Böckwitz und Zicherie, ein geteiltes Dorf!

Seit Generationen gehören Zicherie und Böckwitz zusammen. Enge verwandtschaftliche Beziehungen verbinden die Bewohner. Die Zicherier Kinder besuchten die Schule im Dorfteil Böckwitz.

Und dann kam der Krieg und nach 1945 die Aufteilung der Dörfer in die britische und sowjetische Zone. Am 11. April 1945 besetzten die Amerikaner Zicherie. Später gab es eine Übergabe an das britische Militär. Im Juli 1945 wurde die Straße, die beide Dorfteile verbindet mit Stacheldraht gesperrt. Bis 1957 trennte diese Straße eine hohe Bretterwand. Und ab 1961 erfolgte die Befestigung der innerdeutschen Grenze.

Böckwitz liegt in Sachsen-Anhalt, Landkreis Salzwedel, früher Königreich Preußen.

Zicherie liegt in Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, früher Königreich Hannover.

Ein Kartenausschnitt dokumentiert die Lage und das Schicksal von Zicherie und Böckwitz. Die senkrecht markierte Linie zeichnet die innerdeutsche Grenze bis 1989.

Eine Entfernungsangabe zwischen den beiden Dörfern verbietet sich. Sie sind nicht einmal einen Steinwurf voneinander entfernt. Ca. 25 km nördlich von Wolfsburg liegen diese beiden Orte.

Böckwitz 139 Einwohner (Stand 31. Dezember 2018).

Ein Poststellen-II-Stempel aus Böckwitz, Kr Klötze, ca. 1964

Die Briefmarken des Beleges wurden anschließend in Klötze /Altmark abgestempelt.

In Böckwitz war es zu DDR-Zeiten der (Einkaufsladen) Konsum gleichzeitig die Poststelle. (Adresse ehem. Hauptstr., jetzt Zicherieer Straße/ Im Rundling)

In Orten mit geringer Einwohnerzahl sind neben älteren Postdokumenten andere Schriften nützlich. Zitate aus dem Buch von Heinrich Thies, der die Post in Böckwitz (zwei Hinweise) oder Zicherie (eine Stelle) erwähnt:

  • „In die alte Böckwitzer Dorfschule zog die Post ein“ (Seite 53) (ohne Jahresangabe)

Alte Dorfschule in Böckwitz, Im Rundling

  • „Erika Lembke arbeitete jetzt vormittags in der Post und nachmittags in der Schweinemastanlage LPG“, Böckwitz ca. 1974, (Seite 142).

1958 wird in den Postverzeichnisse der Deutschen Bundespost eine Poststelle II 19 b Böckwitz/über Klötze (Altmark), Oberpostdirektion Magdeburg aufgeführt. 1990 hatte Böckwitz die Postleitzahl 3581 der Deutschen Post der DDR. Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl im gesamten Bundesgebiet lautet die Postleitzahl 38486.

Zicherie 288 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019).

1958 wird in den Postverzeichnisse der Deutschen Bundespost eine Poststelle II 20 a Zicherie/über Wittingen, Oberpostdirektion Hannover aufgeführt.

Ein Poststellen-II-Stempel von 20 a Zicherie über Wittingen (Han), ca. 1960

Nach der Einführung der Postleitzahl in der Bundesrepublik wurde der Poststellen-II-Stempel 3121 Zicherie verwendet.

Der Beleg wurde 1962 anschließend in (20a) Wittingen (Hannover) abgestempelt.

Zicherie wurde am 1. März 1974 in den Flecken Brome eingemeindet und hieß postalisch 3127 Brome 2. Es gab in dieser Poststelle keine eigenen Einschreibezettel. Einschreiben wurden in Wittingen mit dem R-Zettel Wittingen-Land abgefertigt.

Nach der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl im gesamten Bundesgebiet lautet die Postleitzahl von Zicherie 38465.

Schmerzhaft“ für den Autor sind die fehlenden Abbildungen von Einschreibzetteln dieser beiden Orte. Gab es sie überhaupt?

Hilfsweise bezeugen Poststellen-II-Stempel (umgangssprachlich Landpoststempel) die Existenz der Post im Ort.

Die Poststellen waren in normal bewohnten Häusern untergebracht.

Für Zicherie ist die Poststellengeschichte dokumentiert. Am 1. August 1954 wurde eine Poststelle eingerichtet. Zuständig war das Leitpostamt Wittingen. Auch die Namen der früheren Posthalter sind bekannt:

  • 01.08.54-31.08.62 Heinrich Schulze, Gastwirt und Else Schulze, geb. Schulze.
  • 01.08.62-31.03.64 Heinz Niebuhr, Gastwirt, Böckwitzer Str. 15.

die ehem. Gastwirtschaft in der Böckwitzer Str. 15

  • 01.04.64-30.06.65 Annemarie Niebuhr geb. Reichel, Böckwitzer Str. 15.
  • 01.07.65-30.04.76 Irene Herde und Werner Herde, Bohrmeister, Vertreter.
  • 01.05.76-30.09.95 Gertrud Flegel, Drömlingsweg 5. Ab 1.10.1995 war die Poststelle aufgehoben. Die Poststelle war bereits seit einigen Monaten nicht mehr besetzt.
  • „In der Poststelle von Zicherie wurde das Begrüßungsgeld ausgezahlt: 100 D-Mark pro Person“ 1989 (Seite 219) (Zitat H. Thies)

Zwischen diesen beiden Luftbildern liegen Welten:

Böckwitz im Hintergrund, Zicherie im Vordergrund, die Grenze ist geschlossen, ca. 1984.

Böckwitz im Hintergrund, Zicherie im Vordergrund, die Grenze ist geöffnet!

Fotos von der Grenzöffnung zwischen Böckwitz und Zicherie mit Wachtturm, Mauer und Grenzstein 1989.

Grenzen zwischen Ländern wurden mit Grenzsteinen markiert, die gut sichtbar aus dem Boden ragten. Im Grenzmuseum in Böckwitz gibt es einen verkürzten Grenzstein, der einen Punkt zwischen dem Königreich Hannover (KH) und dem Königreich Preußen (KP) dokumentiert hat:

Seite K.H. für Königreich Hannover (bis 1866)

Seite K.P. für Königreich Preußen (bis 1918)

Die private Biber-Post aus Magdeburg legte anlässlich des Jahrestages „20 Jahre Mauerfall“ eine selbstklebende 0,45 € Briefmarke auf:

20 Jahre Mauerfall, BRD Zicherie – DDR Böckwitz, Beleg vom 24. Juli 2009

  • Weit ist der Weg nach Zicherie, die Geschichte eines geteilten Dorfes an der Deutsch-Deutschen Grenze, Heinrich Thies, Bastei Lübbe, Band 64223, 2007
  • Die Post im Altkreis Isenhagen, Heinrich Munk, Schriftenreihe des Landkreises Gifhorn, 2006
  • Der Grenzbereich Böckwitz/Zicherie 1945 – Besatzungszonenwechsel im Landkreis Wittingen, Klaus Hirschfeld, Arbeitsgemeinschaft Deutsche Notmaßnahmen, Rundbriefe 11-1998 und 55-2010
  • Der Grenzbereich Böckwitz/Zicherie 1945 – Besatzungszonenwechsel im Landkreis Wittingen, Klaus Hirschfeld, im Ausstellungskatalog zur „Multilateralen“ in Haldensleben, August 2014
  • YouTube Video, Tagesthemen ARD vom 6.11.2019, die etwa ersten 15 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=lC-uAYP2U4k
  • Grenzmuseum in 38486 Böckwitz, www.grenz-museum.de
  • Zicherie-das geteilte Dorf, Broschüre, vermutlich 1960er Jahre
  • Das Zonenrandhaus, Gemeinschaftswerk Zonenrandhäuser e.V., Wolfsburg, vermutlich 1960er Jahre
  • Zonenrandfahrt, Gemeinschaftswerk Zonenrandhäuser e.V., Wolfsburg, vermutlich 1960er Jahre
  • http://bromer-geschichte.de/category/zicherie/, Herr Jens Winter
  • Ortsverzeichnis I, Verzeichnis der Postämter und -amtsstellen sowie der Bahnhöfe der Eisenbahnen, der Schiffsanlegeplätze und Flughäfen im Deutschen Reich 1930 bis 1942 (ohne Einträge für Böckwitz und Zicherie)
  • Ortsverzeichnis I, Deutsche Bundespost, Teil A, Verzeichnis der Orte mit Postanstalten im Bereich der Deutschen Postverwaltungen, Ausgabe 1958, 1959, 1965 und 1968.
  • Postleitzahlen Verzeichnis DDR 1978
  • Fotos vom Autor, September 2021

Offene Frage:

Wenn es sie überhaupt gibt, könnten Sie mir bitte Kopien oder Originale von Einschreiben, Einschreibezetteln, R-Briefen oder R-Zetteln und Poststempeln aus dem Doppeldorf als Scan oder Original zur Verfügung stellen?

Fotos verwende ich grundsätzlich mit Quellenangabe. Bei den beiden Luftaufnahmen bin ich bisher nicht erfolgreich gewesen. Beide Fotos habe ich auf einer Website des Norddeutschen Rundfunks entdeckt. Aber weder der NDR, noch das Grenzlandmuseum in Böckwitz, noch der Bundesgrenzschutz (BGS), heute Bundespolizei konnten mir weiterhelfen. Sollten Sie die Bildrechte besitzen, darf ich Sie freundlich bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzten. Danke!

Das Geheimnis von Harbke – Operation Grenzkohle

Der Ort Harbke liegt im Westen von Sachsen-Anhalt, direkt an der Landesgrenze zu Niedersachsen, knapp 4 km von Helmstedt und ca. 50 km westlich von der Landeshauptstadt Magdeburg entfernt.

Der geheime Postrath Schottelius gibt bekannt…(*)

Diese Nähe zu Helmstedt führte 1879 (Vf. 13 vom 28.2.1879) zu der Einrichtung einer Postagentur in Harbke und einer Botenpost nach Harbke und zurück nach Helmstedt. Dieses erfolgte aus pragmatischer Sicht, ungeachtet von Kreis- oder Gemeindegrenzen.

R-Zettel Harbke, R – rechtsstehend, 4. April 1891, (*)

Poststempel Harbke b. Helmstedt vom 8. Oktober 1912

Kopie eines R-Zettels Harbke b. Helmstedt, Verwendung ca. 1922

R-Brief von Harbke über Helmstedt nach Berlin-Neukölln, Poststempel vom 22. März 1935, R-Zettel Harbke Helmstedt Land.

R-Zettel vom obigen Beleg

Zum Kriegsende 1945 trennte die Demarkationslinie die Poststellen I Beendorf und Harbke, sowie der Poststellen II Bartensleben (Ort und Gut), Döhren und Morsleben von der Helmstedter Postversorgung ab.

Solche Veränderungen in der Postorganisation hat es an vielen Stellen in Deutschland durch die Schaffung von Besatzungszonen, insbesondere der sowjetischen und der amerikanischen oder britischen Zone, gegeben.Der Ort

Der Ort Harbke gehörte ab dem 1.7.1945 zur Sowjetischen Besatzungszone. Der Wechsel der Postdirektionen von der (RPD) Reichs-Postdirektion Braunschweig zur (PD) Postdirektion Halle (Saale) wurde erst am 22.2.1946 vollzogen.

Die Demarkationslinie verlief zwischen der britischen und sowjetischen Besatzungszone weitgehend entsprechend den historischen Grenzen zwischen den ehemaligen Ländern Braunschweig und Preußen.

Aber in Harbke gab es eine wirtschaftliche Besonderheit, für die politische Dogmen über Bord geworfen wurden.

Durch die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG (BKB), Helmstedt, erfolgte die Braunkohle-Förderung durch den Abbau in den umliegenden Tagebauen. Eines der ersten Kraftwerke Europas wird 1909 in Harbke erbaut. Und bis 1945 läuft der Betrieb auch reibungslos. Doch nach Ende des zweiten Weltkrieges ändert sich dieses schlagartig.

Im Zuge der exakten Grenzziehung zwischen den Besatzungszonen gab es beim Amt Neuhaus, im Harz und auch zu Harbke zu Gesprächen zwischen den Briten und den Russen:

Der Vorschlag die Stadt Harbke zur Britischen Zone zu nehmen, wurde fallen gelassen, als die Russen zustimmten, den notwendigen Strom aus dem Kraftwerk zu liefern. Ein Anteil von 75% der Produktion sollte der Britischen Zone überlassen werden. Die Britische Luftwaffe war mit ihren wachsenden Luftfahrt-Forschungsverpflichtungen am Stützpunkt Göttingen auf diese Energieversorgung angewiesen.

Direkt durch das Betriebsgelände verläuft jetzt die Grenze zwischen Ost und West, zwischen britischer und sowjetischer Besatzungszone. Es ist zugleich der Beginn einer einzigartigen Geschichte im kalten Krieg.

1946 wurde zwischen den Oberbefehlshabern Wassili Sokolowski (UdSSR) und Brian H. Robertson (Großbritannien) für den Weiterbetrieb des Kraftwerkes Harbke und dem grenzüberschreitenden Braunkohle Abbau eine Vereinbarung geschlossen. Dadurch bestand hier die Grenze nur auf dem Papier und die Mitarbeiter der BKB durften die Grenze überschreiten. Denn sowohl die Sowjets als auch die Briten brauchten das Kraftwerk in Harbke, weil es als eines der wenigen war, dass von Kriegsschäden verschont wurde und die Stromversorgung auf beiden Seiten der Grenzen garantiere. Auf der später niedersächsischen Seite gab es die Hauptverwaltung, die Brikettwerke, das Schwelwerk und kleinere Kraftwerke. Das Kraftwerk Harbke und die Brikettfabrik Bismarck lagen auf der östlichen Seite.

R-Brief von Harbke über Helmstedt 1947 nach Berlin-Britz

Interessant ist der Ort des Absenders: Alversdorf, Krs. Helmstedt, BKB Lager 50/12, Alversdorf wurde 1974 selbst für den Tagebau aufgegeben.

R-Zettel vom obigen Beleg, Blanko R-Zettel mit handschriftlichem Eintrag Harbke und vorgedrucktem Numerator.

Quer durch den Tagebau pendelten täglich hunderte Menschen zur Arbeit über die Grenze. Kohlekumpel aus Harbke und Helmstedt (und der jeweiligen Umgebung), die in der einen Zone lebten und in der anderen Zone arbeiteten. Im grenzüberschreitenden Tagebau Viktoria war die Flucht über den nicht bewachten Tagebau möglich. Die Bergleute auf beiden Seiten wurden in West-Mark bezahlt, denn sie hatten Arbeitsverträge mit der BKB in Helmstedt.

Poststempel Harbke über Helmstedt vom 11. März 1948

Im Jahr 1947 wurde mit 7.639 Beschäftigten die höchste Mitarbeiterzahl der Unternehmensgeschichte erreicht. Allerdings ergab sich gleichzeitig eine schwierige Situation für die BKB durch die direkte Lage ihrer Betriebe auf der innerdeutschen Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg.

Auch die Gründung beider deutschen Staaten 1949 führte zu keiner Veränderung der Situation zwischen Harbke und Helmstedt im Tagebau.

Am 26. Mai 1952 ändert sich die Lage dramatisch. Ohne Vorahnung besetzen in den frühen Morgenstunden Einheiten der Volkspolizei der DDR den östlichen Teil des Tagebaus zwischen Harbke und Helmstedt. Innerhalb weniger Minuten standen die Geräte auf beiden Seiten still. Die Braunkohleförderung kam zum Erliegen.

1400 Bergleute aus Harbke und 400 Bergleute aus Helmstedt verloren über Nacht ihre Arbeit, weil sie nicht mehr über die Grenze zur Arbeit kamen.

Dem Unternehmen BKB gingen durch die Grenzschließung alle Anlagen auf ehemals preußischem Gebiet (Tagebau Wulfersdorf, Teile des Tagebaus Victoria, die Brikettfabrik Bismarck und das Kraftwerk Harbke) verloren. Außerdem gehen der BKB 62 % der gewinnbaren Kohle verloren.

Das Kraftwerk Harbke wurde zum Volkseigentum erklärt (VEB Braunkohlewerk).

In den Folgejahren mussten diese Defizite durch einen eigenen Kraftwerksbau auf westdeutscher Seite ersetzt werden. 1954 fing man auf beiden Seiten wieder an Kohle zu fördern und Strom (Kraftwerk Offleben im Westen) zu produzieren.

R-Brief der Deutschen Post der DDR von Harbke nach Stendal (Absatzkontor), Poststempel vom 28. März 1956. Blanko R-Zettel mit Stempel Harbke über Oschersleben (Bode). Oschersleben (Bode) entspricht der damaligen Kreisbezeichnung. (*)

R-Zettel vom obigen Beleg mit fünfstelligem Numerator 00307 (*)

1956 kam es zu einer ersten Annäherung. Die Betriebsleiter von Ost und West tauschten DDR- und BRD-Territorien aus (37 Hektar Kippen Fläche Ost gegen 13 Hektar Kippen Fläche West), um bergbautechnisch sinnvoll arbeiten zu können.

Mit dem Bau der Mauer 1961 kommen die Aktivitäten zum Erliegen.

Poststempel Harbke (Kr Oschersleben) vom 30. Juni 1967, ohne Angabe der Postleitzahl

Stempel des ZKD (Zentraler Kurierdienst) vom VEB (Volkseigener Betrieb) Braunkohlewerk 3222 Harbke.

Stempel des ZKD (Zentraler Kurierdienst), VEB Energieversorgung Magdeburg, Kraftwerk Phillipp Müller, 3222 Harbke (*)

(Philipp Müller wurde am 11. Mai 1952 in Essen erschossen. In der DDR wurde das Andenken an ihn insbesondere zur Propaganda genutzt.)

Der ZKD war ein von der Deutschen Post der DDR durchgeführter Postdienst des DDR-Innenministeriums.

Blick über die Zonengrenze von West nach Ost zum Kraftwerk Harbke.

Am 19. Mai 1976 kam es zur Vertragsunterzeichnung „Grenzpfeiler Braunkohle Helmstedt/Harbke“ in Ostberlin. Wieder setzen sich wirtschaftliche Interessen über politischen Überlegungen (Grenze) durch.

Beide Seiten dürfen wieder grenzüberschreitend arbeiten, denn nur so war in dieser Region Braunkohle wirtschaftlich zu fördern. Beide Seiten überließen dafür der anderen Seite Flächen zur zeitweiligen Nutzung im Tausch („Dem Tagebau Helmstedt zur Nutzung zeitweilig überlassenes Territorium der DDR und dem Tagebau Wulfersdorf zur Nutzung überlassenes Territorium der BRD, jeweils Stand 1. Abbauphase“).

Die Abbaugebiete wurden waffenfrei. Zwei Kilometer Grenze mussten geräumt werden. Die Minenräumungen erwiesen sich wegen der bisherigen Bodenbewegungen als schwierig.
Der bisherige Todesstreifen wurde durch einen Maschendraht ersetzt und für Besprechungen zwischen Ost und West gab es ein Gartentürchen im Maschendrahtzaun.

Weil Harbke dieses Grenzgeheimnis barg, verschwand gleich der ganze Ort von jeder Landkarte der DDR. Weder Straßenschilder noch Wegweiser führten in das Dorf an der offenen Grenze. Harbke wurde von der Außenwelt hermetisch abgeschirmt.

Ausschnitt Briefkopf, Rundstedter Str. 10 a in Harbke

Hauptarbeitgeber im Filialbetrieb Harbke war das Braunkohle-Kraftwerk VEB Kombinat Gustav Sobottka aus Röblingen.

R-Zettel 3222 Harbke, ca. 1982, Numerator dreistellig

R-Zettel 3222 Harbke, Numerator vierstellig

Bis 1986 arbeiteten hier ost- und westdeutsche Bergleute grenzüberschreitend in einem Braunkohle Tagebau zusammen.

Selbst die Grenztruppen der DDR hatten im Tagebau keinen Zutritt.

Am 26. September 1986 fuhr der letzte Zug zum Kraftwerk.

Am 22. Dezember 1989 wurde der Grenzübergang von Helmstedt nach Harbke geöffnet.

Poststempel 3222 Harbke vom 6. Dezember 1990, Kreisstempel mit Stegsegment unten

Kreisstempel mit Stegsegment oben, 6 Wellenlinien senkrecht, Datum 2. Juli 1993 und Uhrzeit 9 Uhr, Verwendung ab 1. Juli 1993.

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, naßklebend: 39365 Harbke

R-Zettel mit fünfstelliger Postleitzahl, selbstklebend: 39365 Harbke

Mit der Einführung der fünfstelligen Postleitzahl 1993 hieß in Harbke die neue Postleitzahl 39365.

Im Juni 1994 wurden die Schornsteine vom Kraftwerk Harbke gesprengt. Das Ende der Braunkohlen Industrie in Harbke war besiegelt.

Historischen Entwicklung des Braunkohleabbaugebiets direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Helmstedt und Harbke (Quelle: Fa. post-mining & brownfields consulting, siehe unten)

Seit 2004 wird der ehemalige Tagebau saniert und durch Grundwasser geflutet. Der Lappwaldsee überdeckt den ehemaligen Grenzverlauf und die Spuren der außergewöhnlichen deutsch-deutschen Geschichte. (Foto von 2016) 2031 soll der See sein geplantes Ausmaß erreicht haben.

Harbke erlebt durch Gebietsreformen wechselnde Zugehörigkeiten oder Namensänderungen bei der Landkreis Zuordnung. Seit 2007 lautet die Bezeichnung Landkreis Börde, die Kreisstadt ist Haldensleben. Harbke ist Mitgliedgemeinde der Verbandgemeinde Obere Aller in Sachsen-Anhalt. Harbke hat ca. 1.800 Einwohner.

Nur etwa fünf Kilometer von Harbke entfernt lag der Grenzübergang Helmstedt-Marienborn. Dieser war der größte und bedeutendste Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der deutschen Teilung und bestand zwischen 1945 und 1990.

Quellen:

  • Braunschweiger Postgeschichtliche Blätter, Gesellschaft für deutsche Postgeschichte e.V., Bezirksgruppe Braunschweig Heft 9/10 Dezember 1968
  • Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG, Werner Vogt, Andrea Dreifke-Pieper, 1999, Econ Verlag, München
  • Grenzkohle, Christiane String, Zeitschrift Horch und Guck, Heft 2/2009, Heruntergewirtschaftet, Seiten 36 bis 39
  • Heringsbahn, Achim Walther und Joachim Bittner, Die innerdeutsche Grenze bei Hötensleben, Offleben und Schöningen, 2011, Mitteldeutscher Verlag, Halle
  • Das Geheimnis von Harbke, Operation Grenzkohle, TV-Bericht, Mitteldeutscher Rundfunk MDR, 9.4.2019
  • Vielen Dank für die freundliche Unterstützung an Herrn Andreas Kadler, Berlin, post-mining & brownfields consulting, www.post-mining.de
  • Vielen Dank an Klaus Hirschfeld, Haldensleben für die freundlicher Überlassung (*) von R-Zetteln, Abbildungen und Belegen zur Bereicherung dieses Artikels. Toll!
  • Vielen Dank an Dr. Thomas Schmidt, Haldensleben, für die Zusammenstellung der Poststempel von Harbke und der Genehmigung zur Abbildung.

Hessen (Braunschweig)

Eine Gemeinde mit einem speziellen Namen. Welcher Ort hat schon den Namen eines Bundeslandes?

Die nachfolgenden R-Zettel weisen mit ihren zusätzlichen Bezeichnungen auf das Dilemma hin, den Ort richtig zu verorten.

Wie kommt ein Ort aus der ehemaligen DDR, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt gelegen, in einen Blog zum Thema Niedersachsen?

R-Brief Hessen in Braunschweig nach Schöppenstedt, Poststempel 27. Februar 1881

R-Zettel vom obigen Beleg, Hessen i. Brschwg, erste Zeile schwarz, zweite und dritte Zeile rot

R- Brief Hessen in Braunschweig nach Schöppenstedt, Poststempel 1885

R-Zettel vom obigen Beleg, Hessen (Braunschweig), „R“ rechtsstehend

R-Zettel Hessen (Braunschweig), ca. 1914, allseitige Linienzähnung, R-Zettel Typ 2195 der Hessisch-Braunschweigisch-Württembergische Gruppe der OPD Braunschweig

R-Zettel Hessen (Braunschweig), R-Zettel Typ 3, schmaler Rand, der Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost.

Braunschweig als Stadt liegt ca. 40 Kilometer vom Ort Hessen entfernt. Hier deutet der Zusatz auf den Freistaat hin.

Hessen gehörte bis zum 1. August 1941 zum Freistaat Braunschweig.

Durch das „Salzgitter-Gesetz“ wurde die Orte Hessen und Pabstorf 1941 gegen drei andere Orte im Zuge einer Gebietsbereinigung getauscht, um für die Stahlwerke Salzgitter ein wirtschaftlich interessantes Gebiet zu schaffen.

R-Brief Hessen über Börßum 15.3.1944 nach 5b Osterode in Ostpreußen. Briefmarken mit Michel Nummern 848 und 860/1, Geburtstag und Goldschmiedekunst.

Börßum liegt ca. 20 km von Hessen im Landkreis Wolfenbüttel liegend entfernt.

R-Zettel vom obigen Beleg, R-Zettel Typ 3, dicker Rahmen, der Einheitsausgabe der Deutschen Reichspost.

R-Zettel Hessen über Heudeber (Nordharz) mit Postleitgebietszahl 19 im Kreis. Ab 1944 wurden diese Leitgebietszahlen vom Paketdienst im Briefdienst übernommen. R-Zettel Typ der dritten Einheitsausgabe.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 100-Jahre-Oberpostdirektion-Braunschweig-1868-1968-Karte-1874-Hessen.jpg

Kartenausschnitt – Gebiet der Oberpostdirektion Braunschweig 1874, Hessen liegt östlich von Hornburg, nur ca. 15 km voneinander entfernt, beide Orte später in Grenznähe.

Der zum Landkreis Wernigerode gehörende Ort Hornburg wurde am 1. August 1941 gegen die braunschweigischen Orte Hessen mit Hessendamm und Pabstorf ausgetauscht. Postalisch fand der Austausch dieser Orte jedoch erst am 1. April 1944 zwischen den Reichspostdirektionen Braunschweig und Magdeburg statt.

Heudeber liegt ca. 15 km von Hessen im heutigen Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt entfernt.

Zum Kriegsende 1945 besetzten erst die Amerikaner den Ort, anschließend die Briten. Ab 1. Juli 1945 gehörte Hessen zur sowjetischen Besatzungszone, entsprechend später zur DDR.

R-Zettel der Deutschen Post der DDR, Hessen über Heudeber (Nordharz), ab 1958 auf Pergaminpapier. Vierstelliger Numerator und alpha-numerisches Amtskennzeichen M 78 auf sogenanntem Rautenzettel.

Hessen lag nur ca. vier Kilometer von der innerdeutschen Grenze entfernt (heute Landesgrenze Niedersachsen/Sachsen-Anhalt). Die Nähe zur Grenze war für den Ort schwierig. In der der DDR-üblichen Sperrzone wurden Menschen zwangsweise ausgesiedelt.

Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer wurde die Grenze zum benachbarten Mattierzoll, Landkreis Wolfenbüttel, geöffnet.

Am 31.12.1990 berichtete die Magdeburger Allgemeine Zeitung über Gedanken zu einem Wechsel von Sachsen-Anhalt nach Niedersachsen. Dieser Wunsch war wohl nicht mehrheitsfähig.

R-Zettel 3605 Hessen. Die Postleitzahl 3605 der Deutschen Post der DDR wurde auch nach dem Tag der deutschen Einheit im Oktober 1990 weiterverwendet.

Poststempel Hessen 3605 vom 14. Januar 1991 vom Einlieferungsbeleg des obigen Einschreibens. Erst 1993 wurden die bundesweiten fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.

Die Postleitzahl 3605 der Deutschen Post der DDR in einer Produktion der Zettel der Deutschen Bundespost.

Die Postleitzahl 3605 war in Gesamtdeutschland nur einmal vergeben.

Das Land Braunschweig wurde 1946 Teil des neuen Bundeslandes Niedersachsen.

Hessen hat mit Niedersachsen nichts zu tun. Aber ein Einschreibezettel mit dem Zusatz Braunschweig gehört in die Sammlung Niedersachsen. Und ein Blick über die Landesgrenzen hinweg kann nicht schaden.

Hessen (ca. 1.300 Einwohner) gehört seit dem 1. Januar 2010 zur Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt. 38835 lautet die aktuelle Postleitzahl.

Hessen und Calvörde, beide in Sachsen-Anhalt, beide früher zum Freistaat Braunschweig gehörend, verbindet die Lebensweise der damaligen Fürsten. In beiden Orten stand früher ein Schloß, das für die Geschichte der Orte von Bedeutung war.

Informationen zu Calvörde, einem weiteren Ort im Freistaat Braunschweig, finden Sie hier.

Quelle:

  • Katalog der Deutschen und verwandten R- und + V-Zettelformen, Herausgegeben von der Westdeutschen Arbeitsgemeinschaft R-Zettel und R-Stempel, 2. Auflage Oktober 1966, umgangssprachlich Overmann-Katalog.
  • 100 Jahre Oberpostdirektion Braunschweig 1868-1968
  • Die R-Belege von 1881 und 1885 sind mir freundlicherweise von Herrn Schulz, Celle zur Verfügung gestellt worden. Vielen Dank!

Helmstedt-Zonengrenze und Helmstedt-Autobahn

Die Stadt Helmstedt wurde nach dem Ende des zweiten Weltkrieges zur Grenzstadt.

Postkarte Allied Check Point Helmstedt

Bei Kriegsende 1945 wurde von den Alliierten u.a. die ehemalige Landesgrenze zwischen dem Herzogtum Braunschweig und dem Königreich Preußen als Demarkationslinie zwischen der britischen und sowjetischen Besatzungszone festgelegt. Diese Linie verlief nahe östlich von Helmstedt in nordsüdlicher Richtung und durchschnitt vorhandene Verkehrswege.

Erst ab 1. 7. 1946 nahm die eingerichtete Kontrollstelle an der Autobahn Hannover-Berlin bei Helmstedt ihre Arbeit auf. Die Grenze wurde auf beiden Seiten bewacht und die Kontrollen an dieser Stelle zwischen den westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Besatzungszone verstärkt.

Ein Kartenausschnitt aus der Vorwendezeit zeigt die Einzeichnung der Post auf dem Rastplatz. Das die B 1 nach Magdeburg führen soll, ist kaum zu glauben…

Die Deutschen Bundespost richtete am 1. 12. 1949 auf der westlichen Seite ein provisorisches Postamt ein. Beginnend mit einem umgebauten LKW-Anhänger, ab 19.1. 1950 in einem Holzhaus, war die Post rund um die Uhr einsatzbereit.

Auf dem rechten Gebäude ist die Aufschrift Post zu erkennen

Damit konnten Reisende, gleich nach der Kontrolle aus Richtung Berlin kommend, Postdienstleistungen aller Art erledigen. In einer Zeit vor Handy und Internet wurden hier nach einer mindestens vierstündigen Fahrt über die sogenannte Interzonenautobahn erste Kontakte getätigt.

Vom 1.2.1949 bis zum 28.2.1966 wurden von diesem Postamt Briefsendungen mit dem Stempel Helmstedt-Zonengrenze abgefertigt. Die R-Zettel enthielten ebenfalls den Zusatz Zonengrenze.

Foto eines R-Zettels Helmstedt-Zonengrenze (Druckerei Wegener). Aus einer unbekannten Sammlung, vermutlich H. Mocha, Helmstedt.

R-Zettel (20b) Helmstedt-Zonengrenze, 23.7.52, Abbildung aus Alfred Meschenmoser – Die Zonengrenze, 1999, S. 40.

Bis zum 4.4.1962 galt die Postleitzahl (20b)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist zone_003255-1.jpg

R-Zettel 20b Helmstedt-Zonengrenze

Poststempel (20b) Helmstedt Zonengrenze vom 20.7.55

Amtskennzeichen (AKZ) Helmstedt Zonengrenze 16 F, Typ 7721, schlanke Schrift, Druckerei Schlüter – Hannover

R-Brief mit AKZ Helmstedt Zonengrenze 16 F, nach Dedelstorf-Lager, weitergeleitet nach 2 Hamburg- Harburg, Scharnhorst Kaserne

AKZ Helmstedt Zonengrenze 16 F, Typ 776, sehr fette Schrift, Druckerei Bruns – Minden, R-Zettel vom obigen Beleg

Ab dem 5.4.1962 lautete die Postleitzahl 3331

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist helstedt_000970.jpg

Postleitzahl 3331 – Helmstedt Zonengrenze

Stempel von diesem Beleg 3331 Helmstedt Zonengrenze

Ab dem 1.3.1966 erhielten Stempel und R-Zettel einen neuen Namen. Aus dem bisherigen Namenszusatz Zonengrenze wurde neben den Ortsnamen Helmstedt jetzt der Zusatz Autobahn verwendet.

R-Brief 3331 Helmstedt Autobahn, Poststempel Helmstedt Autobahn 22.4.72, Brief nach Kaliningrad, UDSSR.

Abschrift des Klebezettels: „Die Sdg ist von Postdienststellen der UDSSR ohne Angaben von Gründen zurückgesandt worden. Der nicht von Dienststellen der DBP angebrachte Pfeil läßt vermuten, daß es sich um eine rechtswidrige Rücksendung aufgrund von Beanstandungen gültiger deutscher Postwertzeichen handelt, Postamt Hannover 3“

Stempel Autobahn vom obigem Beleg

Rückseite des Briefumschlages mit Klebezettel und rotem Stempel Oberpostdirektion Braunschweig „Zur Ermittlung des Absenders amtlich geöffnet“. Schwacher Stempel mit folgendem Text: Während der Zustellzeit nicht anzutreffen Benachrichtigungszettel hinterlassen. Weiterer Stempel: Nicht abgefordert – Lagerfrist abgelaufen. Lagerfriststempel mit Datum 9.5.72.

Die nächste Änderung erfolgte am 14.11.1974. Der Zusatz Autobahn wurde gestrichen, die Postleitzahl auf 333 Helmstedt 7 verkürzt.

Fast vierzehn Jahre später, ab dem 1.3.1988 erfolgte die letzte Änderung, wieder mit einer vierstelligen Postleitzahl: 3330 Helmstedt 7.

Drei verschiedene R-Zettel sind bekannt. Ohne Unterscheidungsbuchstaben (UB) und mit UB a und b. Mehrere UB sind ein Hinweis auf mehrere Postschalter.

R-Beleg mit Einlieferungsschein und Stempel vom 25.4.90

Stempel vom Einlieferungsschein

Das Postamt wurde im Laufe der Jahre umgebaut und erweitert. Neben den für Philatelisten interessanten Aspekten der sich wandelnden Poststempel und R-Zettel, bekam dieses Postamt wegen der hohen Kundenfrequenzen eine herausragende Stellung im Geldwechselgeschäft. Nach den Flughafenpostämtern Frankfurt/Main und München war das Helmstedter Postamt an der Autobahn das drittstärkste beim Wechseln von Währungen im Verantwortungsbereich der Deutschen Bundespost.

Am 31. 12. 1991, knapp 15 Monate nach der Deutschen Einheit, wurde dieses Postamt geschlossen.

Nachsatz:

Die Kölner Rockgruppe BAP hat sich 2015 mit Helmstedt beschäftigt. In dem Song „Dä Herrjott meint et joot met mir“ gibt es die Textzeilen:

„Schloofende Städte. Ich denk drövver noh,
ob Helmstedt domohls schon Ostzone woor.
Veedeljohrhundert. Wat hatt dä jesaat?“

Ei‘ntlich kann ich nix dofür,
dä Herrjott meint et joot met mir.

Philatelisten kennen sich aus…

Quellen:

  • Herbert Mocha, Helmstedt, Verkehr und Post am innerdeutschen Grenzübergang Helmstedt, 1999
  • Alfred Meschenmoser, Die Zonengrenze, Studien zur Philatelie und Postgeschichte, 1999, Phil Creativ GmbH Verlag und Agentur