für den Aufbau der Retortenstadt und dem Hüttenwerk kamen vielen Menschen neu in die Region. Die Arbeiter (Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter, später auch Kriegsgefangene) wohnten in Baracken und Notunterkünften. In der Realität waren in Unterkünfte wohl eher Behausungen…

     

    Am 26. März 1947 wurde diese Postkarte aus 20 Ringelheim (Harz) nach 22 Duisburg versendet. Die Absenderangabe lautet Erzbergbau Salzgitter GmbH der Reichswerke Hermann Göring

    Natürlich wurde nach dem Krieg sparsam mit Papier umgegangen und vorliegende Formulare weiterverwendet, aber nicht in jedem Fall geschwärzt.  Göring war zu diesem Zeitpunkt bereits fünf Monate tot.

    Die Rückseite der obigen Postkarte mit Reklamation zur Reichsbahn-Güterabfertigung. Beim Stempel Reichswerke der Name Göring entfernt. Und der Absender ist jetzt in 20 Salzgitter (Harz)

    In den Ortsverzeichnissen der Jahre 1938 bis 1942 gibt es keinen Eintrag zu Hermann Göring Stadt, aber einen Eintrag zu Hermann-Göring-Koog über Garding (heute: Tümlauer-Koog, liegt im Westen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein).

    Und in Pirna, südöstlich von Dresden in Sachsen gelegen, gab es eine Mustersiedlung „Hermann Göring“. Dieses Vorzeigeprojekt des Pirnaer Wohnungsbaus zur Nazizeit wird in Artikeln auch als „Hermann Göring Stadt“ bezeichnet.

    Der Stadtname „Watenstedt-Salzgitter“ wurde mit Wirkung 24. Januar 1951 in „Salzgitter“ geändert.

    Ein Blick in das Archiv vermittelt die Einwohnerzahlen der heutigen 31 Stadtteile im Jahre 1905:

    Bad 2.837
    Barum 811
    Beinum 406
    Beddingen 612
    Bleckenstedt 491
    Bruchmachtersen 266
    Calbrecht 159
    Drütte 233
    Engelnstedt 398
    Engerode 136
    Flachstöckheim 333
    Gebhardshagen 1.064
    Gitter 564
    Groß Mahner 602
    Hallendorf 295
    Heerte 497
    Hohenrode 118
    Immendorf 491
    Lebenstedt 590
    Lesse 1.127
    Lichtenberg 1.009
    Lobmachtersen 668
    Ohlendorf 539
    Osterlinde 355
    Reppner 325
    Ringelheim 1.467
    Salder 1.041
    Sauingen 313
    Theide 2.568
    Üfingen 556
    Watenstedt 371

    Die Motivation für diesen Artikel bezog sich auf einen kleinen Ausschnitt der Postgeschichte. Aufgabe war ausdrücklich nicht die Auseinandersetzung mit Kriegsverbrechern, dem II. Weltkrieg oder den Nationalsozialisten. Weiterführende Informationen zu den erwähnten Namen finden sie in allen bekannten Nachschlageverzeichnissen.

    Und bitte beachten Sie §86 und §86a Strafgesetzbuch. Sie versichern die Abbildungen aus der Zeit des III. Reiches nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken zu lesen oder weiter zu verarbeiten.

    Bitte respektieren Sie diese Aufforderung!

    In Niedersachsen gibt es zwei Städte mit vergleichsweise jungen Gründungsdaten. Neben Salzgitter (1942) ist das die ca. 55 km entfernte, nördlich gelegene Stadt Wolfsburg (1945).

    Quellen:

    • Salzgitter, Geschichte und Gegenwart einer deutschen Stadt 1942-1992, Wolfgang Benz, 1992
    • Salzgitter, die erstaunliche Geschichte einer jungen Stadt, Alfred Meschenmoser, 1995
    • https://www.salzgitter.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv.php
    • Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Pöstämter und -amtsstellen sowie der Bahnhöfe der Eisenbahnen, der Schiffsanlegeplätze und Flughäfen im Deutschen Reich 1938, 1939, 1940 und 1942
    • Salzgitter ´98, Briefmarkenausstellung April 1998, Katalog, Hans Günter Pabst, Alte Ansichtskarten aus Salzgitter
    • Salzgitter Jahrbuch 1997-1998, Die Geschichte der Post in Salzgitter, Reinhard Försterling
    • Salzgitter Jahrbuch 2018, Planung und Bau der Infrastruktur in der neuen Stadt, Klaus Gossow
    • Video: „Salzgitter – Zeitreise durch die Stadt bis zum Jahr 2012“, auszugsweise, auf YouTube, abgerufen 8.9.2020
    • Sächsische.de, Bomben auf die Mustersiedlung, 11.4.2017

    …und im Jahre 2024 heißt die Firma Salzgitter Flachstahl, ein Unternehmen der Salzgitter Gruppe:

    Amtsausgabe Seelze

    Im Bereich der Oberpostdirektion Hannover in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

    Die namensgebene Amtsausgabe Seelze kann ich Ihnen leider nur als Kopie vorstellen (siehe Fehlliste)

    In der unmittelbaren Nachbarschaft zu Seelze liegt Garbsen, beide Orte sind heute Teil der Region Hannover, ehemals Landkreis Hannover.

    Diese Amtsausgabe ist an dem geschwungenen „R“ und an der in Klammern gesetzten Postleitgebietszahl gut zu erkennen. R-Zettel Typ 72143:

    Garbsen üb. Seelze, ohne Stempel, auch leider nur eine Kopie (siehe Fehlliste)

    Der abgebildete lose R-Zettel dieser Amtsausgabe (20) Garbsen üb. Seelze wurde mit dem zusätzlichen Stempel Garbsen ü. Hannover versehen.

    Dieser Stempel taucht 1948 nach der Neuordnung der Postleitgebietszahl von 20 auf 20a auf dem nachfolgenden R-Zettel Typ auf:

    R-Brief 20a Garbsen über Seelze, 7.5.1948, nach Hannover. Zusätzlicher Stempel Garbsen ü. Hannover

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Warum wurden die R-Zettel mit einem Handstempel verändert bzw. korrigiert? Wurde Garbsen vorher über Seelze versorgt und jetzt postalisch über Hannover?

    Weder für Absender noch Empfänger macht die Veränderung einen Sinn. Was für eine Verschwendung von Resoursen in diesem Postamt.

    Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

    Duderstadt, OPD Braunschweig

    Hann. Münden, OPD Braunschweig

    Hannover, OPD Hannover

    Hildesheim, OPD Hannover

    Seelze, OPD Hannover

    Wittmund, OPD Bremen

    Quelle:

    Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

     

    Einzelausgaben im Bereich der OPD Bremen

    Die Namen für diese vorgestellten Belege variieren. Ob Einzelausgaben oder Amtsausgaben machen keinen Unterschied.

    Dieser R-Zettel Typ 7212 zeichnet sich durch das Fehlen der vorgegebenen Numeratoren und Ortsnamen aus. Vielfach sind in der Postgeschichte Blanko-R-Zettel zum Einsatz gekommen, die aber den Numerator bereits eingedruckt hatten.

    Für einige im Bereich der Oberpostdirektion Bremen wurden zentral R-Zettel hergestellt. Wegen dem vorhandenen Lettermangel beim Buchstanben „R“ sind zwei verschiedene Typen bekannt (siehe beispielhaft Syke und Varel)

    Von sieben Orten sind Belege aus dem Bereich der OPD Bremen bekannt:

    Hambergen

    Osterholz-Scharmbeck

    Syke

    Varel

    Wiesmoor

    Wittmund und

    Zetel.

    Von drei Orten kann ich hier Belege vorstellen:

    R-Brief Syke nach (24) Hamburg, 27.6.1946

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Varel (Oldb) nach (13b) Nördlingen, 22.7.1946

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Wittmund nach (19) Grosswusterwitz, 20.5.1946

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Den R-Zettel Typ von Wiesmoor kann ich Ihnen leider nur als Kopie zeigen:

    Unterschieden wird bei diesen Typen nach der Auswahl des „R“ durch den Schriftsetzer. Diese zwei Typen entstanden vermutlich durch den Mangel an gleichen Lettern.

    Typ 72121, schmales „R“

    Typ 72122, fettes „R“

    Offene Fragen:

    Welche weiteren Orte mit diesen Typen sind Ihnen bekannt?

    Welche Druckerei hat diese R-Zettel hergestellt?

    Über eine Nachricht von Ihnen würde ich mich sehr freuen!

    Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

    Duderstadt, OPD Braunschweig

    Hann. Münden, OPD Braunschweig

    Hannover, OPD Hannover

    Hildesheim, OPD Hannover

    Seelze, OPD Hannover

    Quelle:

    Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

    Amtsausgabe Hann. Münden

    Im Bereich der Oberpostdirektion Braunschweig in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

    Die Amtsausgabe Hann. Münden und umliegender Orte, R-Zettel Typ 72112, weicht wegen der ungewöhnlichen Numeratoren erheblich von den damals gebräuchlichen R-Zetteln ab.

    Diese Amtsausgabe wurde 1946 und 1947 in den folgen Orten eingesetzt:

    • Hann. Münden
    • Hedemünden
    • Jühnde
    • Landwehrhagen
    • Oberscheden.

    Diese Orte liegen alle im Landkreis Göttingen.

    R-Brief Hann. Münden nach 17a Volkertshausen. Poststempel Hann. Münden am 28.1.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Hann. Münden nach 15 Eisenach. Poststempel Hann. Münden am 15.4.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator, Bild nach oben verschoben

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Hann. Münden nach 21a Gelsenkirchen. Poststempel Hann. Münden am 4.5.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator und Unterscheidungsbuchstabe „B„, fette Schrift und Großschreibung

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hann-Münden-C.jpg

    Einzelner R-Zettel mit sechsstelligem Numerator und Unterscheidungsbuchstabe „C„, fette Schrift und Großschreibung

    R-Brief Hann. Münden-Land nach 21 Dortmund. Poststempel Hann. Münden Land am 8.3.1946. R-Zettel mit Zusatz Land und mit sechsstelligem Numerator. Poststellen-II-Stempel 20 Speele über Hann. Münden

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Hedemünden nach 20 Bad Harzburg. Poststempel Hedemünden am 4.4.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Jühnde nach 20 Hildesheim. Poststempel Jühnde über Hann. Münden am 19.9.1947. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator

    R-Zettel vom obigen Beleg

    R-Brief Landwehrhagen nach Attendorf. Poststempel Hann. Münden am 6.9.1946. R-Zettel mit sechsstelligem Numerator.

    Die Poststelle nutze den Poststellen-II-Stempel 20 Landwehrhagen über Hann. Münden. Dieses schließt einen eigenen R-Zettel eigentlich aus. Ein R-Zettel von Hann. Münden Land würde die Regel sein.

    R-Zettel vom obigen Beleg

    Einzelner R-Zettel mit sechsstelligem Numerator aus Oberscheden

    Fragen:

    Die abgebildeten R-Briefe und vorliegende Kopien von Auktionslosen der Amtsausgabe Hann. Münden stammen aus dem Zeitraum vom 28.12.1945 bis 29.10.1948. Können Sie weitere Belege vor und nach diesem Zeitraum beisteuern, die ich gern hier aufnehme?

    Von welchen weiteren Orten im Umkreis von Hann. Münden sind Amtsausgaben bekannt?

    Ich freue mich auf Ihre Zuschrift, vielen Dank!

    Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

    Quelle:

    • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.

     

    Amtsausgabe Duderstadt

    Im Bereich der Oberpostdirektion Braunschweig in der britischen Besatzungszone gab es verschiedene Einzelausgaben von Einschreibzetteln.

    Die Amtsausgabe Duderstadt, R-Zettel Typ 72111, weicht wegen dem ungewöhnlichen Numerator erheblich von den damals gebräuchlichen R-Zetteln ab.

    Am 5. April 1946 ging dieser Beleg auf die Reise in das ca. 30 km entfernte Göttingen. Ein Nachnahme Einschreibbrief in der Höhe von 69,90 Reichsmark.

    Der Brief ist mit 2 Pfennig überfrankiert. Dieses ist bei der Qualität des Beleges und der Besonderheit bei diesem Einschreibezettel zu vernachlässigen.

    R-Zettel vom obigen Beleg. Vom sechsstelligen Numerator sind die letzten drei Stellen zu erkennen. Die nicht gedruckten Ziffern haben über der Ziffer einen waagerechten Strich (wohl kein Periodenzeichen…)

    Zum Vergleich ein loser R-Zettel dieser Amtsausgabe mit dem Ausfall der ersten drei Ziffern, ohne waagerechte Striche.

    Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

    Quelle:

    • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.