Böckwitz und Zicherie, ein geteiltes Dorf!

Seit Generationen gehören Zicherie und Böckwitz zusammen. Enge verwandtschaftliche Beziehungen verbinden die Bewohner. Die Zicherier Kinder besuchten die Schule im Dorfteil Böckwitz.

Und dann kam der Krieg und nach 1945 die Aufteilung der Dörfer in die britische und sowjetische Zone. Am 11. April 1945 besetzten die Amerikaner Zicherie. Später gab es eine Übergabe an das britische Militär. Im Juli 1945 wurde die Straße, die beide Dorfteile verbindet mit Stacheldraht gesperrt. Bis 1957 trennte diese Straße eine hohe Bretterwand. Und ab 1961 erfolgte die Befestigung der innerdeutschen Grenze.

Böckwitz liegt in Sachsen-Anhalt, Landkreis Salzwedel, früher Königreich Preußen.

Zicherie liegt in Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, früher Königreich Hannover.

Ein Kartenausschnitt dokumentiert die Lage und das Schicksal von Zicherie und Böckwitz. Die senkrecht markierte Linie zeichnet die innerdeutsche Grenze bis 1989.

Eine Entfernungsangabe zwischen den beiden Dörfern verbietet sich. Sie sind nicht einmal einen Steinwurf voneinander entfernt. Ca. 25 km nördlich von Wolfsburg liegen diese beiden Orte.

Böckwitz 139 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018).

Ein Poststellen-II-Stempel aus Böckwitz, Kr Klötze, ca. 1964

Die Briefmarken des Beleges wurden anschließend in Klötze /Altmark abgestempelt.

In Böckwitz war es zu DDR-Zeiten der (Einkaufsladen) Konsum gleichzeitig die Poststelle. (Adresse ehem. Hauptstr., jetzt Zicherieer Straße/ Im Rundling)

In Orten mit geringer Einwohnerzahl sind neben älteren Postdokumenten andere Schriften nützlich. Zitate aus dem Buch von Heinrich Thies, der die Post in Böckwitz (zwei Hinweise) oder Zicherie (eine Stelle) erwähnt:

  • „In die alte Böckwitzer Dorfschule zog die Post ein“ (Seite 53) (ohne Jahresangabe)

Alte Dorfschule in Böckwitz, Im Rundling

  • „Erika Lembke arbeitete jetzt vormittags in der Post und nachmittags in der Schweinemastanlage LPG“, Böckwitz ca. 1974, (Seite 142).

1958 wird in den Postverzeichnisse der Deutschen Bundespost eine Poststelle II 19 b Böckwitz/über Klötze (Altmark), Oberpostdirektion Magdeburg aufgeführt. 1990 hatte Böckwitz die Postleitzahl 3581 der Deutschen Post der DDR. Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl im gesamten Bundesgebiet lautet die Postleitzahl 38486.

Zicherie 288 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019).

1958 wird in den Postverzeichnisse der Deutschen Bundespost eine Poststelle II 20 a Zicherie/über Wittingen, Oberpostdirektion Hannover aufgeführt.

Ein Poststellen-II-Stempel von 20 a Zicherie über Wittingen (Han), ca. 1960

Nach der Einführung der Postleitzahl in der Bundesrepublik wurde der Poststellen-II-Stempel 3121 Zicherie verwendet.

Der Beleg wurde 1962 anschließend in (20a) Wittingen (Hannover) abgestempelt.

Zicherie wurde am 1. März 1974 in den Flecken Brome eingemeindet und hieß postalisch 3127 Brome 2. Es gab in dieser Poststelle keine eigenen Einschreibezettel. Einschreiben wurden in Wittingen mit dem R-Zettel Wittingen-Land abgefertigt.

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl im gesamten Bundesgebiet lautet die Postleitzahl von Zicherie 38465.

Schmerzhaft“ für den Autor sind die fehlenden Abbildungen von Einschreibzetteln dieser beiden Orte. Gab es sie überhaupt?

Hilfsweise bezeugen Poststellen-II-Stempel (umgangssprachlich Landpoststempel) die Existenz der Post im Ort.

Die Poststellen waren in normal bewohnten Häusern untergebracht.

Für Zicherie ist die Poststellengeschichte dokumentiert. Am 1. August 1954 wurde eine Poststelle eingerichtet. Zuständig war das Leitpostamt Wittingen. Auch die Namen der früheren Posthalter sind bekannt:

  • 01.08.54-31.08.62 Heinrich Schulze, Gastwirt und Else Schulze, geb. Schulze.
  • 01.08.62-31.03.64 Heinz Niebuhr, Gastwirt, Böckwitzer Str. 15.

die ehem. Gastwirtschaft in der Böckwitzer Str. 15

  • 01.04.64-30.06.65 Annemarie Niebuhr geb. Reichel, Böckwitzer Str. 15.
  • 01.07.65-30.04.76 Irene Herde und Werner Herde, Bohrmeister, Vertreter.
  • 01.05.76-30.09.95 Gertrud Flegel, Drömlingsweg 5. Ab 1.10.1995 war die Poststelle aufgehoben. Die Poststelle war bereits seit einigen Monaten nicht mehr besetzt.
  • „In der Poststelle von Zicherie wurde das Begrüßungsgeld ausgezahlt: 100 D-Mark pro Person“ 1989 (Seite 219) (Zitat H. Thies)

Zwischen diesen beiden Luftbildern liegen Welten:

Böckwitz im Hintergrund, Zicherie im Vordergrund, die Grenze ist geschlossen, ca. 1984.

Böckwitz im Hintergrund, Zicherie im Vordergrund, die Grenze ist geöffnet!

Fotos von der Grenzöffnung zwischen Böckwitz und Zicherie mit Wachtturm, Mauer und Grenzstein 1989.

Grenzen zwischen Ländern wurden mit Grenzsteinen markiert, die gut sichtbar aus dem Boden ragten. Im Grenzmuseum in Böckwitz gibt es einen verkürzten Grenzstein, der einen Punkt zwischen dem Königreich Hannover (KH) und dem Königreich Preußen (KP) dokumentiert hat:

Seite K.H. für Königreich Hannover (bis 1866)

Seite K.P. für Königreich Preußen (bis 1918)

Die private Biber-Post aus Magdeburg legte anlässlich des Jahrestages „20 Jahre Mauerfall“ eine selbstklebende 0,45 € Briefmarke auf:

20 Jahre Mauerfall, BRD Zicherie – DDR Böckwitz, Beleg vom 24. Juli 2009

  • Weit ist der Weg nach Zicherie, die Geschichte eines geteilten Dorfes an der Deutsch-Deutschen Grenze, Heinrich Thies, Bastei Lübbe, Band 64223, 2007
  • Die Post im Altkreis Isenhagen, Heinrich Munk, Schriftenreihe des Landkreises Gifhorn, 2006
  • Der Grenzbereich Böckwitz/Zicherie 1945 – Besatzungszonenwechsel im Landkreis Wittingen, Klaus Hirschfeld, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen, Rundbriefe 11-1998 und 55-2010
  • Der Grenzbereich Böckwitz/Zicherie 1945 – Besatzungszonenwechsel im Landkreis Wittingen, Klaus Hirschfeld, im Ausstellungskatalog zur „Multilateralen“ in Haldensleben, August 2014
  • YouTube Video, Tagesthemen ARD vom 6.11.2019, die etwa ersten 15 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=lC-uAYP2U4k
  • Grenzmuseum in 38486 Böckwitz, www.grenz-museum.de
  • Zicherie-das geteilte Dorf, Broschüre, vermutlich 1960er Jahre
  • Das Zonenrandhaus, Gemeinschaftswerk Zonenrandhäuser e.V., Wolfsburg, vermutlich 1960er Jahre
  • Zonenrandfahrt, Gemeinschaftswerk Zonenrandhäuser e.V., Wolfsburg, vermutlich 1960er Jahre
  • http://bromer-geschichte.de/category/zicherie/, Herr Jens Winter
  • Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postämter und -amtsstellen sowie der Bahnhöfe der Eisenbahnen, der Schiffsanlegeplätze und Flughäfen im Deutschen Reich 1930 bis 1942 (ohne Einträge für Böckwitz und Zicherie)
  • Ortsverzeichnis I, Deutsche Bundespost, Teil A, Verzeichnis der Orte mit Postanstalten im Bereich der Deutschen Postverwaltungen, Ausgabe 1958, 1959, 1965 und 1968.
  • Postleitzahlen Verzeichnis DDR 1978
  • Fotos vom Autor, September 2021

Offene Frage:

Wenn es sie überhaupt gibt, könnten Sie mir bitte Kopien oder Originale von Einschreiben, Einschreibezetteln, R-Briefen oder R-Zetteln und Poststempeln aus dem Doppeldorf als Scan oder Original zur Verfügung stellen?

Fotos verwende ich grundsätzlich mit Quellenangabe. Bei den beiden Luftaufnahmen bin ich bisher nicht erfolgreich gewesen. Beide Fotos habe ich auf einer Website des Norddeutschen Rundfunks entdeckt. Aber weder der NDR, noch das Grenzlandmuseum in Böckwitz, noch der Bundesgrenzschutz (BGS), heute Bundespolizei konnten mir weiterhelfen. Sollten Sie die Bildrechte besitzen, darf ich Sie freundlich bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzten. Danke!

Eine Bilder-Reise mit Briefmarken durch Niedersachsen – 75. Geburtstag

Niedersachsen zum 75. Geburtstag!

Niedersachsen wurde am 1. November 1946, mit der Landeshauptstadt Hannover, gegründet.

Das Bundesland entstand durch den Zusammenschluss des damaligen Landes Hannover und der Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe.

Die Gründung erfolgte unter Aufsicht der britischen Militärregierung.

Wie kann man Niedersachsen mit Briefmarken und den passenden R-Zetteln darstellen?

Welche Orte wurden stark gewürdigt, welche Orte fehlen?

Welche Persönlichkeiten haben im heutigen Niedersachsen ihre Spuren hinterlassen, sind hier geboren oder gestorben? Welche Veranstaltungen sind in dem Bundesland durch Briefmarken dokumentiert worden? Welche Briefmarken thematisieren Geschichte und Kultur?

Die begleitenden R-Zettel stammen aus der Periode der Rautenausgabe mit Amtskennzeichen (AKZ) für die Bundesrepublik Deutschland aus den Jahren 1956 bis 1964.

Eine Spurensuche mit dem Michel-Katalog. Welche Briefmarken der Bundesrepublik würdigen dieses Bundesland zwischen dem 1. November 1946 und dem 31. Oktober 2021?

Die Orte sind alphabetisch geordnet.

Alfeld:

2. Oktober 2014, UNESCO-Welterbe, Fagus Werk, Schuhleistenfabrik, entworfen von Walter Gropius und Adolf Meyer, Architekten, Michel Nr. 3105

Bad Gandersheim:

25. Mai 1973, 1000. Todestag von Roswitha von Gandersheim, erste deutsche Dichterin, verstorben 973 in Gandersheim, Abbildung Romanisch verzierter Letter R, Michel Nr. 770

Bad Nenndorf:

21. September 1970, Freiwillige Hilfsdienste, Rettung eines Ertrinkenden, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, die Bundesgeschäftsstelle der DLRG hat ihren Sitz in Bad Nenndorf, Michel Nr. 634

9. Oktober 2003, Dienst am Nächsten: Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, DLRG-Mitarbeiter beobachten Wasseroberfläche, die Bundesgeschäftsstelle der DLRG hat ihren Sitz in Bad Nenndorf, Michel Nr. 2367

Baltrum:

siehe Alfeld, Architekt Adolf Meyer, gestorben 1929 auf Baltrum.

Bergen, Landkreis Celle:

17. Mai 1979, 50. Geburtstag von Anne Frank, KZ-Opfer, berühmt durch ihr Tagebuch, gestorben 1945 im KZ Bergen-Belsen, Michel Nr. 1013

5. Mai 1995, 50. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen aus den Konzentrationslagern, u.a. KZ Bergen-Belsen, Abbildung Teil der KZ-Häftlings-Kleidung, Stacheldraht, Michel Block 32

Bodenwerder:

11. Mai 1970, 250. Geburtstag von Carl Friedrich Hieronymus Freiherr von Münchhausen, Illustration zur Geschichte „Das durchtrennte Pferd“, geboren und gestorben in Bodenwerder, Michel Nr. 623

7. Mai 2020, 300. Geburtstag von Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, Münchhausens Ritt auf der Kananonenkugel nach einer Lithografie von August Levin von Wille, deutscher Maler, Michel Nr. 3546

Borkum:

12. Juli 2012, Leuchttürme, Kleiner Leuchtturm Borkum erbaut 1888/89, Michel Nr. 2942

Braunschweig:

23. Februar 1955, 100. Todestag von Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom, Physiker, geboren 1777 in Braunschweig, gestorben 1855 in Göttingen, Michel Nr. 204

8. September 1959, Einweihung Beethovenhalle Bonn, Louis Spohr, Komponist, Geiger, Dirigent, 1784 in Braunschweig geboren, Michel Nr. 316 (in Block 2)

28. Juni 1962, Bedeutende Deutsche, Gotthold Ephraim Lessing, Dichter und Philosoph, gestorben 1781 in Braunschweig, Michel Nr. 355

15. Januar 1975, Bedeutende deutsche Frauen, Schriftstellerinnen, Ricarda Huch, 1864 in Braunschweig geboren, Michel Nr. 827

14. April 1977, 200. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß, Mathematiker, Astronom, Physiker, Abbildung Gaußsche Zahlenebene, geboren 1777 in Braunschweig, gestorben 1855 in Göttingen, Michel Nr. 928

15. Februar 1990, Freimarke: Sehenswürdigkeiten, Löwenstandbild, Michel Nr. 1448

9. März 1995, 250 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Digitalisierter Braunschweiger Burglöwe, Michel Nr. 1783

(Den Namen Carolo-Wilhelmina hat die Uni von ihren Gründervätern, den Herzögen Carl und Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg bekommen)

6. Juli 1995, 800. Todestag von Heinrich dem Löwen, gestorben in Braunschweig 1195, Löwe, Teil eines Brakteaten, Michel Nr. 1805

(Brakteaten sind Münzen, die aus einem dünnen Metallblech einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, auch Hohlmünzen genannt)

3. Juli 2014, 150. Geburtstag von Ricarda Huch, Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin, 1864 in Braunschweig geboren, Michel Nr. 3093

2. Januar 2017, Schätze aus deutschen Museen, Das Mädchen mit dem Weinglas, Gemälde von Jan Vermeer van Delft im Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig, Michel Nr. 3274/3280

Bückeburg:

13. Oktober 1994, Wohlfahrt: Deutsche Trachten, Bückeburg (Niedersachsen), Michel Nr. 1757

Buxtehude:

20. Juni 1959, 1000 Jahre Buxtehude, Gebäude in Buxtehude, Michel Nr. 312

Celle:

6. November 1987, Freimarken: Sehenswürdigkeiten, Eckturm des Schlosses, Michel Nr. 1339

2. Mai 2002, 250. Geburtstag von Albrecht Daniel Thaer, Agronom, 1752 in Celle geboren, Michel Nr. 2255

Clausthal-Zellerfeld:

18. Februar 1982, 100. Jahrestag der Entdeckung des Tuberkulose-Erregers durch Robert Koch, Bakteriologe, Nobelpreis 1905, geboren 1843 in Clausthal, Michel Nr. 1122

3. November 2005, 100. Jahrestag der Verleihung des Nobelpreises an Robert Koch, Bakteriologe, Nobelpreis 1905, Mikroskop, geboren 1843 in Clausthal, Michel Nr. 2496

(Am Ende dieses Artikels ist die Nobelpreis Urkunde von Robert Koch abgebildet und eine kritische Textpassage aus dem Humboldt Forum, Berlin, ergänzt.)

Cuxhaven:

siehe Norderney, Kaiserlich Deutsche Post nach Helgoland-Norderney-Sylt

Dinklage:

22. März 1966, 20. Todestag von Kardinal Clemens August Graf Galen, geboren in Dinklage 1878, Michel Nr. 505

Duderstadt:

21. August 1984, 750 Jahre Rathaus Duderstadt, Michel Nr. 1222

Emden:

1. März 2017, Grußmarke, Bunter Gruß vom Ottifant, Zeichnung von Otto Waalkes, Komiker und Comiczeichner, geboren 1948 in Emden, Michel Nr. 3292/3295

Eschershausen:

13. August 1981, 150 Geburtstag von Wilhelm Raabe, Dichter und Erzähler, geboren in Eschershausen, gestorben in Braunschweig, Michel Nr. 1104

Friedland, Landkreis Göttingen:

12. Januar 1978, 20 Jahre Friedlandhilfe, Aussiedler mit Handgepäck, Michel Nr. 957

Gehrden:

13. Dezember 1966, 150. Geburtstag von Werner von Siemens, Ingenieur, Erfinder und Industrieller, geboren 1816 in Lenthe, Ortsteil von Gehrden, Michel Nr. 528

5. November 1992, 100. Todestag von Werner von Siemens, Ingenieur, Erfinder und Industrieller, geboren 1816 in Lenthe, Ortsteil von Gehrden, Michel Nr. 1642

Goslar:

12. Januar 1968, 1000 Jahre Harzer Bergbau, Erzkristalle; oben Bleiglanz, unten Zinkblende, in vielen Orten des Harzes im heutigen Niedersachsen und einigen Nachbarorten in Sachsen-Anhalt, Michel Nr. 547

15. September 1971, Fremdenverkehr, Stadtbild mit Kaiserpfalz und Harzbergen, Michel Nr. 704

15. Juli 1993, Bilder aus Deutschland, Harz (Goslar), Michel Nr. 1685

14. August 1996, 50. Todestag von Paul Lincke, Komponist, 1946 gestorben in Hahnenklee-Bockswiese, heute Ortsteil von Goslar, Michel Nr. 1876

13. April 2017, UNESCO-Welterbe, Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Oberharzer Wasserwirtschaft, Zeche, Fachwerkhaus, Staudamm Michel Nr. 3299

Göttingen:

1. Oktober 1959, Helfer der Menschheit, Wilhelm und Jakob Grimm, Germanisten, Märchenforscher, Wohlfahrtsmarke, Michel Nr. 325

(Wilhelm und Jakob Grimm können neben Göttingen auch Hanau, Steinau an der Straße, Kassel und Berlin zugeordnet werden. Eine Reihe vom Grimms-Märchen ist auf Briefmarken der Bundesrepublik verewigt, u.a. Die Sterntaler 1959, Rotkäppchen 1960 und 2016, Hänsel und Gretel 1961, 2004 „Humperdinck“ und 2014, Schneewittchen und die sieben Zwerge 1962, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 1963 und 2020, Dornröschen 1964 und 2015, Aschenputtel 1965, Der Froschkönig 1966, 2012 und 2018, Frau Holle 1967 und 2021, Der gestiefelte Kater 1971, Die Bremer Stadtmusikanten 2017, Das tapfere Schneiderlein 2019)

14. August 1964, Fortschritt in Technik und Wissenschaft, 25 Jahre Kernspaltung, Atomreaktor im Betriebszustand, nach Otto Hahn, Chemiker, Nobelpreis 1944, gestorben 1968 in Göttingen, Michel Nr. 441

9. August 1979, Nobelpreisträger, Kernspaltung des Uran-Atoms, Otto Hahn, Chemiker, Nobelpreis 1944, verstorben 1968 in Göttingen, Michel Nr. 1020

12. August 1982, 100. Geburtstag von James Franck und Max Born, Physiker, Nobelpreise 1926 bzw. 1954, beide in Göttingen gestorben, James Franck 1964, Max Born 1970, Michel Nr. 1147

12. August 1982, 100. Todestag von Friedrich Wöhler, Chemiker, Model des Harnstoffmoleküls, Formel der Harnstoffsynthese, gestorben 1882 in Göttingen, Michel Nr. 1148

10. Januar 1985, 200. Geburtstag der Brüder Grimm, Wilhelm und Jacob Grimm, Germanisten, Märchenforscher, Wörterbuchmanuskript, Michel Nr. 1236

14. Juli 1988, 200. Geburtstag von Leopold Gmelin, Chemiker, geboren 1788 in Göttingen, Michel Nr. 1377

11. Juni 1992, 250. Geburtstag von Georg Christoph Lichtenberg, Physiker und Schriftsteller, gestorben 1799 in Göttingen, Michel Nr. 1616

5. Mai 1994, Europa: Entdeckungen und Erfindungen, Begründung der Quantentheorie durch Max Planck, Physiker, Nobelpreisträger, Darstellung der Schwarzkörperstrahlung, Planck starb 1947 in Göttingen, Michel Nr. 1733

5. Februar 1998, 50 Jahre Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Gründungsversammlung in Göttingen 1948, Röntgenbild vom Mond, Ionengitterstruktur und eingefärbter Nerv eines Goldfisches, Michel Nr. 1973

10. April 2008, 150. Geburtstag von Max Planck, Physiker, Nobelpreis 1918, 1947 in Göttingen gestorben, Michel Nr. 2658

10. November 2011, 150. Geburtstag von Emil Wiechert, Physiker und Seismologe, Wichert starb 1928 in Göttingen, Michel Nr. 2897

14. Juni 2012, 200 Jahre Grimms Märchen, Innentitel der Originalausgabe „Kinder- und Hausmärchen“ 1812 der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, Germanisten und Märchenforscher, Michel Nr. 2938

2. November 2012, 175. Jahrestag der Entlassung und Ausweisung der Göttinger Sieben, Professoren der Universität Göttingen, die sich 1837 gegen die Außerkraftsetzung der Verfassung durch König Ernst August I. im Königreich Hannover stellten, Michel Nr. 2962

Hameln:

22. Mai 1978, Der Rattenfänger von Hameln, Kinder folgen dem Rattenfänger, Michel Nr. 972

3. Dezember 2020, Sagenhaftes Deutschland: Der Rattenfänger von Hameln, Flötenspieler lockt Ratten von Hameln fort, Michel Nr. 3578

Hannover:

22. Mai 1948, Exportmesse, Abwiegen der Waren, Alliierte Besetzung (Gemeinschaftsausgaben) – Michel Nr. 969 und 970

22. April 1949, Exportmesse, Stahlhofkaufmann Hermann Hillebrandt Wedigh von Hans Holbein d. J., Alliierte Besetzung (Amerikanische und Britische Zone) – Michel Nr. 103 bis 105, Block 1

25. Juli 1952, Tagung des Lutherischen Weltbundes, Hannover, Abbildung Martin Luther, Reformator, Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä., Michel Nr. 149

22. August 1962, Deutscher Katholikentag Hannover, Kreuz und zwei Gläubige, Motto: Glauben, Danken, Dienen, Michel Nr. 381

29. April 1964, Hauptstädte der Länder, Altes Rathaus, Michel Nr. 416

24. August 1966, 250. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph und Universal-Gelehrter, gestorben in Hannover 1716, Michel Nr. 518

21. Juni 1967, Deutscher Evangelischer Kirchentag Hannover, Jerusalemkreuz, Allegorien aus dem Neuen Testament, Michel Nr. 536

8. Mai 1980, Europa: Bedeutende Persönlichkeiten, Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph, Universal-Gelehrter, verstorben 1716 in Hannover, Michel Nr. 1050

15. April 1982, Jugend: Historische Kraftfahrzeuge, Hanomag-Kommißbrot 1925, Herstellung in Hannover (Redewendung: Ein Kilo Blech, ein Kilo Lack – und fertig ist der Hanomag!) Michel Nr. 1125

16. Juni 1982, Freimarken: Burgen und Schlösser, Schloss Herrenhausen, Michel Nr. 1143

13. November 1986, 100. Geburtstag von Mary Wigmann, Tänzerin, Choreographin und Tanzpädagogin, geboren 1886 in Hannover, Michel Nr. 1301

5. Mai 1987, 100. Geburtstag von Kurt Schwitters, „Ohne Namen mit frühem Portrait“, Collage von Schwitters, Maler und Schriftsteller, geboren 1887 in Hannover, Michel Nr. 1326

10. November 1988, Freimarke: Frau der deutschen Geschichte, Hannah Arendt, Philosophin, geboren 1906 in Linden, Stadtteil von Hannover, Michel Nr. 1391

8. Januar 1991, 750 Jahre Hannover, Stadtansicht (stilisiert), Michel Nr. 1491

16. Juli 1992, Welthauswirtschaftskongress in Hannover, Haus, Weltkugel, Michel Nr. 1620

15. Juli 1993, Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Landeswappen Niedersachsen, Michel Nr. 1662

13. Juni 1996, 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz, Mathematiker und Philosoph; Handschrift und Skizze, gestorben in Hannover 1716, Michel Nr. 1865

10. September 1998, Freimarke: Sehenswürdigkeiten, Emblem der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover, Michel Nr. 2009

27. April 1999, Weltausstellung EXPO 2000, Symbolische Darstellung des Zusammenwirkens von Mensch, Natur und Technik, Michel Nr. 2042/2112

10. Juni 1999, Jugend: Trickfilmfiguren, Twipsy, offizielle Maskottchen der EXPO 2000, Michel Nr. 2058

13. Januar 2000, Weltausstellung EXPO 2000, Menschliches Auge, EXPO-Emblem, Michel Nr. 2089

16. März 2000, Niedersächsischer Landtag, Michel Nr. 2104

8. Juni 2000, Jugend, Expo 2000 – Treffpunkt Jugend der Welt:

Jugendfestival, Michel Nr. 2117

Rucksacktourismus, Michel Nr. 2118

Afrika, Michel Nr. 2119

Auge des Buddha, Michel Nr. 2120

Chinesische Kalligraphie, Michel Nr. 2121

Melange, Michel Nr. 2122

14. August 2000, Weltausstellung EXPO 2000, Erde, Fingerabdruck, EXPO Emblem, Michel Nr. 2130

9. November 2000, Freimarken: Frauen der deutschen Geschichte, Grethe Weiser, Film- und Bühnenschauspielerin und Kabarettistin, 1903 in Hannover geboren, Michel Nr. 2149

6. Mai 2004, 100. Geburtstag von Reinhard Schwarz-Schilling, Komponist, Partitur, 1904 in Hannover geboren, Michel Nr. 2399

5. Oktober 2006, 100. Geburtstag von Hannah Arendt, deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Philosophin, geboren 1906 in Linden, Stadtteil von Hannover, Michel Nr. 2566

12. August 2010, 75. Jahrestag des Rekordfluges von Elly Beinhorn, Fliegerin, Flugzeug Messerschmidt Bf 108 beim 13,5 Stunden Flug Gleiwitz-Istanbul-Berlin 1935, Elly Beinhorn wurde 1907 in Hannover geboren, Michel Nr. 2814

13. Oktober 2011, In Deutschland zu Hause, Einfallsreichtum-Deutsche Erfindungen, Grammophon von Emil Berliner, geboren 1851 in Hannover, weitere Abbildungen: Tonbandgerät 1928 und MP3-Player 1987, Michel Nr. 2892

2. Mai 2013, Sporthilfe: Cartoons, Sprintmaus, Surfmaus, Barrenmaus, Zeichnungen von Uli Stein, eigentlich Ulrich Steinfurth, Cartoonist, geboren 1946 in Hannover, gestorben 2020 in der Wedemark, Region Hannover, Michel Nr. 3004 bis 3006

8. Mai 2014, Sporthilfe: Cartoons, Pokalmaus, Jubelmaus, Siegermaus, Zeichnungen von Uli Stein, eigentlich Ulrich Steinfurth, Cartoonist, geboren 1946 in Hannover, gestorben 2020 in der Wedemark, Region Hannover, Michel Nr. 3075 bis 3077

7. September 2017, 250. Geburtstag von August Wilhelm Schlegel, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Buch, geboren 1767 in Hannover, Michel Nr. 3332

Hannoversch Münden:

10. November 1977, 250. Todestag von Dr. Johannes Andreas Eisenbarth, fahrender Wundarzt mit Markttand, Gehilfen, Patienten, gestorben 1727 in Hannoversch Münden, Michel Nr. 953

15. April 1993, 900 Jahre Benediktinerabteien Maria Laach und Bursfelde, Bursfelde ist eine Ortschaft von Hemeln, Stadtteil von Hann. Münden, Michel Nr. 1671

Hehlen, Landkreis Holzminden:

4. Juni 1991, Weltgaskongress, Berlin, Wilhelm August Lampadius, Mineraloge und Chemiker, geboren 1772 in Hehlen, Michel Nr. 1537

Hildesheim:

6. September 1960, 1000. Geburtstag der Bischöfe hl. Bernward und hl. Godehard, Bischofsinsignien über Michaeliskirche Hildesheim, Michel Nr. 336

13. Dezember 1966, Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Trinitatishospital, Michel Nr. 501

2. Juli 2001, Freimarke: Sehenswürdigkeiten, Rathaus, Hildesheim, Michel Nr. 2197

10. April 2008, 100. Geburtstag von Oskar Schindler, Fabrikant, Übersetzung der hebräischen Gravur auf dem Ring, den von ihm gerettete Juden Oskar Schindler zum Abschied schenkten, gestorben 1974 in Hildesheim, Michel Nr. 2680

2. Januar 2010, UNESCO-Welterbe, 1000 Jahre St. Michaelis Kirche, Michel Nr. 2774/2779

2. März 2015, 1200 Jahre Bistum Hildesheim, Großes Scheibenkreuz, 12. Jahrhundert, aus dem Hildesheimer Domschatz, Michel Nr. 3137

Kneitlingen, Landkreis Wolfenbüttel:

13. Januar 1977, Till Eulenspiegel, Schalksnarr, vier Szenen der Streiche aus dem gleichnamigen Volksbuch, geboren im Jahre 1300 in Kneitlingen am Elm, Michel Nr. 922

7. Juli 2011, 500 Jahre Till Eulenspiegel, Schalksnarr 14. Jahrhundert, geboren im Jahre 1300 in Kneitlingen am Elm, Michel Nr. 2880

(Auch die belgische Stadt Damme, Westflandern betrachtet sich als Geburtsort von Till Eulenspiegel. Leider liegt mir kein AKZ von Kneitlingen vor. Abgebildet ist ein Zweisteller, R-Zettel mit zweistelligem Numerator)

Krummhörn, Landkreis Aurich:

6. Juni 2019, Leuchttürme, Campen, erbaut 1889, höchster Leuchtturm in Deutschland, Michel Nr. 3465

(Campen wurde 1972 in die Gemeinde Krummhörn eingegliedert, anschließend postalisch Krummhörn 13. Leider liegt mir kein AKZ von Campen vor)

Leer:

9. Oktober 2008, Brauchtum und Tradition, 500 Jahre Gallimarkt in Leer, Historische Marktszene mit Viehhandel, Michel Nr. 2696

Lüneburg:

2. Mai 1956, 1000 Jahre Lüneburg, Mittelalterliche Bürgerhäuser, ältester Drehkran, Michel Nr. 230

28. August 1997, Bilder aus Deutschland, Lüneburger Heide, Lüneburg als Namensgeber, Michel Nr. 1944

Neuwerk, Insel in der Nordsee:

10. Juni 2010, Leuchttürme, Neuwerk erbaut 1300/10, Michel Nr. 2800

(Die Insel Neuwerk gehörte bis zum 30.9.1969 zu Niedersachsen, anschließend zu Hamburg. Leider liegt mir kein AKZ von Neuwerk vor.)

Norderney:

2. Juli 2009, Leuchttürme, Norderney erbaut 1875, Michel Nr. 2742/2875

9. September 2010, Tag der Briefmarke, Kaiserlich Deutsche Post nach Helgoland-Norderney-Sylt, Plakat von 1890 der Albert Ballin Dampfschiff Reederei, Michel Nr. 2819

Oldenburg:

15. Januar 1974, Bedeutende Frauen, Helene Lange, Gründerin des allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, 1848 in Oldenburg geboren, Michel Nr. 792

Osnabrück:

10. Januar 1980, 1200 Jahre Stadt und Bistum Osnabrück, Rathaus, Kirche St. Marien, Dom St. Peter, Michel Nr. 1035

12. März 1998, 350 Jahre Westfälischer Friede, Gesandte der am Friedensschluss beteiligten Mächte und Reichsstände, Münster und Osnabrück, Michel Nr. 1979

4. November 2004, Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts, Das Geheimnis von Felix Nussbaum, Maler und Graphiker, Felix Nussbaum wurde 1904 in Osnabrück geboren, Michel Nr. 2432

Ostercappeln, Landkreis Osnabrück:

12. März 1991, 100. Todestag von Ludwig Windthorst, Politiker, geboren 1812 in Ostercappeln, Michel Nr. 1510

Schladen, Landkreis Wolfenbüttel:

12. Februar 2009, 225. Geburtstag von Leo von Klenze, Ansicht der Propyläen in München, Gemälde von Leo von Klenze, Baumeister, Maler und Zeichner, 1784 in Schladen geboren, Michel Nr. 2719

Sögel, Landkreis Emsland:

12. Februar 1987, 250 Jahre Schloss Clemenswerth, Jagdschloss, Michel Nr. 1312

Spiekeroog:

1. Juli 2013, Wildes Deutschland, Niedersächsisches Wattenmeer, Priele auf Spiekeroog, Michel Nr. 3018

Springe, Region Hannover:

7. April 2004, 150 Jahre elektrische Glühlampe, Glühlampe von Heinrich Göbel, Optiker und Uhrmacher, Glühbirne, geboren 1818 in Springe, Michel Nr. 2395

Stade:

13. Januar 1994, 1000 Jahre Stade, Sehenswürdigkeiten der Altstadt, Michel Nr. 1709

Stadland, Landkreis Wesermarsch:

12. Januar 1995, Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts, Der Wasserturm in Bremen von Franz Radziwill, geboren 1895 in Strohausen/Rodenkirchen, Teil der Gemeinde Stadland, gestorben 1983 in Wilhelmshaven, Michel Nr. 1774

(Strohausen ist ein Ortsteil von Rodenkirchen und damit ein Teil der Gemeinde Stadland, später Stadland 1)

Trebel, Landkreis Lüchow-Dannenberg:

7. Oktober 2010, Fachwerkbauten in Deutschland, Niederdeutscher Fachwerkbau 1734 in Trebel-Dünsche, Michel Nr. 2824

Varel, Landkreis Friesland:

12. Januar 1995, Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts, Gutshof in Dangast von Karl Schmidt-Rottluff, Dangast ist ein Stadtteil von Varel, Michel Nr. 1776

Verden:

21. Februar 1985, 1000 Jahre Markt- und Münzrechte in Verden, Stadtansicht von Verden, Michel Nr. 1240

9. Juni 1997, Jugend: Pferderassen, Hannoveraner, Der Hauptsitz des Hannoveraner Verbandes ist in Verden, Michel Nr. 1924

Wangerooge:

7. Juni 2018, Leuchttürme, Neuer Leuchtturm Wangerooge, erbaut 1966, Michel Nr. 3392/3396

Walsrode:

5. Mai 1986, 1000 Jahre Walsrode und Kloster Walsrode, Ansicht von Walsrode mit Kloster, Michel Nr. 1280

Wennigsen, Region Hannover:

7. Februar 2002, 250. Geburtstag von Adolph Freiherr von Knigge, Schriftsteller, Titelseite des Buches „Über den Umgang mit Menschen“, 1752 in Bredenbeck, heute Wennigsen, geboren, Michel Nr. 2241

Wenzendorf, Landkreis Harburg:

8. September 2005, 100. Geburtstag von Max Schmeling, Boxweltmeister, 2005 in Wenzendorf gestorben, Michel Nr. 2489

Wiedensahl, Landkreis Schaumburg:

9. Januar 1958, 50. Todestag Wilhelm Busch, geboren 1832 in Wiedensahl, Michel Nr. 281 und 282

(Die Max und Moritz Geschichten von Wilhelm Busch sind auch auf Briefmarken 1990 und 2015 zu finden)

15. April 1982, 150 Geburtstag von Wilhelm Busch, Die fromme Helene, Zeichnung von Busch, Maler, Zeichner, Dichter, Michel Nr. 1129

9. August 2001, Lebenslanges Lernen, Lehrer Lämpel, Zeichnung und Zitat von Wilhelm Busch, Maler, Zeichner und Dichter, geboren 1832 in Wiedensahl, Michel Nr. 2209

14. Juni 2007, Blockausgabe: Jugend – 175 Geburtstag von Wilhelm Busch, Illustration zur Geschichte „Hans Huckebein, der Unglücksrabe von Wilhelm Busch, Maler, Zeichner und Dichter, geboren 1832 in Wiedensahl, Michel Nr. 2606 bis 2609, Block 71

Wilhelmshaven:

9. August 2007, Brücken: 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Brücke, Wilhelmshaven, Michel Nr. 2616

7. Juli 2011, Leuchttürme, Arngast erbaut 1910 im Jadebusen, Michel Nr. 2878/2935

Wolfsburg:

14. Februar 1980, Freimarke Burgen und Schlösser, Renaissance-Schloss Wolfsburg, Michel Nr. 1037

8. August 1991, 150 Jahre Deutschlandlied, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Dichter und Germanist: 3. Strophe des Deutschlandliedes, geboren 1798 in Fallersleben, heute Stadtteil von Wolfsburg, Michel Nr. 1555

5. Dezember 2002, Wohlfahrt, Oldtimer Mobile, VW Käfer 1949, Michel Nr. 2292, mit Bogenrand und Abbildung Käfer

6. Oktober 2016, 175 Jahre Deutschlandlied, 3. Strophe des Liedes der Deutschen von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Dichter, Text der Nationalhymne, geboren 1798 in Fallersleben, heute Stadtteil von Wolfsburg, Michel Nr. 3263

13. April 2017, Klassische deutsche Automobile, VW Golf Serie 1, 1974-1983, Michel Nr. 3298/3301

Worpswede, Landkreis Osterholz:

14. April 1988, Freimarke: Frauen der Deutschen Geschichte, Paul Modersohn-Becker, Malerin, in Worpswede 1907 gestorben, Michel Nr. 1359

13. Juli 1989, 100 Jahre Künstlerdorf Worpswede, Der Sommerabend – Gemälde von Heinrich Vogeler, Michel Nr. 1430

3. Mai 1996, Europa: berühmte Frauen, Selbstportrait von Paula Modersohn-Becker, Malerin, in Worpswede 1907 gestorben, Michel Nr. 1854

Privatpost:

Die CITIPOST GmbH aus Hannover, ein privater Postdienstleister der Madsack-Mediengruppe legte zum 75. Geburtstag von Niedersachsen am 9. Juli 2021 einen Kleinbogen auf. Als Motiv wird die Karte von Niedersachsen abgebildet. Die Auflage von 1000 Exemplare gilt je Hintergrundfarbe Blau, Grün, Violett, Gelb und Orange:

Diese Briefmarken habe ich nicht berücksichtigt:

  • 1974: Fußballweltmeisterschaft der Männer in Deutschland, u.a. vier Spiele in Hannover, Torwartparade von Horst Wolter, damals unter Vertrag bei Eintracht Braunschweig, aber er stammt nicht aus Niedersachsen
  • 1988: Fußball Europameisterschaft in Deutschland, u.a. zwei Spiele in Hannover, Niedersachsenstadion
  • 1995: Wohlfahrt: Bauernhäuser in Deutschland, Michel Nr. 1822 Norddeutschland, ohne spezifische Ortsbezeichnung
  • 1997: Bilder aus Deutschland, Norddeutsche Moorlandschaft, ohne spezifische Ortsbezeichnung
  • 1999: Design in Deutschland, Magnetschwebebahn Transrapid im Emsland, ohne spezifische Ortsbezeichnung
  • 2003, 2005 und 2006, Sporthilfe: Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, u.a. fünf Spiele in Hannover
  • 2004: Deutsche National- und Naturparks: Nationalparks im Wattenmeer, Priel im Watt, ohne spezifische Ortsbezeichnung
  • 2011: Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Deutschland, u.a. vier Spiele in Wolfsburg
  • 2011: 150 Jahre Deutscher Industrie- und Handelskammertag, IHK-Standorte in Deutschland, u.a. Braunschweig, Emden, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade
  • 2012: 125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz, Michel 2910/2916, Bahnstrecke komplett in Sachsen-Anhalt
  • 2020: Naturschutzprojekt: Grünes Band Deutschland, Grüngürtel entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, ohne spezifische Ortsbezeichnung

Welche Briefmarken der Bundesrepublik mit Bezug auf Niedersachsen habe ich übersehen? Von den 25 größten Orten des Bundeslandes haben Salzgitter, Delmenhorst, Garbsen, Lingen, Langenhagen, Nordhorn, Peine, Melle und Neustadt am Rübenberge bisher keine Würdigung auf Briefmarken erfahren. Sind keine verdienten Töchter oder Söhne der Stadt bekannt? Gibt es kein Stadtjubiläum zu feiern?

Nachsatz zu Robert Koch:

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Urkunde für Robert Koch, 12. Oktober 1905, Stockholm

Aus der Beschreibung zur Urkunde vom Humboldt Forum:

„…Der Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Nach dem Willen seines Stifters wird er denen zuteil -die im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben-. Häufig vergeht wesentlich mehr Zeit. Robert Koch hatte den Tuberkulose-Erreger im Jahr 1882 identifiziert, 23 Jahre später erhielt er dafür den Nobelpreis.

Für die Forschung über Infektionskrankheiten war Kochs Arbeit wegweisend. Die Kultivierung und Beobachtung von Erregern im Labor ermöglicht Aufschlüsse über Ursachen, Ansteckungswege oder den Verlauf von Erkrankungen. Nach einer erfolgreichen Ursachsenforschung kann die Suche nach einer geeigneten Therapie aber langwierig sein. Wirksame Medikamente gegen die Tuberkulose gibt es erst seit den 1950er Jahren.

Kurz vor Verleihung des Nobelpreises hatte Koch eine Forschungsreise nach Afrika beendet. Im Jahr darauf brach er erneut auf. Er leitete eine Kommission des Deutschen Reichs zur Erforschung und Behandlung der Schlafkrankheit. Besonders viele Erkrankte gab es auf den Ssese-Inseln im Victoriasee (Uganda). Hier ließ Koch die Kranken in Lagern isolieren und experimentierte mit einer medikamentösen Therapie, in deren Folge viele Menschen erblindeten oder starben.

Die Forscher profitierten von kolonialen Strukturen. Sie waren überzeugt, einen bedeutenden Fortschritt erreichen zu können. Doch ihre Methoden basierten auf ihrer Machtposition als europäische Wissenschaftler und einer Haltung, die in den Erkrankten lediglich Versuchspersonen sah.…“

Quellen:

  • Michel Katalog Deutschland 2021/2022, Schwaneberger Verlag GmbH, Germering
  • Michel Rundschau, Schwaneberger Verlag GmbH, Germering, Ausgaben 2021 bis Michel Nr. 3635 und Erstausgaben bis 7. Oktober 2021
  • philatelie, Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten, Ausgabe 530, August 2021, 75 Jahre Land Niedersachsen, Herbert Schumacher
  • Humboldt Forum, Berlin, Schloßplatz, Ausstellung „Nach der Natur“, Eröffnungsausstellung des Humboldt Labors, Oktober 2021

Amtsausgabe Hildesheim

Ein interessanter Beleg und die daraus resultierenden Erkenntnisse:

In diesem Beitrag geht es nur auf den ersten Blick um einen R-Brief von Hildesheim nach Düsseldorf, mit Poststempel vom 27. Juli 1946.

Durch die Kenntnis dieses abgebildeten R-Zettels von Hildesheim 1, Numerator 389, ergibt sich eine Erklärung für vier verschiedene R-Typen. Bei der genauen Betrachtung fällt auf, dass die zusammenhängenden Zettel zwei unterschiedliche R-Typen abbilden. Bei einem entsprechenden Mangel (1946) an gleichen Lettern ergibt sich hieraus eine Erklärung. Der Postbeamtin sei Dank für eine unsaubere Trennung.

Der Overmann Katalog steckt voller nützlicher Hinweise. Einschreibezettel Typ 72142, auszugsweise aus dem Katalog zitiert:

  • Gebrauchszeit 1946/7
  • Druckerei und Bogengröße unbekannt.
  • Wegen Lettermangel wurden für den Buchstaben „R“ vier verschiedene Typen verwendet.
  • Ohne Numeratorzahlen, diese wurden handschriftlich eingesetzt.
  • Druck ganz in rot, grauweißes festes Papier.
  • Senkrecht mitgedruckter sägezahnförmiger Durchstich in roter Farbe, waagerecht und an den Außenkanten des Bogens ungezähnte Verwendung bekannt.

Am Beispiel der folgenden Abbildungen lassen sich die vier unterschiedlichen „R“-Typen gut unterscheiden:

„R“ dünn:

nord

„R“ schmal:

hi-20

„R“ fett:

hi

„R“ Füße weit:

hi-5

Folgende Tabelle dokumentiert die bisher bekannten Orte, in denen die Amtsausgabe Hildesheim eingesetzt wurde. Die Eintragungen in fetter Schrift kennzeichnen Originalvorlagen, normale Schrift beschreibt Kopien, „lose“ ist der Hinweis auf lose R-Zettel ohne Beleg und Datum.

Letzte Aktualisierung: 3. März 2025

  R dünn R schmal R fett R weit
Algermissen   23.3.46   16.4.46
Almstedt lose 24.7.46 lose  
Borsum     8.5.46  
Dingelbe   14.3.46    
Dinklar 21.6.46      
Emmerke     lose  
Garbolzum   7.5.46 11.6.46  
Groß Düngen   4.5.46    
Harbarnsen   lose 7.1.47  
Harsum   26.8.46   24.6.46
Hasede   23.8.46   18.4.46
Hildesheim 1 27.7.46 6.4.46 27.4.46 25.3.46
Hildesheim 2 a   lose   5.4.46
         
Hildesheim 2 b*  28.3.46 xx.xx.46 26.3.46 7.3.46
Hildesheim 2 b**   11.4.46   5.3.46
Hildesheim 3   29.3.46 6.3.46 lose
Hildesheim 4   29.7.46    10.5.46
Himmelsthür   25.11.46    
Holle    3.6.46    lose
Nettlingen 11.5.46 3.6.46    lose
Nordstemmen  9.7.46 25.4.46 27.5.46  
Rautenberg    17.6.46  8.7.47  
Sehlem       1.11.46
Sibbesse    24.6.xx    21.6.46

Bis heute sind 24 Postämter mit verschiedenen R-Typen dokumentiert.

Zur Zeit frühestes belegtes Datum bei lesbaren Poststempeln:

25.2.46 (Hildesheim 2 a), bisher spätestes Datum: 8.7.47 (Rautenberg).

xx im Datumsfeld bedeutet, der Stempel ist nicht lesbar.

Bei Hildesheim 2 a und b gibt es eine Auffälligkeit:

  • Hildesheim 2 a* und 2 b* – der Unterscheidungsbuchstabe befindet sich unter der 2, siehe Abbildung am Beispiel 2 b:

  • Hildesheim 2 b** – der Unterscheidungsbuchstabe b befindet sich unterhalb der 2 und nach rechts versetzt, siehe Abbildung:

Zusätze auf dem jeweiligen R-Zettel:

  • Almstedt + Rautenberg + Sibbesse mit Zusatz „Hannover“:

  • Borsum + Harsum + Hasede + Himmelsthür mit Zusatz „Krs. Hildesheim“:

  • Harbarnsen mit Zusatz „Krs Alfeld“ – ohne und mit Punkt hinter „Krs“:

  • Holle + Nettlingen mit Zusatz „Bez. Hannover“:

Die bisher bekannten Belege stammen überwiegend aus dem Jahr 1946, einzelne Belege auch aus dem Jahr 1947.

Hier eine Übersicht der bisher vorliegenden unterschiedlichen Varianten:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen_001165.jpg

„R-schmal“ Algermissen, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen_001096-1024x544.jpg

„R-weit“ Algermissen, 16.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist algermissen-1-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist almstedt_001097-1024x729.jpg

„R-dünn“ Almstedt Hannover, 24.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist almstedt-1_001098.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist borsum_001099-1024x719.jpg

„R-fett“ Borsum Krs. Hildesheim, Gebühr bezahlt, 8.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist borsum-1_001100.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dingelbe_001101-1024x711.jpg

„R-schmal“ Dingelbe, 14.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dingelbe-1_001102.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dinklar-1_001106-1024x636.jpg

„R-dünn“ Dinklar, Zensur, 21.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist dinklar-1_001105.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist garbolzum_001107-1024x789.jpg

„R-schmal“ Garbolzum, 7.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist garbolzum-1_001108.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Garbolzum_001093-1024x712.jpg

„R-fett“ Garbolzum, 11.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Garbolzum_001093-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist gr.-düngen_001109-1024x713.jpg

„R-schmal“ Groß Düngen, 4.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist gr.-düngen-1_001110.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harbarnsen.jpg

„R-schmal“ Harbarnsen Krs Alfeld, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum_001111-1024x658.jpg

„R-schmal“ Harsum Krs. Hildesheim, 26.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-1_001113.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-_001114-1024x710.jpg

„R-weit“ Harsum Krs. Hildesheim, 24.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist harsum-1_001115.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede_001116-1024x726.jpg

„R-schmal“ Hasede Krs. Hildesheim, 23.8.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede1_001117.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede-2_001118-1024x554.jpg

„R-weit“ Hasede Krs. Hildesheim, 18.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hasede-3_001119.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1_001135-1024x827.jpg

„R-dünn“ Hildesheim 1, 27.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-rz_001136.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi_001094-1024x697.jpg

„R-weit“ Hildesheim 1, 25.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi_001095.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-_001137-1024x678.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 1, 6.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-1-rz_001139.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-679_001140-1024x710.jpg

„R-weit“ Hildesheim, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-679-rz_001141.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi-2.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 a, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2a_001142-1024x729.jpg

„R-weit“ Hildesheim 2 a, Zensur, 25.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2a-rz_001144.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b_001145-1024x686.jpg

„R-dünn“ Hildesheim 2 b, Zensur, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-rz_001146.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b2_001147-1024x719.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 b, 2x.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b2-rz_001148.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b3_001149-1024x566.jpg

„R-fett“ Hildesheim 2 b, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b3-rz_001151.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-820_001154-1024x802.jpg

„R-weit“ Hildesheim 2 b, 7.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-820-rz_001155.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-4_001152-1024x715.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 2 b, b versetzt, 11.4.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-2b-4-rz_001153.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-315_001156-1024x650.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 3, 26.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-315-rz_001157.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-_001158-1024x570.jpg

„R-fett“ Hildesheim 3, 2.3.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-3-rz_001159.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hi-3.jpg

„R-weit“ Hildesheim 3, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4_001160-1024x721.jpg

„R-schmal“ Hildesheim 4, 29.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-rz_001161.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-_001162-1024x700.jpg

„R-weit“ Hildesheim 4, 10.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist hildesheim-4-z_001163.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist himmel_001120-1024x733.jpg

„R-schmal“ Himmelsthür Krs. Hildesheim, 25.11.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist himmel1_001121.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist holle.jpg

„R-weit“ Holle Bez. Hannover, loser R-Zettel

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nettlingen_001122-1-1024x745.jpg

„R-dünn“ Nettlingen Bez. Hannover, 11.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nettlingen1_001123.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord_001124-1024x817.jpg

„R-dünn“ Nordstemmen, 9.7.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord1_001125.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord2_001126-1024x721.jpg

„R-fett“ Norstemmen, 27.5.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist nord3_001127.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rauten_001128-1024x715.jpg

„R-fett“ Rautenberg Hannover,8.1..1947

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rauten1_001129.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sehlem_001130-1024x721.jpg

„R-weit“ Sehlem, 1.11.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sehlem1_001131.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sibbese_001132-1024x689.jpg

„R-weit“ Sibbesse Hannover, 21.6.1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sibbese1_001133.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Offene Fragen:

  • Ist der Einsatz dieser Einschreibezettel in einem Amtsblatt angekündigt worden?
  • War die Buchdruckerei Olms aus Hildesheim die Druckerei für diese Einschreibezettel?
  • Gibt es diesen R-Zettel Typ auch aus: Groß Giesen, Ahrbergen, Groß Förste, Hönnersum, Adlum, Hüddessum, Machtsum, Hackenstedt, Heersum, Derneburg, Sottrum, Grasdorf, Silium, Oedelum, Ottbergen, Bettmar, Kemme, Groß Himstedt, Bettrum oder anderer Orte?

Lesetipp zu weiteren Amtsausgaben:

Quellen und Literaturhinweise:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Hibria 03, Katalog zur Briefmarkenausstellung Hildesheimer Briefmarkensammler-Verein von 1913 e.V., 14./15. Juni 2003, Hildesheim
  • AM Post Bundesarbeitsgemeinschaft, Rundbrief 90/2009
  • Arge R-und V-Zettel, Rundbrief 158/2009
  • Festschrift 125 Jahre Briefmarkenclub Hannover von 1886 e.v., 2011

Und für die zahlreichen Kopien und Informationen geht mein Dank an:

Dr. W. Dilg, Ulrich Hentschel, Gerhard Koelbel, Hans-Henning Mücke, Rolf Neckermann, Wolfgang Renz, Dr. Friedrich W. Schembra, Oskar Schwarz, Hans-Joachim Schirrmacher, Jürgen Spilker, Armin Weiß.

Ein kleines Jubiläum!

Mich bewegt die Frage, was ist das Ziel meiner Sammlung? 

Nach vielen Jahren des Zusammentragens kommt der Punkt eines gewissen Stilstands. Die Materialen der Sammelfreunde sind mehrfach durchgesehen. Aufgegebene Sammlungen bringen weniges wirklich Neues, aber eine gewichtige Anzahl von neuen Doubletten.

In einem Gespräch mit einem Kollegen vor einigen Jahren wurde ich auf die Idee gebracht, einen Blog zu schreiben. Oh je, was ist das denn? Und wie funktioniert das empfohlene WordPress? Ein erster Kurs bei einer auf WordPress spezialisierten Agentur brachte mich nicht weiter. Ich war eher frustriert. Im Laufe des Kurses verstand ich nur noch Bahnhof. Eine Zeitschrift mit dem monothematischen Thema WordPress brachte mich einigen Fachbegriffen näher.

Nach einigen Monaten Pause ein neuer Versuch mit einem neuen Kurs bei der Volkshochschule. An einem Freitag begann der Kurs, zwei schlaflose Nächte folgten und am Sonntag bei Kursende war ich mit den ersten Seiten im Netz.

Eine wichtige Entscheidung war jeden Monat einen Artikel zu schreiben. Zum einen wird oder bleibt einem die Technik vertraut. Zum anderen wächst der Umfang des Blogs und zieht tatsächlich regelmäßig Leserinnen und Leser an.

Und jeden Monat einen Artikel zu schreiben bedeutet recherchieren, scannen, Material sichten, sortieren, Gedanken strukturieren, Bibliotheken besuchen, Ideen sammeln, Korrekturen vornehmen, Bücher lesen und einiges mehr.

Ich habe durch den Blog mein Sammelgebiet auf ein neues Niveau gehoben und festgestellt welche „Perlen“ in meiner Sammlung schlummern.

Um den Blog bekanntzumachen habe ich diesen bei mehreren Ausstellungen als elektronisches Literatur-Exponat gezeigt und bewerten lassen. Vielen Dank an die Juroren in Burgdorf, Sindelfingen, Bersenbrück, Hamburg, Haldensleben und der Ruhrvia.

Ich bedanke mich bei meiner Familie für das regelmäßige Korrekturlesen und die gelegentlichen, wohlwollenden, begeisternden Rückmeldungen, online natürlich!

Und ich freue mich weiterhin auf Reaktionen von allen Lesern, die mich auf falsche Jahreszahlen, Tipps zu Ergänzungen und inhaltliche Verbesserungen hinweisen und diesen Blog dadurch bereichern.

Fünf Jahre gibt es jetzt www.einschreiben-aus-niedersachsen.de und das ist ein kleiner Grund zur Freude.

Werden mir die Ideen ausgehen? Werde ich ausreichend Themen für jeden Monat finden?

Unter Liebling des Monats werden dem geneigten Leser diese Fragen jeden Monat beantwortet.

Lieber Herr Rabsilber, vielen Dank für Ihren guten Tipp!

Die Trillke-Werke in Hildesheim

Ein einzelner loser R-Zettel, kein Beleg dazu. Das Entziffern gelingt:

TRILLKE Hildesheim

R-Zettel Trillke Hildesheim, Ortsbezeichnung in Großbuchstaben

Auf zur Spurensuche.

Durch dieses Postformular des Einschreibezettels kann der Zeitraum der Verwendung geklärt werden. Die Produktion dieser Zettel begann nach Kriegsende 1945 und diese Variante wurde bis 1947 produziert.

Für die Trillke-Werke ist im Ortschaftsverzeichnis der Oberpostdirektionen (OPD) Hannover und Braunschweig, Stand Januar 1948, mit Berichtigungen zum Stand 9.10.1948 eine Posthilfsstelle „Trillkewerke Post Hildesheim“ verzeichnet.

Auszug aus Ortschaftsverzeichnis

Aufgeführte Orte ohne die entsprechende Symbolik für Poststelle I und Poststelle II waren Posthilfsstellen. Da es keine Statusänderung (Umwandlung in eine Poststelle I) gab, ist davon auszugehen, dass bei den Trillke-Werken durchgehend nur eine Posthilfsstelle bestand. Vermutlich handelt es sich hier um einen Selbstbucher R-Zettel der Werke.

(Nachrichtlich: Im Ortschaftsverzeichnis 1943 gibt es keinen Hinweis auf Trillke.)

Was verbirgt sich hinter Trillke?

Ein Blick in die damalige Situation: Mitte der 30er Jahre war die Robert Bosch GmbH, Stuttgart wirtschaftlich auf Erfolgskurs. Die Firma war Weltmarktführer für Anlasser, Lichtmaschinen, Einspritzpumpen und Magnetzünder und exportierte ca. 90 % seiner Waren ins Ausland.

1935 besaß Bosch Vertretungen in 51 Ländern und Fertigungen in Frankreich, USA, Großbritannien und Italien.

Auf Druck der nationalsozialistischen Machthaber gründete die Firma Bosch zwei Ausweichwerke: eines 1934 in Kleinmachnow, die „Dreilinden Maschinenbau GmbH“ für die Luftwaffe, das Ausweichwerk I (AW I).

Und ein weiteres Werk im Hildesheimer Stadtteil Neuhof, im Hildesheimer Wald 1937 (AW II) für das Oberkommando des Heeres. Die Produktionshallen beider Kriegsmusterbetriebe wurden in Wälder gebaut, um die kriegswichtigen Betriebe vor etwaigen Fliegerangriffen zu schützen.

An diesen Standorten wurde mit dem know-how von Bosch nur noch für das Militär u.a. für Kraftfahrzeuge und Panzer produziert.

Am 18. Dezember 1937 wurde die „Elektro- und Feinmechanische Industrie GmbH – ELFI“ in Hildesheim-Neuhof, Waldstr. 200 als heereseigener Industriebetrieb gegründet. Die Bezeichnung „ELFI“ konnte als Wortmarke nicht eingetragen werden, da bereits einige ähnliche Wortmarken in diesem Fertigungsgebiet vorhanden waren.

Am 23. Dezember 1942 wurde die Fima in „Trillke-Werke-GmbH“ umbenannt.

Briefkopf der Trillke-Werke

1952 wurde die Trillke Werke in eine Niederlassung der Robert Bosch GmbH Stuttgart, Werk Hildesheim, umgewandelt.

Der Begriff Trillke ist abgeleitet vom Flüsschen Trillkebach.

Trillkebach

Nach Trillke-Werke, Trillkebach verdient auch das Trillke-Gut eine kurze Erwähnung.

Das beeindruckende Gebäude vom Trillke Gut im Jahre 2021

Die Gründung des Trillke-Gutes geht zurück auf das Jahr 1155. Das Gut lag bis 1888 außerhalb der Hildesheimer Stadtgrenzen. Die Nutzung von Gebäuden und Gelände war im Laufe der Geschichte in der Steinbergstraße sehr unterschiedlich. Von Landwirtschaft, einer wirtschaftlichen Frauenschule, während des zweiten Weltkrieges ein chirurgisches Reserve-Lazarett, anschließend ein Flüchtlings- und Versorgungskrankenhaus, eine Tuberkulose Heilanstalt, die Nutzung durch das Studentenwerk bis zur Übernahme einer Bewohnerinnen-Genossenschaft reicht die Aufzählung der Nutzung.

Philatelistisch kann von einer Mitteilung vom 3. Juni 1925 des Postamtes im Hildesheimer Stadtteil Moritzberg berichtet werden. Dem Trillke-Gut wird ein öffentlicher Briefkasten zugestanden, „…wenn die Anlieger eine Vorkehrung zur Anbringung eines Briefkastens in Gestalt eines sicheren Pfahles oder Steinsockel schaffen“.

Das Trillke-Gut im Hildesheimer Stadtteil Moritzberg ist ca. 5 km vom Bosch-Werk im Hildesheimer Stadtteil Hildesheimer Wald entfernt.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Postgeschichte. Weitere Informationen zum Thema Bosch in Hildesheim, Zwangsarbeit im II. Weltkrieg, den nationalsozialistischen Machenschaften entnehmen Sie bitte den Hinweisen bei den nachfolgenden Quellenhinweisen.

Quellen:

  • Ortschaftsverzeichnis für die Bezirke der Reichspostdirektion (RPD) Hannover und Braunschweig, 1949, Seite 70
  • Hildesheimer Briefmarkensammler- Verein von 1913 e.V., Herr Dr. Ralf Prenzel
  • Herr Hans-Henning Mücke, Söhlde
  • Renaissance einer Kulturstadt, Hildesheim nach dem 2. Weltkrieg, Manfred Overesch, Georg Olms Verlag, 1998
  • Bosch in Hildesheim 1937-1945, Manfred Overesch, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2008
  • Trillke-Gut, Gesichter und Geschichte, Moritzberg Verlag, 2000
  • Robert Bosch GmbH, Historische Kommunikation, Bosch weltweit, Die Internationalisierung des Unternehmens, Dezember 2016
  • Berliner Geschichtswerkstatt e.V., Goltzstr. 49, 10781 Berlin, http://www.zwangsarbeit-bosch.de/firmengeschichte/elfitrillke-werke
  • Website von Hildesheimer Geschichte 815-1945, https://www.hildesheimer-geschichte.de/topografie/stadt-ortsteile/drispenstedt/hildesheimer-wald/
  • Fotos vom Autor Juni 2021

Siegfried Kaliwerk, Giesen

R-Zettel mit Zusätzen machen neugierig. Gab es ein Kaliwerk mit eigener Poststelle?

Siegfried ist heute Teil der Gemeinde Giesen im Landkreis Hildesheim.

Der Name Siegfried für den Gemeindeteil ist übernommen vom Namen der Kalischachtanlage Siegfried der Firma „Kali und Salz AG, Kassel“.

R-Brief von 3201 Siegfried Kaliwerk nach Hildesheim, Poststempel vom 14. Februar 1968

R-Zettel vom obigen Beleg

ehemalige Einfahrt zum Werksgelände, Schachtstraße

ehemaliges Verwaltungsgebäude, Schachtstraße

Ein Foto von 1990, der Briefkasten zeigt den Standort der Poststelle, Schachtstraße.

Die Post am Eingang zum Werksgelände in der Schachtstraße war in einem früheren Kiosk untergebracht. Das Gebäude ist abgerissen.

Heute gibt es in Siegfried keine Poststelle mehr.

Aus den Ortsverzeichnissen der Deutschen Bundespost sind die folgenden Einträge übernommen:

  • 1958: Poststelle 1, 20a Siegfried Giesen / über Hildesheim
  • 1968: 3201 Siegfried, Kaliwerk ü. Hildesheim

Von 1958 bis 1964 kam dieser R-Zettel, Amtskennzeichen (AKZ) 12 C, zum Einsatz: Siegfried-Giesen über Hildesheim

Die Kalischachtanlage „Siegfried“ war ab 1906 in Betrieb und hat 1987 ihren Betrieb eingestellt. 2013 wurde bekannt, dass „Kali und Salz AG, Kassel“ eine Wiederaufnahme der Kaliförderung in Giesen und Umgebung und umfangreiche Investitionen in die gesamte Bergwerksanlage plant.

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Postgeschichte. Weitere Informationen zum Thema Kali, Siegfried und der Zukunft des Standortes entnehmen Sie bitte den informativen Links bei der Quellenangabe.

Die Kalihalde auf dem Stadtplan

Die Folgen der Kaliförderung sind von weitem zu erkennen:

Die Halde des Kalibergbaus wird auch „Kalimandscharo“ genannt.

Je nach Lichtverhältnissen wirkt die Halde optisch anders.

Ein Größenvergleich, rechts die Halde, links der Gemeindeteil Siegfried Giesen

Die der Schachtstraße abgewandte Seite

Die folgenden zwei Aufnahmen sind der Ortschronik von Ahrbergen von 2005 entnommen. Sie zeigen eindrucksvoll die Anlagen von Siegfried Kaliwerk:

Die Schachtanlage Siegfried Giesen mit dem damaligen Förderturm, Schornstein und der ehemaligen Poststelle vorn links im Bild.

Das Betriebsgelände von Kali + Salz mit dem Wohngebiet Siegfried Giesen und der Kalihalde

Quellen:

  • Ortsverzeichnis I, Teil A, Verzeichnis der Orte mit Postanstalt im Bereich der Deutschen Postverwaltungen, 1958, Herausgegeben vom Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen
  • Deutsche Bundespost, Ortsverzeichnis II, Ausgabe 1968
  • Ortsrat Ahrbergen, Chronik Ahrbergen 2005
  • Heimatverein Giesen e.V., Herr Jörg Stelzner, heimatverein-giesen@web.de
  • Die Kali- und Steinsalzschächte Deutschlands, Lars Baumgarten, https://www.lars-baumgarten.de/die-reviere-und-ihre-sch%C3%A4chte/4-s%C3%BCdhannover/4-17-siegfried-giesen/
  • Bürgerinitiative GiesenSchacht e.V.: https://www.bi-giesenschacht.de/index.php/was-hat-k-s-vor
  • K+S Aktiengesellschaft Kassel: https://www.kpluss.com/de-de/bergbaulexikon/
  • Fotos vom Autor Mai 2020, Juni 2021

Fehlliste fünfstellige Postleitzahl

Einschreibezettel mit fünfstelligen Postleitzahlen überraschten in dem kurzen Zeitabschnitt vom 1. Juli 1993 bis zur Einführung der Label Varianten (ohne Postleitzahlen und Ortsbezeichnung) ab 1. April 1997 mit unterschiedlichen Varianten.

Am Beispiel von 37574 Einbeck 1 mit dem Unterscheidungsbuchstaben a werden die verschiedenen R-Zettel Typen vorgestellt:

nassklebend, normale Schrift

nassklebend, fetter Schrifttyp für Unterscheidungsbuchstabe

selbstklebend, schmal

selbstklebend, breit

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl kam es in kürzester Zeit zur Schließung von vielen Poststellen, bei gleichzeitiger oder späterer Gründung einer Postagentur im gleichen Ort oder z.B. im Nachbarstadtteil.

Durch diese Situation sind nicht alle Poststellen mit Beleg dokumentiert. Bei einzelnen Ausgaben sind ganze R-Zettel Rollen bekannt, bei denen aber nicht bekannt ist, ob sie zum Einsatz gekommen sind.

Nicht immer haben sich die beteiligten Schriftsetzer mit Ruhm bekleckert. Trennungen in zwei Zeilen sind nicht immer logisch oder eine Postfilialbezeichnung getrennt vom Ort in zwei Zeilen zu setzen unglücklich. (Ich vermute es waren keine Schriftsetzer beteiligt).

In mühsamer Recherchearbeit haben Sammlerfreunde in einer Dokumentation die bekannten R-Zettel dieser Periode festgehalten. Daher ist es mir möglich eine Fehlliste zu erstellen. In der Fehlliste wird jeweils nur die Poststelle gelistet, unabhängig von den Typen.

Ein Lesebeispiel wegen des „/“. Der Schrägstrich (slash) beschreibt einen Zeilenumbruch, z. B.

Beispiel für Zeilenumbruch: 21379 Scharne-/ beck

Letzte Aktualisierung: 30. März 2025

LB 21:

  • 21217 Seevetal 9
  • 21217 Seevetal 13
  • 21220 Seevetal 6
  • 21220 Seevetal 13
  • 21220 Seevetal 18
  • 21224 Rosengarten 4
  • 21228 Harmstorf
  • 21244 Buchholz Norh 1
  • 21244 Buchholz 2
  • 21244 Buchholz 4
  • 21255 Kakenstorf 1
  • 21271 Hanstedt 4
  • 21274 Undeloh 2
  • 21279 Wenzendorf 2
  • 21358 Mechtersen
  • 21376 Garlsdorf / am Walde
  • 21385 Amelinghausen
  • 21386 Betzendorf, / Kr Lüneburg
  • 21401 Thomasburg, / Kr Lüneburg
  • 21403 Wendisch Evern
  • 21409 Embsen, Kr Lüneburg 1
  • 21423 Winsen, / Luhe 8
  • 21423 Winsen, Rottorf
  • 21438 Brakel b / Winsen
  • 21439 Marxnn, Setzfehler, statt Marxen
  • 21444 Vierhöfen
  • 21644 Sauensiek 2
  • 21646 Halvesbostel
  • 21649 Regesbostel
  • 21698 Brest, Kr Stade
  • 21706 Drochtersen 2
  • 21706 Drochtersen 4
  • 21709 Düdenbüttel
  • 21712 Großenwörden
  • 21717 Deinste
  • 21726 Heinbockel 1
  • 21729 Freigurg, Elbe, Setzfehler, statt Freiburg
  • 21755 Hecht- / hausen
  • 21762 Kranenburg ZZ, ZZ für Postagentur
  • 21763 Neuenkirchen Land Hadeln

LB 26:

  • 26001 Oldenburg 1
  • 26122 Oldenburg 12
  • 26129 Oldenburg 31
  • 26133 Oldenburg 24
  • 26180 Rastede 1, Unterscheidungsbuchstaben up
  • 26180 Rastede 3
  • 26188 Edewecht 1, Unterscheidungsbuchstabe a
  • 26203 Wardenburg 3
  • 26215 Wiefelstede
  • 26316 Varel 3
  • 26345 Bockhorn 3
  • 26345 Bockhorn 5
  • 26382 Wilhelmshaven 11
  • 26382 Wilhelms- / haven 19
  • 26384 Wilhelmshaven 18
  • 26388 Wilhelmshaven 31
  • 26388 Wilhelms- / haven 32
  • 26388 Wilhelmshaven 33
  • 26427 Holtgast
  • 26446 Friedeburg 3
  • 26446 Friedeburg 6
  • 26446 Friedeburg 7
  • 26452 Sande 3
  • 26506 Norden 3
  • 26624 Südbrook- / merland 4
  • 26629 Großefehn 8
  • 26632 Ihlow 5
  • 26656 Westerstede 1, Unterscheidungsbuchstabe d
  • 26670 Uplengen 4
  • 26676 Barßel 2
  • 26689 Apen 3
  • 26689 Apen 4
  • 26721 Emden 23
  • 26721 Emden 27
  • 26725 Emden 14
  • 26736 Eilsum, Stempel Krummhörn
  • 26736 Krummhörn 4
  • 26736 Krumm- / hörn 8
  • 26736 Krummhörn 9
  • 26736 Krummhörn 11
  • 26736 Krummhörn 14
  • 26736 Krummhörn 15
  • 26759 Hinte 4
  • 26802 Moormer- / land 7
  • 26817 Rhauder- / fehn 4
  • 26817 Rhauder- / fehn 5
  • 26817 Rhauder- / fehn 6
  • 26817 Rhauder- / fehn 7
  • 26871 Papenburg 3
  • 26871 Papenburg 7
  • 26899 Rhede 4
  • 26909 Neulehe, Stempel Papenburg
  • 26919 Brake, / Unterweser
  • 26931 Elsfleth 2
  • 26935 Stadland 4
  • 26939 Ovelgönne, / Kr / Wesermarsch 4
  • 26939 Ovelgönne, Kr / Wesermarsch 5, zweite Zeile nicht linksbündig
  • 26939 Ovelgönne, Kr / Wesermarsch 5, geschwärzt, zweite Zeile linksbündig
  • 26939 Ovelgönne, / Kr / Wesermarsch 6, zweite Zeile nicht linksbündig
  • 26939 Ovelgönne, / Kr / Wesermarsch 6, geschwärzt, zweite Zeile linksbündig
  • 26945 Nordenham 15
  • 26945 Nordenham 22
  • 26952 Sande, Setzfehler statt 26452
  • 26969 Butjadingen 7
  • 26969 Butjadingen 8

LB 27:

  • 27243 Groß Ippener
  • 27318 Hilgermissen 3
  • 27321 Morsum 2
  • 27367 Sottrum 2
  • 27367 Horstedt
  • 27374 Visselhövede 2
  • 27374 Visselhövede 4
  • 27404 Heeslingen 2
  • 27419 Wohnste
  • 27432 Bremervörde 3
  • 27432 Bremervörde 4
  • 27607 Langen b / Bremerhaven 8
  • 27612 Loxstedt 2
  • 27612 Loxstedt 5
  • 27612 Loxstedt 8
  • 27612 Loxstedt 9
  • 27612 Appeln
  • 27616 Beverstedt 2
  • 27616 Heerstedt
  • 27619 Schiffdorf 5
  • 27628 Sandstedt 2
  • 27628 Sandstedt 3
  • 27628 Wulfsbüttel 1
  • 27632 Cappel b Bremerhaven
  • 27637 Nordholz b / Bremerhaven 2
  • 27637 Nordholz b / Bremerhaven 4
  • 27711 Osterholz- / Scharmbeck 7
  • 27721 Ritterhude 4
  • 27777 Gander- / kesee 3
  • 27777 Ganderkesee 4
  • 27777 Gander- / kesee 8
  • 27804 Berne 3

LB 28:

  • 28816 Stuhr 8
  • 28857 Syke 1, handschriftlich in 3 geändert
  • 28865 Lilienthal 1
  • 28865 Lilienthal 1, mit Unterscheidungsbuchstabe b

  • 28876 Oyten 3, nur diese geschwärzte Variante

LB 29:

  • 29221 Celle 2
  • 29225 Celle
  • 29229 Celle 1, Stempel Scheuen
  • 29303 Bergen, Kr Celle 2
  • 29313 Hambühren 3
  • 29356 Bröckel, / Kr Celle
  • 29356 Bröckel, Kr Celle
  • 29369 Ummen, r fehlt, Setzfehler (Ummern)
  • 29378 Wittingen 5
  • 29378 Wittingen 7
  • 29378 Wittingen 8
  • 29392 Groß Oesingen 2
  • 29394 Lüder 1
  • 29394 Lüder 2
  • 29451 Dannenberg, / Elbe 2
  • 29472 Damnatz
  • 29481 Karwitz
  • 29487 Luckau, / Wendland
  • 29499 Zernien
  • 29525 Hanstedt
  • 29549 Bad Bevensen / 2
  • 29549 Bad Bevensen / 5
  • 29549 Bad / Bevensen 5
  • 29549 Bad Bevensen / 6
  • 29556 Suderburg
  • 29565 Wriedel 2
  • 29569 Stadensen 1, Setzfehler Postleitzahl
  • 29575 Altenmedingen
  • 29575 Alten- / medingen 1
  • 29575 Alten- / medingen 2
  • 29575 Alten- / medingen 3
  • 29591 Römstedt
  • 29593 Schwienau 1
  • 29596 Stadensen
  • 29596 Stadensen 1
  • 29633 Munster, / Oertze 3
  • 29640 Schnever- / dingen 4
  • 29640 Schnever- / dingen 5
  • 29690 Essel

LB 30:

  • 30855 Langenhagen 5
  • 30855 Langenhagen / 5, 5 unter L
  • 30890 Barsinghausen 2
  • 30890 Barsinghausen 9
  • 30890 Barsinghausen / 15, 15 unter B
  • 30900 Wedemark 6
  • 30900 Wedemark 11

  • 30926 Seelze 3, nur geschwärzt
  • 30974 Wennigsen 2
  • 30974 Wennigsen 3
  • 30989 Gehrden 4

LB 31:

  • 31020 Salzhemmendorf
  • 31020 Salzhemmendorf 3
  • 31036 Eime 3
  • 31061 Alfeld, Leine 7
  • 31061 Alfeld, Leine 9
  • 31061 Alfeld, Leine 16
  • 31079 Sibbesse 2
  • 31079 Sibbesse 3
  • 31079 Westfeld 1
  • 31089 Duingen 2
  • 31099 Woltershausen
  • 31134 Hildesheim 1, UB „at„, fetter Schrifttyp
  • 31135 Hildesheim 12
  • 31135 Hildesheim 13
  • 31135 Hildesheim 14
  • 31162 Bad / Salzdetfurth 6
  • 31162 Bad / Salzdetfurth 9
  • 31174 Schellerten 3
  • 31174 Schellerten 6
  • 31174 Schellerten 7
  • 31174 Schellerten 8
  • 31177 Harsum 3
  • 31177 Harsum 4
  • 31177 Harsum 6
  • 31188 Holle 2
  • 31188 Holle 4
  • 31191 Algermissen 3
  • 31226 Peine 12
  • 31249 Hohenhameln / 6
  • 31303 Burgdorf, Kr / Hannover 2
  • 31515 Wunstorf 5
  • 31535 Neustadt / a. Rbge. 9
  • 31535 Neustadt a. / Rbge. 9
  • 31535 Neustadt 11
  • 31535 Neustadt a. / Rbge. 22
  • 31535 Neustadt / a. Rbge. 23
  • 31542 Bad / Nenndorf
  • 31559 Hohnhorst 1
  • 31582 Nienburg, Weser 4
  • 31675 Bückeburg 7
  • 31683 Obernkirchen 4
  • 31688 Nienstädt 2
  • 31785 Hameln 1, UB „bb„, fetter Schrifttyp
  • 31785 Hameln 2, UB „c„, fetter Schrifttyp
  • 31789 Hameln 4

  • 31789 Hameln 5, dieser R-Zettel Typ
  • 31812 Bad Pyrmont / 2, 2 unter B
  • 31812 Bad / Pyrmont 7
  • 31840 Hessisch / Oldendorf 19
  • 31860 Emmerthal 9
  • 31860 Emmerthal 13
  • 31863 Coppenbrügge 6
  • 31863 Coppen / brügge 12

LB 34:

  • 34346 Hann / Münden 23
  • 34346 Hann / Münden 25
  • 34355 Staufenberg / Nieders 3
  • 34355 Staufenberg / Nieders 4
  • 34355 Staufenberg / Nieders 6
  • 34355 Staufenberg / Nieders 7

LB 37:

  • 37115 Duderstadt 11
  • 37115 Duderstadt 15

  • 37115 Duderstadt 23 (nassklebend und selbstklebend)
  • 37115 Duderstadt 26

  • 37120 Bovenden 5 (nassklebend und selbstklebend)

  • 37120 Bovenden 7
  • 37124 Rosdorf 3
  • 37124 Rosdorf 9

  • 37127 Scheden 2
  • 37130 Gleichen

  • 37130 Gleichen 3

  • 37130 Gleichen 4
  • 37133 Friedland
  • 37133 Friedland 4
  • 37133 Friedland 7
  • 37133 Friedland 11
  • 37139 Adelebsen 3

  • 37139 Adelebsen 6 (nassklebend und selbstklebend)

  • 37154 Northeim 11
  • 37170 Uslar

  • 37170 Uslar 9
  • 37170 Uslar 15

  • 37176 Nörten- / Hardenberg 2
  • 37181 Hardegsen 6

  • 37181 Hardegsen 7
  • 37186 Moringen 4
  • 37186 Moringen 5

  • 37191 Katlenburg- / Lindau 2
  • 37194 Wahlsburg 2
  • 37412 Herzberg / am Harz 2
  • 37412 Herzberg am / Harz 4
  • 37412 Herzberg am / Harz 6
  • 37431 Bad Lauterbg / i Harz 5
  • 37441 Bad Sachsa 3
  • 37441 Bad Sachsa 4
  • 37445 Weißenborn / Lüderode
  • 37520 Osterode am / Harz 11
  • 37520 Osterrode / am Harz 12
  • 37520 Osterrode / am Harz 13
  • 37547 Kreiensen 2
  • 37547 Kreiensen 5
  • 37574 Einbeck 19
  • 37574 Einbeck 21
  • 37574 Einbeck 27
  • 37574 Einbeck 32
  • 37574 Einbeck 33
  • 37574 Einbeck 35
  • 37574 Einbeck 36
  • 37574 Einbeck 44
  • 37581 Bad / Gandersheim
  • 37581 Bad Ganders- / heim 4
  • 37586 Dassel
  • 37586 Dassel 9
  • 37586 Dassel 12
  • 37589 Kalefeld 2
  • 37589 Kalefeld 4

  • 37589 Kalefeld 5, nur die geschwärzte Variante
  • 37603 Holzminden
  • 37619 Bodenwerder 2
  • 37627 Deensen 2
  • 37627 Heinade 2
  • 37627 Heinade 3
  • 37627 Wangelnstedt
  • 37632 Heinade 1
  • 37632 Heinade 2
  • 37632 Eimen 2
  • 37639 Bevern 2, Kr / Holzminden
  • 37639 Bevern 3, Kr / Holzminden

  • 37688 Beverungen 1, Ub ZY, Postagentur

  • 37688 Beverungen 3
  • 37688 Beverungen 4
  • 37688 Beverungen 5
  • 37688 Beverungen 6

LB 38:

  • 38100 Braunschweig 31, 31 unter B

  • 38100 Braunschweig 33

  • 38102 Braunschweig 36

  • 38104 Braunschweig 42
  • 38104 Braunschweig / 63

  • 38106 Braunschweig 37

  • 38108 Braunschweig 44
  • 38108 Braunschweig 45

  • 38108 Braunschweig 62

  • 38110 Braunschweig 58

  • 38110 Braunschweig 59
  • 38110 Braunschweig / 59

  • 38110 Braunschweig 61

  • 38112 Braunschweig 15
  • 38112 Braunschweig / 69
  • 38116 Braunschweig 38
  • 38118 Braunschweig 46

  • 38120 Braunschweig 34

  • 38122 Braunschweig 68

  • 38124 Braunschweig 66

  • 38126 Braunschweig 39

  • 38126 Braunschweig 41

  • 38154 Königslutter 3
  • 38154 Königslutter 6

  • 38154 Königslutter 9
  • 38159 Vechelde 2
  • 38159 Vechelde 4

  • 38159 Vechelde 5

  • 38159 Vechelde 6

  • 38159 Vechelde 8
  • 38162 Cremlingen 5

  • 38165 Lehre 2, nassklebend

  • 38165 Lehre 2, selbstklebend
  • 38170 Schöppenstedt 2
  • 38173 Dettum 2
  • 38173 Erkerode 1, Blanko-Zettel mit handschriftlichem Eintrag
  • 38173 Erkerode 2, Blanko-Zettel mit handschriftlichem Eintrag
  • 38176 Wendeburg 3
  • 38176 Wendeburg 4
  • 38176 Wendeburg 5

  • 38179 Schwülper 2
  • 38179 Schwülper 4

  • 38228 Salzgitter 11

  • 38228 Salzgitter 13

  • 38239 Salzgitter 43

  • 38259 Salzgitter 55

  • 38268 Lengede 2

  • 38268 Lengede 3
  • 38268 Lengede 5
  • 38272 Burgdorf 1
  • 38272 Burgdorf 3
  • 38274 Elbe 3
  • 38300 Wolfenbüttel 19
  • 38302 Wolfen- / büttel 16
  • 38302 Wolfenbüttel 18
  • 38304 Wolfenbüttel 13
  • 38304 Wolfen- / büttel 14
  • 38304 Wolfenbüttel 15
  • 38312 Achim 2, handschriftlich auf 3344 Achim 2
  • 38312 Börßum 2
  • 38312 Flöthe 2
  • 38319 Remlingen 3, handschriftlich auf 3846 Remlingen 3
  • 38321 Denkte 1, handschriftlich auf 3341 Denkte 2
  • 38321 Denkte 2
  • 38327 Semmenstedt 2
  • 38350 Helmstedt 4
  • 38350 Helmstedt 5
  • 38350 Helmstedt 7
  • 38364 Schöningen 4
  • 38368 Rennau, handschriftlich auf 3332 Rennau 1
  • 38372 Büddenstedt 2
  • 38384 Gevensleben 1
  • 38388 Twieflingen 1
  • 38437 Wolfsburg 1
  • 38442 Wolfsburg 14

  • 38446 Wolfsburg 23
  • 38446 Wolfsburg 26
  • 38448 Wolfsburg 8
  • 38448 Wolfsburg 18

  • 38458 Velpke 2
  • 38449 Bahrdorf 2
  • 38459 Bahrdorf 3
  • 38459 Bahrdorf 4
  • 38464 Groß / Twülpstedt 3

  • 38464 Groß Twülpstedt 7
  • 38465 Brome, / Niedersachs 2
  • 38527 Meine 3
  • 38527 Meine 4

  • 38644 Goslar 4, nur diese selbstklebende Variante
  • 38667 Bad Harzburg 2
  • 38667 Bad Harzburg 4
  • 38667 Bad Harzburg 6
  • 38678 Clausthal- / Zellerfeld 3
  • 38685 Langelsheim 4
  • 38690 Vienenburg 3
  • 38690 Vienenburg 4
  • 38690 Vienenburg 6
  • 38704 Liebenburg 3
  • 38723 Seesen
  • 38729 Lutter am / Barenberge 3

LB 39:

  • 39365 Harbke

LB 48:

  • 48480 Schapen
  • 48488 Emsbüren 2
  • 48496 Hopsten
  • 48496 Hopsten 2
  • 48496 Hopsten 3
  • 48529 Nordhorn 5

LB 49:

  • 49170 Hagen a. T. W. 1
  • 49170 Hagen a. / T. W. 1
  • 49176 Hilter 3
  • 49179 Ostercappeln / 2
  • 49324 Melle 2
  • 49328 Melle 22
  • 49429 Visbek 4
  • 49429 Visbek 6
  • 49565 Bramsche, / Hase 5
  • 49565 Bramsche, / Hase 6
  • 49565 Bramsche, / Hase 13
  • 49565 Bramsche, / Hase 14
  • 49577 Ankum 2
  • 49584 Fürstenau b / Bramsche, Hase 2
  • 49586 Neuenkirchen / b Bramsche, Hase 2
  • 49593 Bersenbrück 4
  • 49624 Löningen 2
  • 49624 Löningen 4
  • 49626 Berge b / Quakenbrück 2
  • 49626 Berge b / Quakenbrück 3
  • 49661 Cloppenburg 2
  • 49681 Garrel 3
  • 49716 Meppen 4
  • 49716 Meppen 5
  • 49716 Meppen 7
  • 49733 Haren 7
  • 49733 Haren 8
  • 49740 Haselünne 2
  • 49744 Geeste 2
  • 49751 Spahnharrenstätte
  • 49757 Werlte 2
  • 49767 Twist 5
  • 49767 Twist 6
  • 49774 Lähden 3

  • 49779 Niederlangen
  • 49811 Lingen, Ems 7
  • 49811 Lingen, Ems 13
  • 49828 Esche, normale und geschwärzte Variante
  • 49835 Wietmarschen / 3
  • 49846 Hoogstede 2

Bitte beachten Sie meine weiteren Fehllisten:

Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören. Herzlichen Dank!

Das Geheimnis von Harbke – Operation Grenzkohle

Der Ort Harbke liegt im Westen von Sachsen-Anhalt, direkt an der Landesgrenze zu Niedersachsen, knapp 4 km von Helmstedt und ca. 50 km westlich von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt.

Der geheime Postrath Schottelius gibt bekannt…(*)

Diese Nähe zu Helmstedt führte 1879 (Vf. 13 vom 28.2.1879) zu der Einrichtung einer Postagentur in Harbke und einer Botenpost nach Harbke und zurück nach Helmstedt. Dieses erfolgte aus pragmatischer Sicht, ungeachtet von Kreis- oder Gemeindegrenzen.

R-Zettel Harbke, R – rechtsstehend, 4. April 1891, (*)

Poststempel Harbke b. Helmstedt vom 8. Oktober 1912

Kopie eines R-Zettels Harbke b. Helmstedt, Verwendung ca. 1922

R-Brief von Harbke über Helmstedt nach Berlin-Neukölln, Poststempel vom 22. März 1935, R-Zettel Harbke Helmstedt Land.

R-Zettel vom obigen Beleg

Zum Kriegsende 1945 trennte die Demarkationslinie die Poststellen I Beendorf und Harbke, sowie der Poststellen II Bartensleben (Ort und Gut), Döhren und Morsleben von der Helmstedter Postversorgung ab.

Solche Veränderungen in der Postorganisation hat es an vielen Stellen in Deutschland durch die Schaffung von Besatzungszonen, insbesondere der sowjetischen und der amerikanischen oder britischen Zone, gegeben.Der Ort

Der Ort Harbke gehörte ab dem 1.7.1945 zur Sowjetischen Besatzungszone. Der Wechsel der Postdirektionen von der (RPD) Reichs-Postdirektion Braunschweig zur (PD) Postdirektion Halle (Saale) wurde erst am 22.2.1946 vollzogen.

Die Demarkationslinie verlief zwischen der britischen und sowjetischen Besatzungszone weitgehend entsprechend den historischen Grenzen zwischen den ehemaligen Ländern Braunschweig und Preußen.

Aber in Harbke gab es eine wirtschaftliche Besonderheit, für die politische Dogmen über Bord geworfen wurden.

Durch die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB), Helmstedt, erfolgte die Braunkohle-Förderung durch den Abbau in den umliegenden Tagebauen. Eines der ersten Kraftwerke Europas wird 1909 in Harbke erbaut. Und bis 1945 läuft der Betrieb auch reibungslos. Doch nach Ende des zweiten Weltkrieges ändert sich dieses schlagartig.

Im Zuge der exakten Grenzziehung zwischen den Besatzungszonen gab es beim Amt Neuhaus, im Harz und auch zu Harbke zu Gesprächen zwischen den Briten und den Russen:

Der Vorschlag die Stadt Harbke zur Britischen Zone zu nehmen, wurde fallen gelassen, als die Russen zustimmten, den notwendigen Strom aus dem Kraftwerk zu liefern. Ein Anteil von 75% der Produktion sollte der Britischen Zone überlassen werden. Die Britische Luftwaffe war mit ihren wachsenden Luftfahrt-Forschungsverpflichtungen am Stützpunkt Göttingen auf diese Energieversorgung angewiesen.

Direkt durch das Betriebsgelände verläuft jetzt die Grenze zwischen Ost und West, zwischen britischer und sowjetischer Besatzungszone. Es ist zugleich der Beginn einer einzigartigen Geschichte im kalten Krieg.

1946 wurde zwischen den Oberbefehlshabern Wassili Sokolowski (UdSSR) und Brian H. Robertson (Großbritannien) für den Weiterbetrieb des Kraftwerkes Harbke und dem grenzüberschreitenden Braunkohle Abbau eine Vereinbarung geschlossen. Dadurch bestand hier die Grenze nur auf dem Papier und die Mitarbeiter der BKB durften die Grenze überschreiten. Denn sowohl die Sowjets als auch die Briten brauchten das Kraftwerk in Harbke, weil es als eines der wenigen war, dass von Kriegsschäden verschont wurde und die Stromversorgung auf beiden Seiten der Grenzen garantiere. Auf der später niedersächsischen Seite gab es die Hauptverwaltung, die Brikettwerke, das Schwelwerk und kleinere Kraftwerke. Das Kraftwerk Harbke und die Brikettfabrik Bismarck lagen auf der östlichen Seite.

R-Brief von Harbke über Helmstedt 1947 nach Berlin-Britz

Interessant ist der Ort des Absenders: Alversdorf, Krs. Helmstedt, BKB Lager 50/12, Alversdorf wurde 1974 selbst für den Tagebau aufgegeben.

R-Zettel vom obigen Beleg, Blanko R-Zettel mit handschriftlichem Eintrag Harbke und vorgedrucktem Numerator.

Quer durch den Tagebau pendelten täglich hunderte Menschen zur Arbeit über die Grenze. Kohlekumpel aus Harbke und Helmstedt (und der jeweiligen Umgebung), die in der einen Zone lebten und in der anderen Zone arbeiteten. Im grenzüberschreitenden Tagebau Viktoria war die Flucht über den nicht bewachten Tagebau möglich. Die Bergleute auf beiden Seiten wurden in West-Mark bezahlt, denn sie hatten Arbeitsverträge mit der BKB in Helmstedt.

Poststempel Harbke über Helmstedt vom 11. März 1948

Im Jahr 1947 wurde mit 7.639 Beschäftigten die höchste Mitarbeiterzahl der Unternehmensgeschichte erreicht. Allerdings ergab sich gleichzeitig eine schwierige Situation für die BKB durch die direkte Lage ihrer Betriebe auf der innerdeutschen Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg.

Auch die Gründung beider deutschen Staaten 1949 führte zu keiner Veränderung der Situation zwischen Harbke und Helmstedt im Tagebau.

Am 26. Mai 1952 ändert sich die Lage dramatisch. Ohne Vorahnung besetzen in den frühen Morgenstunden Einheiten der Volkspolizei der DDR den östlichen Teil des Tagebaus zwischen Harbke und Helmstedt. Innerhalb weniger Minuten standen die Geräte auf beiden Seiten still. Die Braunkohleförderung kam zum Erliegen.

1400 Bergleute aus Harbke und 400 Bergleute aus Helmstedt verloren über Nacht ihre Arbeit, weil sie nicht mehr über die Grenze zur Arbeit kamen.

Dem Unternehmen BKB gingen durch die Grenzschließung alle Anlagen auf ehemals preußischem Gebiet (Tagebau Wulfersdorf, Teile des Tagebaus Victoria, die Brikettfabrik Bismarck und das Kraftwerk Harbke) verloren. Außerdem gehen der BKB 62 % der gewinnbaren Kohle verloren.

Das Kraftwerk Harbke wurde zum Volkseigentum erklärt (VEB Braunkohlewerk).

In den Folgejahren mussten diese Defizite durch einen eigenen Kraftwerksbau auf westdeutscher Seite ersetzt werden. 1954 fing man auf beiden Seiten wieder an Kohle zu fördern und Strom (Kraftwerk Offleben im Westen) zu produzieren.

R-Brief der Deutschen Post der DDR von Harbke nach Stendal (Absatzkontor), Poststempel vom 28. März 1956. Blanko R-Zettel mit Stempel Harbke über Oschersleben (Bode). Oschersleben (Bode) entspricht der damaligen Kreisbezeichnung. (*)

R-Zettel vom obigen Beleg mit fünfstelligem Numerator 00307 (*)

1956 kam es zu einer ersten Annäherung. Die Betriebsleiter von Ost und West tauschten DDR- und BRD-Territorien aus (37 Hektar Kippen Fläche Ost gegen 13 Hektar Kippen Fläche West), um bergbautechnisch sinnvoll arbeiten zu können.

Mit dem Bau der Mauer 1961 kommen die Aktivitäten zum Erliegen.

Poststempel Harbke (Kr Oschersleben) vom 30. Juni 1967, ohne Angabe der Postleitzahl

Stempel des ZKD (Zentraler Kurierdienst) vom VEB (Volkseigener Betrieb) Braunkohlewerk 3222 Harbke.

Stempel des ZKD (Zentraler Kurierdienst), VEB Energieversorgung Magdeburg, Kraftwerk Phillipp Müller, 3222 Harbke (*)

(Philipp Müller wurde am 11. Mai 1952 in Essen erschossen. In der DDR wurde das Andenken an ihn insbesondere zur Propaganda genutzt.)

Der ZKD war ein von der Deutschen Post der DDR durchgeführter Postdienst des DDR-Innenministeriums.

Blick über die Zonengrenze von West nach Ost zum Kraftwerk Harbke.

Am 19. Mai 1976 kam es zur Vertragsunterzeichnung „Grenzpfeiler Braunkohle Helmstedt/Harbke“ in Ostberlin. Wieder setzen sich wirtschaftliche Interessen über politischen Überlegungen (Grenze) durch.

Beide Seiten dürfen wieder grenzüberschreitend arbeiten, denn nur so war in dieser Region Braunkohle wirtschaftlich zu fördern. Beide Seiten überließen dafür der anderen Seite Flächen zur zeitweiligen Nutzung im Tausch („Dem Tagebau Helmstedt zur Nutzung zeitweilig überlassenes Territorium der DDR und dem Tagebau Wulfersdorf zur Nutzung überlassenes Territorium der BRD, jeweils Stand 1. Abbauphase“).

Die Abbaugebiete wurden waffenfrei. Zwei Kilometer Grenze mussten geräumt werden. Die Minenräumungen erwiesen sich wegen der bisherigen Bodenbewegungen als schwierig.
Der bisherige Todesstreifen wurde durch einen Maschendraht ersetzt und für Besprechungen zwischen Ost und West gab es ein Gartentürchen im Maschendrahtzaun.

Weil Harbke dieses Grenzgeheimnis barg, verschwand gleich der ganze Ort von jeder Landkarte der DDR. Weder Straßenschilder noch Wegweiser führten in das Dorf an der offenen Grenze. Harbke wurde von der Außenwelt hermetisch abgeschirmt.

Ausschnitt Briefkopf, Rundstedter Str. 10 a in Harbke

Hauptarbeitgeber im Filialbetrieb Harbke war das Braunkohle-Kraftwerk VEB Kombinat Gustav Sobottka aus Röblingen.

R-Zettel 3222 Harbke, ca. 1982, Numerator dreistellig

R-Zettel 3222 Harbke, Numerator vierstellig

Bis 1986 arbeiteten hier ost- und westdeutsche Bergleute grenzüberschreitend in einem Braunkohle Tagebau zusammen.

Selbst die Grenztruppen der DDR hatten im Tagebau keinen Zutritt.

Am 26. September 1986 fuhr der letzte Zug zum Kraftwerk.

Am 22. Dezember 1989 wurde der Grenzübergang von Helmstedt nach Harbke geöffnet.

Poststempel 3222 Harbke vom 6. Dezember 1990, Kreisstempel mit Stegsegment unten

Kreisstempel mit Stegsegment oben, 6 Wellenlinien senkrecht, Datum 2. Juli 1993 und Uhrzeit 9 Uhr, Verwendung ab 1. Juli 1993.

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, naßklebend: 39365 Harbke

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, selbstklebend: 39365 Harbke

Mit der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl 1993 hieß in Harbke die neue Postleitzahl 39365.

Im Juni 1994 wurden die Schornsteine vom Kraftwerk Harbke gesprengt. Das Ende der Braunkohlen Industrie in Harbke war besiegelt.

Historischen Entwicklung des Braunkohleabbaugebiets direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Helmstedt und Harbke (Quelle: Fa. post-mining & brownfields consulting, siehe unten)

Seit 2004 wird der ehemalige Tagebau saniert und durch Grundwasser geflutet. Der Lappwaldsee überdeckt den ehemaligen Grenzverlauf und die Spuren der außergewöhnlichen deutsch-deutschen Geschichte. (Foto von 2016) 2031 soll der See sein geplantes Ausmaß erreicht haben.

Harbke erlebt durch Gebietsreformen wechselnde Zugehörigkeiten oder Namensänderungen bei der Landkreis Zuordnung. Seit 2007 lautet die Bezeichnung Landkreis Börde, die Kreisstadt ist Haldensleben. Harbke ist Mitgliedgemeinde der Verbandgemeinde Obere Aller in Sachsen-Anhalt. Harbke hat ca. 1.800 Einwohner.

Nur etwa fünf Kilometer von Harbke entfernt lag der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. Dieser war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand zwischen 1945 und 1990.

Quellen:

  • Braunschweiger Postgeschichtliche Blätter, Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Braunschweig Heft 9/10 Dezember 1968
  • Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG, Werner Vogt, Andrea Dreifke-Pieper, 1999, Econ Verlag, München
  • Grenzkohle, Christiane String, Zeitschrift Horch und Guck, Heft 2/2009, Heruntergewirtschaftet, Seiten 36 bis 39
  • Heringsbahn, Achim Walther und Joachim Bittner, Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen, 2011, Mitteldeutscher Verlag, Halle
  • Das Geheimnis von Harbke, Operation Grenzkohle, TV-Bericht, Mitteldeutscher Rundfunk MDR, 9.4.2019
  • Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an Herrn Andreas Kadler, Berlin, post-mining & brownfields consulting, www.post-mining.de
  • Vielen Dank an Klaus Hirschfeld, Haldensleben für die freundlicher Überlassung (*) von R-Zetteln, Abbildungen und Belegen zur Bereicherung dieses Artikels. Toll!
  • Vielen Dank an Dr. Thomas Schmidt, Haldensleben, für die Zusammenstellung der Poststempel von Harbke und der Genehmigung zur Abbildung.

Geschwärzte Einschreibzettel

Mit der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl ab dem 1. Juli 1993 änderte sich die Anmutung der R-Zettel. Erstmals gab es bundesweit (alte und neue Bundesländer) ein einheitliches Postleitzahlensystem.

Neben den klassischen nassklebenden R-Zetteln, kamen zwei selbstklebende Einschreibzettel im Postalltag vor, eine etwas höhere und eine schmalere Variante.

Am Beispiel von 30159 Hannover 1 werden die drei Varianten kurz vorgestellt:

nassklebend, wie bei der vierstelligen Postleitzahl

selbstklebend, schmalere Variante, 15mm

selbstklebend, höhere Variante, 18mm

Bei der Produktion der Druckerei Sontag (tatsächlich mit einem N geschrieben) kamen im Vor- und Nachspann der hergestellten Einschreibzettel über 30 Exemplare überdruckte (geschwärzte) Zettel vor.

Überdruckt waren der Numerator und die fünfstellige Postleitzahl.

Klassische Makulatur, die aber in den Postalltag kam und ohne Probleme mit eingesetzt wurde. Da Einschreibzettel keine Wertzeichen (wie Briefmarken), sondern Postformulare sind, ist das kein Beinbruch.

Aber ein interessantes Tätigkeitsfeld für den Sammler!

Die vorliegenden Belege sind aus den Monaten Juli, August, September und Oktober 1993, sowie Januar und März 1994. Vermutlich hatte es sich anschließend postintern herumgesprochen die Makulatur nicht mehr einzusetzen.

Sortierung der Belege nach Postleitzahl aufsteigend:

21684 Stade 3, Stadtteil Wiepenkathen, Poststempel vom 8. Januar 1994

R-Zettel vom obigen Beleg

29323 Wietze 4, Ortsteil Wieckenberg, Poststempel 20. September 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

29664 Walsrode 13, Stadtteil Groß Eilstorf, Poststempel 31. Juli 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

30827 Garbsen 4, Stadtteil Berenbostel, Unterscheidungsbuchstabe (UB) a, Poststempel vom 17. Juli 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

30851 Langenhagen 3, UB b, Poststempel vom 13. Juli 1993, Absenderfreistempel „100 Jahre Verlagsgruppe Madsack“ vom 2. Juni 1993 mit vierstelliger Postleitzahl.

R-Zettel vom obigen Beleg

R-Zettel 30929 Seelze 8, Stadtteil Kirchwehren, vorliegender Beleg vom 15. Oktober 1993. Diese Postfiliale wurde bereits am 1. November oder 1. Dezember 1993 geschlossen.

31008 Elze 1, UB d, Poststempel vom 1. September 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

31688 Nienstädt 3, Ortsteil Liekwegen, Poststempel vom 26. Juli 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

38527 Meine 2, Ortsteil Grassel, Poststempel vom 3. August 1993

R-Zettel vom obigen Beleg

Eine zeitliche Ausnahme bietet der Beleg vom September 1995. Hier ist ein Sonderpostamt (Unterscheidungsbuchstaben „sp“) betroffen, für das die Zettel bevorratet sein dürften.

49074 Osnabrück 1, UB sp, Sonderstempel vom 14. September 1995

R-Zettel vom obigen Beleg

49324 Melle 1, UB c, Sonderstempel vom 13. März 1994

R-Zettel vom obigen Beleg

Mit etwas Fantasie lässt sich die Makulatur Vermutung belegen. Bei den nachfolgend nebeneinander gestellten geschwärzten R-Zetteln ist das Wort „EINRICHTE N“ zu entdecken:

30900 Wedemark 14, Ortsteil Scherenbostel, und 27299 Langwedel 5, Ortsteil Cluvenhagen.

Und zum Abschluss dieses Beitrags ein Teilstück einer einzelnen Rolle:

30519 Hannover 89, Stadtteil Wülfel

Amt Neuhaus, Elbe, eine Gemeinde mit sehr viel Geschichte!

Ein Besuch in der Gemeinde Neuhaus an der Elbe (Amt Neuhaus) ist nicht nur wegen dem Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, den Deichen, den Obstbäumen am Straßenrand, den Vogelschwärmen im Herbst, der Wanderdüne, den großen landwirtschaftliche Flächen, den Radwegen und der Natur lohnend.

1945 und 1993 wurde im Amt Neuhaus Geschichte geschrieben!

Dieser Artikel hat nicht die Aufgabe die gesellschaftlichen Verwerfungen im Dritten Reich (u.a. Krieg, Verfolgung von Menschen) oder in der DDR (u.a. Aktion Ungeziefer, Stasi) zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen die Philatelie und die Postgeschichte.

Die Gemeinde ist mit seiner relativen geringen Einwohnerzahl und den vielen Poststellen eine Freude für jeden Philatelisten. Durch die intensive Geschichte vom Deutschen Reich, über DDR bis zur Bundesrepublik gibt es eine Fülle von unterschiedlichen R-Zetteln, Stempeln und Belegen.

Wichtig zum Verständnis der Geschichte sind Vorgänge aus den Jahren 1689, 1705 und 1816 auf denen diese philatelistische Betrachtung aufbaut. Beginnend mit Herzogtümern mit wechselnden Besitzverhältnissen bis zur wesentlichen Rolle des Königreiches Hannover, das nach 1816 das rechtselbische Amt Neuhaus behielt.

Am 1. Oktober 1838 richtete die hannoversche Postverwaltung im Amtssitz Neuhaus eine Postspedition ein.

Der Poststempel „NEUHAUS A:D:ELBE“ wurde bis 1848 benutzt. Von 1849 bis 1856 wurde ein zweizeiliger Langstempel eingesetzt. Seit 1852 führte die Spedition auch einen Doppelkreistempel mit blauer Stempelfarbe.

Am 1. Dezember 1850 konnten die Neuhäuser erstmals Postwertzeichen erwerben, denn die hannoversche Postverwaltung hatte als viertes Land in Deutschland diese Neuerung eingeführt.

Nach der Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen 1866 blieb das rechtselbische Amt Neuhaus bis 1945 bei der preußischen Provinz Hannover.

Die Bezeichnung der Poststation änderte sich. Aus der hannoverschen Postspedition wurde eine preußische Postexpedition. Das preußische Postwesen wurde am 1. Januar 1868 in die Norddeutsche Bundespost eingegliedert. Innerhalb von drei Jahren zierten die Poststationen drei verschiedene Posthauschilder.

1871 übernahm die Deutsche Reichspost. Und 1876 wandelte die Postverwaltung die Postexpedition in ein Postamt III. Klasse um.

1882 änderte sich die Zusatzbezeichnung des Ortes Neuhaus an der Elbe in Neuhaus (Elbe).

Am 11. Juni 1883 wurde die erste Postagentur im Amt Neuhaus im Ortsteil Tripkau eingerichtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Brief-Neuhaus-Elbe-rechtsstehend-20.81884_002047-1024x535.jpg

R-Brief von Neuhaus (Elbe) nach Rheinberg am Niederrhein, R rechtsstehend, Poststempel 20. August 1884

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-Elbe-rechtsstehend_002048.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Aus den alten hannoverschen Ämtern Bleckede und Neuhaus wurde am 1. April 1885 der Kreis Bleckede gebildet. Dieser wurde 47 Jahre später zum 1. Oktober 1932 aufgelöst und in den Landkreis Lüneburg eingegliedert.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Ansichtskarte-1895_001883-1024x685.jpg

Gruss aus Neuhaus, 1895. Totalansicht, Villa Kampf, Lindenhof, Krieger-Denkmal, Apotheke, Pastorenhaus, Hotel zur Post.

1897 wurde in Neuhaus ein neues Postgebäude errichtet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20180604_094644-918x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_20180604_094622-1024x309.jpg

Das frühere Postamt in Neuhaus an der Elbe in der Poststr. 9 mit Schriftzug. Dieses Postamt wurde am 31. August 2003 geschlossen

Am 15. August 1898 wurde die zweite Postagentur im Ortsteil Stapel eröffnet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-13.6.1900_001838.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) vom 18. Juni 1900

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-20.7.24-1_001843-1-1024x688.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) 20. Juli 1924

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-20.7.24-2_001844.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, R linksstehend, Druck dieses R-Zettel Typs 31 in Rollen

Ab 1928 begann die Einrichtung der Landverkraftung. Beginnend ab 1. August 1928 erfolgte neben der Hauptpost in Neuhaus die Einrichtung von Poststellen in den Orten Bitter, Bohnenberg, Darchau, Dellien, Haar, Laake, Laave, Neubleckede, Neugarge, Niendorf, Pinnau, Pommau, Preten, Privelack, Rassau, Rosien, Stapel, Stiepelse, Stixe, Strachau, Sückau, Sumte, Timkenberg, Vorderhagen, Wendischthun und Wilkenstorf.

Die Ortschaften Niendorf, Vorderhagen, und Timkenburg (Groß Timkenburg) gehörten zum Land Mecklenburg, sie wurde aber 1928 dem Postamt Neuhaus zugeteilt. Der zum Amt Neuhaus gehörende Ort Wehningen (bis 20. März 1947 Junker-Wehningen) erhielt auch eine Poststelle, die dem Postamt Dömitz zugeordnet war.

R-Brief Neuhaus nach Bleckede, Poststempel vom 11. März 1929, Poststellen II Stempel Stixe Neuhaus (Elbe) Land.

R-Zettel vom obigen Beleg, schmaler Rahmen

R-Zettel Kaarßen, schmaler Rahmen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-474-20.7.32-1_001847-1024x808.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe), 20. Juli 1932, an die Verteilungsstelle für Gerichtsvollzieheraufträge beim Amtsgericht Hannover.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-474-20.7.32-2_001848-1.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Poststempel-Neuhaus-Elbe-Land-23.5.1933_001935.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) Land vom 23. Mai 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Paketkarte-Poststempel-Neuhaus-Land-30.1.34_001842-1024x988.jpg

Paketkarte Neuhaus (Elbe) Land, Poststempel 30. Januar 1934 Neuhaus Land

Das Taxquadrat von Neuhaus war 706 (senkrechte Zahl). Mehr zum Thema lesen Sie hier: Taxquadrat.

Eine Paketkarte von Stapel über Neuhaus (Elbe) mit gleichem Taxquadrat vom 17. August 1946 ist bekannt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-14.3.34_001841.jpg

Poststempel Neuhaus (Elbe) vom 14. März 1934

Im Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postanstalten, Berlin, Stand 1936, werden die Ortsteile von Neuhaus, wie in der Aufstellung 1928 mit zugehöriger Poststelle oder Postagentur aufgeführt:

  • Groß Rassau/über Neuhaus (Elbe), Poststelle – ohne Vorsilbe Groß
  • Neuwendischthun/über Neuhaus (Elbe), Poststelle – ohne Vorsilbe Neu

neu im Ortsverzeichnis sind aufgeführt:

  • Gutiz/über Neuhaus (Elbe), Poststelle
  • Kaarssen/über Neuhaus (Elbe), Postagentur
  • Tripkau/über Neuhaus (Elbe), Poststelle

nicht mehr im Ortsverzeichnis gelistet ist:

  • Neubleckede
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Brief-Neuhaus-Elbe-Land-Poststellen-II-Stempel-Pommau-12.8.1939_002045-1024x724.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe), 12. August 1939, an das Arbeitsamt in Dannenberg, R-Zettel mit Zusatz Land, Poststellen II Stempel Pommau über Neuhaus (Elbe).

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-Elbe-Land_002046.jpg

R-Zettel von obigem Beleg, dicker Rahmen

R-Brief mit Poststempel Stapel über Neuhaus (Elbe) vom 17. April 1944 mit Landpost R-Zettel nach Lübeck.

R-Zettel von obigem Beleg, fetter Schrifttyp

Von den 27 Posthaltern im Bereich des Postamtes Neuhaus waren 15 Gastwirte.

Die Poststellen waren bis 1945 vereinzelt temporär nicht besetzt und die Zustellungen erfolgte über eine benachbarte Poststelle.

Eine wichtige geschichtliche Entwicklung gab es in Neuhaus bei Kriegsende 1945

Ausgehend von dem Gebietsstand von 1937 wurde das besetzte Deutschland nach dem Londoner Protokoll vom 12.9.1944 und bei der Konferenz von Jalta (2. bis 11. Februar 1945) von den alliierten Siegermächten in Besatzungszonen aufgeteilt.

Am 1. Mai 1945 besetzten amerikanische Truppen das Amt Neuhaus. Die Elbe wurde gesperrt. Gemäß den Vereinbarungen der Alliierten übernahmen am 1. Juni 1945 britische Soldaten das zur Provinz Hannover gehörende Gebiet.

Neuhaus wurde wie geplant der britischen Zone zugeordnet. Die Briten stellten eine Insellage von Neuhaus fest. Östlich der Elbe gelegen, an allen Gemeindegrenzen von der neuen sowjetischen Zone umgeben. Und es gab keine Brücke über die Elbe als Verbindung zur Britischen Zone.

Hier ist wohl auch der Grund zu suchen, dass der Bereich Neuhaus/Elbe an die sowjetische Militäradministration abgetreten wurde.

Die britische und die sowjetische oberste militärische Führung in Deutschland vereinbarten am 29. Juni 1945 in Berlin die Übergabe des Amtes Neuhaus an die sowjetische Besatzungszone (…that the River Elbe forms a natural boundary in this area…).

Am 30. Juni 1945 hing in den Dörfern die Mitteilung, dass das Amt Neuhaus am darauffolgenden Tag unter die Verwaltung der sowjetischen Armee gestellt wurde.

Im 4. Juli 1945 übergaben die Briten den Flecken an die Sowjets.

Das Amt Neuhaus gehörte dann zum Landkreis Hagenow in der Sowjetischen-Besatzungs-Zone (SBZ).

Am 5. Juli 1945 weist die RPD Hannover ihre Postämter und die anderen Reichspostdirektionen darauf hin, dass Neuhaus/Elbe in die russische Besatzungszone eingegliedert worden ist.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-327-PLGZ-20-23.1.46-Bezahlt-1_001867-1024x720.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) mit Postleitgebietszahl (PLGZ) 20, 27. Januar 1946, nach 20 Göttingen, der Poststempel trägt noch nicht die PLGZ 20, Barfreimachung „Bezahlt am: …“ als Zweizeiler im Rechteck.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-327-PLGZ-20-23.1.46-Bezahlt-2_001868.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Barfreimachungen von Neuhaus sind belegt vom 6.8.45, 9.8.45, 23.8.45, 28.8.45, 31.8.45, 4,9,45, 14.9.45, 21.9.45, 24.9.45, 5.10.45, 24.10.45, 21.11.45, 23.11.45, 28.12.45, 3.1.46, 26.1.46, 2.2.46, 27.1.46 und 22.7.48. Die Barfrankaturen dominierten das Erscheinungsbild der Briefpost, denn sie waren bis zur Herausgabe der einzelnen Zonenausgaben der alleinige Freimarkenersatz und damit die typische Notfrankatur jener Zeit.

Ergänzend zum obigen Zettel gab es auch einen R-Zettel mit dem Zusatz Land mit der Postleitgebietszahl 20. Dieser Einschreibezettel sollte bei Einschreiben aus den Poststellen eingesetzt werden.

Das Postamt Neuhaus (Elbe) setze die Postleitgebietszahl im Normstempel bis Januar 1946 ein. Die PLGZ wurde aus dem Stempel entfernt, nachweisbar erstmals am 19. April 1946. Anschließend wurde die PLGZ 3 im Kreis vor den Ortsnamen gesetzt, belegt ab dem 13. Dezember 1946.

Ein besonderer R-Zettel. Die Postleitgebietszahl 20 wurde mit der neuen PLGZ 3 überstempelt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Karte-831x1024.jpg

Auf einmal PLGZ 3 a! Auf einer Postverkehrskarte von 1954 sind Neuhaus, Stapel, Kaarßen, Tripkau u.a., nordöstlich der Elbe im Gebiet 3 a eingezeichnet. Die dicke Linie grenzt westlich an das Gebiet Postleitgebiet 24 a und südlich an das Gebiet 20 a an.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-1_001860-1024x713.jpg

R-Brief von Tripkau über Neuhaus (Elbe) nach Hannover vom 2. Oktober 1946. Der Poststellen II Stempel und der gestempelte Absender erklärt die Herkunft. Ein Aushilfs-R-Zettel von Malliß (Meckl) mit der Postleitgebietszahl 3, handschriftlich geändert Tripkau und ein Poststempel aus dem benachbarten Ort: 3 Festung Dömitz machen das Provisorium komplett.

Richter bezeichnet in seinem Buch „Mecklenburg-Vorpommern, die Stempel der Postämter, Zweigpostämter und Poststellen 1945-1952“ den Poststellen II Stempel von Tripkau als Ortnotstempel.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-3_001862.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Malliß und Tripkau liegen ca. 20 km voneinander entfernt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Tripkau-R-Brief-655-auf-Malliss-Doemitz-2.10.46-4_001863.jpg

Poststellen II Stempel von Tripkau vom obigen Beleg

Im Frühjahr 1947 wurde Mecklenburg-Vorpommern in zwei Postleitgebiete geteilt. Aus Leitgebiet 3 wurde 3a und 3b. Die Entscheidung und Anweisung zu dieser Aufteilung erfolgte am 21. März 1947 und die Umsetzung startete ab dem 22. April 1947.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-R-Brief-342-ca.-20.2.48_001852-1024x725.jpg

R-Brief Stapel vom Februar 1948 nach 24 Husum. Poststempel 3 Stapel, Blanko R-Zettel mit handschriftlichem Eintrag Stapel. Kreis für PLGZ nicht ausgefüllt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-RZ-342-ca.-20.2.48_001853.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

R-Zettel Stapel, auch Typ 751, jetzt mit Postleitzahl 3 im Kreis, Beleg vom 23. November 1950

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-442-10.6.49-1_001871-1024x745.jpg

R-Brief mit Poststempel 3 Neuhaus (Elbe) vom 10. Juni 1949 nach Hamburg. Blanko-R-Zettel mit Stempel Neuhaus-Elbe. Absender aus Konau, Briefmarken der Sowjetischen Zone.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-442-10.6.49-2_001872.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-477-auf-Schwerin-RZ-11.8-49_001858-1024x713.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) vom 11. August 1949 nach 20 Ildehausen. Verwendung eines früheren Poststempels ohne PLGZ und Aushilfs-R-Zettel 3 Schwerin (Meckl) überstempelt mit Neuhaus (Elbe). Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 186 und 197.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-RZ-477-auf-Schwerin-RZ-11.8-49_001859.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

Gründung der DDR am 7. Oktober 1949

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-R-Brief-459-20.11.50_001856-1024x719.jpg

R-Brief Stapel nach 24b Husum, Poststempel 3 Stapel über Neuhaus (Elbe) 20. November 1950, Blanko-R-Zettel mit Stempel Stapel über Neuhaus (Elbe), Kreis für PLGZ nicht ausgefüllt. Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 212, 213, 216 und 220.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-RZ-459-20.11.50_001857.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, Typ 751 

Mehr Informationen zu dem R-Zettel Typ 751 erhalten Sie hier.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kaarssen-R-Brief-638-19.12.52-1_001864-1024x587.jpg

R-Brief von Kaarssen 11. Dezember 1952 nach 1 Berlin, Poststempel 3 Kaarssen über Neuhaus (Elbe), Blanko-R-Zettel mit Stempel Kaarssen. Briefmarken der Sowjetischen Zone mit Michel Nr. 225 und 227.

Der Brief wurde von einem Pastor i.R. (Absender) an die Kasse der Evangelischen Kirche in Berlin (Ost) gesendet. Die adressierte Straße Bischofstr. 6 – 8 gibt es heute in Berlin-Mitte im Bereich Klosterstraße nicht mehr. Der Generalbevollmächtigten der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beim Ministerrat der DDR hatte hier seit 1949 seinen Sitz. Das zuletzt von der evangelischen Kirche unter dem Namen Heinrich-Grüber-Haus genutzte Gebäude wurde 1967 abgerissen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Kaarssen-R-Brief-638-19.12.52-2_001865.jpg

R-Zettel von obigem Beleg

Bei neu beschafften Poststempeln entfiel die Postleitgebietszahl ab Sommer 1950 schleichend.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-530-11.3.53.-Nachgebuehr-1_001873-1024x708.jpg

R-Brief Neuhaus (Elbe) vom 11. Februar 1953 nach Erfurt mit Poststempel 3 Neuhaus (Elbe). Der Absender verwendet die PLGZ 3a. Nachgebühr Stempel, Nachgebühr 33 Pfennige. Da der Brief bei der Post als Einschreiben aufgegeben wurde, ist die Nachgebühr eher ungewöhnlich. Briefmarken der DDR mit den Michel Nr. 314, 321 und 332.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-530-11.3.53.-Nachgebuehr-2_001874.jpg

R-Zettel vom obigen Beleg, R-Zettel mit fünfstelligen Numerator und Formulareindruck C 35 in der rechten unteren Ecke. Kleines R, R-Zettel Typ 8353.

Ergänzend zum obigen Zettel gab es auch einen R-Zettel mit dem Zusatz Land für die Einschreiben aus den Poststellen. Großes R, R-Zettel Typ 8341.

R-Zettel Tripkau üb Neuhaus (Elbe), mit Formulareindruck C 35

Ab 1951 wurden die Einschreibzettel der Deutschen Post der DDR im Rollendruck im VEB Kassenblock, Berlin hergestellt. R-Zettel Typ 833 als vierte Ausgabe für die sowjetische Besatzungszone bzw. die DDR.

Eine Besonderheit bieten die beiden obigen R-Zettel. Bedingt durch einen Mangel an R-Lettern wurde in den Jahren 1951 bis 1954 bis zu acht verschiedene Zettel Typen hergestellt. Ob alle acht Typen in Neuhaus eingesetzt wurden ist noch nicht abschließend untersucht. Diese R-zettel sind erkenntlich am Formularzudruck C 35, Der jeweilige Numerator ist fünfstellig und beginnt mit zwei Nullen.

Die Einschreibzettel der Deutschen Post der DDR haben sich weiter verändert. Ab 1956 wurden in der DDR R-Zettel im Rautenmuster mit einem Amtskennzeichen in der rechten unteren Ecke und mit jeweils sechs Rauten oben und unten als Rahmen eingeführt.

Zettel gibt es auf gewöhnlichem weißen und auf Pergaminpapier, mit durchgehenden und unterbrochenen (Zebrastreifen) Umrandungen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-DDR-0664.jpg

R-Zettel Neuhaus (Elbe) auf dickerem Papier mit vierstelligem Numerator, ohne Unterscheidungsbuchstabe und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sechs Rauten im Rahmen). R-Zettel Typ 8411.

R-Zettel Kaarßen über Neuhaus (Elbe) auf dickerem Papier mit vierstelligem Numerator, ohne Unterscheidungsbuchstabe und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sechs Rauten im Rahmen).

Die nachfolgende Ausgabe wurde etwa ab 1958 auf glasigem Pergaminpapier gedruckt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist R-Zettel-Neuhaus-DDR-0360-tranzparent.jpg

R-Zettel Neuhaus (Elbe) auf Pergaminpapier mit vierstelligem Numerator, Unterscheidungsbuchstabe a und AKZ-Zusatz „Sch 18“ im abgeteilten Feld. (sieben Rauten im Rahmen).

Sch steht für (OPD) Schwerin.

Poststellen II Stempel:

Nicht von jedem Ort bzw. jeder Poststelle lassen sich Einschreibbelege finden. In solchen Fällen ist es eine große philatelistische Freude und auch ein gleichwertiger Ersatz, die wirklich zahlreichen Poststellen im Amt Neuhaus anhand der sogenannten Poststellen II Stempel zu belegen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist BITTER-NEUHAUS-Elbe-Land-Landpoststempel-5.8.1929-auf-Firmenpostkarte-23.jpg

Bitter Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bitter-ueber-Neuhaus-Elbe-1948_001921.jpg

Bitter über Neuhaus (Elbe), ca. 1948

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bohnenburg-ueber-Neuhaus-Elbe-1939_001922.jpg

Bohnenburg über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bohnenburg-ueber-Neuhaus-Elbe-1957_001916.jpg

Bohnenburg über Neuhaus (Elbe), ca. 1957

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Darchau-17.10.32-LPS.jpg

Darchau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1932

Darchau über Neuhaus (Elbe), ca. 1937

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Darchau-ueber-Neuhaus-Elbe-1957-2.jpg

Darchau über Neuhaus (Elbe), ca. 1957

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dellien-ueber-Neuhaus-Elbe-1937_001923.jpg

Dellien Neuhaus (Elbe) Land, Vorlage s/w Kopie, ca. 1937

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Dellien-Poststellen-II-Stempel-31.5.60_001866-1.jpg

Dellien über Neuhaus (Elbe), 1960

Gutitz über Neuhaus (Elbe), ca. 1941

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gutitz-Neuhaus-Elbe-Land-1930_001924.jpg

Gutitz Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1930

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Gutitz-Zeetze-ueber-Neuhaus-Elbe-1960_001925.jpg

Gutitz-Zeetze über Neuhaus (Elbe), ca. 1960

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Haar-ueber-Neuhaus-Elbe-_001926.jpg

Haar über Neuhaus (Elbe)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Haar-2.jpg

3a Haar über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Laake-ueber-Neuhaus-Elbe-Landpost-Ra2-knittriger-Brief-5.10.1933.jpg

Laake über Neuhaus (Elbe), ca. 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Laave-Neuhaus-Elbe-nach-Bleckede-16.11.1928-DR-15-Pfg.-EF-Vorderseite.jpg

Laave Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1928

Laave über Neuhaus (Elbe), ca. 1946

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neu-Garge-28.1.29-LPS.jpg

Neu Garge Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neugarge-ueber-Neuhaus-Elbe-1937_001927.jpg

Neugarge über Neuhaus (Elbe), ca. 1937

Niendorf über Neuhaus (Elbe), ca. 1933

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Niendorf-2.jpg

Niendorf über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Pinnau über Neuhaus (Elbe), ca. 1941

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pommau-Neuhaus-Elbe-Land-21.12.1928-LPST.jpg

Pommau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1928

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Poststelle-Pommau_001833.jpg

Pommau über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Pommau-ueber-Neuhaus-Elbe-DDR-LANDPOSTSTEMPEL-5.7.1962.jpg

Pommau über Neuhaus (Elbe), ca. 1962

Preten über Neuhaus (Elbe), ca. 1935

Preten über Neuhaus (Elbe), ca. 1947

Preten Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1930

Privelack Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1931

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Privelack-2.jpg

Privelack über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rassau-ueber-Neuhaus-Elbe-1943_001928.jpg

Rassau über Neuhaus (Elbe), ca. 1943

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rosien-ueber-Neuhaus-Elbe-Landpost-Ra2-Rosien-ueber-Neuhaus-Elbe-Brief-22.1.1934.jpg

Rosien über Neuhaus (Elbe), ca. 1934

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stapel-ueber-Neuhaus-Elbe-violetter-Landpost-R2-klar-auf-Bedarfsbrief-12.3.1935.jpg

Stapel über Neuhaus (Elbe), ca. 1935

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stiepelse-Neuhaus-Elbe-Land-1935_001929.jpg

Stiepelse Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1935

Stiepelse über Neuhaus (Elbe), ca. 1938

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stiepelse-ueber-Neuhaus-Elbe-2.jpg

Stiepelse über Neuhaus (Elbe), ca. 1962

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Stixe-2.jpg

Stixe über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stixe-Neuhaus-Elbe-Land-1929_001931.jpg

Stixe Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1929

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Stixe-ueber-Neuhaus-Elbe-1940_001930.jpg

Stixe über Neuhaus (Elbe), ca. 1940

Stixe über Neuhaus (Elbe), ca. 1955

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Strachaus-Neuhaus-Elbe-Land-1933_001932.jpg

Strachau Neuhaus (Elbe) Land, ca. 1933

Strachau über Neuhaus (Elbe), ca. 1939

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Richter-Sueckau-2.jpg

Sückau über Neuhaus (Elbe), Vorlage s/w Kopie

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Sumte-ueber-Neuhaus-Elbe-1958-2.jpg

Sumte über Neuhaus (Elbe), ca. 1958

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Viehle-ueber-Neuhaus-Elbe-1964_001933.jpg

Viehle über Neuhaus (Elbe), ca. 1964

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Vorderhagen-3-ueber-Neuhaus-Elbe-1950_001934.jpg

3 Vorderhagen über Neuhaus (Elbe), ca. 1950

Vorderhagen über Neuhaus (Elbe), ohne Datum

3a Wehningen über Dömitz (Meckl.), ca. 1950

Wehningen über Neuhaus (Elbe), ca. 1958

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Wilkenstorf-ueber-Neuhaus-Elbe-Brief-1934-Landpost-Ra2.jpg

Wilkenstorf über Neuhaus (Elbe), ca. 1934

Und selbstverständlich freut sich der Autor über Ihre ergänzenden Belege in Form z.B. von geeigneten Scans.

Und wieder wurde in Neuhaus Geschichte geschrieben

Nach der Wende in der DDR und der örtlichen Grenzöffnung am 25. November 1989 um 12.30 Uhr strebte die Gemeinde nach Niedersachsen. Drei Jahre, von 1990 bis 1993, dauerten die Verhandlungen zwischen den Landesregierungen in Schwerin und Hannover, sowie der Bundesregierung in Bonn.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist neuhaus-91_002006.jpg

R-Zettel von 2840 Neuhaus, Unterscheidungsbuchstabe a. Die Post arbeitete bis zur Einführung der fünfstelligen Postleitzahl 1993 weiter mit der bisherigen Postleitzahl 2840 und den bisherigen Formularen. (dreistelliger Numerator). R-Zettel Typ 846.

Durch das Abreißen aus dem Wertzeichenspender erfolgt die Trennung der R-Zettel unabhängig von der vorgesehenen Perforation.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist E-Schein-1_002007-742x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist E-Schein-2_002008-736x1024.jpg

Einlieferungsschein zum obigen R-Zettel (Abb. ohne Brief). Einlieferungsschein der Deutschen Post der DDR, mit Poststempel Neuhaus 284 vom 11. Januar 1991

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist rz_002009.jpg

R-Zettel von 2840 Neuhaus, ohne Unterscheidungsbuchstabe. Poststempel des dazugehörenden Beleges vom 19. Februar 1992.

Briefausschnitt vom 25. Februar 1992, Die Poststelle in 0-2841 Stapel setzt den Poststellenstempel/Spatelkreisstempel direkt auf die Marke. R-Zettel 2841 Neuhaus, wobei die letzte Ziffer (1) den Landbereich bezeichnet.

Der Spatelkreisstempel vom obigen Beleg, die 12 steht für Stapel. Rechte Seite Abbildung Posthorn. Die Vergabe der Nummern je Poststelle erfolgte nach der Fahrreihenfolge des Postfahrzeuges. Üblicherweise wurde dieser Stempel nur im Innenverhältnis verwendet.

Weiteren Spatelstempel finden Sie in diesem Artikel vor der Abbildung der Ortsschilder.

Der R-Zettel von obigem Beleg, mit Postleitzahl 2841, ohne Unterscheidungsbuchstabe.

R-Brief aus (Absenderangabe) Tripkau, nach Schwerin, Datum im Stempel Neuhaus leider nicht lesbar, Landpost-R-Zettel 2841. Die Briefmarke zu 200 Pfennige (Deutsche Mark) mit Motiv Magdeburger Dom (Michel Nr. 3351 der DDR) erschien am 2. Juli 1990. Der Beleg ist also frühestens ab diesem Datum verschickt worden.

Der R-Zettel von obigem Beleg, mit Postleitzahl 2841, mit Unterscheidungsbuchstabe a.

Die acht selbstständigen Gemeinden wurde zum 1. April 1992 zu einer Verwaltungseinheit zusammengeschlossen.

Der Staatsvertrag zwischen den Bundesländern über die Umgliederung der Gemeinden im ehemaligen Amt Neuhaus wurde im März 1993 von den Ministerpräsidenten Bernd Seite (Mecklenburg-Vorpommern) und Gerhard Schröder (Niedersachsen) unterzeichnet.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Landeszeitung-28.6.1993_001879-1024x671.jpg

Am 28. Juni 1993 lautet der Aufmacher der Landeszeitung für die Lüneburger Heide: Das Amt Neuhaus kehrt zum Kreis Lüneburg zurück.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Landeszeitung-28.6.1993-2_001880-1024x766.jpg

Das schraffierte Gebiet wechselt das Bundesland und den Landkreis, Darstellung der Landeszeitung für die Lüneburger Heide.

Seit dem 1. Juli 1993 gehört das Amt Neuhaus zu Niedersachsen und zum niedersächsischen Landkreis Lüneburg.

Neuhaus ist das einzige Gebiet, das einen Wechsel von einem neuen Bundesland (Mecklenburg-Vorpommern) in ein altes Bundesland (Niedersachsen) vollzogen hat.

Und seit dem 1. Juli 1993 gilt in Neuhaus Elbe die neue 5-stellige Postleitzahl 19273.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Brief-198a-19273-26.7.93-Briefabschnitt_001850-1-1024x410.jpg

Briefausschnitt R-Brief vom 26.Juli 1993, 19273 Neuhaus Elbe, R-Zettel mit Unterscheidungsbuchstabe „a“, Marke Wappen Niedersachsen Michel Nr. 1662 Deutsche Bundespost und Automatenmarke 350 Pf.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-R-Zettel-198a-19273-_001851.jpg

R-Zettel von obigem Beleg, zweizeilig, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, ohne Unterscheidungsbuchstabe, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, Unterscheidungsbuchstabe a, naßklebend

R-Zettel 19273 Neuhaus Elbe, einzeilig, Unterscheidungsbuchstabe b, naßklebend

R- Zettel 19273 Neuhaus Elbe, selbstklebend, breite Variante, Herstellung durch die Druckerei Lück

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Label-9.7.98_001881-1024x518.jpg

Den neuen eingeführten Labeln der Deutschen Post AG ist der Ort des Absenders nicht mehr zu entnehmen. Der Absenderfreistempel vom 9. Juli 1998 aus Neuhaus, Elbe hilft.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Label-28.7.2000_001882-1024x518.jpg

In kurzen Abständen ändern sich die Gestaltungen der Label. Dieser Beleg ist am 28. Juli 2000 abgefertigt worden.

R- Zettel 19273 Kaarßen, selbstklebend, breite Variante, Herstellung durch die Druckerei Lück, gleiche Postleitzahl wie Neuhaus

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Neuhaus-Poststempel-10.10.2018_001875.jpg

Poststempel Neuhaus Elbe vom 10. Oktober 2018, Postleitzahl 19273

Die heutige Postagentur in Neuhaus:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Postagentur-Neuhaus-21.3.2021.jpg

Seit dem 9. September 2003 bietet Euronics Tewes in der Poststr. 2 in 19273 Neuhaus/Elbe Postdienstleistungen an.

Ehemalige Poststellen:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Postagentur-OT-Haar-Hauptstr.-13-1-1024x944.jpg

Ein unscheinbares Gebäude in Haar, Hauptstr. 13. Ort der ehemaligen Poststelle.

Die Poststelle in Rassau war in der Elbstr. 6 zu finden.

Spatelkreisstempel:

Ähnlich der oben abgebildeten Poststellen II Stempel geben die Spatelkreisstempel der Deutschen Post der DDR die Möglichkeit Poststellen nachzuweisen. Anstelle individueller Ortsbezeichnungen sind die Poststellen durch Ordnungsnummern im links-seitigen Kreis gekennzeichnet. Der Name des Leitpostamtes und darunter die vierstellige Sammelpostleitzahl mit Endziffer 1 (hier: Neuhaus 2841) sind mittig im Stempelkörper platziert. Rechts davon ist das Posthorn als Emblem der Deutschen Post abgebildet.

In § 37 der Dienstanweisung Land vom März 1977 der Deutschen Post war geregelt, dass der Spatelkreisstempel nicht auf Postwertzeichen abgestempelt werden durfte, die auf Postsendungen aufgeklebt sind und in die Hände des Empfängers oder Absenders gelangen. Dieser Poststellenstempel ist kein Tagesstempel.

Interessierten ist es im Zeitraum von 8. Oktober 1990 bis 15. Januar 1991 gelungen diese Spatelstempel zu dokumentieren:

10 – Haar

11- Darchau

12 – Stapel

13 – Zeetze

15 – Laave

16 – Rassau

20 – Kaarßen

21 – Tripkau

22 – Wehningen

23 – Herrenhof

24 – Bitter

25 – Stixe

31 – Sückau

32 – Brahlstorf (Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern)

33 – Preten

34 – Dellien

Die Spatelstempel Nummern 1 bis 9 wurden nicht vergeben.

Ohne Abbildung bisher:

  • 35 – Melkhof (Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
  • 41 – Neu Garge
  • 42 – Stiepelse
  • 45 – Gülze (Neu Gülze, Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern)
  • 47 – Niendorf

Nicht alle Orte dieser Spatelkreisstempel gehören heute zum Amt Neuhaus. Aber diese Orte wurden damals über Neuhaus postalisch bedient.

Einwohnerzahlen und Ortsschilder:

Maßgeblich für das Postaufkommen eines Gebietes sind Einwohnerzahl, Anzahl der Betriebe oder touristische Besonderheiten.

Die „nur“ 5028 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 31. Dezember 2020) vom Amt Neuhaus verteilen sich über 35 Gemeindeteile:

(Zum Vergleich Einwohnerzahl im April 1991: 6400)

  • Bohldamm: 2 Einwohner
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Bitter-1024x955.jpg
  • Bitter: 60
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Bohnenburg-1024x889.jpg
  • Bohnenburg: 20
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Darchau-1014x1024.jpg
  • Darchau: 30
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Dellien-1024x972.jpg
  • Dellien: 160
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Gross-Banratz.jpg
  • Groß Banratz: 2
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Gross-Kuehren.jpg
  • Groß Kühren: 9
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Haar-1024x966.jpg
  • Haar: 246
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Herrenhof-1024x823.jpg
  • Herrenhof: 29
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Kaarssen-1024x788.jpg
  • Kaarßen: 329
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Konau-1024x876.jpg
  • Konau: 42
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Krusendorf-1024x945.jpg
  • Krusendorf: 67
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Laake-939x1024.jpg
  • Laake: 36
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Laave-1024x908.jpg
  • Laave: 155
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Neu-Garge-1024x932.jpg
  • Neu Garge: 83
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Neuhaus-1024x809.jpg
  • Neuhaus: 1586
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Niendorf-959x1024.jpg
  • Niendorf: 124
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Pinnau-1024x829.jpg
  • Pinnau: 69
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Popelau-1024x839.jpg
  • Popelau: 81
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Preten-1024x935.jpg
  • Preten: 129
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Privelack-900x1024.jpg
  • Privelack: 21
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Rassau-1024x967.jpg
  • Rassau: 32
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Rosien-1024x867.jpg
  • Rosien: 121
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stapel-1024x800.jpg
  • Stapel: 365
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stiepelse-1024x868.jpg
  • Stiepelse: 82
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Stixe-1024x831.jpg
  • Stixe: 65
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Strachau-1013x1024.jpg
  • Strachau: 46
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Sueckau-1024x771.jpg
  • Sückau: 127
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Sumte-1015x1024.jpg
  • Sumte: 125
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Tripkau-1024x862.jpg
  • Tripkau: 279
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Viele-992x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Guelsdorf.jpg
  • Viehle und Gülstorf: 36
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Vockfey-957x1024.jpg
  • Vockfey: 33
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Wehningen-1024x813.jpg
  • Wehningen: 163
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Wilkenstorf-2-939x1024.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Raffatz-2-1024x952.jpg
  • Wilkenstorf und Raffatz: 30
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist OS-Zeetze-1024x791.jpg
  • Zeetze: 244

Quellen:

  • Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postanstalten, Eisenbahn- und Dampfschiffstationen im Deutschen Reich, Reichspostzentralamt, Berlin 1936
  • Postleitzahlen 1945 bis 1965, Neue Schriftreihe der Poststempelgilde, Band 181, Peter Griese, Seiten 18 bis 20
  • Beiträge zur Postgeschichte Mecklenburg-Vorpommern, Heinz Büchner, 1971
  • Staatsvertrag zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen über die Umgliederung der Gemeinden im ehemaligen Amt Neuhaus und anderer Gebiete nach Niedersachsen, März 1993
  • Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 28. Juni 1993
  • Die RPD/OPD Hannover in der Jahren 1945-1948, Hans-Henning Mücke, Herausgegeben vom Briefmarken-Club Hannover e.V., 1996
  • Post- und Telekommunikationsgeschichte, Regionalbereich Nord, 1/1998, Aus der Postgeschichte des Amtes Neuhaus, Heinrich Munk
  • Mecklenburg-Vorpommern, die Stempel der Postämter, Zweigpostämter und Poststellen 1945-1952, Hans J. Richter, Braunschweig, 2004
  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • Poststellen-Stempel 1928-1988, Peter Griese, Neue Schriftenreihe der Poststempelgilde e.V., 2008
  • Klaus Hirschfeld, Rekommandiert / Einschreiben, Einschreibzettel des Postsamtes Haldensleben, Heft 12 vom Verein der Briefmarkenfreunde von Haldensleben und Umgebung e.V.
  • Förderverein Konau e.V., Gerhard Möller, 2005
  • Fotos vom Autor, Mai und Oktober 2018, März 2021
  • Gemeinde Amt Neuhaus, Am Markt 4, 19273 Amt Neuhaus
  • Ein besondere Dank geht an Herrn Günther Borchers, Sauensiek, Interessengemeinschaft „Deutsche Einheit“ e.V., für die Überlassung von Spatelstempel Abbildungen
  • Ein weiterer Dank geht an Herrn Horst-Rüdiger Scholz, Reppenstedt, für die Kopien des Poststellen II Stempels von Pinnau und der Stempel von Wehningen und weiterer hilfreicher Unterlagen

Nachsatz:

Es gibt kein Ortsschild von Bohldamm