Die zweiten Einschreibzettel der Deutschen Reichspost – OPD Gruppendrucke, Typ 2162

In einem Artikel habe ich eine Einführung zu diesem Thema geschrieben. Hier können Sie ihn lesen.

Dieser Beitrag zeigt Beispiele aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen vom Typ 2162. No. und Numerator in schwarz mit Punkt. Im Einsatz ab 1877:

Norddeutsche Gruppe mit den OPD Hamburg, Hannover, Kiel, Schwerin und Lübeck. Herstellung in der Druckerei Schlüter in Hannover in Bogen zu 100 Stück:

Gleich zu Beginn gibt es drei unterschiedliche Belege aus Alfeld (in Hnvr., i. Hann. und i. Hnvr.) Da haben die Schriftsetzer frei entschieden…

  • Alfeld in Hannover:

Einschreibbrief von Alfeld in Hnvr. nach Everode bei Freden, Poststempel 13. August 1878

Zettel vom obigen Beleg, mit unterem Rand vom Bogen

  • Alfeld in Hannover:

Einschreibbrief von Alfeld i. Hann. nach Hannover, Poststempel 18. November 1879

Zettel vom obigen Beleg

  •  Alfeld in Hannover:

Einschreibbrief von Alfeld i. Hnvr. nach Eschershausen, Poststempel 10. Februar 1882

Zettel vom obigen Beleg

Die Stadt Alfeld liegt im Landkreis Hildesheim.

  • Celle:

Postkarte Deutsche Reichspost, Eingeschrieben von Celle 1 nach Leipzig, Poststempel 20. März 1880

Zettel vom obigen Beleg

  • Coppenbrügge:

Einschreibbrief von Coppenbrügge nach Beedenbostel bei Celle, Poststempel 28. Oktober 1879

Zettel vom obigen Beleg

Coppenbrügge liegt im Landkreis Hameln-Pyrmont.

Und auch in Elze gibt es drei (i. Hnvr., i. Hann. und in Hannover) verschiedene Formulierungen nach der Ortsbezeichnung:

  • Elze in Hannover:

Einschreibbrief von Elze i. Hnvr nach Hannover, Poststempel 24. April 1874

Zettel vom obigen Beleg

  • Elze in Hannover:

Einschreibbrief von Elze i. Hann. nach Domäne Möllenbeck bei Rinteln, Poststempel 4. April 1878

Zettel vom obigen Beleg

  • Elze in Hannover:

Telegramm als Einschreibbrief von Elze in Hannover, 2. April 1879

Zettel vom obigen Beleg

 

Die Nachricht des Telegramms: „Gustav außer Gefahr“

Das Siegel vom obigen Beleg der Kaiserlich Deutsche Telegraphie

Die Stadt Elze liegt im Landkreis Hildesheim.

  • Hannover 1:

Einschreibbrief von Hannover 1 nach Göttingen, Poststempel 14. Dezember 1882

Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover 2:

Einschreibbrief von Hannover 2 nach New York, Poststempel 9. September 1880

16 Tage später war der Brief in New York.

Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover 3:

Einschreibbrief von Hannover 3 als Postauftrag an das „Kaiserliches Post Amt“ nach Stadtoldendorf, Poststempel 30. April 1877

Zettel vom obigen Beleg

  • Hannover 4:

Einschreibbrief von Hannover 4, Poststempel 1. Dezember 1879

Zettel vom obigen Beleg

Alfeld und Elze boten drei verschiedene Bezeichnungen nach dem Ortsnamen. Hildesheim bietet drei verschiedene Varianten (ohne, i. Hann. und i. Hnvr.) an:

  • Hildesheim:

Einschreibzettel Hildesheim, lose, ohne Bezeichnung hinter Ortsnamen

  • Hildesheim in Hannover:

Einschreibbrief von Hildesheim i. Hann. nach Cöln, Poststempel 25. Juli 1878

Zettel vom obigen Beleg

Einschreibbrief von Hildesheim i. Hnvr. nach Holzhausen bei Pyrmont, Poststempel 22. September 1879

Zettel vom obigen Beleg

  • Hoheneggelsen:

Einschreibbrief von Hoheneggelsen nach Hildesheim, Poststempel 23. November 1878

Zettel vom obigen Beleg

Hoheneggelsen ist ein Ortsteil der Gemeinde Söhlde im Landkreis Hildesheim.

  • Jork:

Einschreibbrief von Jork nach Neuenfelde, Poststempel 13. Oktober 1882

Zettel vom obigen Beleg

Die Gemeinde Jork liegt im Landkreis Stade.

  • Neustadt am Rübenberge:

Einschreibbrief von Neustadt a. Rbge. nach Berlin, Poststempel 29. Juli 1878

Zettel vom obigen Beleg

Die Stadt Neustadt am Rübenberge liegt in der Region Hannover.

  • Peine:

Postkarte, Eingeschrieben von Peine nach Coburg, Poststempel 27. Februar 1878

Zettel vom obigen Beleg

  • Soltau:

Postauftrag, Einschreibbrief von Soltau i. Hann. nach Plau, Poststempel 28. November 1877

Zettel vom obigen Beleg

Die Stadt Soltau gehört zum Landkreis Heidekreis.

  • Trebel:

Trebel, Zettel von einem Briefstück 1879

Die Gemeinde Trebel liegt im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

  • Uelzen:

Einschreibbrief von Uelzen nach Wieren bei Ülzen, Poststempel 11. August 1880

Die beiden linken Briefmarken in der Währung Pfennig, die rechte Marke mit dem Wort Pfennige.

Zettel vom obigen Beleg

Uelzen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Die Reihe mit OPD-Gruppendrucken wir fortgesetzt mit dem Typ 2171.