Celle Land – die Post auf dem flachen Land, Einschreiben und Poststellen II Stempel

Der Landpostdienst am Beispiel der Orte im Landkreis Celle

Die Beschäftigung mit der Philatelie bringt es mit sich, dass kleine oder abgelegene Postorte von besonderem Interesse sind.

Einen Beleg oder Stempel vom Postamt Hannover 1 zu finden ist nicht besonders schwer. Das gleiche gilt auch für Einschreibzettel, auch R-Zettel genannt.

Heimatsammler stellen bei der Recherche schnell fest, dass die Postämter, die Poststellen I und II, die Agenturen, Partner-Filialen oder andere Dienststellen der Post je nach gestellten und definierten Aufgaben unterschiedlich ausgestattet sind.

So entdeckt man schnell die Stempel der Poststellen II, die je nach zeitlicher Periode auch das kleinste Dorf postalisch dokumentieren.

Am Beispiel der Postorte im Landkreis Celle möchte ich hier das Zusammenspiel von Poststellen II Stempeln und Einschreibzetteln beschreiben.

Welche Poststellen II Stempel hat es zwischen 1930 bis 1964 gegeben? Wie haben sie sich inhaltlich und äußerlich geändert?

Welche Vorschriften haben den Einsatz geregelt?

Welche Orte fehlen in der folgenden Aufstellung und könnten durch Sie ergänzt werden?

Welche Orte gehörten zum Landkreis Celle und sind nach den Gebietsreformen in benachbarte Landkreise eingegliedert worden?

Welche Literatur hat mir bei der Recherche geholfen? 

Stempel der Poststellen II waren nicht genormt. Die Farbe der Stempelkissen war nicht einheitlich. Größe und Schriftart der Stempel in gleichen Zeitperioden können abweichen.

Beleg vom 10. September 1930. Poststempel Celle 1 Land, Poststellen II Stempel Oldau-Dorf Celle 1 Land, R-Zettel Celle 1 Land, nach Leipzig

Anhand dieses Beleges ist die Vorgehensweise gut zu erklären:

Die Poststelle II bekam den Beleg und frankierte ihn oder nahm ihn frankiert entgegen. Neben den Marken wurde der Poststellen II Stempel Oldau-Dorf Celle 1 Land abgeschlagen. Zur weiteren Bearbeitung ging der Beleg nach Celle zum dortigen Hauptpostamt (Schlossplatz). Hier wurde der Beleg mit dem Poststempel Celle 1 Land gestempelt und der R-Zettel Celle 1 Land auf den Beleg geklebt.

Nur wenn der Beleg in Oldau-Dorf geblieben wäre, wären vor Ort die Briefmarken mit dem Poststellen II Stempel gestempelt und in die lokale Zustellung gegeben worden.

Dieser Blog beschäftigt sich mit Einschreiben aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens. Daher folgt vorab eine Zusammenstellung aller mir bekannten Einschreibzettel „Celle Land“:

R-Zettel Celle 1 Land, R-Zettel vom Beleg 10. September 1930, Oldau-Dorf Celle 1 Land (s.u.)

R-Zettel Celle 1 Land, Unterscheidungsbuchstabe w, R-Zettel vom Beleg 22. Februar 1944, abgestempelt mit Tagesstempel Celle 1, ohne Abbildung

R-Zettel Celle 1 Land, mit Postleitgebietszahl (PLGZ) 20, dritte Einheitsausgabe für das gesamte Reichgebiet, Verwendung ab 1944

R-Brief mit Kastenstempel 20 Celle 1 Land auf gezähntem blanko R-Zettel, R-Zettel vom Beleg mit Tagesstempel Celle 1 Land vom 30. Januar 1947, Zensur, Absender aus Wieckenberg, (s.u.)

R-Zettel 20 a Celle 1, Unterscheidungsbuchstabe d handschriftlich, ohne Zusatz Land, R-Zettel auf grauem Papier vom Beleg 12. August 1947, 20 Hustedt-Jägerei über Celle, (s.u.)

R-Zettel Celle 1 Land, R-Zettel vom Beleg 28. Januar 1948, 20 Hohnhorst über Celle, R-Zettel Typ Druckerei Wegener, (s.u.)

R-Zettel (20 a) Celle 1 Land, mit Unterscheidungsbuchstabe a, zweite Ausgabe für die britische Besatzungszone, Verwendung ab 1951

R-Zettel (20 a) Celle 1 Land, mit Unterscheidungsbuchstabe b, zweite Ausgabe für die britische Besatzungszone, Verwendung ab 1951

R-Zettel 20 a im Kreis, Celle 1 Land, mit Unterscheidungsbuchstabe a, auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier, dritte Ausgabe für die britische Besatzungszone, Verwendung ab 1951

R-Zettel 20 a im Kreis, Celle 1 Land, mit Unterscheidungsbuchstabe b, auf dünnem durchsichtigen Pergaminpapier, dritte Ausgabe für die britische Besatzungszone, Verwendung ab 1951

R-Zettel Celle 1 Land, ohne Unterscheidungsbuchstabe, Rautenausgabe mit Amtskennzeichen 12 E, Verwendung ab 1956

R-Zettel Celle 1 Land, Unterscheidungsbuchstabe a und Amtskennzeichen 12 E, R-Zettel vom Beleg 8. November 1958, 20a Altenhagen über Celle, (s.u.)

R-Zettel Celle 1 Land, Unterscheidungsbuchstabe b und Amtskennzeichen 12 E, R-Zettel vom Beleg 6. Juni 1959, Poststellen II Stempel 20a Diesten über Celle, (s.u.)

R-Zettel Celle 1 Land, fetter Schrifttyp mit Amtskennzeichen 12 E, ohne Unterscheidungsbuchstaben, R-Zettel vom Beleg 21. Dezember 1963, Poststellen II Stempel 3101 Oberohe, (s.u.)

R-Zettel 31 Celle 1 Land, R-Zettel vom Beleg 28. Dezember 1985, abgestempelt mit dem Tagesstempel 3101 Pollhöfen, ohne Abbildung

Die nachfolgend abgebildeten Stempel geben jeweils eine Struktur mit den beschriebenen Varianten wieder. Spätverwendungen sind nicht unüblich.

  • (1928) 1930 bis 1940: Ortsname Celle 1 Land, Variante mit und ohne 1 hinter Celle
  • 1931 bis 1944: Ortsname über Celle, in Fraktur
  • 1945 bis 1961: 20 Ortsname über Celle
  • 1950 bis 1967: 20 a Ortsname über Celle, 20 a wurde bereits in anderen Orten ab 1946 verwendet
  • 1963 bis 1964: 3101 Ortsname

In alphabetischer Reihenfolge folgen die Poststellen II Stempel aus dem Landkreis Celle. Innerhalb der Orte sind sie nach Jahren aufsteigend sortiert. Zu berücksichtigen sind Stempel mit dem Zusatz „über Celle“, und soweit sie Orte aus diesem Landkreis betreffen auch „über Bergen“, „über Gifhorn“, „über Unterlüß“ und „über Soltau“. Darüber hinaus sind die Postleitgebietszahlen 20 und 20 a, sowie die Postleitzahl 3101 bei der Suche hilfreich. Hinter dem Ortsnamen in () der Ort zu dem die Eingemeindung oder Umbenennung stattgefunden hat:

  • Adelheidsdorf

Adelheidsdorf über Celle, 1933

20 Adelheidsdorf über Celle, 1952

20 a Adelheidsdorf über Celle, 1957

3101 Adelheidsdorf, 1963

  • Ahnsbeck

Ahnsbeck Celle 1 Land, 1931

Ahnsbeck über Celle, 1934

20 Ahnsbeck über Celle, 1946

  • Altencelle (Celle)

Altencelle Celle 1 Land, 1930

Altencelle über Celle, 1934

  • Altenhagen (Celle)

Altenhagen über Celle, 1939

20 Altenhagen über Celle, Archivabschlag 1944

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, Unterscheidungsbuchstabe a und Amtskennzeichen 12 E, Poststempel Celle 1 Land vom 8. November 1958, Poststellen II Stempel 20 Altenhagen über Celle, nach Duisburg-Ruhrort

3101 Altenhagen

  • Altensalzkoth (Eversen)

Altensalzkoth Celle 1 Land, 1933

Altensalzkoth über Celle, 1935

20 Altensalzkoth über Celle, 1948

20 a Altensalzkoth über Celle, 1957

3101 Altensalzkoth

  • Auermühle (Steinhorst)

Auermühle über Unterlüß, 1935

20 a Auermühle über Celle, 1947, Kastenform

3101 Auermühle, 1964

  • Bannetze (Winsen, Aller)

Bannetze über Celle, 1937

20 Bannetze über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Bannetze über Celle, 1947, Kastenform

20 a Bannetze über Celle, 1960

  • Bargfeld (Eldingen)

Bargfeld Celle 1 Land, 1931

Bargfeld über Celle, 1939

20 Bargfeld über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Bargfeld über Celle, 1961

3101 Bargfeld

  • Baven (Hermannsburg/Südheide)

Baven über Unterlüß, 1934

Baven über Unterlüß, 1940

Baven siehe auch: Hermannsburg-Baven, s.u.

  • Beckedorf (Hermannsburg/Südheide)

Beckedorf Unterlüß Land, 1930

Beckedorf über Unterlüß, 1934

Beckedorf über Unterlüß, 1945

20 a Beckedorf über Celle, 1950, Kastenform

20 a Beckedorf über Celle, 1953

3101 Beckedorf

  • Becklingen (Bergen)

Becklingen Soltau (Hnvr.) Land 23, 1933

Becklingen über Soltau (Hnvr), 1933

20 Becklingen über Soltau (Han), 1950

20 a Becklingen über Soltau (Han), 1957

  • Belsen (Bergen)

Belsen Bergen bei Celle Land, 1933

Belsen über Bergen (Kr. Celle), 1933

  • Bleckmar (Bergen)

Bleckmar Soltau (Hnvr.) Land, 1930

Bleckmar über Soltau (Hnvr), 1934

20 Bleckmar über Soltau, 1952

20 a Bleckmar über Soltau (Han), 1953 

  • Bockelskamp (Wienhausen)

Bockelskamp über Celle, 1934

20 Bockelskamp über Celle, 1953

20 a Bockelskamp über Celle, 1957

3101 Bockelskamp

  • Bollersen (Bergen)

20 Bollersen über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Bollersen über Celle, 1956

  • Bonstorf (Hermannsburg/Südheide)

Bonstorf über Unterlüß, 1944

  • Bostel (Celle)

Bostel über Celle, 1939

20 Bostel über Celle, 1945

  • Boye (Celle)

Boye Celle 1 Land, 1930

Boye über Celle, 1934

20 Boye über Celle, Archivabschlag 1944

  • Bröckel

Bröckel Celle 1 Land, 1932

  • Bunkenburg (Lachendorf)

Bunkenburg über Celle, 1933

20 Bunkenburg über Celle, 1949

20 a Bunkenburg über Celle, 1957

3101 Bunkenburg

  • Diesten (Bergen)

Diesten Unterlüß Land, 1931

20 Diesten über Celle, 1948

20 a Diesten über Celle, 1959

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land mit Unterscheidungsbuchstaben b und Amtskennzeichen 12 E, Poststempel (20 a) Celle 1 Land vom 6. Juni 1959, Poststellen II Stempel 20a Diesten über Celle, nach Hamburg

3101 Diesten, 1964

  • Dohnsen (Bergen)

Dohnsen über Bergen (Kr. Celle), 1938

20 a Dohnsen über Celle, 1956

  • Endeholz (Scharnhorst)

Endeholz Celle 1 Land, 1930

Endeholz über Celle, 1931

20 Endeholz über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Endeholz über Celle, 1957

3101 Endeholz

  • Eversen (Bergen)

Eversen über Celle, 1935

Eversen über Celle, 1949

20 Eversen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Faßberg Siedlung

Faßberg Siedlung über Unterlüß, 1936

  • Feuerschützenbostel (Eversen)

20 Feuerschützenbostel über Celle, 1950

  • Garßen (Celle)

Garßen Celle 1 Land, 1932

  • Gockenholz (Lachendorf)

Gockenholz Celle 1 Land, 1933

Gockenholz über Celle, 1937

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, Poststempel Celle 1 vom 12. Januar 1937, Poststellen II Stempel Gockenholz über Celle, nach Kiel

20 Gockenholz über Celle, Archivabschlag 1944

  • Grebshorn (Eldingen)

20 Grebshorn über Celle, Archivabschlag 1944

3101 Grebshorn

Eine Postkarte vom Gasthaus zur Post, 1970, belegt zusätzlich die Postaktivitäten.

  • Groß-Eicklingen und Groß Eicklingen (Eicklingen)

Groß-Eicklingen Celle 1 Land, 1933

Groß Eicklingen über Celle, 1940

20 Groß-Eicklingen über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Groß Eicklingen über Celle, 1950, ohne Bindestrich, anderer Schrifttyp

20 a Groß-Eicklingen, 1955

3101 Groß Eicklingen

  • Groß-Hehlen und Gr. Hehlen (Celle)

Groß-Hehlen Celle 1 Land, 1932

Gr. Hehlen über Celle, 1934

20 Groß-Hehlen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Großmoor und Groß-Moor (Adelheidsdorf)

Großmoor Celle Land, 1932

Großmoor über Celle, 1944

20 Groß-Moor über Celle, 1946

20 a Groß-Moor über Celle. 1959

3101 Großmoor, 1963

  • Habighorst (Eschede)

Habighorst Celle 1 Land, 1930

Habighorst über Celle, 1936

20 Habighorst über Celle, 1947

20 a Habighorst über Celle, 1958

(20 a) Habighorst über Celle, 1954, Kastenstempel

  • Hambühren

Hambühren Celle 1 Land, 1931

Hambühren über Celle, 1936

20 a Hambühren A über Celle, 1953. Das A gibt einen Hinweis auf eine Stadtpoststelle

  • Hassel (Bergen)

Hassel über Celle, 1934

20 Hassel über Celle, 1951

20 a Hassel über Celle, 1957

  • Hasselhorst (Lohheide)

Hasselhorst über Bergen (Kr. Celle), 1944

20 a Hasselhorst Post Bergen (Kr. Celle), 1957

  • Helmerkamp (Hohne)

Helmerkamp Celle 1 Land, 1930

20 Helmerkamp über Celle, 1957

Vor Einführung der Poststellen II Stempel wurde diese Karte (Ausschnitt) im Januar 1918 verschickt. Die Posthilfsstelle, Hauptstr.43, wurde von Hermann und Erna Mohwinkel bis 1968 geleitet, heute Privatgebäude.

Interessiert an Helmerkamp? Hier gehts zu einem weiterführenden Artikel.

  • Hermannsburg-Baven (Hermannsburg/Südheide)

Hermannsburg-Baven über Unterlüß Land, 1930

  • Höfer (Eschede)

Höfer über Celle, 1938

  • Höver 2

Höver 2 über Celle, 1937

  • Höfer Aschenberg (Eschede)

Höfer Aschenberg über Celle, 1942

  • Höfer Ort (Eschede)

Höfer Ort über Celle, 1942

20 Höfer-Ort über Celle, Archivabschlag 1944

  • Hohnebostel (Eldingen)

20 Hohnebostel über Gifhorn, 1947

20 a Hohnebostel über Celle, 1967

  • Hohne Dorf und Hohne-Dorf (Lohheide – Bergen)

Hohne Dorf Bergen bei Celle Land, 1932

Hohne-Dorf über Bergen (Kr. Celle), 1934

  • Hohne-Forst über Bergen (Bergen)

Hohne-Forst über Bergen (Kr. Celle), 1933, (aus Griese S. 357) 

  • Hohnerode

Hohnerode über Bergen (Kr. Celle), 1935

  • Hohnhorst (Eldingen)

Hohnhorst Celle 1 Land, 1933

Hohnhorst über Celle, 1934

20 Hohnhorst über Celle, 1948

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, Poststempel Celle 1 vom 28. Januar 1948, Nachträglich entwertet, Poststellen II Stempel 20 Hohnhorst über Celle, nach Leipzig

  • Hornbostel (Wietze)

Hornbostel Celle Land, 1935

Hornbostel über Celle, 1940

20 Hornbostel über Celle, Archivabschlag 1944

Hornbostel ü. Celle (20 a), 1951. Kastenstempel, ungewöhnliche Reihenfolge, Postleitzahl am Ende des Textes, (aus Griese S. 373) 

20 a Hornbostel über Celle, 1956

  • Hornshof (Garßen/Celle)

Hornshof über Celle, 1937

20 Hornshof über Celle, 1952

  • Hustedt (Celle)

3101 Hustedt, 1963

  • Hustedt-A (Celle)

20 Hustedt – A über Celle, Archivabschlag 1944, das A könnte einen Hinweis auf eine Stadtpoststelle geben

  • Hustedt-Jägerei (Celle)

Hustedt-Jägerei Celle 1 Land, 1932

Hustedt-Jägerei über Celle, 1933

20 Hustedt-Jägerei über Celle, 1947

R-Brief mit R-Zettel 20 a Celle 1 Unterscheidungsbuchstabe d handschriftlich, Poststempel Celle 1 Land vom 12. August 1947, Poststellen II Stempel 20 Hustedt-Jägerei über Celle, Absender Dampfsägewerk Hustedt, nach Hamburg-Billbrook

20 a Hustedt-Jägerei über Celle, 1962

  • Hustedt Ort (Celle)

Hustedt-Ort über Celle, 1940

20 Hustedt-Ort über Celle, Archivabschlag 1944

  • Jarnsen (Lachendorf)

Jarnsen Celle 1 Land, 1937

Jarnsen über Celle, 1938

  • Jeversen (Wietze)

Jeversen Celle Land, 1932

Jeversen über Celle, 1934

20 Jeversen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Katensen (Offen/Bergen)

Katensen Unterlüß Land, 1930

  • Klein-Eicklingen und Kl. Eicklingen (Eicklingen)

Klein-Eicklingen Celle 1 Land, 1930

Kl. Eicklingen über Celle, 1936

  • Kragen (Scharnhorst)

Kragen Celle 1 Land, 1930

Kragen über Celle, 1931

20 Kragen über Celle, 1948

20 a Kragen über Celle, 1957

  • Lachtehausen (Celle)

20 Lachtehausen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Lutterloh (Unterlüß/Südheide)

Lutterloh Unterlüß Land, 1930

Lutterloh über Unterlüß, 1933

20 a Lutterloh über Unterlüß, 1960

3101 Lutterloh, 1963

  • Luttern (Eldingen)

Luttern Celle 1 Land, 1933

Luttern über Celle, 1935

20 Luttern über Celle, Archivabschlag 1944

  • Marwede (Scharnhorst)

Marwede Celle 1 Land, 1933

Marwede über Celle, 1935

20 Marwede über Celle, 1948

3101 Marwede

  • Metzingen (Eldingen)

20 Metzingen über Celle, 1952

20 a Metzingen über Celle, 1959

3101 Metzingen, 1963

  • Nindorf (Bergen)

Nindorf Soltau (Hnvr.) Land 19, 1931

Nindorf über Soltau (Hnvr), 1935

20 Nindorf über Soltau (Han), 1953

20 a Nindorf über Soltau (Han), 1954

  • Nienhagen

Nienhagen Celle Land, 1932

Nienhagen über Celle, 1933

  • Nienhof (Langlingen)

Nienhof Celle 1 Land, 1931

Nienhof über Celle, 1939

20 Nienhof über Celle, 1950

20 a Nienhof über Celle, 1955

3101 Nienhof, 1964

  • Ober-Ohe und Oberohe (Höfer/Eschede)

Ober-Ohe über Unterlüß, 1947

20 a Ober-Ohe über Unterlüß, 1957

3101 Oberohe, 1963

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, fetter Schrifttyp mit Amtskennzeichen 12 E, ohne Unterscheidungsbuchstaben, Poststempel 31 Celle 1 vom 21. Dezember 1963, Poststellen II Stempel 3101 Oberohe, nach Celle

  • Offen (Bergen)

Offen über Celle, 1935

20 Offen über Celle, 1957

3101 Offen

  • Offensen (Wienhausen)

Offensen über Celle, 1937

20 Offensen über Celle, Archivabschlag 1944

3101 Offensen, 1964

  • Oldau (Hambühren)

Oldau über Celle, 1935

20 Oldau über Celle, 1948

20 a Oldau über Celle, 1952

3101 Oldau, 1962

  • Oldau-Dorf (Hambühren)

Oldau-Dorf Celle 1 Land, 1933

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, Beleg vom 10. September 1930. Poststempel Celle 1 Land, Poststellen II Stempel Oldau-Dorf Celle 1 Land, nach Leipzig

Oldau-Dorf über Celle, 1933

  • Oldau-Kolonie (Hambühren)

Oldau-Kolonie Celle 1 Land, 1930

  • Oldendorf (Hermannsburg/Südheide)

Oldendorf Unterlüß Land, 1932

Oldendorf über Unterlüß, 1934

Oldendorf über Unterlüß, 1944

Poststelle Oldendorf über Celle, 1953, Kreisstempel

Die Kreisstempelform ist für Poststellen sehr ungewöhnlich und in Verwendung nur von sehr wenigen Poststellen bekannt (aus Griese S. 273).

20 a Oldendorf über Celle, 1961

  • Oppershausen (Wienhausen)

Oppershausen über Celle, 1935

20 Oppershausen über Celle, 1951

20 a Oppershausen über Celle, 1960

  • Osterloh (Altencelle/Celle)

Osterloh über Celle, 1941

20 Osterloh über Celle, Archivabschlag 1944

  • Ovelgönne (Hambühren)

Ovelgönne über Celle, 1937

  • Papenhorst (Nienhagen)

Papenhorst Celle 1 Land, 1933

Papenhorst über Celle, 1934

20 Papenhorst über Celle, 1960

3101 Papenhorst, 1963

  • Poitzen (Faßberg)

20 a Poitzen über Unterlüß, 1955

3101 Poitzen, 1964

  • Pollhöfen (Ummern)

Pollhöfen Celle 1 Land, 1931

Pollhöfen über Celle, 1944

20 Pollhöfen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Sandlingen (Eicklingen)

Sandlingen über Celle, 1938

20 a Sandlingen über Celle, 1952

3101 Sandlingen, 1964

  • Scharnhorst (Eschede)

Scharnhorst über Celle, 1933

Scharnhorst Celle 1 Land, 1940

20 Scharnhorst über Celle, Archivabschlag 1944

  • Scheuen (Celle)

Scheuen Celle 1 Land, 1930

Scheuen über Celle, 1933

  • Schmarbeck (Poitzen/Faßberg)

Schmarbeck über Unterlüß, 1933

  • Stedden (Winsen, Aller)

Stedden Celle 1 Land, 1933

20 Stedden über Celle, Archivabschlag 1944

3101 Stedden

  • Thören (Winsen, Aller)

Thören Celle Land, 1932

Thören über Celle, 1935

20 Thören über Celle, 1945

20 a Thören über Celle, 1957

3101 Thören

  • Ummern

Ummern Celle 1 Land, 1932

R-Brief mit R-Zettel Celle 1 Land, Beleg vom 7. Februar 1936. Poststempel Celle 1 Land, Poststellen II Stempel Ummern über Celle, nach Hannover

Ummern über Celle, 1936, vom obigen Beleg

20 Ummern über Celle, Archivabschlag 1944

  • Vorwerk (Celle)

Vorwerk über Celle, Kastenstempel

20 Vorwerk über Celle, Archivabschlag 1944

20 a Vorwerk über Celle, 1953

  • Wacholderdorf (Starkshorn/Eschede)

Wacholderhof über Celle. 1941

20 Wachholderhof über Celle, Archivabschlag 1944

  • Walle (Winsen, Aller)

3101 Walle

  • Wardböhmen (Bergen)

Wardböhmen Soltau (Hnvr.) Land 22, 1930

Wardböhmen über Soltau (Hnvr.), 1938

WARDBÖHMEN ÜBER SOLTAU/HANN., 1942

(20 a) WARDBöHMEN ÜBER SOLTAU HANN., 1947

  • Wathlingen-Kolonie (Wathlingen)

20 a Wathlingen-Kolonie über Celle, 1957

  • Wieckenberg (Wietze)

Wieckenberg über Celle, 1934

R-Brief mit Kastenstempel 20 Celle 1 Land auf blanko R-Zettel, Tagesstempel Celle 1 Land vom 30. Januar 1947, Zensur, Absender aus Wieckenberg, nach Bad Nauheim, Poststellen II Stempel fehlt

20 Wieckenberg über Celle, 1947

  • Wiedenrode (Langlingen)

Wiedenrode Celle 1 Land, 1932

Wiedenrode über Celle, 1935

20 Wiedenrode über Celle, Archivabschlag 1944

3101 Wiedenrode

  • Wietze

20 Wietze-A über Celle, 1948. Das A gibt einen Hinweis auf eine Stadtpoststelle

  • Wietzenbruch (Celle)

Celle-Wietzenbruch, 1934

  • Wohlde (Dohnsen/Bergen)

Wohlde über Bergen (Kr. Celle), 1937

Wohlde über Bergen (Kr. Celle), 1942

3101 Wohlde

  • Wohlenrode (Eldingen)

20 a Wohlenrode über Celle, 1964, ohne Rahmen

3101 Wohlenrode, 1964

  • Wohlenrode-Ort (Eldingen)

Wohlenrode-Ort über Celle, 1934

20 Wohlenrode-Ort über Celle, Archivabschlag 1944

  • Wohlenrode-Ziegelei (Eldingen)

20 Wohlenrode-Ziegelei über Celle, Archivabschlag 1944

  • Wolthausen (Winsen, Aller)

Wolthausen über Celle, 1934

20 Wolthausen über Celle, Archivabschlag 1944

  • Pollhöfen und Ummern haben gemeinsam zum 1. April 1974 den Landkreis Celle verlassen und sich dem Landkreis Gifhorn angeschlossen.

Die Einschreibbriefe, die in einer der obigen Poststellen II aufgegeben wurden, wurden im übergeordneten Postamt in Celle, Schloßplatz 8 mit einem Einschreibzettel „Celle Land“ abgefertigt.

Außenansicht des Postgebäudes der Kaiserlichen Deutschen Reichspost in Celle, Schoßplatz 8, um 1900. Erbaut 1886 bis 1888, vormals Standort der Alten Münze

123 Jahre später, am 31. Mai 2023. Die Beschriftung über der ersten Etage weist auf die frühere Nutzung hin

Es fehlen in der Auflistung die Orte aus dem Landkreis Celle, die durchgängig mit einem Postamt oder einer Poststelle I ausgestattet waren.

Welche Orte mit einer Poststelle II fehlen bei den Abbildungen und in der Auflistung?

Und welche Varianten mit Jahreszahlen können ergänzt werden? Bitte senden Sie mir gern einen Scan und ich baue den Stempel mit ein. Ihre freundliche Mitarbeit wird, wenn gewünscht, gern in der Quellenangabe gewürdigt.

In diesem Artikel können bisher 99 Postorte mit Poststellen II im Landkreis Celle belegt werden.

Die Suche geht weiter. Haben folgende Orte jemals eine Poststelle gehabt?

Im Ortsverzeichnis (Verzeichnis der Postanstalten, Eisenbahn-, Kraftwagen-, Luftverkehr- und Dampfschiffstationen in Deutschland und der wichtigeren Orte im Auslande) bearbeitet im Reichspostzentralamt Berlin aus dem Juli 1930 sind folgende Orte (in Klammern das Ziel einer Eingemeindung) aus dem Landkreis Celle aufgeführt.

  • Müden, Örtze (Faßberg)
  • Steinförde (seit 1929 zu Wietze)
  • Sülze (Bergen)
  • Westercelle (Celle)

Und folgende Orte nicht. Diese könnten aber in dem Zeitraum von 1930 bis 1964 noch in den Genuss einer lokalen Postversorgung gekommen sein:

  • Alvern (Garßen)
  • Burg (Altencelle)
  • Dalle (Eschede)
  • Fernhavekost (seit 1929 zu Hohnebostel)
  • Hagen (Bergen)
  • Hahnenhorn, zu Hohne im Landkreis Celle, seit 1. März 1974 zu Müden, Aller im Landkreis Gifhorn. Hahnenhorn hieß bis 1932 Hahnenmoor
  • Heese (Eldingen)
  • Hohne bei Bergen (Gutbezirk Platz Bergen)
  • Klein Hehlen (Celle)
  • Lohe (seit 1929 zu Dalle)
  • Meißendorf (Winsen, Aller)
  • Neuhaus (seit 1929 zu Langlingen)
  • Neuwinsen (seit 1929 zu Südwinsen)
  • Nordburg (Wienhausen)
  • Ohe (seit 1929 zu Höfer)
  • Rebberlah (Eschede)
  • Schwachhausen (seit 1929 zu Offensen)
  • Siedenholz (seit 1910 zu Unterlüß)
  • Spechtshorn (Hohne)
  • Starkshorn (Eschede)
  • Südwinsen (Winsen, Aller)
  • Weesen (Hermannsburg)
  • Weyhausen (Eschede)
  • Wittbeck (seit 1929 zu Wolthausen)

Es ist keine Überraschung, dass diese Auflistung nicht komplett ist. Der Betrieb einer Poststelle II wurde eingestellt, war nicht durchgehend besetzt oder wurde bei stärkerer Kundennachfrage zur Poststelle I hochgestuft. Nicht immer war die Deutsche Reichspost und später die Deutsche Bundespost in jedem noch so kleinen Ort mit einem Postangebot vertreten. Diverse Postorte haben ihren Namen bei Gebietsreformen und Eingemeindungen ab 1905 und in den Jahren 1929, 1961, 1964, 1968, 1971, 1973, 1974, 2014 und 2015 verloren. 

Diese Veränderungen gäben ausreichend Stoff zur Recherche und zur Dokumentation. Aber der Umfang würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Und dieser Blog soll sich weiter mit Einschreiben aus Niedersachsen beschäftigen. Bei doch so vielen interessanten benachbarten Themen, bitte ich um Nachsicht.

Lesetipps für Sie, für weitere Beiträge aus diesem Blog mit Orten aus dem Landkreis Celle:

Oder Sie probieren bitte die Suche Funktion mit einem Stichwort Ihrer Wahl.

Planung:

  • Die Postorganisation kannte neben dem Postamt, Bahnpostamt, Zweigpostamt, Poststellen I und II, Postagenturen, Posthilfsstellen auch Stadtpoststellen.  Da hier auch die Stadt Celle und Orte aus dem Landkreis Celle betroffen waren, könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein Artikel über Stadtpoststellen folgen…

Der Landkreis Celle liegt nordöstlich von der Region Hannover. Die Landeshauptstadt Hannover liegt ca. 45 km von der Kreisstadt Celle entfernt.

Quellen: 

  • Die abgebildeten Stempel stammen aus der eigenen Sammlung, von Auktionslosen, von philastempel.de und aus der philatelistischen Literatur.
  • Ortsverzeichnis (Verzeichnis der Postanstalten, Eisenbahn-, Kraftwagen-, Luftverkehr- und Dampfschiffstationen in Deutschland und der wichtigeren Orte im Auslande) bearbeitet im Reichspostzentralamt Berlin, Juli 1930
  • Amtsblatt des Reichspostministeriums, Bekanntmachungen der Deutschen Reichspost, Berlin, Nr. 47, 26. Mai 1933, Verfügung 206, mit der neuen Bezeichnung „Ortsname/ über Leitpostamt“
  • Amtsblatt des Reichspostministeriums, Bekanntmachungen der Deutschen Reichspost, Berlin, Nr. 56, 6. Juni 1944, Verfügung 175, Postleitzahlen in Stempeln, Muster Abbildungen von Poststellen II Stempeln
  • Amtsblatt des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen, 3. November 1961, Nr. 126, Einführung der vierstelligen Postleitzahlen mit Auflistung der Orte
  • Postgebiet Landkreis Celle, Ausstellungskatalog Cephila 1962, Edmund Dittrich
  • Philatelie und Heimat Celle, Briefmarkenausstellung 1968, Edmund Dittrich, Postgeschichte im Raum Celle, S. 59 ff.
  • Bernhard Brunner, Mömlingen, http://www.plz-stempel.de/10301/index.html, abgerufen am 7. Juli 2025, Archivabschläge 20 „Ort“ über Celle 1944, Herstellung durch Fa. Heinrich Bönecke, Hannover
  • Peter Griese, Poststellen-Stempel 1928-1988, Neue Schriftreihe der Poststempelgilde, Band 175 
  • Werner Vogler, 28.1.2014, https://www.briefmarkenverein-bamberg.de/vortraege/v_Poststellen.pdf
  • Briefmarken und Stempel mit Abbildungen von Celle, https://www.barth-celle.de/celler-briefmarken.html, abgerufen am 7. Juli 2025
  • Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Berlin, Onlinesammlung der Museumsstiftung, abgerufen im Mai 2025
  • Abbildung Kreis Celle von https://www.niedersachsen.de/startseite/land_leute/das_land/kreise_und_gemeinden, abgerufen Juli 2025
  • Foto Postamt vom Autor, 31. Mai 2023
  • https://www.philastempel.de, letztmals abgerufen am 12. August 2025