Moore in Niedersachsen

Niedersachsen ist mit einem Mooranteil von 14 Prozent der Landesfläche (und über 38 % der deutschen Moorflächen) Moorland Nummer eins in Deutschland.

Übersichtskarte der Niedersächsischen Moore (braun: Hochmoor und grün: Niedermoor)

Die Moore stehen aktuell wieder im Fokus der Umweltdebatte. Viele Moore wurden in der Vergangenheit für eine landwirtschaftliche Nutzung entwässert. Weil die entwässerten Moore extreme Mengen an Treibhausgasen freisetzen, sollen sie in den nächsten Jahren aber wieder vernässt werden, um vereinbarte Klimaziele zu erreichen.

Viele Fragen sind dabei aber noch ungeklärt. Die Herausforderungen der geplante Wiedervernässungen sind zu vergleichen mit den Anstrengungen beim Kohleausstieg. Davon sind nicht nur landwirtschaftliche Flächen betroffen. Ehemalige Moore sind auch bebaut. In Niedersachsen werden Moore zu 70 Prozent landwirtschaftlich genutzt, überwiegend als Grünland.

12 Prozent der niedersächsischen Hochmoorfläche wird derzeit für die industrielle Torfgewinnung genutzt. Auf diesen Flächen findet bereits seit langem nach der Torfgewinnung eine Wiedervernässung statt. Torf ist der Hauptbestandteil von Blumenerden und Kultursubstraten für den Gartenbau.

Der Weg von der Natur zur Postgeschichte geht über die Frage: Welche Orte führen die Silbe „Moor“ in ihrem Namen?

Für eine regionale Übersicht bietet sich eine Vorgehensweise nach Landkreisen bzw. kreisfreien Städten an. Nicht in jedem „Moor“-Ort gab es ein Postamt oder eine Poststelle I oder II.

Die ergänzten vierstelligen Postleitzahlen sollen bei der Orientierung helfen.

Gelegentlich hilft ein Poststellen-II-Stempel (wegen der besseren Lesbarkeit im Artikel: PIIS) in der Dokumentation aus. Poststellen II waren nicht mit eigenen R-Zettel ausgestattet. Sie waren in kleineren Ortschaften gelegentlich in Gasthäusern oder bei anderen Gewerbetreibenden im Nebenerwerb untergebracht. Der Unterschied zwischen Poststellen II Stempeln und Landpoststempeln wird in einem anderen Artikel erklärt.

Landkreis Ammerland:

  • Moorburg

Abbildung eines dreier Streifens 2911 Moorburg, später 2910 Westerstede 5

  • Lehmdermoor ist ein Ortsteil der Gemeinde Rastede und wird 1938 belegt über einen PIIS „Lehmdermoor über Oldenburg (Oldb.)“.

Landkreis Aurich:

  • Moordorf

Moordorf (Kr Aurich), später 2963 Südbrookmerland 1

  • Wiesmoor

(23) Wiesmoor über Wittmund, später 2964 Wiesmoor 1

  • Marcardsmoor

R-Brief Marcardsmoor (Ostfriesland) nach Weener an der Ems, 22. Juni 1920, Retourbrief

R-Zettel vom obigen Beleg, Marcardsmoor (Ostfriesland), später 2964 Wiesmoor 2

  • Moorhusen ist neben Moordorf (siehe oben) ein weiterer Ortsteil von Südbrookmerland, hier leider ohne Nachweis.
  • Westermoordorf, später 2981 Großheide 4, ist belegt mit einen PIIS „23 Westermoordorf über Norden“.

Landkreis Celle:

  • Großmoor

3101 Großmoor, später 3101 Adelheidsdorf

PIIS in unterschiedlichen Schreibweisen für diesen Ortes sind belegt: Großmoor Celle Land ca. 1932, 20 Groß-Moor über Celle 1946, 20a Groß-Moor über Celle ca. 1959

Landkreis Cuxhaven:

  • Hemmoor

24 Hemmoor (Oste), später 2170 Hemmoor 3

  • Das Dorf Langendammsmoor, später 2851 Stotel, nachfolgend 2854 Loxstedt 3, ist 1946 mit einem PIIS „23 Langendammsmoor über Wesermünde“ belegt.

Landkreis Diepholz:

  • Hohenmoor

Hohenmoor über Sulingen, später 2811 Asendorf bei Bruchhausen-Vilsen 4, Blanko R-Zettel mit Stempel, vierseitig gezähnt

  • Moordeich

2801 Moordeich, später 2805 Stuhr 8

Bei nachfolgen Moorbezeichnungen kann postalisch nichts belegt werden:

  • Moorhusen bei Scharringhausen, zu (2839) Kirchdorf gehörend
  • Zu St. Georg, einem Ortsteil von Lilienthal (später 2804), gehören u.a. die Ortsteile Kleinmoor und Moorhausen.
  • Lilienthal selbst verzeichnet u.a. die eigenen Ortsteile Moorhausen und Trupermoor.

Landkreis Emsland:

  • Sustrumermoor

Hinter 4471 Sustrum 1, verbirgt sich der Ortsteil Sustrumermoor, später 4474 Sustrum 1, R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

PIIS von „23 Sustrumer Moor über Lathen (Ems)“ sind aus den Jahren 1956 bis 1962 bekannt. Außerdem kam der Stempel „4471 Sustrumer Moor“ 1962 zum Einsatz.

  • Niederlangen gehört zu der gleichen Samtgemeinde Lathen wie Sustrum (später 4471) mit dem Niederlangener Moor:

Poststellen II Stempel 23 Niederlanger Moor über Lathen (Ems)

  • Börgermoor

(23) Börgermoor über Papenburg (Ems) 1, später 2991 Surwold 2

  • Walchumer Moor

„23 Walchumer Moor über Lathen (Ems)“ lautet ca. von 1955 bis 1958 die Inschrift des PIIS. Darauf folgte der Stempel 4471 Walchumer Moor, ca. 1962. (Walchum hatte nach der Einführung der Postleitzahlen unterschiedliche Nummern, früher 4471, später 2999).

Landkreis Friesland:

  • Moorwarfen

Hinter 2942 Jever 2 verbirgt sich der Stadtteil Moorwarfen Siedlung. Jever ist die Kreisstadt vom Landkreis Friesland

„23 Moorwarfen über Jever“ lautet 1955 die Bezeichnung eines PIIS.

Ebenfalls im Landkreis Friesland liegt die Stadt Varel, die in 21 Stadtteile aufgeteilt ist, u.a. Dangastermoor, Moorhausen, Jethausermoor und Logemoor.

„Moorhausen über Jever“ lautet 1939 die Bezeichnung eines PIIS.

Moorhusen, zu (später 2948) Schortens gehörend, kann postalisch nicht nachgewiesen werden.

Landkreis Gifhorn:

  • Hahnenhorn, ein Ortsteil der Gemeinde Müden (Aller), hieß bis 1933 Hahnenmoor. Durch die Umbenennung sollten Verwechselungen mit dem Hahnenmoor in der Gemeinde Menslage im Landkreis Osnabrück vermieden werden. Hahnenhorn gehörte bis 1954 zur Gemeinde Hohne. Seit 1974 ist der Landkreis Gifhorn zuständig.

Landkreis Harburg:

  • Königsmoor

2111 Königsmoor, später 2117 Königsmoor, zugehörig zur Samtgemeinde Tostedt

  • In der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg gibt es den Ort Groß-Moor.

Heidekreis:

  • Wintermoor

3041 Wintermoor an der Chaussee, später 3043 Schneverdingen 4, R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

Einen ausführlichen Artikel über Wintermoor-Krankenhaus finden Sie hier.

R-Brief Soltau 1 Land, Poststellen II Stempel 3041 Wintermoor-Geversdorf, Brief nach Hamburg, Poststempel vom 2. Dezember 1963

Poststellen II Stempel vom obigen Beleg

R-Zettel vom obigen Beleg, Amtskennzeichen (AKZ) 12 M, fetter Schrifttyp mit Zusatz Land

Landkreis Leer:

  • Nortmoor

Nortmoor (Ostfriesl), Amtskennzeichen (AKZ) 9 L, später 2951 Nortmoor, zugehörig zur Samtgemeinde Jümme

  • Moormerland

2956 Moormerland 1

Der Name Moormerland ist ein geschichtlicher Name für eine größere Einheitsgemeinde. Hinter Moormerland 1 verbirgt sich Warsingsfehn.

  • Neermoor

Neermoor (Ostfriesland), später 2956 Moormerland 2, R-Zettel vierseitig gezähnt

  • Klostermoor

2951 Klostermoor, später 2953 Rhauderfehn 4, R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

  • Backemoor

2951 Backemoor, später 2953 Rhauderfehn 6, R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

  • Stapelmoor

2951 Stapelmoor, später 2952 Weener 3

Ein PIIS von 23 Stapelmoor über Leer (Ostfriesl) aus dem Jahr 1961 ist belegt.

  • Stapelmoorerheide

2951 Stapelmoorerheide, später 2952 Weener 6 (?)

  • Weenermoor

Für Weenermoor, einem Ortsteil von Weener, liegt von 1948 PIIS „23 Weenermoor üb. Leer/Ostfr.“ vor.

  • Breenermoor und Moorhusen gehören u.a. zu den Ortsteilen von (2957) Westoverledingen.

Landkreis Oldenburg:

Schönemoor gehört zu einer der 25 Bauerschaften von Ganderkesee. Und Altmoorhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hude. Beide Orte sind leider bisher ohne „Postspuren“.

Landkreis Osnabrück:

  • Hahnenmoor

4571 Hahnenmoor, später 4575 Menslage 2, R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

  • In der Nähe von Venne (4501, später 4512 Ostercappeln 2) liegt das Vennermoor, 1950 belegt durch „23 Vennermoor über Bohmte“ mit einem PIIS.

Landkreis Osterholz:

  • Teufelsmoor

Hinter 2860 Osterholz-Scharmbeck 11 verbirgt sich der Ortsteil Teufelsmoor. Osterholz-Scharmbeck ist die Kreisstadt vom Landkreis Osterholz. R-Zettel mit zweistelligem Numerator (Zweisteller)

  • Trupermoor

Hinter 2804 Lilienthal bei Bremen 4 verbirgt sich der Ortsteil Trupermoor

Landkreis Stade:

  • Drochtersermoor

Hinter 2168 Drochtersen 8 verbirgt sich der Ortsteil Drochtersermoor

  • Bützflethermoor und Umgebung

Bützflethermoor, Straßendorf und Teil der Stadt Stade. Der Ortsname Bützflethermoor ist eine topographische Lagebezeichnung.

Die benachbarten bewohnten Moorgemeinden liegen alle östlich des ehemals großen Kehdinger Moores an der K 27 (Moorstraße): Stadermoor, Götzdorfermoor, Bützflethermoor, Asselermoor, Ritschermoor, Gauensiekermoor, Drochtersenermoor, Aschhornermoor und Dornbuschermoor.

Herr Peter Griese bildet in seinem Buch „Poststellen-Stempel“ auf Seite 262 einen Poststellen II Stempel von Ritschermoor ab:

24 Ritschermoor über Stade, ca. 1949

  • Für Hamelwördenermoor, später 2161 Wischhafen, ist ein PIIS aus dem Jahr 1941 mit Zusatz „über Stade“ belegt.
  • Moorende ist ein Ortsteil der Gemeinde Jork, später 2155, im Alten Land. 1932 wird in dem Ort ein PIIS „Moorende Lilienthal (Bz. Bremen) Land“ eingesetzt.
  • Ostmoor ist Teil der Gemarkung von Buxtehude. Ein PIIS von 1939 belegt die Poststelle im Ort, „Ostmoor über Buxtehude“, später 2150.

Landkreis Verden:

  • Verdener-Moor

Poststellen II Stempel 23 Verdener-Moor über Verden (Aller), ca. 1946

Landkreis Wesermarsch:

  • Norder Frieschenmoor

R-Brief aus Norder-Frieschenmoor II über Brake (Oldenburg) nach Leipzig, Poststempel 7. Januar 1935. Wie bei den kleinen Poststellen üblich, wurde der Einschreibevermerk, ein R-Zettel, beim übergeordneten Postamt in Brake angebracht

R-Zettel Brake (Oldenburg) Land vom obigen Beleg

Poststellen II Stempel „Norder-Frieschenmoor II über Brake (Oldenburg)“ vom obigen Beleg

Bekannt sind die Stempel Varianten „Norder-Frieschenmoor I über Brake (Oldenburg)“ und „2881 Norder Frieschenmoor“.

  • Zu Nordenham zählen 35 Ortsteile, u.a. Moorseersand. Mit dem Namen „23 Moorsee über Nordenham“ wurde 1961 ein PIIS genutzt.
  • Rönnelmoor ist eine Bauerschaft der Gemeinde Jade. Ein PIIS beschreibt 1934 „Rönnelmoor über Brake (Oldenburg)“.
  • In der neugegründeten Gemeinde Stadtland gibt es u.a. die Ortsteile Schwei und Seefeld. Zu Schwei gehört Kötermoor, belegt mit einem PIIS „23 Kötermoor über Brake (Unterweser)“ aus dem Jahr 1948. Zu Seefeld gehört der Teil Seefeldermoor.
  • Ohne Beleg bleibt Moorriem (ehem. Moorhausen) als eine Moormarschsiedlung, die jetzt zur Stadt Elsfleth gehört.

Landkreis Wittmund:

  • Moorweg

1972 wurde die Gemeinde als Teil der Samtgemeinde Esens gegründet. Leider kann ich bisher hier keinen postalischen Beleg zeigen.

Damit sich die geneigten Leserinnen und Leser (und der Verfasser) nicht im Moor verlaufen folgt eine alphabetische Auflistung aller im Artikel erwähnten Orte. Hinter dem Ort ergänzte Abkürzungen verweisen auf bekannte R-Zettel (RZ) und Poststellen II Stempel (PIIS):

  • Altmoorhusen
  • Aschhornermoor
  • Asselermoor
  • Backemoor (RZ)
  • Börgermoor (RZ)
  • Breenermoor
  • Bützflethermoor
  • Dangastermoor
  • Dornbuschermoor.
  • Drochtersermoor
  • Gauensiekermoor
  • Götzdorfermoor
  • Großmoor (RZ + PIIS)
  • Groß-Moor.
  • Hahnenmoor (RZ), mehrfach genannt
  • Hamelwördenermoor (PIIS)
  • Hemmoor (RZ)
  • Hohenmoor (RZ)
  • Jethausermoor
  • Kleinmoor
  • Klostermoor (RZ)
  • Königsmoor (RZ)
  • Kötermoor (PIIS)
  • Langendammsmoor (PIIS)
  • Lehmdermoor (PIIS)
  • Logemoor
  • Marcardsmoor (RZ)
  • Moorburg (RZ)
  • Moordeich (RZ)
  • Moordorf (RZ)
  • Moorende (PIIS)
  • Moorhausen, mehrfach genannt (PIIS)
  • Moorhusen, mehrfach genannt
  • Moormerland (RZ)
  • Moorriem (ehem. Moorhausen)
  • Moorsee (PIIS).
  • Moorwarfen
  • Moorweg
  • Neermoor (RZ)
  • Niederlanger Moor (PIIS)
  • Norder Frieschenmoor (PIIS)
  • Norder-Frieschenmoor I (PIIS)
  • Norder Frieschenmoor II (PIIS)
  • Ritschermoor (PIIS)
  • Nortmoor (RZ)
  • Ostmoor (PIIS)
  • Rönnelmoor (PIIS)
  • Schönemoor
  • Seefeldermoor
  • Stadermoor
  • Stapelmoor (RZ)
  • Stapelmoorerheide (RZ)
  • Teufelsmoor
  • Trupermoor
  • Sustrumermoor (PIIS)
  • Vennermoor (PIIS)
  • Verdener-Moor (PIIS)
  • Walchumer Moor (PIIS)
  • Weenermoor (PIIS)
  • Westermoordorf
  • Wintermoor an der Chaussee (RZ)
  • Wintermoor-Geversdorf (PIIS)
  • Wiesmoor (RZ)

Ohne postgeschichtlichen „Moor“-Hinweise, sind bisher die:

  • Landkreise: Cloppenburg, Goslar, Göttingen, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Region Hannover, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nienburg, Northeim, Peine, Rotenburg, Schaumburg, Uelzen, Vechta, Wolfenbüttel
  • und die kreisfreien Städte: Braunschweig, Delmenhorst, Emden, Salzgitter und Wilhelmshaven.

Sie sind herzlich aufgerufen fehlende Post-Orte nachzumelden, gern über diesen Kontakt. Vielen Dank!

In verschiedenen Stempeln wurde das Thema Moor aufgegriffen. Moor nicht als Bezeichnung für einen Ort, sonders als einen Hinweis auf Heilbäder, Anwendungen oder Reiseziele.

  • Kreissegmentstempel 23 Aschhausen über Oldenburg (Oldb), Moor-Heilbad Bad Zwischenahn mit Motiv drei Schilfkolben vor Horizont, Verwendung ca. 1959
  • Bad Grund – Das Moorbad des Harzes, in einem Sonderstempel, ca. 1961
  • Bad Pyrmont – Kohlensäure, Stahl-, Sol- und Moorbäder, ca. 1930
  • Bad Zwischenahn – Moorheilbad, Absenderfreistempel der Gemeinde, ca. 1978
  • Lüneburg – Sol- und Moorbad, Bildpostkarte „Lernt Deutschland kennen“, 10 Pfennig Heuß
  • Zeven – Die Stadt am Walde in einer reizvollen Geest- und Moorlandschaft zwischen Bremen und Hamburg, Bildpostkarte 1990, Deutsche Bundespost 60 Pfennig Bavaria

Die Post stellte am 28. August 1997 in der Serie Bilder aus Deutschland die Norddeutsche Moorlandschaft vor:

Kleinbogen der Michel Nr. 1945, Wert 110 Pfennig

Es gibt eine große Anzahl von Mooren in Niedersachsen. Diese Naturschutzgebiete sind einen Besucht wert. Wer mehr Information zum Thema Moor, zur Geschichte, Umwelt, Natur und Zukunft haben möchte, dem seih u.a. ein Besuch im Emsland Moormuseum in Geeste empfohlen.

Quellen:

  • NDR 1 Niedersachsen, Aktuell, 28.03.2022
  • NABU-Naturschutzbund Deutschland, https://niedersachsen.nabu.de/natur-und-landschaft/moor/index.html, abgerufen am 8.9.2022
  • Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover, Übersichtskarte
  • Die Torfindustrie in Niedersachsen, Heinrich Schneekloth, 1983
  • Kleine Fläche, große Wirkung, Christoph von Eichhorn, Süddeutsche Zeitung 12.11.2019
  • Moore, Interview mit Franziska Tanneberger, von Vera Schroeder, Süddeutsche Zeitung 6.11.2021
  • Poststellen-Stempel 1928-1988, Neue Schriftreihe der Poststempelgilde, Band 175, Peter Griese

Offene Frage:

Die Stadt Moringen im Landkreis Northeim könnte etwas mit dem Thema Moor zu tun haben, auch wenn ein „o“ fehlt. In der Stadt ist an vielen Stellen der Untergrund sehr feucht und einige Gebäude, z.B. die Kirche stehen auf Holzpfählen. Möglicherweise könnte man davon ausgehen, dass da eine gewisse Beziehung besteht, oder? Wer etwas dazu beitragen kann, schreibt mir bitte.

Herzlichen Dank!