Selbstbucher (und Selbstdarsteller) Westharzer Papierhaus Croenitz
R-Brief von Gandersheim nach Dresden. Selbstbucher R-Zettel Gandersheim Westharzer Papierhaus Croenitz, Nr. 974, Numerator in fett. Poststempel vom 21.1.23
sicher kein normaler Bedarfsbrief, auf der Rückseite weitere zehn Briefmarken
Selbstbucher sind bekannt von Postkunden mit einem im Regelfall hohen Aufkommen an Einschreiben, üblicherweise Firmen und Behörden, im Einzelfall Philatelisten.
Einige R-Zettel Beispiele mit den jeweiligen Verwendungsdaten:
10. August 1921, mit Nr.
21. Januar 1923, mit Nr., R-Zettel vom obigen Beleg
1. September 1923, ohne Nr.
30. Juli 1925, ohne Nr.
3. Oktober 1946, überstempelt mit Bad Gandersheim
22. April 1947
Was verbirgt sich hinter „Gandersheim Westharzer Papierhaus Croenitz“?
Fritz Croenitz
Seit 1910 hatte der aus Thüringen stammende Fritz Croenitz (1881-1966), eine Papierhandlung in der Moritzstr. 43 in Gandersheim.
Aufgrund seines Sinns für Selbstdarstellung war Croenitz stadtbekannt. Seinem unscheinbaren Geschäft gab er den blumigen Namen:
„Westharzer Papierhaus Croenitz“.
Obiges Foto zeigt das Westharzer Papierhaus Croenitz. Das winzige holzverkleidete Gebäude am oberen Teil der Marktstraße wurde 1891 als Lagerhaus erbaut. Das Foto ist ca. 1925 entstanden.
Von einer Bahnböschung aus, wurde das Gebäude wegen Festumzügen von der Innenstadt zum Schützenhaus häufig fotografiert.
Das Gebäude im Januar 2016
2016 wurde das Haus als Gaststätte genutzt.
Brief 20.7.46 von Bad Gandersheim nach Hannover. Selbstbucher R-Zettel überstempelt mit (20) Bad Gandersheim. Rückseite zwei Stempel: (20) Hannover 21.7.46 und Hannover-Buchholz 22.7.46.
Für die weitere Erfassung erbitte ich Kopien oder Scans von Einschreibebelegen oder einzelnen R-Zetteln dieser Art. Gern hier.
Stand: 23. März 2025
Bekannte R-Briefe und R-Zettel (RZ) vom Westharzer Papierhaus Croenitz:
Datum | Numerator | Bemerkungen | Zielort |
24.08.1920 | 433 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Wartburg |
18.09.1920 | 509 | RZ mit Nr., Numerator fett | Erfurt |
22.09.1922 | 514 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Erfurt |
10.08.1921 | 472 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Erfurt |
18.06.1922 | 339 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Dresden |
30.09.1922 | 675 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Erfurt |
13.10.1922 | 701 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Buttstaedt in Thüringen |
13.01.1923 | 947 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | CSR und Gandersheim zurück |
21.01.1923 | 974 | RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Dresden |
07.04.1923 | 183 | RZ gezähnt, mit Nr., Numerator fett | Erfurt |
01.09.1923 | 548 | RZ ohne Zusatz Nr., Numerator linksseitig | Clifton, USA |
19.09.1923 | 615 | RZ vierseitig gezähnt mit Nr., Numerator fett, Massenporto | Erfurt |
08.11.1923 | 681 | RZ vierseitig gezähnt mit Nr. Numerator fett, 7 Marken | Nürnberg |
30.07.1925 | 581 | RZ ohne Zusatz Nr., Ganzsache, Luftpost, Rückschein | Dresden |
22.04.1926 | 288 | RZ gezähnt, ohne Zusatz Nr. | Buttstädt bei Weimar |
11.12.1934 | 142 | RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr., Eilboten | ? |
28.12.1939 | 945 | RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr. | Dresden |
26.03.1941 | 30 | RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr., RZ überstempelt mit Bad Gandersheim Harz | Hannover |
06.02.1946 | 172 | RZ überstempelt mit (20) Gandersheim, Numerator linksseitig | Hannover (Geha) |
20.07.1946 | 326 | RZ überstempelt mit (20) Gandersheim, Numerator linksseitig | Hannover (Geha) |
03.10.1946 | 383 | RZ überstempelt mit (20) Gandersheim | Hannover (Geha) |
22.04.1947 | 598 | RZ ohne Zusatz Nr., Numerator linksseitig | Hannover (Geha) |
Quellen:
- Rolf Göbel, Alfeld
- Franz-Josef Koensler, Velbert
- Rolf Neckermann, Stuttgart
- Anne-Katrin Race, „Bad Gandersheim in alten Ansichten“, Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommen Niederlande, 2. Auflage 1994 mit freundlicher Genehmigung
Nachsatz, zum besseren Verständnis:
Der Sinn für die Selbstdarstellung kommt auch auf einem Briefumschlag zum Ausdruck. Ein großer Adler über den Buchstaben FAC.

Was bedeutet FAC?
Friedrich Alfred Crönitz…
Auch als Verleger von „Notgeld“ machte er sich einen Namen:

Text vom abgebildeten Notgeld:
Der Notgeld Scheine Massenzahl ist jedermann schon eine Qual!
Keine Notgeld soll dies darum sein Es ist kein Notgeld nur Gutschein….

…aus dem Jahr 1921