Dieser Artikel beschäftigt sich mit speziellen Einschreiben von 1946 bis 1948 im Nachkriegsdeutschland, aus einem Teilgebiet der Britischen Zone.
In dieser Zeit, wo Papier knapp und teuer war, versuchte man zu sparen. R-Zettel aus Papier zu machen war zu aufwendig und einen Stempel herzustellen einfacher.
Die unterschiedlichsten Formulierungen werden in Verkaufsofferten oder in der Literatur verwendet, um letztendlich das Gleiche zu beschreiben:
- Einschreibenstempel
- Einschreibestempel
- Einschreibstempel
- Einschreiben-Stempel
- Noteinschreibestempel
- Behelfs-R-Stempel
- Blanco-R-Stempel
- Not-R-Stempel
- Aushilfs-R-Stempel
- prov. R-Stempel
- Rekommantionstempel (Österreich)
- R-Stempel mit Postleitzahl.
Ich habe mich entschieden, diese Form als R-Stempel zu bezeichnen. (Der Stempel mit dem Wort „Recomandirt“, aus der Zeit vor dem Deutschen Reich hat mit dieser Thematik nicht direkt zu tun).
Die formale Abgrenzung zu R-Zetteln oder handschriftlichen R-Vermerken, ist ein Stempel mit
- Rahmen,
- häufig vorgegebener Ortsbezeichnung.
Nur der Numerator wird (häufig) mit Tinte handschriftlich eingetragen. Der R-Stempel wird direkt auf einer Postsendung aufgebracht und nicht z.B. auf einem Blanko-Zettel.
R-Stempel gibt es bei vielen Postverwaltungen in aller Welt. In den Besatzungszonen im Nachkriegsdeutschland kommen sie in der Amerikanischen- und der Französischen Zone besonders häufig vor.
Die folgenden R-Stempel aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Zur besseren Lesbarkeit wird der R-Stempel bei Belegen erneut abgebildet. R-Stempel Ausschnitte werden zwangsläufig ohne Datum beschrieben.
Letzte Aktualisierung: 25. September 2022

Badbergen, Ausschnitt


Bad Pyrmont, 18.4.46, ohne Unterscheidungsbuchstabe (UB)


Bad Pyrmont, 20.6.46, mit UB „a“


Bad Pyrmont, 20.4.46, mit UB „b“


Bad Pyrmont, 18.6.46, mit UB „c“


(23) Bad Rothenfelde, 2.7.46


Barnstorf, 22.3.46, der Ort liegt im Landkreis Diepholz

Berge (Krs. Bersenbrück), Ausschnitt


Borgloh (Kr. Osnabrück), 4.7.46


(20b) Braunschweig Sammlermarkenstelle, 19.8.47, Stempel Höhe 18 mm, Breite 62 mm, Nachnahme und Postsache, Stempel mit Postleitgebietszahl.


Braunschweig Sammlermarkenstelle, 23.8.47, Stempel Höhe 24 mm, Breite 62 mm, Nachnahme und Postsache, Stempel ohne Postleitgebietszahl.
Einen ausführlichen Artikel zu Braunschweig Sammlermarkenstempel finden Sie hier.


Cappeln (Oldb), 15.1.47


Cloppenburg, 26.7.46, mit UB „b“


Emstek, 26.4.46, der Ort liegt im Landkreis Cloppenburg


Essen (Oldenburg), 26.3.46


Förste über Herzberg (Harz), 30.6.47


Friesoyte, Stempel Rückseite 6.1.46

Garrel (Oldb), Ausschnitt


Gr. Hesepe über Meppen, 16.4.47, Landpoststempel neben R-Stempel, R-Stempel ohne Ortsangabe, Poststempel Meppen


Groß Ilsede, 28.3.46

Groß Ilsede, Ausschnitt, Ortsstempel größer als Stempelrahmen


Groß Lafferde, 20.6.46


Haselünne, 20.9.47


Herzberg (Harz), 2.9.46, ohne UB


Herzberg (Harz), 23.7.46, mit UB „a“


Herzberg (Harz), 9.5.46, mit UB „b“

Hilter (Teuteburgerw.), Ausschnitt


Kirchdorf über Barsinghausen, 6.6.46, R-Stempel auf Blank R-Zettel


Laer (Bez. Osnabrück), 23.3.46


Lastrup (Oldb), 11.6.46


Menslage ü. Quakenbrück, 23.6.47


Meppen, 11.11.47, mit UB „b“


Meppen, 9.4.48, mit UB „c“


Norden, 21.4.46, mit Landpoststempel 23 Westeraccum über Norden

23 Nordhorn, Ausschnitt, UB „a“


23 Nordhorn, 7.8.47, mit UB „c“, Zensurbrief


23 Nordhorn (Grafsch. Bentheim), 8.5.46, Zusatz mit (Grafschaft. Bentheim)

23 Nordhorn (Grafsch. Bentheim), ca. 1946, mit Unterscheidungsbuchstabe „a“ , Zusatz mit (Grafschaft. Bentheim)


Nortrup, 28.1.47

23 Osnabrück 1, Ausschnitt, Stempel mit Osnabrück 1 handschriftlich überschrieben

23 Osnabrück 1, Ausschnitt, UB „a“


Osterholz-Scharmbeck, 25.10.47, Freistempel Deutsche Post Kreisausschuss Osterholz. In diesem Stempel wird der Ort mit Bindestrich abgebildet. Es gibt auch einen Stempel ohne Bindestrich.


Peine, 22.3.46, mit UB „a“


Peine, 1.4.46, mit UB „b“


Quakenbrück, 18.9.46, mit UB „a“


Quakenbrück, 12.7.46, mit UB „b“, Poststellen II Stempel 23 Suttrup über Quakenbrück


Quakenbrück, 18.11.46, mit UB „c“

Ramsloh (Oldb), Ausschnitt


Ritterhude, 7.8.46

Sandkrug (Oldb), Ausschnitt


Scharrel (Oldb), 27.7.46


(23) Schüttorf, 30.10.47


Sieber über Herzberg (Harz), 7.12.46


Soltau (Han), 23.3.46, Landpoststempel 20 Tewel über Soltau (Han)


Soltau (Han), 27.3.46


Vienenburg, 23.3.46, „R“ handschriftlich


Worpswede, 28.6.46
Der Schwerpunkt der Belege liegt in den Jahren 1946 und 1947. Nur ein Beleg aus dem Jahr 1948 ergänzt die Darstellung.
Von nachfolgenden Orten sind R-Stempel belegt:
- Aerzen
- Bippen
- Bückeburg, Verwendung bereits im Deutschen Reich
- Cloppenburg, UB a
- Duderstadt, Verwendung bereits im Deutschen Reich
- Haselünne, mit UB a
- Hemmelte
- Hildesheim 1, Verwendung bereits im Deutschen Reich
- Hilter (Teuteburgerw.)
- Menslage ü. Quakenbrück, ohne UB
- 23 Nordhorn, ohne UB
- 23 Nordhorn (Grafsch. Bentheim), mit UB a, a handschriftlich
- 23 Nordhorn (Grafsch. Bentheim), mit UB a, a gestempelt
- Osterholz-Scharmbeck, rechter Fuß vom „R“ breit
- Quakenbrück, mit UB b
- Quakenbrück, mit UB d
Offene Frage:
Lieber Leser, kennen Sie eine Verfügung, in der der Einsatz der R-Stempel geregelt wurde?
Literatur:
Die Arbeitsgemeinschaft der R- und V-Zettel Sammler e.V. hat auf ihrer Internetseite eine Vielzahl von deutschen R-Stempeln veröffentlicht: http://arge-r-v-zettel.de/classic-zettel/r-stempel-und-provisorien
Nachsatz:
Das Thema R-Stempel streift Niedersachsen nicht nur während der Zeit der Britischen Zone. Weitere Beiträge sind erstellt: