Fehlliste

Amtskennzeichen (AKZ):

Hier finden Sie namentliche Aufzählungen von R-Zetteln aus den Jahren 1956 bis 1962. Diese R-Zettel der Bundesrepublik Deutschland werden Amtskennzeichen genannt, da jeweils in der rechten Spalte die Nummer der zuständigen Oberpostdirektion (OPD) aufgeführt ist.

Niedersachsen lag ganz oder in Teilen in den Gebieten der folgenden OPD:

  • Hamburg – 6
  • Münster – 7
  • Bremen – 9
  • Hannover – 12
  • Braunschweig – 16.

Bieten Sie mir bitte die aufgelisteten R-Zettel über das Kontaktformular zum Kauf an.

Vielen Dank!

Die abgebildeten R-Zettel sind teilweise Scans aus fremden Sammlungen oder Auktionsangeboten, die für eine bessere Beschreibung der gesuchten R-Zettel sorgen sollen.

Letzte Aktualisierung: 7. Januar 2024

Oberpostdirektion (OPD) 6, Hamburg:

Beispiel AKZ R-Zettel aus dem Gebiet der Oberpostdirektion 6, Hamburg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ashausen.jpg

  • Ashausen über Winsen – 6 E 7

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bahlburg-1.jpg

  • Bahlburg über Winsen – 6 E 7

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bardowick-908.jpg

  • Bardowick A über Lüneburg – 6 S
  • Borstel über Winsen – 6 E 7

  • Brietlingen über Lüneburg – 6 S
  • Bullenhausen über Hamburg-Harburg – 6 J
  • Dibbersen über Hamburg-Harburg – 6 J
  • Eckel über Buchholz – 6 A 8
  • Ehestorf über Hamburg-Harburg – 6 J
  • Emmelndorf Siedlung über Hamburg-Harburg – 6 J
  • Evendorf über Hamburg-Harburg 1 – 6 J
  • Gadenberge – 6 A 7 (SF)
  • Garstedt über Winsen – 6 E 7

  • Gräpel über Stade 1 – 6 T

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist großenwörden.jpg

  • Großenwörden über Himmelpforten – 6 T
  • Großenwörden über Stade 1 – 6 C 8
  • Hittbergen über Lüneburg – 6 S
  • Hoopte über Winsen – 6 E 7
  • Horst über Winsen – 6 E 7
  • Hüll über Himmelpforten – 6 C 8
  • Laßrönne über Winsen – 6 E 7
  • Leversen – 6 J
  • Lüneburg 1 – 6 (Setzfehler, fehlendes „S“ im Amtskennzeichen)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist lüneburg-1-A.jpg

  • Lüneburg 1 A – 6 S
  • Lüneburg 1 B – 6 S
  • Lüneburg 6 – 6 S

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist oldershausen.jpg

  • Oldershausen über Winsen – 6 E 7

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist reppenstedt.jpg

  • Reppenstedt über Lüneburg – 6 S
  • Rottorf über Winsen – 6 E 7
  • Sangenstedt über Winsen – 6 E 7
  • Soderstorf über Amelinghausen – 6 A 2

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stade-4.jpg

  • Stade 4 – 6 T
  • Stöckte über Winsen – 6 E 7
  • Tangendorf über Winsen – 6 E 7
  • Vierhöfen über Winsen – 6 E 7
  • Wistedt über Tostedt – 6 E 4

Oberpostdirektion (OPD) 7, Münster:

Beispiel: AKZ R-Zettel aus dem Gebiet der Oberpostdirektion 7, Münster

  • Baarsen über Bad Pyrmont 1 – 7 S
  • Goldbeck über Bösingfeld (Lippe) – 7 B 6
  • Löwensen über Bad Pyrmont 1 – 7 S

Oberpostdirektion (OPD) 9, Bremen:

Beispiel AKZ R-Zettel aus dem Gebiet der Oberpostdirektion 9, Bremen

  • Ahlen über Papenburg – 9 D 5
  • Apen – 9 F 2

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AKZ-3.jpg

  • Blanko AKZ mit Stempel 23 Aschendorf (Ems) – (9 D 5)
  • Aschwarden über Bremen-Vegesack – 9 N
  • Bassen über Achim – 9 A 1
  • Bassum A – 9 A 7
  • Bevern über Quakenbrück – 9 U
  • Bothel über Rotenburg – 9 D 6
  • Brake (Unterweser) B – 9 Y

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bramst-1.jpg

  • Bramstedt über Bassum – 9 A 7
  • Dimhausen über Bassum – 9 A 7
  • Emden 2 – 9 V
  • Emden 6 – 9 V
  • Emden-Larrelt – 9 V
  • Esensham – 9 D 3
  • Fahrenhorst über Syke – 9 X
  • Fedderwarden über Wilhelmshaven – 9 F
  • Füchtenfeld – 9 D 2
  • Grabstede – 9 S
  • Hemmelte über Cloppenburg – 9 B 5
  • Heisfelde über Leer – 9 L
  • Hoyerhagen über Hoya – 9 M
  • Jeddeloh 1 über Oldenburg – 9 D
  • Klein Remels – 9 A 2
  • Kloster Oesede – 9 B
  • Kluse (Emsland) – 9 C 5

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist lehr-ohne.jpg

  • Leer (Ostfriesl) – 9 L
  • Leer (Ostfriesl) 1 A – 9 L
  • Leer (Ostfriesl) 1 B – 9 L
  • Lohe – 9 A 2
  • Meppen C – 9 D 1

  • (23) Meppen, Blanko AKZ mit Stempel
  • Metjendorf – 9 D
  • Oldenburg (Oldb) 1 B – 9 D
  • Oldenburg (Oldb) 1 C – 9 D
  • Osnabrück 1 C – 9 B
  • Osterscheps über Oldenburg – 9 D
  • Papenburg 1 A – 9 D 5
  • Rahrdum über Wilhelmshaven – 9 F
  • Sande 2 – 9 F
  • Schneiderkrug über Vechta – 9 E 7
  • Simonswolde über Emden – 9 V

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist akz.jpg

  • Spahn-Harrenstätte (Hümmling) – 9 F 1
  • St. Hülfe über Diepholz – 9 B 7

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist St.-Hülfe_000162.jpg

  • Diepholz überstempelt mit St. Hülfe – 9 B 7
  • Stellichte über Vissel – 9 D 8
  • Stellichte über Vissel – 9 D 6
  • Stiekelkamperfehn über Leer – 9 L
  • Stubben (Bz Bremen) – 9 E 4
  • Südelisabethfehn – 9 A 2
  • Surwold-Börgermoor über Papenburg 1 – 9 D 5
  • Upende über Aurich 1 – 9 A 3
  • Uphusen über Bremen 5 -9 K
  • Upjever über Jever – 9 C 6

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Völkersen.jpg

  • Völkersen über Verden – 9 M

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Walle.jpg

  • Walle über Verden – 9 M

  • Westerstede Lkp – 9 F 2
  • Wiegoldsbur über Aurich – 9 A 3
  • Wilhelmshaven-Altengroden – 9 F
  • Wilhelmshaven-Rüstersiel – 9 F
  • Wirdum über Norden – 9 V

Oberpostdirektion (OPD) 12, Hannover:

Beispiel AKZ R-Zettel aus dem Gebiet der Oberpostdirektion 12, Hannover

  • Adensen über Elze – 12 K

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist altenhagen.jpg

  • Altenhagen I über Hameln – 12 A 1
  • Altenhagen I über Bad Münder – 12 G
  • Barwedel über Fallersleben – 12 W
  • Billerbeck – 12 V
  • Breloh-Siedlung über Soltau – 12 M
  • Buchholz über Rinteln – 12 S
  • Buchholz über Schwarmstedt – 12 D 1
  • Buchholz über Walsrode – 12 P
  • Calberlah – 12 X (statt Setzfehler Galberlah)
  • Capellenhagen über Alfeld (Leine) – 12 G
  • Dedelstorf über Wittingen – 12 R
  • Derneburg – 12 C
  • Didderse über Gifhorn – 12 X
  • Duttenstedt über Peine – 12 F
  • Elbingerode – 12 K

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist eldagsen.jpg

  • Eldagsen – 12 K
  • Elze-Bennemühlen – 12 A

  • Elze, Stempel auf Blanko AKZ 321 Elze Landpoststelle
  • Engensen über Hannover – 12 A
  • Frielingen – 12 L
  • Gerzen über Alfeld – 12 G
  • Habighorst über Celle – 12 E

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AKZ-4.jpg

  • Blanko AKZ mit Poststellen II Stempel 20a Hajen über Hameln – (12 D)

  • Hameln 1 FA – 12 D
  • Hannover 1 A – 12 A
  • Hannover 3 – 12 B 8

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Hannover-10_000163.jpg

  • Hannover 10 mit UB ah – 12 A
  • Hannover-Linden 1 A – 12 B
  • Hannover-Linden 1 B – 12 B

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wuelfel_003753.jpg

  • Blanko AKZ mit Stempel Hannover Wülfel UB H – 12 A

  • Hannover – Postscheckamt 12 E 1, mit Bindestrich
  • Haste (Han) Land – 12 B 9
  • Hattorf über Wolfsburg – 12 W
  • Hellendorf über Hannover – 12 A
  • Hildesheim 1 B – 12 C
  • Höfer-Ort über Celle – 12 E
  • Hörpel über Soltau (Han) – 12

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AKZ.jpg

  • Klein Lafferde über Peine – 12 F, dieser fette Schrifttyp
  • Königsdahlum über Derneburg – 12 B 2

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AKZ-2.jpg

  • Lauenstein über Elze (Han) – 12 K, Blanko AKZ mit Stempel
  • Lüchow – 12 V
  • Messenkamp über Bad Münder – 12 A 1
  • Messenkamp über Hameln – 12 D

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist s-l1600.jpg-Müden.jpg

  • Müden (Oertze über Celle) (dieser abgebildete RZ Typ mit fetter Schrift)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist neustadt.jpg

  • Neustadt a Rübenberge, UB großes A – 12 Y
  • Neuhof über Hildesheim – 12 C
  • Neustadt am Rübenberge L – 12 Y
  • Nöpke – 12 Y
  • Nordsehl über Stadthagen – 12 U
  • Päse über Gifhorn – 12 X
  • Resse über Hannover 1 – 12 A
  • Rethen über Gifhorn – 12 X
  • Röllinghausen über Alfeld – 12 G

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist schloß-900.jpg

  • Schloß Ricklingen über Wunstorf – 12 L

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist schloß-294.jpg

  • Schloß Ricklingen über Wunstorf – 12 L, fette Schrift
  • Schlewecke (Nette) – 12 C
  • Solschen über Peine – 12 F

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist tewel_000166.jpg

  • Blanko AKZ mit Stempel Tewel – 12 M
  • Trauen über Munster – 12 C 7
  • Vietze über Lüchow – 12 V (ohne 1 hinter Lüchow)
  • Vordorf über Gifhorn – 12 X
  • Walmsburg über Dahlenburg – 12 A 9

  • Westercelle Post Celle – 12 E

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist wolfsburg.jpg

  • Wolfsburg 1 – 12 W, UB b, fette Schrift

Oberpostdirektion (OPD) 16, Braunschweig:

Beispiel: AKZ R-Zettel aus dem Gebiet der Oberpostdirektion 16, Braunschweig

  • Adersheim über Wolfenbüttel – 16 G
  • Altenau (Oberharz) – 16 A 1
  • Arholzen über Holzminden – 16 K
  • Bettingerode – 16 C
  • Bodensee über Duderstadt – 16 H

  • Braunschweig – 16 A, Blanko AKZ mit Stempel Oberpostdirektion Braunschweig
  • Braunschweig 1 B – 16 A

  • Braunschweig – 16 A, Stempel Oberpostdirektion Braunschweig auf AKZ Braunschweig mit Unterscheidungsbuchstaben „bm“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist fehl-deensen.jpg

  • Deensen (Kr Holzminden) – 16 K

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist fehl-dorstadt.jpg

  • Dorstadt über Börßum – 16 A 6
  • Dransfeld – 16 A 9
  • Elbingerode – 16 P

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist fehl-emmernstaedt.jpg

  • Emmernstedt über Helmstedt – 16 F (Setzfehler statt richtig Emmerstedt)
  • Engelade über Seesen – 16 U
  • Gielde über Wolfenbüttel – 16 G
  • Groß Flöthe über Börßum – 16 A 6
  • Groß Stöckheim über Braunschweig – 16 A
  • Gustedt über Salzgitter-Ringelheim – 16 C 1
  • Gustedt über Salzgitter-Lebenstedt – 16 T
  • Gustedt über Salzgitter-Ringelheim – 16 V

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Hann.-Muenden.jpg

  • Hann. Münden – 16 E, Unterscheidungsbuchstabe großes „E“
  • Hedeper über Börßum – 16 A 6
  • Hedeper über Wolfenbüttel – 16 G
  • Hedeper – 16 H 6 (Setzfehler des Amtskennzeichen, statt 16 A 6)
  • Heinade über Stadtoldendorf – 16 Y
  • Holenberg über Stadtoldendorf – 16 Y
  • Holenberg über Holzminden – 16 K
  • Hornburg (Kr Wolfenbüttel) – 16 B 3
  • Langelsheim – 16 B 5
  • Lutterberg über Hann. Münden – 16 E
  • Mackendorf über Helmstedt – 16 F
  • Merxhausen – 16 K
  • Neuhof über Bad Sachsa (Südharz) – 16 Z
  • Neuhof über Herzberg (Harz) – 16 P
  • Oker (Harz) – 16 B 9
  • Pegestorf über Bodenwerder – 16 A 5
  • Pegestorf über Holzminden – 16 K
  • Rühle über Bodenwerder – 16 K
  • Salzderhelden – 16 H
  • Salzgitter Bad 1 L – 16 V
  • Salzgitter Flachstöckheim – 16 T
  • Salzgitter Ringelheim Land – 16 T
  • Salzgitter Ringelheim Land – 16 V
  • Sanatorium Schildautal – 16 U
  • Scheden über Hann. Münden – 16 E
  • Schladen (Harz) 16 C 4
  • Seesen – 16 U
  • Sehlde über Salzgitter Ringelheim – 16 V
  • Semmenstedt über Börßum – 16 A 6
  • Sievershausen – 16 J
  • Stöckheim über Braunschweig – 16 A
  • Tettenborn Ort über Herzberg – 16 P
  • Twieflingen über Schöningen – 16 S
  • Volkmarshausen über Hann. Münden – 16 E
  • Wahle über Braunschweig – 16 A (gedruckte Variante)
  • Wahmbeck über Uslar – 16 W
  • Walle über Branschweig – 16 A
  • Wangelnstedt – 16 K
  • Werlaburgdorf – 16 G
  • Westerode über Goslar – 16 C

Weitere Fehllisten finden Sie hier:

R-Zettel, verschiedene Typen

R-Zettel Zweisteller

R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl, Leitbereich 2

R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl, Leitbereich 3

R-Zettel mit vierstelliger Postleitzahl, Leitbereich 4

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl

Westharzer Papierhaus Croenitz, Selbstbucher und Selbstdarsteller

Selbstbucher (und Selbstdarsteller) Westharzer Papierhaus Croenitz

R-Brief von Gandersheim nach Dresden. Selbstbucher R-Zettel Gandersheim Westharzer Papierhaus Croenitz, Nr. 974, Numerator in fett. Poststempel vom 21.1.23

sicher kein normaler Bedarfsbrief, auf der Rückseite weitere zehn Briefmarken

Selbstbucher sind bekannt von Postkunden mit einem im Regelfall hohen Aufkommen an Einschreiben, üblicherweise Firmen und Behörden, im Einzelfall Philatelisten.

Einige R-Zettel Beispiele „Gandersheim Westharzer Papierhaus Croenitz“ mit den jeweiligen Verwendungsdaten:

10. August 1921, mit Nr.

21. Januar 1923, mit Nr., R-Zettel vom obigen Beleg

30. Juli 1925, ohne Nr., Numerator linksseitig

3. Oktober 1946, überstempelt mit (20) Bad Gandersheim

22. April 1947

Was verbirgt sich hinter „Gandersheim Westharzer Papierhaus Croenitz“?

Das Westharzer Papierhaus war ein Einmannbetrieb eines Herrn Fritz Croenitz. Er lebte nach der Devise „mehr scheinen als sein“. Er spielte den Kunden vor, einen großen Betrieb zu leiten. Er hatte als einer der Ersten ein Telefon, nahm Gespräche an, leitete sie vermeintlich in andere Abteilungen seines Hauses weiter, um sich dann wieder mit verstellter Stimme zu melden. Diese Firma hat bis in die Nachkriegszeit als Papierhandel existiert. Der Besitzer galt im Ort als Original. Das dieses Haus hauseigenen R-Zettel führte, passt gut in die gesamte Geschichte.

croenitz

Fritz Croenitz

Seit 1910 hatte der aus Thüringen stammende Fritz Croenitz (1881-1966), eine Papierhandlung in der Moritzstr. 43 in Gandersheim.

Seinem unscheinbaren Geschäft gab er den blumigen Namen:

Westharzer Papierhaus Croenitz“.

croenitz

Obiges Foto zeigt das Westharzer Papierhaus Croenitz. Das winzige holzverkleidete Gebäude am oberen Teil der Marktstraße wurde 1891 als Lagerhaus erbaut. Das Foto ist ca. 1925 entstanden.

Von einer Bahnböschung aus, wurde das Gebäude wegen Festumzügen von der Innenstadt zum Schützenhaus häufig fotografiert.

gandersheim

Das Gebäude im Januar 2016

2016 wurde das Haus als Gaststätte genutzt.

R-Brief vom 20. Juli 1946 von Bad Gandersheim nach Hannover. Selbstbucher R-Zettel überstempelt mit (20) Bad Gandersheim. Rückseite zwei Stempel: (20) Hannover 21.Juli 1946 und Hannover-Buchholz 22. Juli 1946

Für die weitere Erfassung erbitte ich Kopien oder Scans von Einschreibebelegen oder einzelnen R-Zetteln dieser Art. Gern hier.

Stand: 25. März 2025

Bekannte R-Briefe und R-Zettel (RZ) vom Westharzer Papierhaus Croenitz:

Datum Numerator Bemerkungen Zielort
10.06.1920 274 RZ mit Nr., gezähnt, Numerator fett Düsseldorf
24.08.1920 433 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Wartburg
18.09.1920 509 RZ mit Nr., Numerator fett Erfurt
07.01.1922 894 RZ mit Nr., gezähnt, Numerator fett Dresden
22.09.1922 514 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Erfurt
10.08.1921 472 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Erfurt
18.06.1922 339 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Dresden
30.09.1922 675 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Erfurt
13.10.1922 701 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Buttstaedt in Thüringen
26.10.1922 736 RZ mit Nr., gezähnt, Numerator fett Buttstaedt
13.01.1923 947 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett CSR und zurück nach Gandersheim
21.01.1923 974 RZ vierseitig gezähnt, mit Nr., Numerator fett Dresden
07.04.1923 183 RZ gezähnt, mit Nr., Numerator fett Erfurt
01.09.1923 548 RZ ohne Zusatz Nr., Numerator linksseitig Clifton, USA
19.09.1923 615 RZ vierseitig gezähnt mit Nr., Numerator fett, Massenporto Erfurt
08.11.1923 681 RZ vierseitig gezähnt mit Nr. Numerator fett, 7 Marken Nürnberg
30.07.1925 581 RZ ohne Zusatz Nr., Ganzsache, Luftpost, Rückschein Dresden
22.04.1926 288 RZ gezähnt, ohne Zusatz Nr. Buttstädt bei Weimar
07.05.1926 331  RZ ohne Nr. Zusatz Hannover
11.12.1934 142 RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr., Eilboten nicht zu entziffern
28.12.1939 945 RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr. Dresden
26.03.1941 030 RZ Numerator linksseitig, ohne Zusatz Nr., RZ überstempelt mit Bad Gandersheim Harz Hannover
06.02.1946 172 RZ überstempelt mit (20) Gandersheim, Numerator linksseitig Hannover (Geha)
20.07.1946 326 RZ überstempelt mit (20) Gandersheim, Numerator linksseitig Hannover (Geha)
03.10.1946 383 RZ überstempelt mit (20) Gandersheim Hannover (Geha)
nach 1946 54 loser R-Zettel, Numerator linksstehend  
22.04.1947 598 RZ ohne Zusatz Nr., Numerator linksseitig Hannover (Geha)

Der Sinn für die Selbstdarstellung kommt auch auf einem Briefumschlag zum Ausdruck, der am 8. Juli 1931 an ihn selbst adressiert war: 

Ein großer Adler über den Buchstaben FAC.

Schließfach No. 1! OPD Bezirk Braunschweig

Was bedeutet FAC? Friedrich Alfred Crönitz…

Ergänzend der Nachsatz, dass er sich auch als Verleger von Notgeld 1921 in Gandersheim einen Namen macht.

Seit 1932 heißt Gandersheim: Bad Gandersheim

Quellen:

  • Rolf Göbel, Alfeld
  • Franz-Josef Koensler, Velbert
  • Rolf Neckermann, Stuttgart
  • Anne-Katrin Race, „Bad Gandersheim in alten Ansichten“, Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommen Niederlande, 2. Auflage 1994 mit freundlicher Genehmigung

Calvörde

Das heutige Land Niedersachsen entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe.

Am 8. November 1946 wurde die Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung erlassen, durch die rückwirkend zum 1. November 1946 das Land Niedersachsen gegründet wurde.

Auf dem abgebildeten R-Zettel wird die Zugehörigkeit von Calvörde zum Freistaat Braunschweig dokumentiert.

R-Zettel Calvörde (Braunschweig)

Calvörde ist heute eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Was hat also Calvörde mit Braunschweig (respektive mit Niedersachsen) zu tun? Ein Blick in die Geschichte erklärt die Verbindung zu Braunschweig. Und die Karte zeigt die Insellage von Calvörde um 1789 und der heutigen Bundeslandgrenze von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Im späten 13. Jahrhundert wurde die Burg Calvörde erstmals erwähnt. 1571 wurden Burg und Ort unter Herzog Julius von Braunschweig Teil des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Mit dem Wiener Kongress 1814/15 wurde Calvörde ein Teil des neugegründeten Herzogtum Braunschweig. Nach der Novemberrevolution 1918 gehört Calvörde zum Freistaat Braunschweig. Der Freistaat Braunschweig besteht 1931 aus zehn (!) isolierten Landstücken. Nach den Beschlüssen des 1. EAC-Zonenprotokolls aus dem Jahre 1944 und dem Potsdamer Abkommen gehörte die braunschweigische Exklave Calvörde zur Provinz Sachsen der Sowjetischen Besatzungszone.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-mit-Zusatz-Braunschweig-23.4.1931-Beleg-1024x627.jpg

Brief vom 23. April 1931 nach Braunschweig (Regierungsinspektor). Zusatz Braunschweig auf dem R-Zettel und im Poststempel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-mit-Zusatz-Braunschweig-23.4.1931RZ.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-mit-Zusatz-Braunschweig-Rueckseite-Sparkasse-1.jpg

Die Zugehörigkeit zu Braunschweig dokumentiert eine Absenderangabe aus den 1930er Jahren: Braunschw. Landessparkasse, Zweigstelle 29 Calvörde, Symbol Pferd

 

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 100-Jahre-Oberpostdirektion-Braunschweig-1868-1968-Karte-1874-Calvörde_001304.jpg

Calvörde´s Insellage belegt mit einem Kartenausschnitt, Gebiet der Oberpostdirektion Braunschweig 1874

Alle nachfolgenden R-Zettel führen nicht mehr den Zusatz Braunschweig:

Einschreibbrief von Calvörde nach Braunschweig, Poststempel vom 17. September 1878

Einschreib – Zettel vom obigen Beleg, Zettel Typ 2191

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-R-rechts-27.8.1886.jpg

R-Zettel rechtsstehend, ein rückseitiger Vermerk datiert den 27. August 1886

Am 1. Juli 1911 wurde das Postamt Calvörde (Exclave des Herzogstums Braunschweig) dem Bezirk der Oberpostdirektion Magdeburg zugeteilt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-15.2.1927-Beleg-1024x663.jpg

R-Brief vom 15. Februar 1927 nach Braunschweig, Poststempel mit Zusatz Braunschweig

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-15.2.1927RZ.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-Dienstmarken-Beleg-1024x712.jpg

Am 24. Januar 1923 schreibt die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Calvörde an das Amstgericht Helmstedt, Frankatur mit vier Dienstmarken

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-Dienstmarken-RZ.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, vierfach gezähnt aus einem Bogen mit Bogenrest

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-9.2.46-Braunkohle-Beleg-1024x519.jpg

Vom Calvörder Kalksandsteinwerk geht am 9. Februar 1946 ein Brief an das Mitteldeutsche Braunkohlen Syndikat in Leipzig. Poststempel weiterhin mit Zusatz Braunschweig

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-9.2.46-Braunkohle-RZ.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Blanko Einschreibzettel mit Stempel Calvörde, Kreis für vorgesehene Postleitzahl wird nicht genutzt

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gemeinschafts-Ausgabe-Mi.-936-925-RZ-Calvoerde-17.9.46..jpg

Ca. 1946 wurde dieser R-Zettel eingesetzt, Blanko mit Stempel Calvörde, Kreis für vorgesehene Postleitzahl wird nicht genutzt, Typ 751

Zu diesem R-Zettel Typ 751 erhalten Sie hier weitere Informationen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist calvörde_001003.jpg

R-Zettel der Deutschen Post der DDR, Calvörde (Bz Magdeburg), fünfstelliger Numerator, C 35 ist Bezeichnung für diese Postformular

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-30.5.91-Beleg_003418-1024x514.jpg

Brief eines Handwerkbetriebes am 30. Mai 1991 an die Kreisverwaltung Haldensleben. Aufbrauch des R-Zettel der Deutschen Post der DDR mit der Postleitzahl 3242

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-30.5.91-RZ_003419.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-20.4.1994-Beleg_003420-1024x725.jpg

Brief aus 39359 Calvörde vom 22. April 1994 nach Haldenleben

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Calvoerde-20.4.1994-RZ_003421.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, 5-stellige Postleitzahl 39359

Calvörde hat heute ca. 1.800 Einwohner. Der Ort liegt ca. 60 km Luftlinie von der Stadt Braunschweig entfernt. Das aktuelle Wappen (und auch das Motiv der Vorjahre) von Calvörde zeigt weiter seinen Bezug zu Braunschweig:

Abbildung des Braunschweiger Löwen im Wappen (aus der Wappensammlung von Kaffee Hag)

Calvörde hat mit Niedersachsen nichts zu tun. Aber ein Einschreibezettel mit dem Zusatz Braunschweig gehört in die Sammlung Niedersachsen. Und ein Blick über die Landesgrenzen hinweg kann nicht schaden.

Calvörde Impressionen:

Ortsschild am 19. April 2018

Informationen zu Hessen, einem weiteren Ort im Freistaat Braunschweig, finden Sie hier.

Quellen:

  • Calvörde – Hans Gottfried Figge: Gebietsveränderungen im Bereich des ehemaligen Landes Braunschweig von 1918 bis 1972. In: Braunschweigisches Jahrbuch, Bd. 54 (1973), online (PDF), 25,8 MB, S. 249–257.
  • 100 Jahre Oberpostdirektion Braunschweig 1868-1968